DE3433196A1 - Ptc-widerstandsvorrichtung - Google Patents

Ptc-widerstandsvorrichtung

Info

Publication number
DE3433196A1
DE3433196A1 DE19843433196 DE3433196A DE3433196A1 DE 3433196 A1 DE3433196 A1 DE 3433196A1 DE 19843433196 DE19843433196 DE 19843433196 DE 3433196 A DE3433196 A DE 3433196A DE 3433196 A1 DE3433196 A1 DE 3433196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc
ptc resistance
resistance device
conductive layers
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843433196
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433196C2 (de
Inventor
Michikazu Akita Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3433196A1 publication Critical patent/DE3433196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433196C2 publication Critical patent/DE3433196C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine PTC-Widerstandsvorrichtung, was für einen Thermistorwiderstand oder Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten steht. Eine PTC-Widerstandsvorrichtung wird als Stromsteuervorrichtung in einem Motoranlasser, einer Ölverdampfungsvorrichtung in einem Ölofen, einer Thermosflasche und/oder einem Heizgerät für einen Mückenstab verwendet.
Ein PTC-Widerstand weist das Merkmal auf, daß der Widerstand bei hoher Temperatur hoch ist und daß deshalb keine Gefahr für das Überhitzen oder Übererwärmen eines Heizgerätes besteht, da der Leistungsverbrauch bei hoher Temperatur automatisch vermindert wird. Ein PTC-Element besteht im wesentlichen aus 3ariumtitanat.
Es sind bereits einige PTC-Widerstandsvorrichtungen bekannt, so etwa aus der US-PS 4 232 214.
Üblicherweise weist ein PTC-Widerstand eine flache PTC-Platte, auf beiden Oberflächen der PTC-Platte aufgebrachte Silberelektrodenschichten und ein Paar von
Reuschelbank München Kto.-Nr. 2 601205 BLZ 70030300.
Bayerische Vereinsbank KtO1-Nr. 561437 Rl 7 mn 909 70
Postgiro München Kto.-Nr. 56816-805 Ri 7 7nninn«n
Elektroden auf,' die elektrisch mit den Silberschichten verbunden sind. Die herkömmliche Struktur weist jedoch den Machteil auf, daß ein Silberwanderungseffekt auftritt, bei dem ein Silbermolekül der Silberschicht von der Silberschicht zur PTC-Platte entlang der Außenoberfläche der Platte wandert, wenn an die Elektroden des- PTC-Widerstands eine Spannung angelegt wird. Dies führt dazu, daß die Elektroden schließlich kurzgeschlossen werden. Dieser Silberwanderungseffekt ist bei hohen Temperaturen beträchtlich. Der Silberwanderungseffekt könnte dann überwunden werden, wenn die Elektrodenschichten durch eine Goldschicht, eine Platinschicht oder eine Palladiumschicht ersetzt werden wurden. Der Ersatz dieser Werkstoffe würde jedoch eine Zunahme der Herstellungskosten eines PTC-Widerstands zur Folge haben, so daß dieser Werkstoffaustausch wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.
Bei einem anderen bekannten System zur Beseitigung des Silberwanderungseffektes ist eine Barriere mit einem weiteren Metall auf der Silberschicht gegen die Silberwanderung vorgesehen. Diese Technik hat jedoch den Nachteil, daß die Herstellungskosten eines PTC-Widerstands ansteigen und/oder die Trennschicht bzw. Barriere bei hohen Temperaturen nicht stabil ist.
Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, die Nachteile und Grenzen des bekannten PTC-Widerstands zu vermeiden und einen PTC-Widerstand zu schaffen, bei dem der Silberwanderungseffekt nicht auftritt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die PTC-Uiderstandsvorrichtung aufweist: ein PTC-Widerstandselement mit einer Halbleiter-PTC-Keramikplatte mit einem Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten, einem Paar von, an beiden Oberflächen der flachen Platte angebrachten ersten leitenden Schichten und einem Paar von zweiten leitenden Schichten, die auf den ersten leitenden Schichten so angebracht sind, daß ein länglicher Zwischenraum am Rand der ersten leitenden Schichten vorgesehen ist, wo die zweiten leitenden Schichten nicht auftreten, wobei die ersten leitenden Schichten aus einem Metall (ausgenommen Silber) und die zweiten leitenden Schichten aus einem Metall sind, dessen Hauptbestandteil Silber ist, ein Gehäuse aus einem Isoliermaterial zum Befestigen des PTC-Widerstandselements und ein Paar von Anschlußklemmen mit jeweils einer Zunge oder einem Verbindungschip oder -plättchen, einem konvexen Abschnitt und einem Mittelabschnitt zwischen der Zunge und dem konvexen Abschnitt, wobei die Klemmen aus einem elastischen leitfähigen Material sind und das PTC-Widerstandselernent durch die konvexen Abschnitte des Klemmenpaars mittels Federwirkung so gehalten wird, daß die konvexen Abschnitte die zweiten Schichten drücken bzw. zusammendrücken.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen PTC-Widerstandsvorrichtung wird ein PTC-Widerstand geschaffen, der frei vom Silberwanderungseffekt ist und bei dem auch keine partielle Übererwärmung im Übergangs- oder Zwischenraumabschnitt auftritt.
Ausführungsforirien der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen PTC-Widerstand, der eine Vorstufe zur Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Struktur nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des zusammengebauten PTC-Widerstands nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen PTC-Widerstands;
15
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Elektrode 41 (51) nach Fig. 4;
Fig. 6 eine veränderte Ausführungsform des erfindungsgemäßen PTC-Widerstands;
Fig. 7 ein Schaltbild eines Motoranlassers, bei dem die erfindungsgemäße PTC-Widerstandsvorrichtung Verwendung findet, und 25
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen PTC-Widerstandsvorri chtung.
in den Figuren 1 bis 3 ist eine PTC-Widerstandsvorrichtung dargestellt, die einen Vorläufer für die Erfindung darstellt und bei der keine Silberwanderung auftreten sol I.
Die PTC-Widerstandsvorrichtung weist auf eine PTC-Platte 1, ein Paar von ersten leitenden Schichten 2, die aus einem Metall (ausgenommen Silber) bestehen und mit der PTC-Platte im ohinschen Kontakt stehen, und ein zweites Paar von leitenden Schichten 3, die im wesentlichen aus Silber bestehen und auf den ersten Schichten so angebracht sind, daß ein Zwischenraum G am Rand bzw. Außenumfang der ersten Schichten 2 freigelassen wird. Bei dieser Struktur tritt kein Silber-Wanderungseffekt auf, da die ersten Schichten, die mit der PTC-Platte in direktem Kontakt stehen, aus einem anderen Metall bestehen als Silber. Außerdem hat die PTC-Platte die Eigenschaften eines positiven Temperaturkoeffizienten, da die ersten Schichten den ohmschen Kontakt mit der PTC-Platte liefern. Oa die ersten Schichten 2 auf der gesamten Oberfläche der PTC-Platte vorgesehen sind, ist die Stromdichte in der PTC-Platte gleichmäßig, so daß damit auch die Wärmeerzeugung in der PTC-Platte gleichmäßig ist. Diese ersten Schichten 2 werden durch stromlose Galvanisierung, Ionenplattierung oder -galvanisierung, Kathodenzerstäubungsverfahren oder Sputtern oder Siebdruckverfahren aufgebracht.
Da die zweiten Schichten 3 auf den ersten Schichten vorgesehen sind, ist die Leitfähigkeit der gesamten Elektroden nicht hoch, und zwar trotz der hohen Leitfähigkeit der ersten Schichten, die kein Silber aufweisen. Es ist hier anzumerken, daß die zweiten Schichten, die aus Silber sind, nicht direkt mit der PTC-Platte in Kontakt kommen, da am Rand der ersten Schichten 2 der Zwischenraum oder Spalt G vorgesehen ist,
- ίο -
wodurch die Silberwanderung durch die zweiten Schichten vermieden wird. Vorzugsweise beträgt die Breite des Zwischenraums G etwa 0,1 bis 4 mm.
Es wurde nun herausgefunden, daß die Struktur der in den Figuren 1 und 2 dargestellten PTC-Widerstandsvorrichtung den Nachteil hat, der anhand von Fig. 3 näher erläutert wird. Dabei sind mit den Bezugszeichen 4 und 5 Anschlußelektroden zum Verbinden der PTC-Wider-Standsvorrichtung mit einer Außenschaltung gekennzeichnet, wobei die Elektroden 4 und 5 mit den zweiten Schichten 3 praktisch über deren gesamte Fläche in Kontakt stehen. Wenn aufgrund der Erwärmung des PTC-Widerstands nach Fig. 3 infolge der hohen Temperatur die Elektroden 4 und 5 gekrümmt oder verformt werden, so können die Elektroden 4 und 5 im Bereich des Zwischenraums G auch mit den ersten Schichten 2 in Berührung kommen. Dabei ist jedoch anzumerken, daß die Leitfähigkeit der ersten Schichten 2 hoch ist, da sie aus einem anderen Metall als Silber, beispielsweise
aus Nickel, Messing oder Aluminium, bestehen, und daß damit der Kontaktwiderstand im Zwischenraum G zwischen den Elektroden 4 und 5 und den ersten Schichten 2 relativ hoch ist, so daß der Zwischenraumabschnitt G partiell übererwärmt wird. Damit kann jedoch der PTC-Widerstand aufgrund der partiellen Wärmeverluste brechen. Dieser Machteil rührt vom partiellen Kontakt der Elektroden 4 und 5 mit den ersten Schichten 2 im Zwischenraum G her.
30
Fig. 4 zeigt die Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen PTC-Widerstands, bei dem die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3 verwendet werden.
Mit dem Bezugszeichen 6 ist ein geschlossenes Isoliergehäuse gekennzeichnet, das beispielsweise aus Kunststoffpreßharz ist und ein Paar von Vorsprüngen 61 aufweist, die ins Innere des Gehäuses vorspringen. Ein Paar von Anschlußklemmen 4 und 5 sind am Gehäuse 6 so befestigt, daß sich das eine Ende von jeder Klemme 4 und 5 außerhalb des Gehäuses 6 erstreckt und das andere Ende gekrümmt oder konvex ausgebildet ist. Diese Klemmen 4 und 5 sind aus elastischem Material, so daß eine Federwirkung durch die Klemmen ausgeübt wird. Die gekrümmten Enden dieser Klemmen liegen einander so gegenüber, daß die konvexen Oberflächen einander gegenüber!i egen.
Der PTC-Widerstand 7 wird zwischen den konvexen Abschnitten 41 und 51 der Klemmen 4 und 5 aufgrund deren Federwirkung gehalten. Der PTC-Widerstand 7 weist eine flache PTC-Platte 1, ein Paar von ersten leitenden Schichten 2 aus einem auf beiden Oberflächen der PTC-Platte 1 aufgebrachten Metall (ausgenommen Silber), so daß die Schichten 2 einen ohmschen Kontakt mit der PTC-Platte 1 liefern, sowie ein Paar von zweiten Schichten 3 auf, die im wesentlichen aus Silber bestehen und auf den ersten Schichten 2 aufgebracht sind. Die zweite Schicht 3 aus Silber ist so vorgesehen, daß der Gesamtwiderstand der Schichten 2 und 3 niedrig genug ist, um eine gleichmäßige Stromdichte im PTC-Wid.erstand zu liefern. Der Kontaktwiderstand der Schichten mit der Feder ist gering. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist die Fläche der zweiten Schichten 3 kleiner als die der ersten Schichten 2, so daß am Rand der ersten Schichten 2 ein länglicher, ringförmiger Zwischenraum G gebildet wird. Auf diesem
Zwischenraum G ist keine zweite Schicht 3 vorhanden. Vorzugsweise beträgt die 3reite des Zwischenraums G etwa 0,1 bis 4 mm.
Der PTC-Widerstand 7 ist zwischen den Vorsprüngen 61 angeordnet, die die seitliche Bewegung des PTC-Widerstands 7 verhindern. Vorzugsweise ist zwischen dem Ende des PTC-Widerstands 7 und jedem Vorsprung 61 ein kleiner Zwischenraum freigelassen, so daß der Widerstand 7 bei seiner thermischen Expansion nicht direkt die Vorsprünge 61 berührt.
Wenn der PTC-Widerstand 7 das Gehäuse berührt, so werden die Kenndaten des PTC-Widerstands aufgrund der Wärmeableitung an das Gehäuse verschlechtert.
Der Zwischenraum G hat die Form eines O-Rings, wenn der PTC-Widerstand kreisförmig ist. Alternativ dazu ist der Zwischenraum G rechteckig, wenn der PTC-Widerstand rechteckig ist.
Fig. 5 zeigt den genauen Aufbau der Anschlußklemmen 4 und 5, die eine äußere Zunge oder ein Verbindungschip bzw. ein Verbindungsplättchen A zum Verbinden mit einer äußeren Schaltung, ein konvexes Ende B sowie einen Mittelabschnitt C zwischen der Zunge A und dem konvexen Ende B aufweisen. Vorzugsweise weist das konvexe Ende B eine Vielzahl von parallelen konvexen Armen bι, bp und b- vor, in dem einige Schlitze zwischen
den Armen ausgebildet sind. Der Mittelbereich C kann einen Vorsprung D aufweisen, der mit dem Gehäuse 6 in Eingriff kommt, um die Klemmen 4 und 5 gegenüber dem Gehäuse 6 zu positionieren.
Die konvexen Enden 41 bzw. 51 halten den PTC-Widerstand 7 etwa in dessen Mittelabschnitt sandwichartig, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist. Daraus ist ersichtlich, daß selbst dann, wenn die Klemmen 4 und 5 und/oder der PTC-Widerstand 7 infolge hoher Temperatur verformt werden, die Klemmen 4 jnd 5 die ersten Schichten 2 im Zwischenraum G nicht berühren. Damit tritt keine partielle hohe Stromdichte noch eine partielle Übererwärmung auf, die durch den direkten Kontakt zwischen den ersten Schichten 2 und den Klemmen 4 und 5 verursacht werden.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsfonn der Klemmen
4 und 5, die eine Vielzahl von konvexen Vorsprüngen 41 und 51 aufweisen, während die Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 lediglich einen einzigen konvexen Vorsprung aufweist. Der PTC-Widerstand 7 wird zwischen den konvexen Vorsprüngen eines Klemmenpaares 4 und
5 aufgrund der Federwirkung der Klemmen gehalten. Durch die Vielzahl von Vorsprüngen auf den Klemmen wird die stabile Positionierung des PTC-Widerstands verbessert.
Fig. 7 zeigt ein Schaltbild eines Motoranlassers, der eine Anwendungsform der erfindungsgemäßen PTC-Wider-Standsvorrichtung darstellt. Dabei ist mit M ein Induktionsmotor, mit L, die Hauptwicklung des Motors M, mit Lp die Hilfswicklung des Motors M, mit C, ein Kondensator und mit C« ein Anlasserkondensator gekennzeichnet, während PTC die erfindungsgemäße PTC-Vorrichtung und AC eine übliche Wechselspannungsquel1e ist. Üblicherweise wurde ein Kontaktschalter anstelle der PTC-Vorrichtung verwendet. Wenn der Motor startet,
so wird der Schalter ausgeschaltet. Dieser Schalter wird erfindungsgemäß durch eine PTC-Widerstandsvorrichtung ersetzt, die bei niedriger Temperatur einen niedrigen Widerstand besitzt, wobei dieser niedrige Widerstand einem in der EIN-Stellung befindlichen Schalter entspricht. Wenn der Motor M startet, so bewirkt der Strom in der PTC-Vorrichtung ein Ansteigen der Temperatur, so daß der Widerstand der PTC-Vorrichtung groß wird. Dieser hohe Widerstand entspricht einem in der AUS-Stellung befindlichen Schalter. Damit funktioniert die PTC-Widerstandsvorrichtung wie ein Schalter in einer Induktionsmotor-Anlasserschaltung. Dies hat den Vorteil, daß kein mechanischer Kontakt verwendet wird und damit auch keine Funken erzeugt werden. 15
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer veränderten Ausführungsform der erfindungsgemäßen PTC-Widerstandsvorrichtung. Dabei ist mit dem Bezugszeichen 6a ein Gehäuse aus Isoliermaterial gekennzeichnet, das ein Paar von Vorsprüngen 61 sowie ein Paar von Vorsprüngen 71 aufweist, die jeweils die Bewegung des PTC-Elements 7 verhindern. Das PTC-Element 7 wird in dem durch die Vorsprünge 61 und 71 definierten Raum durch die Federkraft von elastischen Klemmen 4a und 5a gehalten. Jede dieser Klemmen 4a und 5a weist einen im wesentlichen U-förmigen Abschnitt mit einem Paar von konvexen Enden 4a-2 bzw. 5a-2, ein Verbindungschip bzw. -plättchen 4a-1 bzw. 5a-l und einen Mittelabschnitt 4a-3 bzw. 5a-3 zum Verbinden des Verbindungschips mit den konvexen Enden des U-förmigen Abschnitts. Das Verbindungschip 4a-1 bzw. 5a-1 ist in einem Raum befestigt, der durch den Vorsprung 81
definiert wird, und dient zur Verbindung der PTC-Vorrichtung mit einer Außenschaltung, indem ein Außenstift in den Verbindungschip aufgenommen wird.
In Abwandlung zur oben beschriebenen Ausführungsform, bei der der PTC-Widerstand eine flache Platte ist, kann dieser auch die Form eines Hohlzylinders annehmen. Im Falle einer zylindrischen Form sind die Elektrodenschichten an der Außenfläche und der Innenfläehe des Zylinderkörpers angebracht. Entsprechend sind ein Paar von ringförmigen Zwischenräumen an beiden Enden des Zylinderkörpers vorgesehen, in denen keine Silberschicht vorhanden ist.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß mit der Erfindung der Silberwanderungseffekt, der bei Verwendung einer Silberelektrode auftritt, vollständig vermieden wird und daß gleichzeitig die durch den direkten Kontakt zwischen einer Außenklemme und der ersten Schichten bewirkte partielle Übererwärmung verhindert wird. Damit wird ein PTC-Widerstand mit hoher 3etriebszuverlässigkeit, ohne Silberwanderung und ohne Übererwärmung erhalten.
Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsformen sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und fallen in den Rahmen der Erfindung.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 .
    PTC-Widerstandsvorrichtung,
    gekennzeichnet durch
    ein PTC-Widerstandselement (7) mit einer Halbleiter-PTC-Keramikpl atte (1) mit einem Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten, einem Paar von, an beiden Oberflächen der flachen Platte (1) angebrachten ersten leitenden Schichten (2) und einem Paar von zweiten leitenden Schichten (3), die auf den ersten leitenden Schichten (2) so angebracht sind, daß ein länglicher Zwischenraum (G) am Rand der ersten leitenden Schichten (2) vorgesehen ist, wo die zweiten leitenden Schichten nicht auftreten, wobei die ersten leitenden Schichten (2) aus einem Metall (ausgenommen Silber) und die zweiten leitenden Schichten (3) aus einem Metall sind, dessen Hauptbestandteil Silber ist,
    ein Gehäuse (6) aus einem Isoliermaterial zum Befestigen des PTC-Widerstandselements (7) und
    ein Paar von Anschlußklemmen (4, 5; 4a, 5a) mit jeweils einer Zunge oder einem Verbindungschip oder -plättchen (A; 4a-l, 5a-l), einem konvexen Abschnitt (B; 4a-2, 5a-2) und einem Mittelabschnitt (C; 4a-3, 5a-3) zwischen der Zunge (A) und dem konvexen Abschnitt (D),
    Reuschelbank München Kto.-Nr. 2601205 BLZ 70030300
    Bayerische Vereinsbank Kto.-Nr. 561437 Ri 7 7nn ono rn
    Postgiro München Kto.-Nr. 56816-805
    λ/ob ei die K le mn en (4, 5) aus einem elastischen leitfähig e η Material sind
    und das PTC-Widerstandselement (7) durch die konvexen Abschnitte (B; 41, 42) des Kl emrnenpaars mittels Federwirkung so gehalten wird, daß die konvexen Abschnitte die zweiten Schichten (3) drücken bzw. zusammendrücken.
    2.
    PTC-Widerstandsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der konvexe Abschnitt (3) der Klemmen (4, 5) eine Vielzahl von parallelen konvexen Armen (b,, b~, bo)
    aufwei st.
    PTC-Widerstandsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (6; 5a) ein Paar von Vorsprüngen (61; 71) aufweist, die ins Gehäuseinnere so vorspringen, daß sie eine Bewegung des PTC-Uiderstandselements (7) verhi ndern.
    4.
    PTC-Widerstandsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der Klemmen (4, 5) eine Vielzahl von konvexen Abschnitten oder Vorsprüngen (41, 42) entlang der Längs richtung der Klemmen aufweist.
    5.
    PTC-Widerstandsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3G
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (C) der Klemmen einen Vorsprung (D) aufweist, der mit dem Gehäuse (6) so in Eingriff kommt, daß die Klemmen (4, 5) vom Gehäuse (6) ortsfest gehalten werden.
    6.
    PTC-Widerstandsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das PTC-Widerstandselement (7) eine kreisförmige Form aufweist.
    7.
    PTC-Widerstandsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zwischenraum (G) etwa 0,1 bis 4 mm beträgt. 20
    8.
    PTC-Widerstandsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (G) die Gestalt eines kreisförmigen Rings aufweist.
    9.
    PTC-Widerstandsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (G) rechteckig 1st.
    10.
    PTC-Widerstandsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, 05 daß die PTC-Platte (1) eine flache Platte ist.
DE19843433196 1983-09-09 1984-09-10 Ptc-widerstandsvorrichtung Granted DE3433196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983139929U JPS6048201U (ja) 1983-09-09 1983-09-09 正特性サ−ミスタ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433196A1 true DE3433196A1 (de) 1985-03-28
DE3433196C2 DE3433196C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=15256948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433196 Granted DE3433196A1 (de) 1983-09-09 1984-09-10 Ptc-widerstandsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4635026A (de)
JP (1) JPS6048201U (de)
DE (1) DE3433196A1 (de)
DK (1) DK163903C (de)
FR (1) FR2551910B1 (de)
GB (1) GB2146488B (de)
IT (2) IT1179103B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703465A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Behr Thomson Dehnstoffregler Verfahren zum herstellen eines elektrischen schaltgeraetes und elektrisches schaltgeraet
EP0307165A2 (de) * 1987-09-07 1989-03-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermistor-Anordnung mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE4330607A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Siemens Ag Limiter zur Strombegrenzung
US6433666B1 (en) 1997-03-18 2002-08-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermistor elements
DE19814388B4 (de) * 1997-04-04 2006-05-11 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo Thermistorelemente mit Erhöhungen für eine Oberflächenbefestigung
DE102006055216A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem
WO2012119926A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Epcos Ag Elektrisches modul zur einschaltstrombegrenzung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1264871A (en) * 1986-02-27 1990-01-23 Makoto Hori Positive ceramic semiconductor device with silver/palladium alloy electrode
JPH0690962B2 (ja) * 1986-03-31 1994-11-14 日本メクトロン株式会社 Ptc素子の製造法
ATE48921T1 (de) * 1986-04-23 1990-01-15 Siemens Bauelemente Ohg Elektrisches bauelement mit hoher festigkeit bei beanspruchung durch temperaturwechsel und durch stossstroeme, insbesondere ein varistor.
FR2608829B1 (fr) * 1986-12-23 1989-05-26 Europ Composants Electron Thermistance du type a coefficient de temperature positif et a grande resistance aux surtensions
FR2620561B1 (fr) * 1987-09-15 1992-04-24 Europ Composants Electron Thermistance ctp pour le montage en surface
WO1989003862A1 (en) * 1987-10-23 1989-05-05 Ray Andrews Glass enamel
US4837383A (en) * 1987-10-23 1989-06-06 Ray Andrews Glass enamel
US4831354A (en) * 1987-12-03 1989-05-16 Therm-O-Disc, Incorporated Polymer type PTC assembly
CA1301228C (en) * 1987-12-08 1992-05-19 James L. Claypool Laminar electrical heaters
DE3815306A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrisches heizelement mit ptc-element
JP2526680Y2 (ja) * 1988-06-15 1997-02-19 ティーディーケイ株式会社 モータ起動リレー用正特性サーミスタ装置
US4904850A (en) * 1989-03-17 1990-02-27 Raychem Corporation Laminar electrical heaters
US4973936A (en) * 1989-04-27 1990-11-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Adminstration Thermal switch disc for short circuit protection of batteries
US4959633A (en) * 1989-09-05 1990-09-25 General Motors Corporation Temperature sender connector cover and terminal
US5153555A (en) * 1989-11-28 1992-10-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electronic device comprising a plate-shaped electronic element and a support and overcurrent protector for the same
JPH04118901A (ja) * 1990-09-10 1992-04-20 Komatsu Ltd 正特性サーミスタおよびその製造方法
JPH0543503U (ja) * 1991-11-08 1993-06-11 日本油脂株式会社 正特性サーミスタ装置
US5287083A (en) * 1992-03-30 1994-02-15 Dale Electronics, Inc. Bulk metal chip resistor
JP2674523B2 (ja) * 1993-12-16 1997-11-12 日本電気株式会社 セラミック配線基板とその製造方法
JPH07335408A (ja) * 1994-06-10 1995-12-22 Murata Mfg Co Ltd 発熱電子部品
TW421413U (en) * 1994-07-18 2001-02-01 Murata Manufacturing Co Electronic apparatus and surface mounting devices therefor
JPH08203703A (ja) * 1995-01-26 1996-08-09 Murata Mfg Co Ltd サーミスタ素子
GB2303492A (en) * 1995-07-21 1997-02-19 Bowthorpe Components Ltd Contacts for assembly of electronic components
US5909168A (en) * 1996-02-09 1999-06-01 Raychem Corporation PTC conductive polymer devices
DE29720357U1 (de) * 1997-01-17 1998-02-26 Siemens Matsushita Components GmbH & Co. KG, 81541 München Kaltleiteranordnung
DE19741143C1 (de) * 1997-09-18 1999-06-02 Siemens Matsushita Components Kaltleiter mit migrationsfreier Elektrode zum Einsatz in Klemmsystemen mit Flächenkontaktierung
DE19808025A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung einer Kaltleiteranordnung sowie Verwendung der Kaltleiteranordnung als Strombegrenzer
US6172303B1 (en) 1998-05-12 2001-01-09 Yazaki Corporation Electrical terminal with integral PTC element
JP3520776B2 (ja) * 1998-05-28 2004-04-19 株式会社村田製作所 電子部品
DE10022487A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Epcos Ag Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
JP3589174B2 (ja) * 2000-10-24 2004-11-17 株式会社村田製作所 表面実装型正特性サーミスタおよびその実装方法
JP2002305101A (ja) * 2001-04-05 2002-10-18 Murata Mfg Co Ltd 表面実装型正特性サーミスタおよびその製造方法
DE10164752B4 (de) * 2001-12-21 2011-03-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffleitungssystem zum Zuführen von Brennstoff zu einer Brennkammer
JP4119159B2 (ja) * 2002-04-25 2008-07-16 タイコ エレクトロニクス レイケム株式会社 温度保護素子
US7515029B2 (en) * 2002-11-29 2009-04-07 Panasonic Corporation Starting device for single-phase induction motor
JP4554893B2 (ja) * 2003-05-13 2010-09-29 ニチコン株式会社 正特性サーミスタ素子の製造方法
KR100567883B1 (ko) * 2004-03-17 2006-04-04 엘에스전선 주식회사 리드 구조가 개선된 서미스터 및 이 서미스터가 부착된이차전지
CN2735515Y (zh) * 2004-09-10 2005-10-19 聚鼎科技股份有限公司 过电流保护组件
DE502005010004D1 (de) * 2005-04-21 2010-09-09 Behr Gmbh & Co Kg Elektrischer Zuheizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
US8232509B2 (en) * 2006-11-16 2012-07-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Retainer system
US7288748B1 (en) 2006-12-21 2007-10-30 S.C. Johnson & Son, Inc. PTC electrical heating devices
KR100928131B1 (ko) 2007-11-08 2009-11-25 삼성에스디아이 주식회사 Ptc 소자, ptc 소자를 포함하는 보호회로기판 및보호회로기판을 포함하는 이차전지
DE102008052918A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mahle International Gmbh Heizeinrichtung für Kraftstoff
EP2072795B1 (de) * 2007-12-21 2012-09-19 Mahle International GmbH Heizeinrichtung für Kraftstoff
US8174354B2 (en) * 2010-07-23 2012-05-08 Sensata Technologies Massachusetts, Inc. Method and apparatus for control of failed thermistor devices
DE102011054752B4 (de) * 2011-10-24 2014-09-04 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
DE102011054750B4 (de) 2011-10-24 2014-08-21 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
US8873219B2 (en) * 2012-06-26 2014-10-28 Kemet Electronics Corporation Method for stacking electronic components
CN104596570A (zh) * 2015-01-22 2015-05-06 德盛镁汽车部件(芜湖)有限公司 一种汽车发动机缸盖内孔检测装置
FR3094147B1 (fr) * 2019-03-20 2023-01-06 Citel Dispositif de protection contre les surtensions
GB2618837A (en) * 2022-05-19 2023-11-22 Finar Module Sagl enclosure for a power resistor assembly

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123019B (de) * 1958-08-11 1962-02-01 Nat Lead Co Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3676211A (en) * 1970-01-02 1972-07-11 Texas Instruments Inc Contact system for electrically conductive ceramic-like material
DE1490713C (de) * 1964-12-03 1973-07-19 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Keramischer elektrischer Wider stand mit positivem Temperaturkoeffi zienten des Widerstandswertes und sperr schichtfreien Kontaktbelegungen und Ver fahren zur Herstellung der sperrschicht freien Kontakte
US3748439A (en) * 1971-12-27 1973-07-24 Texas Instruments Inc Heating apparatus
US3750082A (en) * 1972-06-15 1973-07-31 Danfoss As Plug assembly with resistor
DE2449028B2 (de) * 1974-10-11 1977-08-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Zu einem kaltleiterelement sinterbare zusammensetzung mit batio tief 3 als hauptbestandteil und verfahren zu ihrer herstellung
DE7724604U1 (de) * 1977-08-08 1977-11-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Haltevorrichtung fuer kaltleiter
DE7528422U (de) * 1975-09-09 1978-06-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Haltevorrichtung fuer kaltleiter
DE2107365C3 (de) * 1971-02-16 1979-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kaltleiterkombination fur die Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten
US4232214A (en) * 1978-02-22 1980-11-04 Tdk Electronics Company Limited PTC Honeycomb heating element with multiple electrode layers
EP0028423A1 (de) * 1979-08-28 1981-05-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zusammengesetztes Thermistorbauelement und Anwendungen
DE2364520C3 (de) * 1972-12-28 1982-01-21 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE3213558A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-21 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Ptc-widerstandsanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490271A1 (de) * 1958-04-30 1968-12-05 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung sperrschichtfreier Kontaktierungen an keramischen Kaltleitern
CH380807A (de) * 1958-06-04 1964-08-15 Siemens Ag Keramischer elektrischer Widerstand
US3268844A (en) * 1961-10-19 1966-08-23 King Seeley Thermos Co Temperature senser
US3568013A (en) * 1968-12-30 1971-03-02 Texas Instruments Inc Solid-state switch
DE2255664C2 (de) * 1972-11-14 1974-11-28 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Vorrichtung zum Halten und Kontaktieren von thermisch belasteten Keramikwiderständen in einem Gehäuse
FR2400244A1 (fr) * 1977-08-08 1979-03-09 Siemens Ag Dispositif de montage pour des conducteurs a froid
JPS6010701A (ja) * 1983-06-30 1985-01-19 株式会社村田製作所 正特性サ−ミスタ

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123019B (de) * 1958-08-11 1962-02-01 Nat Lead Co Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3037180A (en) * 1958-08-11 1962-05-29 Nat Lead Co N-type semiconductors
DE1490713C (de) * 1964-12-03 1973-07-19 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Keramischer elektrischer Wider stand mit positivem Temperaturkoeffi zienten des Widerstandswertes und sperr schichtfreien Kontaktbelegungen und Ver fahren zur Herstellung der sperrschicht freien Kontakte
US3676211A (en) * 1970-01-02 1972-07-11 Texas Instruments Inc Contact system for electrically conductive ceramic-like material
DE2107365C3 (de) * 1971-02-16 1979-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kaltleiterkombination fur die Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten
US3748439A (en) * 1971-12-27 1973-07-24 Texas Instruments Inc Heating apparatus
US3750082A (en) * 1972-06-15 1973-07-31 Danfoss As Plug assembly with resistor
DE2364520C3 (de) * 1972-12-28 1982-01-21 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE2449028B2 (de) * 1974-10-11 1977-08-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Zu einem kaltleiterelement sinterbare zusammensetzung mit batio tief 3 als hauptbestandteil und verfahren zu ihrer herstellung
DE7528422U (de) * 1975-09-09 1978-06-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Haltevorrichtung fuer kaltleiter
DE7724604U1 (de) * 1977-08-08 1977-11-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Haltevorrichtung fuer kaltleiter
US4232214A (en) * 1978-02-22 1980-11-04 Tdk Electronics Company Limited PTC Honeycomb heating element with multiple electrode layers
EP0028423A1 (de) * 1979-08-28 1981-05-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zusammengesetztes Thermistorbauelement und Anwendungen
DE3213558A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-21 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Ptc-widerstandsanordnung
DE3213558C2 (de) * 1981-04-13 1985-07-04 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto PTC-Widerstandsanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B Stöckel "Werkstoffe für elektrische Kontakte"Kontakt + Studium 3 und 43, Expert-Verlag 1980, S. 67-68 *
Firmendruckschrift der Fa. Siemens "Halbleiter", Ausgabe 1980/81, Best.Nr. B/2233, S. 6 + 7 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703465A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Behr Thomson Dehnstoffregler Verfahren zum herstellen eines elektrischen schaltgeraetes und elektrisches schaltgeraet
DE3703465C2 (de) * 1987-02-05 1998-02-19 Behr Thomson Dehnstoffregler Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schaltgerätes und elektrisches Schaltgerät
EP0307165A2 (de) * 1987-09-07 1989-03-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermistor-Anordnung mit positivem Temperaturkoeffizienten
EP0307165A3 (en) * 1987-09-07 1990-01-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Positive temperature coefficient thermistor device
DE4330607A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Siemens Ag Limiter zur Strombegrenzung
US6433666B1 (en) 1997-03-18 2002-08-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermistor elements
DE19811870B4 (de) * 1997-03-18 2006-06-08 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo Thermistorelement
DE19814388B4 (de) * 1997-04-04 2006-05-11 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo Thermistorelemente mit Erhöhungen für eine Oberflächenbefestigung
DE102006055216A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem
US7860381B2 (en) 2006-11-21 2010-12-28 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heating device for diesel fuel and heatable diesel filter system
DE102006055216B4 (de) * 2006-11-21 2012-11-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem
WO2012119926A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Epcos Ag Elektrisches modul zur einschaltstrombegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8422389D0 (en) 1984-10-10
GB2146488B (en) 1986-12-31
IT1179103B (it) 1987-09-16
FR2551910A1 (fr) 1985-03-15
US4635026A (en) 1987-01-06
IT8453790V0 (it) 1984-09-07
DE3433196C2 (de) 1987-12-03
JPS6048201U (ja) 1985-04-04
JPH0211763Y2 (de) 1990-04-03
DK163903C (da) 1992-09-14
IT8467884A1 (it) 1986-03-07
IT8467884A0 (it) 1984-09-07
GB2146488A (en) 1985-04-17
DK428584D0 (da) 1984-09-07
DK428584A (da) 1985-04-18
DK163903B (da) 1992-04-13
FR2551910B1 (fr) 1987-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433196A1 (de) Ptc-widerstandsvorrichtung
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
DE2551980A1 (de) Abgedichtete, thermostatische heizvorrichtung
EP0591755A1 (de) Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflusserhitzer
DE3119302A1 (de) Luftheizvorrichtung
DE4204582C2 (de) Heizvorrichtung mit plattenförmigem PTC-Thermistor
DE2614433A1 (de) Selbstregelndes heizelement
DE19519462C2 (de) Wärmeerzeugendes elektrisches Bauteil
EP0557744A1 (de) Thermoschalter
DE3042420A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit ein oder mehreren flachen, quaderfoermigen heizelementen
DE112007001364T5 (de) Wärmewiderstand sowie Halbleitereinrichtung und elektrische Einrichtung mit einem derartigen Wärmewiderstand
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE69432562T2 (de) Elektrische anordnung
DE2740021A1 (de) Elektrische bauelemente
EP1457367B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3132752A1 (de) Gluehkerzen fuer dieselmotoren
DE2941196C2 (de)
EP0218797A2 (de) Frisierstab mit Elektroheizung
DE1299089B (de) Heizeinheit fuer elektrisches Buegeleisen
DE2736093A1 (de) Zuendverteiler
DE102019217453A1 (de) PTC-Heizzelle
EP0057172A2 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE102016107043A1 (de) Heizstab mit Nickel plattiertem Kontaktblech
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
DE2946842A1 (de) Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BETTEN, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation