DE3432179C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3432179C2
DE3432179C2 DE3432179A DE3432179A DE3432179C2 DE 3432179 C2 DE3432179 C2 DE 3432179C2 DE 3432179 A DE3432179 A DE 3432179A DE 3432179 A DE3432179 A DE 3432179A DE 3432179 C2 DE3432179 C2 DE 3432179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal axis
drive shaft
motorcycle
crankshaft
centers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3432179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432179A1 (de
Inventor
Motoi Asaka Saitama Jp Nagatagi
Takashi Kawagoe Saitama Jp Inagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16098183A external-priority patent/JPS6053484A/ja
Priority claimed from JP16098283A external-priority patent/JPS6053482A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3432179A1 publication Critical patent/DE3432179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432179C2 publication Critical patent/DE3432179C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M17/00Transmissions characterised by use of rotary shaft, e.g. cardan shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Motorrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Motorräder dieser Art sind nach der DE-PS 3 25 766 und nach der FR-PS 5 09 852 bekannt. Bei ihnen stehen die Zylinder senkrecht.
Nach den "Mitteilungen des Institutes für Verbrennungskraftma­ schinen und Thermodynamik" der Technischen Universität Graz 4. Auflage 1983, Abb. 13. 4T. 2e/I und der Zeitschrift "Motorrad" 18/76, Seite 8 sind Motorräder bekannt, bei denen sich zwei Zylinder von der Längsachse des Motorrads aus - jeweils einer auf jeder Seite - seitlich erstrecken, wobei deren Zentren in Richtung der Kurbelachse gegeneinander vesetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Motorrad anzugeben, dessen Abmessungen zur Verbesserung seiner Kurvenfahreigenschaften und seiner Manövrierfähigkeit möglichst gering sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Motorrads ist es möglich, sich von dem Rahmen des Motorrads nach außen er­ streckende Fußrasten gleiche Abstände von den Zentren der Zylin­ derköpfe zu geben und die Fußrasten verhältnismäßig weit nach vorne zu verlegen, was eine Verringerung der Gesamtlänge des Motorrads zur Folge hat.
Wenn sich in der Ausbildung nach Anspruch 2 die an die Kurbel­ welle anschließende Antriebswelle von der Längsachse des Motor­ rads nach auswärts erstreckt, erhält man eine erhöhte Boden­ freiheit und eine erhöhte Manövrierfähigkeit.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung anhand von Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Motorrads gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Motorrades gemäß Fig. 1, wobei die Teile zum Zwecke einer deutlicheren Darstel­ lung fortgelassen sind.
Fig. 1 zeigt ein Motorrad 10, das einen Rahmen 12, ein Vorderrad 14, ein Hinterrad 16 und einen Motorblock 18 hat. Ein Antriebswellen/Hinterradgabel-Aufbau 20 erstreckt sich von dem Motorblock 18 zu dem Hinterrad 16.
Insbesondere aus Fig. 2 geht hervor, daß der Motorblock 18 einzelne Zylinder 22 und 24 hat, die jeweils einen Zylinder­ kopf 26 bzw. 28 haben. Innerhalb der Zylinder sind Kolben 30 angeordnet, die mit einer Kurbelwelle 32 verbunden sind. Der Motorblock hat ein Getriebegehäuse 34, durch das die Antriebskraft nach außen übertragen wird.
Durch Vergleich der Mittellinien, die in Fig. 2 gezeigt sind ist ersichtlich, daß die Zylinder 22 und 24 gegeneinander um einen Abstand A versetzt sind, während die Mittellinie einer Antriebswelle 40 an dem Motorblock von der Mittellinie der Kurbelwelle 32 um einen Abstand B versetzt ist.
Der Motor ist gemäß Fig. 2 mit seiner Kurbelwelle 32 unter einem Winkel C zu der Symmetriemittelebene E des Motorrades orientiert angeordnet. Der Winkel C ist derart gewählt, daß eine Ausrichtung der Zentren der Zylinderköpfe 26 und 28 erzielt wird, bei der eine Linie D, die zwischen diesen Zentren gedacht ist, senkrecht auf der Mittelebene E steht. Wegen dieser Orientierung des Motorblocks 18 haben Fußrasten 36 und 38 gleiche Abstände von den Zylinderköpfen 26 und 28.
In dem Antriebsteil hinter dem Motorblock 18 ist der Atriebswellen/Hinterradgabel-Aufbau 20 schwenkbar um eine Querachse F montiet. Innerhalb eines Seitenteils des Antriebswellen/Hinterradgabel-Aufbaus 20 ist die Antriebs­ welle 40 untergebracht. Die Antriebswelle 40 ist mit einer Ausgangswelle 42 des Motorblocks 18 über ein Kardangelenk verbunden, das in einer Reihe mit der Querachse F angeordnet ist, um die die Hinerradgabel schwenkt. Die Antriebswelle 40 ist ebenfalls wie die Kurbelwelle 32 unter einem Winkel C zu der Symmetrielinie E des Rahmens 12 des Motorrades angeordnet. Durch diese Schwenkung ist das vordere Ende der Antriebswelle 40 nach innen verlagert, wie dies durch G angegeben ist.
Weil der Motorblock 18 in dieser Weise um den Winkel C zu der Ebene E geschwenkt angeordnet ist, kann die Fußraste 38 nach vorn zu dem Zylinder 24 hin verlegt werden, ohne daß sie diesem Zylinder zu nahe kommt, und die Länge des Motorrades über alles kann dadurch dementsprechend verringert werden. Entsprechend verringert die geschwenkte Anordnung der Antriebswelle 40 um den Winkel C in Richtung auf die Mittelebene E die Breite über alles des unteren Bereiches des Motorrades, wodurch die Konstruktion noch kompakter ausgeführt werden kann.

Claims (3)

1. Motorrad mit einem zu seiner Längsachse (E) im wesentlichen symmetrischen Rahmen (12), an dem der Motor angebracht ist, der zumindest zwei hintereinander angeordnete Zylinder (22, 24) mit ihnen zugeordneten Zylinderköpfen (26, 28) sowie eine Kurbelwelle (32) aufweist, die sich mit ihrer Achse in der Draufsicht unter einem Winkel (C) zur Längsachse (E) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zwei Zylinder (22, 24) von der Längsachse (E) aus - jeweils einer auf jeder Seite - seitlich erstrecken und deren Zentren in Richtung der Kurbelachse gegeneinander ver­ setzt sind, wobei eine Verbindungslinie zwischen den Zen­ tren der beiden Zylinderköpfe (26, 28) senkrecht auf der Längsachse (E) steht.
2. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Kurbelwelle (32) sich anschließende Antriebswelle (40) sich von der Längsachse (E) nach auswärts erstreckt.
3. Motorrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (32) und die Antriebswelle (40) in Flucht zu­ einander ausgerichtet sind.
DE19843432179 1983-09-01 1984-08-31 Motorrad Granted DE3432179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16098183A JPS6053484A (ja) 1983-09-01 1983-09-01 自動二輪車
JP16098283A JPS6053482A (ja) 1983-09-01 1983-09-01 自動二輪車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432179A1 DE3432179A1 (de) 1985-03-28
DE3432179C2 true DE3432179C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=26487279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432179 Granted DE3432179A1 (de) 1983-09-01 1984-08-31 Motorrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4607718A (de)
DE (1) DE3432179A1 (de)
FR (1) FR2551419B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1255516A (en) * 1988-11-28 1989-06-13 Gerard Morin Rear wheel drive mechanism for a motorcycle
JP3795200B2 (ja) * 1997-09-14 2006-07-12 本田技研工業株式会社 自動二輪車のパワーユニット
DE69820004T2 (de) * 1997-10-21 2004-06-03 Honda Giken Kogyo K.K. Antriebseinheit für Fahrzeug
JP2007008357A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車の空気吸入構造
EP2325076B1 (de) * 2008-08-11 2017-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Zweirädriges motorfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325766C (de) * 1920-09-17 Arnold Seppeler Antrieb fuer Motorraeder
US841434A (en) * 1906-03-12 1907-01-15 Edward L Pequegnat Motor-cycle.
FR509852A (fr) * 1919-05-15 1920-11-22 Emboutissage Et De Const Mecan Perfectionnements apportés à l'établissement des organes transmetteurs de mouvement dans les motocycles
US1378309A (en) * 1920-02-14 1921-05-17 Amiot Felix Arrangement or grouping of the parts of the transmission-gear in motorcycles and gear-case therefor
GB393947A (en) * 1931-12-10 1933-06-12 John Shaw Improvements relating to motor cycles and motor vehicles
CH318696A (de) * 1953-06-24 1957-01-15 Jozif Josef Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Antreiben eines Hinterrades über einen gegenüber dem Motorblock schwingbeweglichen Kraftübertragungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432179A1 (de) 1985-03-28
FR2551419A1 (fr) 1985-03-08
US4607718A (en) 1986-08-26
FR2551419B1 (fr) 1989-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748061C2 (de) Einspuriges, zweirädriges Motorfahrzeug
DE19703273B4 (de) Kühler-Lüfter-Anordnung für ein Kraftrad
DE60012440T2 (de) Windlaufkonstruktion für ein Motorrad
DE602005000219T2 (de) Fahrzeugrahmenstruktur
DE19703274B4 (de) Kühler-Ölkühler-Anordnung für ein Kraftrad
DE2616152A1 (de) Gelaendefahrzeug
DE10125032B4 (de) Hinterradaufhängung für ein Motorrrad
DE3727814C2 (de) Motorrad mit Luftreinigeranordnung
DE3332868A1 (de) Bootsschraubenantriebseinheit
DE10142153A1 (de) Motorrad
DE102017130650A1 (de) Schwinge
DE2634333A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3432179C2 (de)
DE19931011B4 (de) Antriebseinheit für ein Zweiradfahrzeug
DE69926096T2 (de) Rollerartiges Fahrzeug
DE1919978A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE19707282B4 (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Bodendrucks eines Kraftradvorderrads
DE10392609B4 (de) Kühleinheit eines Motorrades
DE10103381B4 (de) Ölfiltermontageanordnung für einen Motorradmotor
DE3019807A1 (de) Motorrad
DE2746646A1 (de) An einem schlepper anzukuppelndes hilfswerkzeug
DE2746669A1 (de) Vierzylinder-boxermotor
DE956384C (de) Triebwerksanordnung, insbesondere an einspurigen Motorfahrzeugen
DE414413C (de) Wassergekuehlter Zweizylindermotor fuer Motorraeder
DE60102688T2 (de) Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE LITERATUR LAUTET RICHTIG: "MITTEILUNGEN DES INSTITUTES FUER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN U. THERMODYNAMIK DER TU GRAZ, H. 31B, BILDTEIL, 4.AUFL. 1983, ABB. 13.4.T 2E/L"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee