DE3433143A1 - Verfahren zur herstellung von 3-(amino)-5-(5'-(aminomethyl)-cyclohexa-1',4'-dien-1'-(yloxypropylamino))-1h-1,2,4-triazolderivaten sowie 5-(aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamine) und ((5-(aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamino))-(n-(cyan)-imino)-methyl)-(methyl)-thioaether - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-(amino)-5-(5'-(aminomethyl)-cyclohexa-1',4'-dien-1'-(yloxypropylamino))-1h-1,2,4-triazolderivaten sowie 5-(aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamine) und ((5-(aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamino))-(n-(cyan)-imino)-methyl)-(methyl)-thioaether

Info

Publication number
DE3433143A1
DE3433143A1 DE19843433143 DE3433143A DE3433143A1 DE 3433143 A1 DE3433143 A1 DE 3433143A1 DE 19843433143 DE19843433143 DE 19843433143 DE 3433143 A DE3433143 A DE 3433143A DE 3433143 A1 DE3433143 A1 DE 3433143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminomethyl
cyclohexa
general formula
radical
diene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843433143
Other languages
English (en)
Inventor
Péter Budapest Krajcsi
József Dipl.-Chem.-Ing. Dr. Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of DE3433143A1 publication Critical patent/DE3433143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms

Description

und R
»
die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander für Wasserstoff, [einen] Alkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), [einen] Alkenylrest(e) mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, [einen] Aralkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) im Alkylteil beziehungsweise [einen] Cycloalkylrest(e) mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 5- bis 10-gliedrigen gesättigten oder mindestens eine Doppelbindung aufweisenden
- 10 -
_J_ 3*33143
heterocyclischen Rest darstellen und
E einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen
stoff atom(en) oder einen Hydro'xyalkylrest mit Ibis 4 Kohlenstoffatomen) bedeutet,
sowie deren Säureadditionssalzen sowie neue Zwischenprodukte darstellende 5-(Aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1- -(yloxypropylamine)und -i [5-(Aminomethyl)-cyclohexa-1,4- -dien-1 -(yloxypropy lamino)] -[N-( cyan) -imino ] -methylj - {methyl} -thioether.
Die 3-[Amino]-5-[5'-(aminomethyl)-cyclohexa-1' ,4'- -dien-1·-(yloxypropylamino)]-1H-1,2,4-triazo!derivate der allgemeinen Formel I sind bekannt und haben wertvolle pharmazeutische Eigenschaften. Sie sind stark wirksame Ho-Antagonisten und hemmen die durch die Histaminrezeptoren stimulierte Magensäuresekretion. Daher können sie auf Grund ihrer histamin-Hp-blockierenden Wirksamkeit bei der Behandlung von Magengeschwüren [Magenulken] verwendet werden.
Das einzige bekannte Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ist in der europäischen Patentschrift 28 483 beschrieben. Nach diesem Verfahren werden die gewünschten 3-[Amino]-5-[5'-(aminomethyl)-cyclohexa-i' ,4'- -dien-1'-(yloxypropylamino)]-1H-1,2,4-triazolderivate der allgemeinen Formel I durch eine Birch-Reduktion von 3-[Amino]-5-[3'-(aminomethyl)-phen-1 '-(yloxypropylamino) J-1H-1,2,4-triazolderivaten der allgemeinen Formel
- 11 -
worin R^ , Rp und R, wie oben festgelegt sind, hergestellt. Die Reduktion wird mit Natrium in flüssigem Ammoniak in Gegenwart von Alkohol durchgeführt.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß bei der Umsetzung neben dem gewünschten 3-[Amino]-5-[5'- -(aminomethyl)-cyclohexa-i' ,4'-dien-1'-(yloxypropylamino)]-1H-1,2,4-triazolderivat £2,!^Dihydro-3-aminomethyl- -aryloxyalkylamino-Derivat}· der allgemeinen Formel I auch das isomere 3-[Amino]-5-[5l-(aminomethyl)-cyclohexa-31 ,6'-dien-1 '-(yloxypropylamino)]-1H-1,2,4-triazolderivat ^"Aminomethyl-Jto-dihydro-Derivat]· der allgemeinen Formel
VIH
worin R^ , R2 und R, wie oben festgelegt sind, gebildet wird. Das Isolieren des gewünschten Produktes in reiner, isomerenfreier Form erfordert komplizierte Reaktionsstufen und ist mit bedeutenden Verlusten am Endprodukt verbunden .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik ein Verfahren zur Herstellung von 3-[Amino]-5-[5'-(aminomethyl)-
-cyclohexa-1' ,4'-dien-1 '-(yloxypropylainino)]-1H-1,2,4-
-triazolderivaten der allgemeinen Formel I einschließlich ihrer Säureadditionssalze, durch welches diese einfacher und in höherer Ausbeute rein und isomerenfrei erhalten werden können, sowie neue Zwischenprodukte zu des sen Durchführung zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung err e i cht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 3-[Amino]-5-[5'-(aminomethyl)-cyclohexa-
-1·t4'-dien-1·-(yloxypropylamino)]-1H-1,2,4-triazolderivaten ■[Dihydroaryloxyalkylamino-1,2,4-triazolderivaten^
der allgemeinen Formel
R^ und R^ , die gleich oder verschieden sein
können, unabhängig voneinander für Wasserstoff, [einen] Alkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), [einen] Alkenylrest(e) mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, [einen] Aralkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) im Alkylteil beziehungsweise [einen] Cycloalkylrest(e) mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 5- bis 10-gliedrigen gesättigten oder mindestens eine Doppelbindung aufweisenden heterocyclischen Rest darstellen und
R, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen
stoff atom( en) oder einen Hydroxy- " alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) bedeutet,
sowie deren Säureadditionssalzen unter Verwendung einer Birch-Reduktion, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Birch-Reduktion 3-(Aminomethyl)-phen--1- -(yloxypropy!amine) der allgemeinen Formel
H2 ra2
II ,
worin R^ und R2 wie oben festgelegt sind, zu 5-(Aminomethyl)-cycloliexa-1 ,^-dien-i-Cyloxypropylaminen) der allgemeinen Formel
III
worin R^ und R2 wie oben festgelegt sind, reduziert werden, dann diese letzteren mit N-(Cyan)-imidodithiokohlensäuredimetnylester [Dimetnylcyanodithioiminocarbonat] der Formel
S - CH,
IV
S - CH
zu {[5-(Aminomethyl)-cycolh.exa-1,4-dien-1-(yloxypropylamino)]-[N-Ccyan)-imino]-methyl}-{methyl]-thioäthern der allgemeinen Formel
worin R^, und R~ ^Θ oben festgelegt sind, umgesetzt werden und daraufhin diese letzteren mit substituierten . Hydrazinen der allgemeinen Formel
R3-N-NH2
worin R, wie oben festgelegt ist, umgesetzt werden, worauf gegebenenfalls in an sich bekannter Weise die erhaltenen 3-[Amino]-5-[5'-(aminomethyl)-cyclohexa-1' ,4·- -dien-1 '-(yloxypropylamino) ]-1H-1,2,4—triazolderivate der allgemeinen Formel I in Säureadditionssalze überführt werden.
Vorzugsweise wird das Reduzieren der 3-(Aminomethyl)- -phen-i-(yloxypropylamine) der allgemeinen Formel II mit metallischem Natrium in flüssigem Ammoniak durchgeführt. Dabei ist es bevorzugt, das metallische
- 16 -
- 46 -
Natrium zum Reduzieren der 3-(Aminomethyl)-phen-1-(yloxypropylamine) der allgemeinen Formel II in Mengen von 1,1 bis 4,5 Moläquivalenten, insbesondere 2,5 Moläquivalen, zu verwenden. Ferner ist es bevorzugt, diese Umsetzung bei Temperaturen von -85°C bis -33°C durchzuführen.
Unter den angewandten Reduktionsbedingungen wird neben dem jeweiligen 5-(Aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1- -(yloxypropylamin) der allgemeinen Formel III nur eine kleine Menge des jeweiligen isomeren 5-(Aminomethyl)- -cyclohexa-Jfö— dien-i-(yloxypropylamines) der allgemeinen Formel ·.
IX
worin R- und Rp wie oben festgelegt sind, gebildet. Diese Isomere der allgemeinen Formeln III und IX können gegebenenfalls nach an sich bekannten Verfahrensweisen, zum Beispiel durch Destillation, voneinander getrennt oder unmittelbar in ein Gemisch aus dem jeweiligen |[5-(Aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-i-CyloxypropylaminoJ-fN-Ccyan)- -imino]-methyl}-£methyl\-thioäther der allgemeinen Formel V und einer kleinen Menge dem isomeren £[5-(Aminomethyl)-cyclohexa-3)6-dien-1-(yloxypropylaminq)]-[lT-(cyan)- - imino] -methyl j -£me thy l}-thioäther der allgemeinen Formel
- 17 -
- C=EU
S - GEL
worin
den.
und Rp wie oben festgelegt sind, überführt werDie Umsetzung der 5-(Aminometnyl)-cyclohexa-1,4-dien- -i-(yloxypropylamine) der allgemeinen Formel III mit dem N-(Cyan)-imidodithiokolilensäuredimethylester der Formel IV kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Vorteilhaft wird diese Umsetzung in protischen und/oder aprotdschen lösungsmitteln, insbesondere Alkanolen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatom(en), Dimethylformamid, Äthern, organischen Halogenkohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Acetonitril oder Gemischen von solchen durchgeführt. Von diesen wird Isopropanol besonders bevorzugt verwendet. Diese Umsetzung kann vorteilhaft bei Temperaturen von 200G bis 12O0C durchgeführt werden. Der N-(Cyan)-imidodithiokohlensäuredimethylester der Formel IV wird vorzugsweise in einer Menge von 1,0 Moläquivalent eingesetzt.
Wenn ein Isomergemisch aus dem jeweiligen 5-(Aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamin) der allgemeinen Formel III und dem jeweiligen 5-(Aniinomethyl)- -cyclohexa-^tö-dien-i-Cyloxypropylamin) der allgemeinen
- 18 -
J* 3433U3
Formel IX mit dem £T-(Cyan)-imidodithiokohlensäuredimethylester der Formel IY umgesetzt wird, wird ein Gemisch aus den entsprechenden Isomeren i[5-(Aminomethyl)-cyclohexa- -1,4~dien-1 -(yloxypropylamino)] - [N-( cyan)-imino ] -me thylj- -{methyl}-thioäther und £[5-(Aminomethyl)-cyclohexa-3,6- -dien-1 -(yloxypropylamino)] -[TS- (cyan) -imino ] -methyl] -{methyl}-thioäther der allgemeinen Formeln 7 beziehungsweise X erhalten, aus welchem das gewünschte Isomer -f[5- -(Aminomethyl)-cyclohexa-i ,4~dien-1 -(yloxypropylamino)] -[N-(cyan)-imino]-methyl]-{methyl^-thioäther der allgemeinen Formel 7 durch Kristallisieren abgetrennt werden kann.
Auch die Umsetzung der {[5-(Aminomethyl)-cyclohexa- -1 ,^-dien-i^yloxypropylaminoS-ClT-icya^-imino^methyil -{methyl}-thioäther der allgemeinen Formel 7 mit den substituierten Hydrazinen der allgemeinen ^ormel 71 kann vorteilhaft in protischen und/oder aprotischen organischen Lösungsmitteln, insbesondere Alkanolen mit 1 bis 4-Kohlenstoffatom(en), Äthern oder aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Gemischen von solchen, durchgeführt werden. 7on diesen wird n-Butanol besonders bevorzugt verwendet. Es ist auch bevorzugt, diese Umsetzung der ^[5-(Aminomethyl)- -cyclohexa-1,4—dien-1 -(yloxypropylamino)] -[N-( cyan) -imino] -methyl]-^methyl]-thioäther der allgemeinen Formel 7 mit den substituierten Hydrazinen der allgemeinen Formel TI mit 1,0 bis 1,5 Moläquivalenten der letzteren durchzuführen. Auch wird diese Umsetzung vorteilhaft bei Temperaturen von 20 bis 1200C durchgeführt.
Das gegebenenfalls erfolgende Überführen der nach dem erfindungsgemäßen 7erfahren erhaltenen 3-[Amino]-5-[5'- -(aminomethyl)-cyclohexa-1 · ,4·'-dien-1' -(yloxypropylamino)]- -IH-1,2,4—triazolderivate der allgemeinen Formel I in
- 19 -
Säureadditionssalze kann mit anorganischen oder organischen Säuren, zum Beispiel zu Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Methansulfonaten, Acetaten, Maleinaten, Succinaten, Citraten, Tartraten, Benzoaten oder Fumaraten, durchgeführt werden. Dies kann nach an sich bekannten Verfahrensweisen, zum Beispiel durch Vermischen der freien 3-[Amino]-5-[5l-(aminomethyl)-cyclohexa-1' ,4-'- -dien-1'-(yloxypropylamino)]-1H-1,2,4—triazolderivatbase der allgemeinen Formel I mit einer äquivalenten Menge der entsprechenden Säure in einem Lösungsmittel, vorgenommen werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die 3-[Amino]-5-[5'-(aminomethyl)-eyelohexa-1',4-'-dien-1'- -(yloxypropylamino)]-1H-1,2,4—triazolderivate der allgemeinen Formel I in einer höheren Reinheit als nach dem bekannten Verfahren hergestellt werden; das Abtrennen der Zwischenprodukte 5-(Aminomethyl)-eyelohexa-3,6-dien-1- -(yloxypropylamine) der allgemeinen Formel IX und£[5- -(Aminomethyl)-cyclohexa-3»6-dien-1-(yloxypropylaminq)]- -[N-(cyan)-imino]-methyl)-{methy13-thioäther der allgemeinen Formel X, welche zu den unerwünschten 3-[Amino]- -5-[5'-(aminomethyl)-cyclohexa-3',6'-dien-1'-(yloxypropylamino)]-1H-1,2,4—triazolderivaten der allgemeinen Formel VIII führen würden, kann nämlich auf einfachere und mit weniger Aufwand verbundene Weise in einer frühen Phase der Synthese durchgeführt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Zwischenprodukte verwendeten 5-(Aminomethyl)-eyelohexa-1,4-dien-1- -(yloxypropylamine) der allgemeinen Formel III sind im Schrifttum nicht beschriebene neue Verbindungen.
- 20 -
ti
Gegenstand der Erfindung sind daher auch 5-(Aminomethyl)-cyclohexa-1,4— dien-i-(yloxypropylamine) der allgemeinen Formel
III
und
die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander für Wasserstoff, [einen] Alkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), [einen] AlkenyIrest(e) mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, [einen] Aralkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) im Alkylteil beziehungsweise [einen] Cycloalkylrest(e) mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 5- bis 10-gliedrigen gesättigten oder mindestens eine Doppelbindung aufweisenden heterocyclischen Rest darstellen.
- 21 -
ZO
- si -
Auch die im erfindungsgemäßen Verfahren als Zwischenprodukte verwendeten £[5-(Aminomethyl)-cyclohexa-1,4~dien- -1-(yloxypropylamino)]-[N-( cyan)-imino] -methyl} -^methyl}-- -thioäther der allgemeinen Formel V sind im Schrifttum nicht beschriebene neue Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind daher ferner auch
{[5-(Aminomethyl)-cyclohexa-1,4~dien~1-(yloxypropylamino)]-[N-(cyan)~imino]-methylJ -{methylj -thioäther der allgemeinen Formel
worin
und
die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander für Wasserstoff, [einen] Alkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) , [einen] Alkenylrest(e) mit 2 bis Kohlenstoffatomen, [einen] Aralkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil beziehungsweise [einen] Cycloalkylrest(e) mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen
- 22 -
- 32 -
oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 5- bis 10-gliedrigen gesättigten oder mindestens eine Doppelbindung aufweisenden heterocyclischen Rest darstellen.
Durch diese neuen Zwischenprodukte 5-(Aminomethyl)- -cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamine) der allgemeinen Formel III beziehungsweise |[5-(Aminomethyl)-cyclohexa- -1,4-dien-1-(yloxypropylamino)] -[N-( cyan) -imino] -methyl }- -[methyl^-thioäther der allgemeinen Formel V wird ein neuer Weg durch ein chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung der Endprodukte 3-[Amino]-5-[5l-(aminomethyl)- -cyclohexa-1·,4'-dien-1·-(yloxypropylamino)]-1H-1,2,4- -triazolderivate der allgemeinen Formel I, der technisch fortschrittlich ist, eröffnet.
Der beziehungsweise die Alkylrest(e), für den beziehungsweise die R,, und/oder R~ stehen kann beziehungsweise können, kann beziehungsweise können geradkettig oder verzweigt, zum Beispiel [ein] Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- und/oder n-Butylrest(e), sein. Bevorzugt ist er beziehungsweise sind sie [ein] solche[r] mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2.} Kohlenstoffatom(en) .
Der beziehungsweise die Alkenylrest(e) oder anders ausgedrückt olefinisch ungesättigte(n) aliphatische(n) Kohlenwasserstoffrestee), für den beziehungsweise die Ry. und/oder Rp stehen kann beziehungsweise können, kann beziehungsweise können ebenfalls geradkettig oder verzweigt, beispielsweise [ein] Allyl-, Propenyl- und/oder Butenylrest(e), sein. Bevorzugt ist er beziehungsweise sind sie [ein] solche[r] mit 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3» Kohlenstoffatomen.
- 23 -
Beim beziehungsweise bei den Aralkylrest(en), für den beziehungsweise die R^ und/oder R2 stehen kann beziehungsweise können, handelt es sich um [einen] Alkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), der beziehungsweise die ebenfalls geradkettig oder verzweigt sein kann beziehungsweise können sowie an der Stelle seines beziehungsweise ihres Wasserstoffatomes [jeweils] einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehr geradkettige[n] und/oder verzweigte[n] Alkyl- und/oder Alkoxyrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) und/oder 1 oder mehr Nitrogruppe(n) und/oder Halogenatom(e) substituierten, Arylrest, vorzugsweise Phenyl- oder Naphthylrest, aufweisen, beispielsweise [einen] Benzyl- und/oder Fhenyläthylrest(e). Der Alkylteil dieses beziehungsweise dieser Aralkylrestefs] ist vorzugsweise ein solcher mit 1 bis 4·, insbesondere 1 oder 2, ganz besonders \ Kohlenstoffatom(en). Analoges gilt für den beziehungsweise die Alkyl- und/oder Alkoxyrest(e), durch welchefn] der Arylteil dieses beziehungsweise dieser Aralkylreste[s] substituiert sein kann. Das beziehungsweise die Halogenatom(e), durch welche[s] der Arylteil dieses beziehungsweise dieser Aralkylreste[s] substituiert sein kann, ist beziehungsweise sind vorzugsweise [ein] Chlor- und/oder Bromatom(e).
Der beziehungsweise die Cycloalkylrest(e), für den beziehungsweise die R^ und/oder Rp stehen kann beziehungsweise können, kann beziehungsweise können [ein] Cyclopropyl-, Cyclobutyl-j Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cyclohep'tylrest(e) sein. Vorzugsweise ist er beziehungsweise sind sie [ein] solche[r] mit 5 bis 7, insbesondere 5 oder 6, Kohlenstoffatomen.
Vorzugsweise ist der heterocyclische Rest, den Rx. und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebun-
- 24 -
den sind, darstellen können, 5- bis 7-gliedrig, insbesondere 5- oder 6-gliedrig, ganz besonders 6-gliedrig. Besonders bevorzugt ist er ein Pyrrolidinorest, Piperidinorest, Morpholinorest, Perhydroazepinylrest, Piperazinylrest, N-(Alkyl)-piperazinylrest mit 1 bis 5» vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, ganz besonders 1, Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, N-(Benzyl)-piperazinylrest oder N-(Phenyl)- -piperazinylrest.
Der Alkylrest, für den R, stehen kann, kann geradkettig oder verzweigt sein. Er ist vorzugsweise ein solcher mit 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, ganz besonders 1, Kohlenstoff atom(en).
Beim Hydroxyalkylrest, für den E, stehen kann, handelt es sich um einen durch eine Hydroxygruppe substituierten Alkylrest, der geradkettig oder verzweigt sein kann. Er ist vorzugsweise ein solcher mit 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, ganz besonders 2, Kohlenstoffatom(en), vor allem ein Hydroxymethyl- oder 2-(Hydroxyäthyl)-rest.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangssubstanzen verwendeten 3-(Aminomethyl)-phen-1-(yloxypropylamine) der allgemeinen Formel II sind bekannt und können nach den in der belgischen Patentschrift 875 846 beschriebenen Verfahren hergestellt worden sein.
Auch der im erfindungsgemäßen Verfahren als Reaktionsteilnehmer verwendete N-(Cyan)-imidodithiokohlensäuredimethylester der Formel IV ist bekannt, beispielsweise aus Manufacturing Chemist, Mai 1984, Seite 96 (unter der Bezeichnung Dimethylcyanodithioiminocarbonat^ und handelsüblich.
- 25 -
Auch die im erfindungsgemäßen Verfahren als Reaktionsteilnehmer verwendeten substituierten Hydrazine der allgemeinen Formel VI sind bekannte Handelsprodukte.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden -Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
3-[[5'-(Pyrrolidin-1' '-ylmethyl)-cyclohexa- -1' ,4'-dien-1 '-yl]-oxyj -propan- 1-amin
a) Zu 19,9 g (0,085 Mol) 3-[3'-CPyrrolidin-1' '-ylmethyl)- -phen-1'-oxy]-propan-1-amin werden 19,8 g (0,425 Mol) Äthanol zugegeben, worauf in der Lösung 500 ml gasförmiges Ammoniak kondensiert werden. Das Reaktionsgemisch wird in einem Aceton/Trockeneis-Bad auf -85°C gekühlt und 10,00 g (0,4-25 Mol) gebrochenes metallisches Natrium werden in Portionen so zugesetzt, daß die zweite und weitere
Portionen nur nach vollständiger Entfärbung der Lösung zugegeben werden. Nach Zugabe von 1 g Natrium wird das Kühlbad entfernt und die Reaktion bei -330G fortgesetzt. Nach Zugabe der letzten Natriumportion verbleibt die blaue Farbe des Reaktionsgemisches für 2,5-3 Stunden. Nach endgültigem Verschwinden der Farbe wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang zum Sieden erhitzt. Nach Zugabe von 29,7 g (O,555 Mol) Ammoniumchlorid wird das Ammoniak verdampft und der Rückstand in 400 ml Diäthyläther aufgenommen. Das anorganische Salz wird abfiltriert und sechsmal mit je 100 ml Diäthyläther gewaschen. Die ätherischen Lösungen werden vereinigt und unter
- 26 -
is
vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird einer fraktionierten Vakuumdestillation unterworfen. Es werden
18,6 g eines Produktes erhalten (Siedepunkt: 162 bis 1680C /132 Pa[imm Hg]), welches aus einem Gemisch aus der im Titel genannten Verbindung und dem 3-{[5'-(PyT-rolidin-1' l-ylmethyl)-cyclohexa-3l ,6'-dien-1 f-yl]-oxyj-- -propan-1-amin im Gewichtsverhältnis von 4- : 1 besteht. Das Isomerengemisch wird unter vermindertem Druck (132 Pa[1mm Hg]) einer fraktionierten Destillation unterworfen. Das erhaltene Produkt (]?.: 166 bis 1680C) enthält mehr als 90 Gew.-% des gewünschten Isomers 3-i[5'- -(Pyrrolidin-1' '-ylmethyl)-cyclohexa-1' ,4'-dien-1 *-yl]- -oxyl-propan-1-amin. Ausbeute 73»9%·
b) Man verfährt wie im Abschnitt a) , jedoch mit dem Unterschied, daß man das metallische Natrium in einer
Menge von 4,4 g (0,19 Mol) verwendet.
Nach wiederholter Destillation werden 15,1 g des im Titel genannten Produktes erhalten. F.: 165-167 C. Ausbeute 67,6 %.
Beispiel 2
|[5-(Pyrrolidin-1'-ylmethyl)-cyclohexa-1,4- -dien-1-(yloxypropylamino)]-[N-(cyan)-imino]- -methylj -[methyl^-thioäther
a) 9g (0,038 Mol) des nach Beispiel 1 hergestellten 3-\J_ 5' -(Pyrrolidin-1' ' -ylmethyl) -cyclohexa-1' ,4' -dien- -1'-yl]-oxy}-propan-1-amines werden bei Raumtemperatur in 10 ml Isopropanol gelöst. Der erhaltenen Lösung werden 5,5 g (0,038 Mol) N-(Cyan)-imidodithiokohlensäuredimethylester zugesetzt. Die Reaktion beginnt bei Raum-
- 27 -
-Sf-
temperatur unter Mercaptanentwicklung Fach einer halben SiJinde wird das ReaJcfänns gemisch anderthalb Stunden lang zum Sieden erhitzt und danach unter verhindertem Druck eingedampft. Da?
erhaltene honigartige Rückstand wird unter Erwärmen in 40 ml Acetonitril gelöst. Die Lösung wird abgekühlt, die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und mit Acetonitril gewaschen. Es werden 1,1 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. F.: 117-119°C. Nach Einengen der Mutterlauge werden noch 11,5 g -der im Titel genannten Verbindung erhalten,
Rf = 0,45 (an Kieselgel 60 Platten; Laufmittel: · Gemisch von Athylacetat, Pyridin, Wasser und Essigsäure im Yolumverhältnis von 60 : 20 : 11 : 6).
b) Man verfährt wie im Abschnitt a), jedoch mit dem Unterschied, dass man als Lösungsmittel 40 ml Di-Cn-projjyl— äther verwendet und das Reaktionsgemisch 5 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Es werden 11,4 g des honigartigen Produktes erhalten, R~ = 0,44. /Das Laufmittel hat die im Beispiel 2a) angegebene Zusammensetzung/. Das Produkt ist mit der nach Beispiel 2a) erhaltenen Verbindung identisch.
- 28 -
c) Man verfährt wie im Abschnitt a), jedoch mit dem Unterschied, dass man als Lösungsmittel Chloroform verwendet und das Reaktionsgemisch 4,5 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Rf = 0,45 (unter Verwendung des im Beispiel 2a) beschriebenen Laufmittels . Das Produkt ist mit der nach Beispiel 2a) erhaltenen Verbindung identisch.
d) Man verfährt wie im Abschnitt a) , jedoch mit dem · Unterschied, dass man als Lösungsmittel 100 ml Benzol verwendet und das Reaktionsgemisch 10 Minuten lang zum Sieden erhitzt. Es werden ll,3 g eines mit der nach Beispiel 2a) hergestellten Verbindung identischen Produktes erhalten. Rf = 0,45 /das Laufmittel hat die im Beispiel 2a) angegebene Zusammensetzung/.
e) Man verfährt wie im Abschnitt a), jedoch mit dem Unterschied, dass man als Lösungsmittel 40 ml Acetonitril verwendet und das Reaktionsgemisch 4,5 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Es werden 11,5 g eines mit der nach Beispiel 2a) hergestellten Verbindung identischen Produktes erhalten. R~ = 0,44 /das Laufmittel hat die im Beispiel 2a) angegebene Zusammensetzung/. Ausbeute: praktisch quantitativ.
f) 9 g (0,028 Mol) 3-{[5t-(Pyrrolidin-1"-ylmeth7l)-cyclohexa-1' ,V-dien-1 '-ylj-oxyj-propan-i-amin werden bei Raumtemperatur in 10 ml Dimethylformamid gelöst. Zur erhaltenen Lösung werden 5,5 g (0,038 Mol) N-(Cyan)-imidodithiokohlensäuredimethylester zugegeben. Das Reaktions gemisch wird bei 1200C 5 Stunden lang stehengelassen, abgekühlt, in 100 ml Wasser gegossen und viermal mit je 30 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformphasen werden
- 29 -
vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird unter Erwärmen in 35 ml Acetonitril gelöst. Die erhaltene Lösung wird abgekühlt, die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und mit Acetonitril gewaschen. Es wird 0,8g des £[5-(Pyrrolidin-1'-ylmethyl)-cyclohexa-1,4- -dien-i-(yloxypropylamino) ]-[N-(cy an)-imino]-methyl}- -(methyl]-thioäthers erhalten. F.: 116 bis 1180G. Nach Eindampfen der Matterlauge werden 9,2 g eineshonigartjgen Produktes erhalten. Rf = 0,46 /das Laufmittel hat die im Beispiel 2a) angegebene Zusammensetzung/. Das Produkt ist mit der nach·Beispiel 2a) hergestellten Verbindung identisch.
Beispiel 3
1-[Methyl]-3-[amino]-5-[5'-(pyrrolidin- -1''-ylmethyl)-cyclohexa-1',4-·-dien-1'- -(yloxypropylamino)]-1H-1,2,4-triazol
a) 9g (0,027 Mol) des nach Beispiel 2a) bis 2f) hergestellten £[5-(Pyrrolidin-1 '-ylmethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1- -( yloxypropylamino )]-[N-( cyan)-imino] -methyl]· -[methyl^ -thioäthers werden bei Raumtemperatur in 200 ml n-Butanol gelöst. Zur Lösung werden 1,2Ag .(0,027 Mol) Methylhydrazin zugegeben. Die Reaktion beginnt unter Mercaptanentwicklung sofort. Das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten zum Sieden erhitzt und auf dieser Temperatur 20 Stunden lang gehalten. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der honigartige Rückstand wird in ein Gemisch von 20 ml Cyclohexan.und 5 ml Acetonitril gegossen. Das Gemisch wird abgekühlt, die ausgeschiedenen
-30 -
Z3 ■■■■■-
3A33H3
Kristalle werden abföltriert uni mit Acetonitril gewaschen. Es werden 7,5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 83,8 %. F.: 81-84 0C. Das Rohprodukt wird aus 60 ml einer Mischung von Äthylacetat und Cyclohexan im Volumverhältnis von 1 : 4- umkristallisiert. Es werden 6,8 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 76%. F.: 86 bis 87°C.
b) Man verfährt wie im Abschnitt a), jedoch mit dem Unterschied, daß man als Lösungsmittel Di-(n-propyl)-äther verwendet. Nach dem Umkristallisieren werden 5»4- g (60,3%) der im Titel genannten Verbindung erhalten. Das Produkt ist mit der nach dem Abschnitt a) hergestellten Verbindung identisch, i1.: 85 bis 87°C.
c) Man verfährt wie im Abschnitt a) , jedoch mit dem ■ Unterschied, dass man als Lösungsmittel Benzol verwendet. Nach dem Umkristallisieren werden 5»1 S der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 57 %, F.: 85-88 C. Das Produkt ist mit der nach dem Abschnitt a) hergestellte! Verbindung identisch.
d) Man verfährt wie im Abschnitt a), jedoch mit dem Unterschied, dass man 1,86 g /0,041 Mol/ Methylhydrazin verwendet. Nachdem Umkristallisieren werden 6,6 g der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 73,9 %, F.: 85-870C. Das Produkt ist mit der nach dem Ab schnitt a) hergestellten Verbindung identisch.
Beispiel 4
3-{[5'-(Piperidin-1f · -ylmethy^-cyclohexa- -1 · ,4'-dien-1 '-yl]-oxyj-propan-1-amin
4,62 g (0,1 Mol) Äthanol werden zu 5,97 g (0,02 Mol) -1 · '-ylmethyl)-phen-1 '-oxy]-propan-1--amin
zugegeben und in der so erhaltenen Lösung werden"200 ml Ammoniak kondensiert. Das Gemisch wird in einem Aceton/ /Trockeneis-Bad auf -750C gekühlt und 2,Al g /0,105 Mol/ ge brochenes metallisches Natrium werden in Portionen so zugegeben, dass die zweite und weitere Portionen nur dann zugesetzt werden, wenn die Farbe der Lösung vollständig verschwunden ist. Nach Zugabe von etwa 0,5 g Natrium verbleibt die blaue Farbe des Reaktionsgemisches für 2,5 bis 3 Stunden. Nach endgültiger Entfärbung der Lösung wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang zum Sieden erhitzt und 6,89 S (0,13 Mol) Ammoniumchlorid werden zugegeben. Das Ammoniak wird verdampft, der Rückstand in 200 ml Diäthyläther aufgenommen, das anorganische Salz abfiltriert und sechsmal mit je 50 ml Diäthyläther gewaschen. Die ätherischen Lösungen werden vereinigt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der ölige Rückstand wird einer fraktionierten Vakuumdestillation unterworfen. Es werden 4,85 S eines Produktes erhalten (Siedepunkt: 130 bis 1350C /39,6 Pa [0,3 mm Hg]), welches aus einem Gemisch aus der im Titel genannten Verbindung und dem isomeren 3-{[5'-(Piperidin-1' '-ylmethyl)-cyclohexa-3' ,6'-dien- -1'-yl]-oxyj-propan-1-amin im Gewichtsverhältnis von 4 : besteht. Das Isomerengemisch wird bei 39,6 Pa [0,3 mm Hg] einer wiederholten fraktionierten Destillation unterworfen. Die bei 133 bis 135° C siedende Fraktion enthält mehr als 90% der im Titel genannten Verbindung. Ausbeute 78,0%.
- 32 -
Beispiel 5
-[[5-( Piper idin-1 '-ylmethyl) -cyclohexa-1,4- -dien-1 - (y loxypropylamino ) ]-[N-( cyan) -imino] -methyl}-{methylj--thioäther
3,0 g des nach Beispiel 4- hergestellten reinen 3-£[5'- -(Piperidin — 1 "-ylmethyles) -cyclohexa-1 · ,4·' -dien-1 '-yl]-oxy}- -propan-1-amines werden in 30 ml Diäthyläther gelöst und 1*75 g (0,012 Mol) N-(Cyan)-imidodithiokohlensäuredimethylester werden zugegeben, wobei eine Methylmercaptanentwicklung statfindet. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang zum Sieden erhitzt und danach eingedampft. Der weiße feste Rückstand wird in einer kleinen Menge Äther suspendiert und abfiltriert. Es werden 3,9 g der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 93,3%. F.: 90 bis 95°C. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol schmilzt das Produkt bei 95 bis 97°C.
Beispiel 6
1-[Methyl]-3-[amino]-5-[5'-(piperidin- -1' ' -ylmethyl]-cyclohexa-1' ,4-'-dien-1 '- -(y loxypropylamino ) ] -1H-1,2,4—triazol
1,74- g (0,005 Mol) des nach Beispiel 5 hergestellten J[5-(Piperidin-1'-ylmethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamino ) ]-[N-(cyan)-imino]-methyl}-{methylj-thioäthers werden in 5 ml n-Butanol gelöst, worauf zur Lösung 0,62 g (0,054· Mol) Methylhydrazin zugegeben wird. Die Reaktion beginnt unter Mercaptanentwicklung sofort. Nach 20 Minuten wird das Reaktionsgemisch zum Sieden erhitzt und 20 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in einer
- 33 -
Jl_ 5433143
kleinen Menge einer Mischung von Cyclohexan und Äthylacetat im Volumverhältnis von 4 : 1 gelöst. Die Lösung wird gekühlt und die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert. Es werden 1,5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 86,2%, F.: 100 bis 103°C. Nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Cyclohexan und Äthylacetat im Volumverhältnis von 4- : 1 schmilzt das Produkt bei 105 bis 106°C.
Zusammenfassung

Claims (9)

3433H3 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von 3-[Amino]-5-[ 5'-nomethyl)-cyclohexa-1' ,4-'-dien-1 '-(yloxypropylamino)]-1H-1,2,4-triazolderivaten der allgemeinen Formel
worin
und die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander für Wasserstoff, [einen] Alkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), [einen] AlkenyIrest(e) mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, [einen] Aralkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) im Alkylteil beziehungsweise [einen] Cycloalkylrest(e) mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 5- bis 10-gliedrigen gesättigten oder mindestens eine Doppelbindung aufweisenden
heterocyclischen Rest darstellen und
R, einen Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen) oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatom(en) bedeutet,
sowie deren Säureadditionssalzen unter Verwendung einer Birch-Reduktion, dadurch gekennzeichnet, daß man als Birch-JReduktion 3-(Aminomethyl)-phen-1- -(yloxypropy!amine) der allgemeinen lOrmel
E1 H / E2
worin R. und R2 wie oben festgelegt sind, zu 5- -(Aminome thy1)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropy1-aminen) der allgemeinen Formel
HI
worin R^ und Rp wie oben festgelegt sind, reduziert, dann diese letzteren mit N-(Cyan)-imidodith.iokohlen~ säuredimethy!ester der Formel
n:
.C - N =
S - CH,
'S - CH,
IV
zu |[5-(-A-minomethyl)-cyclohexa-1 ,A—dien-i-Cyloxypropylamino)] - [N- ( cyan) -imino ] -methyl} - -[me thy 1} -thioäthem der allgemeinen Formel
S-CH,
worin R^ und R2 wie oben festgelegt sind, umsetzt und daraufhin diese letzteren mit substituierten Hydrazinen der allgemeinen Formel
VI ,
worin R^ wie oben festgelegt ist, umsetzt, worauf man gegebenenfalls in an sich bekannter Weise die erhaltenen 3-[Amino]-5-[5' -(aminomethyl)-cyclohexa-i' ,4'-dien- _11 _(yioxypropylamino)]-iH-1,2,4-triazolderivate der allgemeinen Formel I in Säureadditionssalze überführt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reduzieren der 3-(Aminomethyl)-phen-1-(yloxypropylamine) der allgemeinen Formel II mit metallischem Natrium in flüssigem Ammoniak durchführt.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das metallische Natrium zum Reduzieren der 3-(Aminomethyl)-phen-1-(yloxypropylamine) der allgemeinen Formel II in Mengen von 1,1 bis 4,5 Moläquivalenten, insbesondere 2,5 Moläquivalenten, verwendet.
4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man das Reduzieren der 3-(Aminomethyl)-phen- -i-(yloxypropylamine) der allgemeinen Formel II bei Temperaturen von -85°C bis -33°C durchführt.
5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der 5-(Aminomethyl)-cyclo-
_/_ 3A33U3
hexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamine) der allgemeinen Formel III mit den N-(Cyan)-imidodithiokohlensäuredimethylestern der Formel IV in protischen und/oder aprotischen Lösungsmitteln, insbesondere Isopropanol, durchführt.
6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der £[5-(Aminomethyl)-cyclohexa-1,4— dien-i-CyloxypropylaminoJj-tN-Ccyan) -imino]- -methyl j - £methylj -thioäther der allgemeinen Formel V mit den substituierten Hydrazinen der allgemeinen Formel VI in protischen und/oder aprotischen organischen Lösungsmitteln, insbesondere n-Butanol, durchführt.
7·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der £[5-[Aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamino)]-[N-(cyan)-imino]- -methyli-£methyΊΛ-thioäther der allgemeinen Formel V mit den substituierten Hydrazinen der allgemeinen Formel VI mit 1,0' bis 1,5 Moläquivalenten der letzteren durchführt.
8.) 5-(Aminomethyl)-cyclohexa-1,4,-dien-1-(yloxypropylamine der allgemeinen Formel
III
worin
Rx. und R2 , die gleich oder verschieden sein
können, unabhängig voneinander für Wasserstoff, [einen] Alkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), [einen] Alkenylrest(e) mit 2 bis Kohlenstoffatomen, [einen] Aralkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) im Alkylteil beziehungsweise [einen] Cycloalkylrest(e) mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 5- bis 10-gliedrigen gesättigten oder mindestens eine Doppelbindung aufweisenden heterocyclischen Rest darstellen.
9.) {[5-(Aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylaminoj] -[N-( cyan) -imino] -methyl] -£methyll -thioäther der allgemeinen Formel
N - C =
S-CH,
- und R2 > die gleich oder verschieden sein
können, unabhängig voneinander für Wasserstoff, [einen] Alkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen)', [einen] Alkenylrest(e) mit 2 bis Kohlenstoffatomen, [einen] Aralkylrest(e) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil beziehungsweise [einen] Cycloalkylrest(e) mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, • einen 5- bis 10-gliedrigen gesättigten oder mindestens eine Doppelbindung aufweisenden heterocyclischen Rest darstellen.
Beschreibung
DE19843433143 1983-09-09 1984-09-10 Verfahren zur herstellung von 3-(amino)-5-(5'-(aminomethyl)-cyclohexa-1',4'-dien-1'-(yloxypropylamino))-1h-1,2,4-triazolderivaten sowie 5-(aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamine) und ((5-(aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamino))-(n-(cyan)-imino)-methyl)-(methyl)-thioaether Withdrawn DE3433143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU833145A HU191095B (en) 1983-09-09 1983-09-09 Process for the production of 3,5 diamino-1,2,4-triazole-derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433143A1 true DE3433143A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=10962781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433143 Withdrawn DE3433143A1 (de) 1983-09-09 1984-09-10 Verfahren zur herstellung von 3-(amino)-5-(5'-(aminomethyl)-cyclohexa-1',4'-dien-1'-(yloxypropylamino))-1h-1,2,4-triazolderivaten sowie 5-(aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamine) und ((5-(aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamino))-(n-(cyan)-imino)-methyl)-(methyl)-thioaether

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS60100543A (de)
AT (1) AT389109B (de)
CS (1) CS244830B2 (de)
DD (1) DD219767A5 (de)
DE (1) DE3433143A1 (de)
ES (1) ES8600258A1 (de)
FI (1) FI80685C (de)
FR (1) FR2551752B1 (de)
GB (1) GB2146331B (de)
HU (1) HU191095B (de)
IT (1) IT1180224B (de)
SU (1) SU1480767A3 (de)
YU (1) YU45654B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848649C5 (de) 1998-10-22 2008-11-27 Peter Greiner Kohlenstoffkolben für eine Brennkraftmaschine
WO2022034121A1 (en) 2020-08-11 2022-02-17 Université De Strasbourg H2 blockers targeting liver macrophages for the prevention and treatment of liver disease and cancer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063874B (en) * 1979-10-22 1983-09-28 Glaxo Group Ltd Triazole derivatives processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
DK558181A (da) * 1981-01-30 1982-07-31 Smithkline Corp Fremgangsmaade til fremstilling af 3,5-diamino-1,2,4-triazoler

Also Published As

Publication number Publication date
IT1180224B (it) 1987-09-23
GB2146331B (en) 1987-05-13
ES535998A0 (es) 1985-10-16
SU1480767A3 (ru) 1989-05-15
DD219767A5 (de) 1985-03-13
FI80685B (fi) 1990-03-30
FI80685C (fi) 1990-07-10
JPS60100543A (ja) 1985-06-04
HU191095B (en) 1987-01-28
ES8600258A1 (es) 1985-10-16
ATA287084A (de) 1989-03-15
CS244830B2 (en) 1986-08-14
YU154784A (en) 1986-12-31
GB2146331A (en) 1985-04-17
FR2551752B1 (fr) 1987-04-24
GB8422620D0 (en) 1984-10-10
HUT34963A (en) 1985-05-28
AT389109B (de) 1989-10-25
IT8422568A0 (it) 1984-09-07
FI843527A0 (fi) 1984-09-07
FR2551752A1 (fr) 1985-03-15
FI843527L (fi) 1985-03-10
YU45654B (sh) 1992-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112987A1 (de) Imidazolylalkylthienyl-tetrahydropyridazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0497121B1 (de) Neue Tetrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0090978A2 (de) Imidazolylphenyl-tetrahydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP1071670B1 (de) Diphenyl-substituierte 5-ring-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
DE2651083A1 (de) Neue o-alkylierte hydroxylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE60010126T2 (de) Verzweigte substituierte aminoderivate vom 3-amino-1-phenyl-1h(1,2,4)triazol, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2748827A1 (de) 3,3-dichlorazetidinonderivate und ihre verwendung
DE3029980A1 (de) Indolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3027106C2 (de)
DE1620016C3 (de) 3-{Piperazinoalkyl)-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH472407A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Benzyl-1,3,4,9b-tetrahydro-2H-indeno(1,2-c)pyridin-Derivate
CH626351A5 (de)
DD216456A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer aralkyltriazolverbindungen
DE3433143A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(amino)-5-(5'-(aminomethyl)-cyclohexa-1',4'-dien-1'-(yloxypropylamino))-1h-1,2,4-triazolderivaten sowie 5-(aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamine) und ((5-(aminomethyl)-cyclohexa-1,4-dien-1-(yloxypropylamino))-(n-(cyan)-imino)-methyl)-(methyl)-thioaether
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2943326C2 (de)
DE2757766A1 (de) 1-substituierte-3-aminoaethoxypyrrolidine, ihre herstellung und verwendung als blutdrucksenkendes mittel
DE2403416C2 (de) 1-Phenylimidazol-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2319281A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel
DE1620171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
AT203002B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclisch substituierten Pyrazolonderivaten
AT360039B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-((1,2,4) oxadiazolo(2,3-a)pyrimidin-(7)) carbamaten
AT249672B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
AT352710B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-(2-(beta- naphthyloxy)-aethyl)-3-methyl -pyrazolons-(5) und seiner salze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination