DE2946842A1 - Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial - Google Patents

Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial

Info

Publication number
DE2946842A1
DE2946842A1 DE19792946842 DE2946842A DE2946842A1 DE 2946842 A1 DE2946842 A1 DE 2946842A1 DE 19792946842 DE19792946842 DE 19792946842 DE 2946842 A DE2946842 A DE 2946842A DE 2946842 A1 DE2946842 A1 DE 2946842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
power supply
current supply
ptc
divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946842
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946842C2 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Schwanberg Ott
Alfred Deutschlandsberg Pennitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2946842A priority Critical patent/DE2946842C2/de
Priority to AT0544280A priority patent/AT375803B/de
Publication of DE2946842A1 publication Critical patent/DE2946842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946842C2 publication Critical patent/DE2946842C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/006Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using interdigitated electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • AUS einem wabenformigen Körper bestehendes Heizleiter-
  • element aus Kaltleitermaterial Die Erfindung betrifft ein Heizelement, bestehend aus einem wabenförmigen Körper aus Kaltleitermaterial auf der Basis von durch Dotierung halbleitender Titanatkeramik und Stromzuftlhrungsbelegungen auf den beiden gegenüberliegenden Flächen des Körpers unter Freilassung der Öffnungen der Wabenkanäle, insbesondere mit einem Kaltleiterkörper, der aus einzelnen Röhrchen geringen Durchmessers (d.h. 0,5 bis 5 mm) und geringer Wandstärke (d.h. 0,2 bis 2 mm) zusammengesetzt ist, die durch Keramikmaterial gleicher Zusammensetzung wie das Kaltleitermaterial miteinander durch keramischen Sinterprozeß fest verbunden sind.
  • Ein Heizelement dieser Art ist beispielsweise in der DE-AS 24 10 999 (entsprechend US-PS 3,927,300) im Rahmen einer elektrischen Heizvorrichtung beschrieben. Diese elektrische Heizvorrichtung enthält ein eine dünne Wandung aufweisendes säulenförmiges Heizelement aus einem keramischen Material mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) auf, wobei das Heizelement eine wabenartige Struktur mit mehreren parallelen Kanälen besitzt. Die Wabenstruktur des Heizelements ist an ihren senkrecht zur Längsrichtung der Kanäle verlaufenden Endflächen mit ohmschen Elektroden versehen. Die ohmschen Elektroden können jedoch auch an anderen Stellen der Wabenstruktur angeordnet sein, beispielsweise indem die Trennwände an gegenüberliegenden Enden,u.zw. senkrecht zur Axialrichtung der Kanäle, mit einem Paar von Elektroden versehen sind. Ferner kann an den Seitenflächen des Heizelementes, welche im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Kanäle verlaufen, an gegenüberliegenden Seiten ein Paar von Elektroden vorgesehen sein.
  • Alle diese Arten der Anbringung der Elektroden bewirken, daß bei angelegter Spannung infolge Stromflusses durch den keramischen Kaltleiter das gesamte Heizelement erwärmt wird. Eine Variation der Temperatur ist dabei nur dadurch moglich, daß unterschiedlich hohe Spannungen und demzufolge unterschiedlich starke Ströme verwendet werden.
  • Es ist in anderem Zusammenhang, nämlich bei der Verwendung eines Kaltleiters in einer Entmagnetisierungsschaltung von Farbfernseh-Bildröhren, bekannt, auf der einen Seite des keramischen Kaltleiterkorpers, der keine hindurchreichenden Kanäle aufweist, sondern vollmassiv ist, einen auf gleichem Potential liegenden Belag und auf der gegenüberliegenden Seite zwei durch einen Schlitz bestimmter Breite voneinander getrennte Beläge auizubringen. Diese Art der Aufteilung der Belegungen hat den Zweck, im Rahmen der Entmagnetisierungsschaltung den als Heizer dienenden Teil des Kaltleiterkörpers aufzuwärmen, damit der als Schalter dienende Teil nach einer bestimmten Zeit ebenfalls erwärmt wird, so daß auf diese Weise die Entaagnetisierung erfolgen kann (vgl. DB;PS 24 33 000, entsprechend US-PS 4,031,499).
  • In der D!;OS 26 19 312, entsprechend der US-PS 40 34 207, ist ein Balbleiter-Heizeleient mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) mit einem flachen Halblelterkõrper beschrieben, dessen Oberseite und ggf. auch Unterseite zwei Elektroden aufweist, von denen jede im Abstand voneinander Streifen besitzt, die miteinander verbunden sind, wobei die Streifen der beiden Elektroden abwechselnd nebeneinander angeordnet sind und wobei zwei an der Rückseite des Halbleiterkörpers angebrachte Anschlußsttlcke vorhanden sind, von denen jedes mit einer der Xlektroden verbunden ist. Jede der Elektroden ist gabel- oder kaszförmlg ausgebildet und besitzt mehrere Arme oder Finger in Form dünner Streifen, die im Abstand voneinander von der Basis abstehen, so daß auf dem Saltlelterkörper eine vergraßerte Wärmeerzeugungsfläche entsteht. Die beiden auf einer Seite befindlichen Elektroden sind dabei gegenpolig, so daß der elektrische Strom von einer Elektrode zur anderen benachbarten Gegenelektrode fließt, und zwar durch die Außenbereiche des Halbleiterkarpers.
  • Wenn die zweite Elektrode an der gegenüberliegenden Fläche des Halbleiterkörpers angeordnet ist, dann fließt der Strom durch das Innere des Halbleiterkõrpers in Richtung seiner Dicke. Mit der bekannten Anordnung wird angestrebt, daß der Wärme erzeugungsbereich unter dem Gesichtspunkt einer schnellen Reaktion der Wärme emission auf den Strom an der Außenseite des Halbleiterkörpers liegt. Die Halbleiterkörper sind auch bei diesem Heizelement vollmassiv, die Erwärmung nur von Teilbereichen durch den Körper hindurch ist nicht vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizelement der eingangs angegebenen Art zu schaffen,das eine stufenweise Leistungsregelung ermöglicht, so daß bei gleicher Spannung unterschiedliche Wärmeabgabe resultiert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Heizelement der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stromzuführungsbelegung in zumindest zwei Flächenbereiche aufgeteilt ist, die voneinander isoliert sind und je mit einem StromzufUhrungselement versehen sind.
  • Vorzugsweise sind die beiden Flächenbereiche der aufgeteilten Stromzuführungsbelegung kammförmig ineinandergreifend ausgebildet.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Flächenbereiche der geteilten StromzufWhrungsbelegungen nach Art einer Spirale aufgeteilt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 ein Heizelement in Draufsicht; Fig. 2 das Heizelement gemäß Fig. 1 im Querschnitt, längs der Linie II-II; Fig. 3 ein Heizelement mit kammartigen Elektroden; Fig. 4 das Heizelement gemäß Fig. 3 im Querschnitt, längs der Linie IV-IV und Fig. 5 ein Heizelement mit spiralförmiger Anordnung von drei Elektroden.
  • In Fig. 1 sind mit 1 und 2 die beiden getrennten Flächenbereiche der Stromzuführung auf einer Seite des Kaltleiterkörpers 5 bezeichnet.
  • Der Kaltleiter 5 weist gemäß Fig. 2 Kanäle 22 auf, die in der Praxis selbstverständlich nach beiden Seiten hin offen sind - hier aus Gründen der Ubersichtllchkeit nicht gezeigt - und die sich von einer Stirnseite zur anderen erstrecken. Die getrennten Flächenbereiche 1 und 2 der Stromzuführungsbelegung auf der einen Seite stehen einer die gesamte andere Seite des Körpers bedeckenden Elektrode 6 gegenüber. Die Stromzuführungen 3, 4 und 7 sind beispielsweise durch Lötung mit den StFomzuftlhrungsbelegungen 1, 2 und 6 mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden.
  • Die Stromzuführungsbelegungen werden in an sich bekannter Weise aufgebracht (vgl. z.B. DG-PS 14 90 713 entsprechend der GB-PS 10 56 510 = VPA 64/3093). Das Anbringen der Stromzuführungsbelegungen geschieht somit dadurch, daß auf die gegenüberliegenden Stirnflächen des gesinterten keramischen Raltleiterkörpers eine Metallsuspension, insbesondere aus Silber, aufgetragen wird, die dann durch eine Wärmebehandlung eingebrannt wird.
  • Andere Methoden zum Anbringen der Belegungen sehen vor, daß die Metall schichten der Stromzuführungsbelegungen durch galvanischen Auftrag erzeugt werden (vgl. z.B.
  • DE-PS 24 33 458, entsprechend der US-PS 4,131,692 bzw.
  • GB-PS 1 470 132 = VPA 74/1110).
  • In Fig. 3 ist gezeigt, daß die beiden Flächenbereiche 8 und 9 der Stromzuführungsbelegung auf dem Kaltleiterkörper 5 kammartig ineinandergreifen, wobei die Stromzuführungselemente 12 und 13 an den jeweiligen Verbindungsstreifen der Kammzinken angelötet sind.
  • Aus Fig. 4 geht hervor, daß auf der RUckseite des Kaltleiterkörpers 5 ebenfalls eine Aufteilung der Stromzuführungsbelegung mit ineinandergreifenden Kammzinken vorgesehen ist, so daß die Flächenbereiche 10 und 11 entstehen, an denen die Stromzuführungen 14 und 15 befestigt sind. Die Anordnung der Flächenbereiche 10 und 11 auf der Rückseite ist jedoch nicht spiegelbildlich zu der in Figur 3 gezeigten Anordnung, sondern drehspiegelsymmetrisch mit einer Drehung um 1800.
  • In Fig. 5 ist gezeigt, daß drei Flächenbereiche 16, 17 und 18 der Stromzuführungsbelegung vorgesehen sind, die spiralartig ineinandergreifen. Die StromzufUhrungen 19, 20 und 21 sind an die Flächenbereiche 16, 17 und 18 angelötet.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß die einzelnen Elektroden auf jeder Seite des Heizelements durch stufenweises Parallelschalten der einzelnen Elektroden mit Strom versorgt werden, wodurch die wärmeerzeugenden Bereiche des Kaltleiterkörpers stufenweise vergrößert oder verkleinert werden können.
  • Die Herstellung eines galtleiterkörpers aus einzelnen Röhrchen geringen Durchmessers und geringer Wandstärke ist Gegenstand der am gleichen Tage eingereichten deutschen Patentanmeldung P (VPA 79 P .... = VPA 79 E 1903).
  • Dieses Verfahren sieht vor, daß aus dem durch Vorbrennen und Mahlen erzeugten Kaltleitermaterial zunächst durch Strangpressen Rohre von einer Länge hergestellt werden, die ein Vielfaches der Dicke des einzelnen Heizelements beträgt, daß diese Rohre bis zum Lederhartzustand getrocknet werden, daß die getrockneten Rohre in eine Lehre, die den Außenabmessungen des Heizelements unter Berücksichtigung der Brennschwindung entspricht, lagenweise unter ZufUhrung von Schlicker aus pulverförmigem, vorgebranntem Kaltleitermaterial gleicher Zusammensetzung wie die Rohre eingebracht werden, daß danach das Bündel aus Rohren und Schlicker getrocknet wird, wonach es in die Heizelementekörper gewünechter Dicke unter Berücksichtigung der Brennschwindung aufgeteilt wird, diese Körper dem Sintervorgang unterworfen und schließlich mit den Stromzuführungsbelegungen versehen werden.
  • 3 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche Heizelement, bestehend aus einem wabenförmigen Körper aus Kaltleitermaterial auf der Basis von durch Dotierung halbleitender Titanatkeramik und Stromzufuhrungsbelegungen auf den beiden gegenüberliegenden Flächen des Körpers unter Freilassung der Öffnungen der Wabenkanäle, insbesondere mit einem Kaltleiterkörper, der aus einzelnen Röhrchen geringen Durchmessers (d.h. 0,5 bis 5 mm) und geringer Wandstärke (d.h. 0,2 bis 2 mm) zusammengesetzt ist, die durch Keramikmaterial gleicher Zusammensetzung wie das Kaltleitermaterial miteinander durch keramischen Sinterprozeß fest verbunden sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine Stromzuführungsbelegung in zumindest zwei Flächenbereiche (1,2 8,9,10,1116,17,18) aufgeteilt ist, die voneinander isoliert sind und je mit einem Stromzuführungselement (3,4, 7,12,14,15,19,20,21) versehen sind.
  2. 2. Heizelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Flächenbereiche (8,9) der geteilten Stromzuführungsbelegungen kammförmig ineinandergreifen ( Fig.3 + 4).
  3. 3. Heizelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Flächenbereiche (16,17, 18) der geteilten Stromzuführungsbelegungen nach Art einer Spirale aufgeteilt sind (Fig.5).
DE2946842A 1979-11-20 1979-11-20 Aus einem wabenförmigen Körper bestehendes Heizleiterelement aus Kaltleitermaterial Expired DE2946842C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946842A DE2946842C2 (de) 1979-11-20 1979-11-20 Aus einem wabenförmigen Körper bestehendes Heizleiterelement aus Kaltleitermaterial
AT0544280A AT375803B (de) 1979-11-20 1980-11-06 Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946842A DE2946842C2 (de) 1979-11-20 1979-11-20 Aus einem wabenförmigen Körper bestehendes Heizleiterelement aus Kaltleitermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946842A1 true DE2946842A1 (de) 1981-05-21
DE2946842C2 DE2946842C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=6086486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2946842A Expired DE2946842C2 (de) 1979-11-20 1979-11-20 Aus einem wabenförmigen Körper bestehendes Heizleiterelement aus Kaltleitermaterial

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT375803B (de)
DE (1) DE2946842C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158410A1 (de) * 1984-01-23 1985-10-16 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Lamellenförmige Vorrichtungen mit leitfähiger Polymermasse
US4719335A (en) * 1984-01-23 1988-01-12 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US4761541A (en) * 1984-01-23 1988-08-02 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US4777351A (en) * 1984-09-14 1988-10-11 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US4780598A (en) * 1984-07-10 1988-10-25 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
US5064997A (en) * 1984-07-10 1991-11-12 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
US5089688A (en) * 1984-07-10 1992-02-18 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
US5148005A (en) * 1984-07-10 1992-09-15 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
US5166658A (en) * 1987-09-30 1992-11-24 Raychem Corporation Electrical device comprising conductive polymers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490713C (de) * 1964-12-03 1973-07-19 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Keramischer elektrischer Wider stand mit positivem Temperaturkoeffi zienten des Widerstandswertes und sperr schichtfreien Kontaktbelegungen und Ver fahren zur Herstellung der sperrschicht freien Kontakte
DE2410999B2 (de) * 1973-03-09 1976-07-08 NGK Insulators, Ltd., Nagoya, Aichi (Japan) .Vtr: Hoffmann, E., Dr.-Ing.; Eitle, W., Dipl.-Ing.; HofTmann, K., Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.; Pat.-Anwälte, 8000 München Heizvorrichtung
DE2619312A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Murata Manufacturing Co Halbleiter-heizelement
DE2715878A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Philips Nv Elektrische heizvorrichtung mit einem widerstandskoerper aus ptc-material
DE2946799A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizelement aus einem wabenfoermigen koerper aus kaltleitermaterial auf der basis von durch dotierung halbleitender titanatkeramik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490713C (de) * 1964-12-03 1973-07-19 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Keramischer elektrischer Wider stand mit positivem Temperaturkoeffi zienten des Widerstandswertes und sperr schichtfreien Kontaktbelegungen und Ver fahren zur Herstellung der sperrschicht freien Kontakte
DE2410999B2 (de) * 1973-03-09 1976-07-08 NGK Insulators, Ltd., Nagoya, Aichi (Japan) .Vtr: Hoffmann, E., Dr.-Ing.; Eitle, W., Dipl.-Ing.; HofTmann, K., Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.; Pat.-Anwälte, 8000 München Heizvorrichtung
DE2619312A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Murata Manufacturing Co Halbleiter-heizelement
DE2715878A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Philips Nv Elektrische heizvorrichtung mit einem widerstandskoerper aus ptc-material
DE2946799A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizelement aus einem wabenfoermigen koerper aus kaltleitermaterial auf der basis von durch dotierung halbleitender titanatkeramik

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158410A1 (de) * 1984-01-23 1985-10-16 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Lamellenförmige Vorrichtungen mit leitfähiger Polymermasse
US4719335A (en) * 1984-01-23 1988-01-12 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US4761541A (en) * 1984-01-23 1988-08-02 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US4780598A (en) * 1984-07-10 1988-10-25 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
US5064997A (en) * 1984-07-10 1991-11-12 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
US5089688A (en) * 1984-07-10 1992-02-18 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
US5148005A (en) * 1984-07-10 1992-09-15 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
US4777351A (en) * 1984-09-14 1988-10-11 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US5166658A (en) * 1987-09-30 1992-11-24 Raychem Corporation Electrical device comprising conductive polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946842C2 (de) 1983-04-14
AT375803B (de) 1984-09-10
ATA544280A (de) 1984-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152305C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE19927948B4 (de) Chipthermistoren und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3126989A1 (de) Kochplatte
DE3204207C2 (de) Elektrischer Widerstand mit einem keramischen PTC-Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3016725A1 (de) Widerstandsheizelement mit durchlaessen fuer fliessfaehige medien
EP1451833A2 (de) Elektrisches bauelement mit einem negativen temperaturkoeffizienten
DE2946842A1 (de) Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial
DE2350234A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE2321478A1 (de) Thermistor und verfahren zu seiner herstellung
DE1816808A1 (de) Gedruckte Schaltung
EP0057171B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE4010743C2 (de) Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten
EP0087619A1 (de) Heizvorrichtung für wenigstens zwei Heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen PTC-Heizelementen
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
DE2746591C2 (de) Elektrischer Kondensator
DE2619242A1 (de) Heizvorrichtung mit einem halbleiter-heizelement mit positivem temperaturkoeffizienten
DE1273638B (de) Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe
DE2633367C3 (de) Leuchte für eine langgestreckte Gasentladungslampe
DE1614591B1 (de) Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist
DE2554464A1 (de) Elektrischer widerstand
DE10057084B4 (de) Chip-Thermistoren und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2407619B2 (de) Sandwichartiger infrarotemitter
DE1900424A1 (de) Standardeinstellwiderstand
DE1896154U (de) Thermoelektrisches bauelement.
DE1614591C (de) Stapelkondensator, der auf einen gewünschten Sollwert seiner Kapazität abgleichbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee