DE2746669A1 - Vierzylinder-boxermotor - Google Patents
Vierzylinder-boxermotorInfo
- Publication number
- DE2746669A1 DE2746669A1 DE19772746669 DE2746669A DE2746669A1 DE 2746669 A1 DE2746669 A1 DE 2746669A1 DE 19772746669 DE19772746669 DE 19772746669 DE 2746669 A DE2746669 A DE 2746669A DE 2746669 A1 DE2746669 A1 DE 2746669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- crankshaft
- cylinder boxer
- boxer engine
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P1/00—Air cooling
- F01P1/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B7/00—Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
- F01B7/02—Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
- F01B7/04—Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons acting on same main shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B61/00—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
- F02B61/02—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/24—Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1808—Number of cylinders two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1816—Number of cylinders four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/24—Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
- F02B75/243—Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/245—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
Di.ret.nsi.Wolfgang Kampa IC·Ok!·1S7?
Karaten (Österreich)
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vierzylinder-Boxermotor mit Fahrtwindkühlung für den Einbau in ein Motorrad. Die Fahrtwind-Luftkühlung wird besonders bei Motorrädern angewandt, da sie einen geringen Bauaufwand ermöglicht, ein geringes Baugewicht und kleinere Einbaumaße als
bei Anwendung einer Wasserkühlung oder einer Gebläse-Luftkühlung. Allerdings ist die Fahrtwindluftkühlung nur für leicht·
Fahrzeuge mit geringem Leistungeaufwand bei geringem Fahrtwind und bei freiliegendem Motor anwendbar. Dies trifft nur
auf Motorräder zu und wird daher bei diesem Fahrzeugtyp fast ausschließlich angewandt.
HE 5320 6/ma/24
909816/0627
2746661 - -β. -
Neben der Anordnung und Größe der Kühlrippen am Zylinderelement
spielt die Lage des Zylinders im Luftstrom eine entscheidende Rolle für die Effektivität der Fahrtwindluftkühlung.
Bei Straßenmotorrädern gibt es derzeitvereinzelt die Wasserkühlung
bei Zweitaktern, aber hauptsächlich um den Lärm dieser Zweitakter zu senken, was insbesondere auf Mopeds zutrifft.
Im Gegensatz zu den aus thermischen Gründen wassergekühlten Renn-Zweitaktern wird für Straßen- und Tourenmotorräder die
Wasserkühlung in bezug auf die Zuverlässigkeit und Motorlebensdauer dort nachteilig, wo es sowohl extrem hohe als auch
extrem niedrige Temperaturen in der Umgebung gibt.
In der Regel werden bei Verwendung von Boxermotoren für Motorräder
zwei Zylinder angewandt. Bei Zylinderzahl "2" hat der Boxermotor im Vergleich zum Reihenmotor und V-Motor den
besten Massenausgleich bei gleichmäßigem Zündabstand, also auch ein optimal gleichmäßiges Drehmoment. Außerdem liegen
die Zylinder im freien Luftstrom. Das letztere ist ein gewaltiger Vorteil für die Anwendung der Fahrtwind-Luftkühlung
gegenüber der stehenden Zylinderanordnung, wo die Zylinder durch Vorderrad und Rahmen oder, bei quergestelltem
909816/0527
274666? "Γ
Mehrzylinder-Reihenmotor, durch Nachbarzylinder in einer ausreichenden Kühlung "behindert werden.
Wie jedes Gas« wird auch Luft mit zunehmender Temperatur
zäher, im Gegensatz zu Flüssigkeiten, weshalb bei Fahrtwindkühlung
auf das Fortblasen der Grenzschicht Wert gelegt werden muß. Als in den ZwanzigerJahren auch bei Motorrädern
die Zylinderleistung stieg, verschwanden praktisch alle fahrtwindgekühlten Motoren mit hintereinanderliegenden Zylindern
oder die längsgestellten, im Rahmen liegenden Boxer, weil diese Bauweisen zähe Grenzschichtschleier ermöglichen. Auch
bei längsliegender V-Anordnung mit kleinem V-Winkel der Zylinder hat man heute noch mit Überhitzungsproblemen am hinteren
Zylinder zu kämpfen, woraus ersichtlich ist, wie enorm wichtig die freistehende Zylinderanordnung für die Fahrtwind-Luftkühlung
ist.
aber Zweizylinder-Boxermotoren haben kühlmäßig Vorteile, laden bei
großen Hubräumen breit aus, so daß dadurch eine begrenzte Schräglage bei Kurvenfahrten gegeben ist. Aus diesem Grunde
wurde in den Dreißiger Jahren bei einigen Ausführungen u. a. auf einen Vierzylinder-Boxer mit Fahrtwind-Luftkühlung und
längsliegender Kurbelwelle übergegangen. Derartige Motoren
909816/0527
für Motorräder hatten damals etwa 20 FS. Trotz dieser für heutige Verhältnisse geringen Leistung überhitzten bei langen Bergfahrten mit Seitenwagen grundsätzlich die hinteren
Zylinder. Ehemalige Fahrer solcher Maschinen beklagen diese Leiden, wobei diese Nachteile auch allen historisch versierten Motorradjournalisten bestens bekannt sind.
Es ist hingegen erwiesen, daß bei fahrtwindluftgekühlten Zweizylinder-Boxermotoren überhaupt keine Kühlprobleme entstehen, da sie sich glänzend in schwersten Belastungsproben
bewährt haben.
Ea entstand daher die Meinung, daß ein Vierzylinder-Boxermotor für Motorräder unbedingt wassergekühlt sein müsse.
Seit vielen Jahren fordern die Motorradjournalisten immer
wieder, endlich einmal eine derartige Masdhine herauszubringen. Eine solcherart konstruierte Maschine erschien
wohl auf dem Markt, kam Jedoch nur beschränkt an, was im umstrittenen Aussehen dieser Maschine liegen dürfte.
Eine andere Bauweise als mit längs in Fahrtrichtung liegender Kurbelwelle und hintereinander angeordneten Zylindern
am Motorrad konnte man sich beim Vierzylinder-Boxer offen-
909816/0527
bar nicht vorstellen. Dabei überhitzten bei Fahrtwindkühlung die beiden hinteren Zylinder schon bei niedriger Motor-Gesamtleistung,
so daß man, will man diese Bauweise beibehalten, zwangsläufig zu einem wassergekühlten Vierzylinder-Boxer
kommt.
Die vorliegende Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile von Vierzylinder-Boxermotoren mit Fahrtwindkühlung
für den Einbau in ein Motorrad zu beheben und eine derartige Konstruktion vorzuschlagen, welche mit einem relativ
einfachen konstruktiven Aufbau ein Maximum an Kühlung ermöglicht .
Erfindung Bgemäß wird hie zu vorgeschlagen, daß die beiden jeweils
auf der gleichen Seite angeordneten Zylinder übereinanderliegend angeordnet sind und die Drehachse der mit den Kolben in Wirkverbindung stehenden Kurbelwelle in annähernd
vertikaler Richtung verläuft.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine optimale
Fahrtwind-Kühlmöglichkeit geschaffen und außerdem ergeben
sich durch die besondere Anordnung der Kurbelwelle sum Teil sogar konstruktive Vereinfachungen am Motor, welche anhand
909816/0627
der Figurenbeschreibung noch näher erläutert werden sollen.
Zur konstruktiven Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe mußte praktisch ein Vorurteil der Fachwelt widerlegt
werden, da offensichtlich eine in vertikaler Richtung liegende Kurbelwelle tisher nicht in Frage kam.
In England versuchte eine Motorfirma vor ca. 25 Jahren mit
Hilfe zweier übereinanderliegender Kurbelwellen eine ordentliche
Fahrtwindluftkühlung für einen Vierzylinder-Boxer zu erreichen. Durch die dadurch sich ergebende komplizierte
Bauweise ist dieses Prinzip offensichtlich nie zum Durchbruch gekommen.
Außerdem dürfte der Gedanke an eine senkrechte Kurbelwelle wegen dem weitverbreiteten Vorurteil der vermuteten hohen
Schwerpunktlage instinktiv von vorneherein verbannt worden sein, auch mit dem Gedanken daran, wie wohl Kupplung und
Getriebe angeordneten sein wurden. Bei einer Durchkonstruktion des erfindungsgemäßen Vorschlages hat sich jedoch ergeben,
daß bei Einbau eines solchen Vierzylinder-Boxermotors in ein Motorrad der Schwerpunkt gegenüber bekannten Motorrädern mit
Boxer-Motoren keinesfalls höher zu liegen kommt.
909816/0527
In der nachstehenden Beschreibung sollen anhand der Zeichnungen
die Merkmale eines Vierzylinder-Boxermotors für Motorräder noch näher erläutert werden, wobei auch Vergleiche
mit bekannten Motorradtypen angeführt werden. Auf den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Motorrades mit eingebauten Vierzylinder-Boxermotor;
Fig. 2 eine Vorderansicht des in dieses Motorrad eingebauten Motors;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Motors, teilweise geschnitten dargestellt;
Fig. 4 einen Vertikallängsschnitt durch den Motor; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A - A in Fig. 4j
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Motor, teilweise in einem Schnitt dargestellt.
Aus diesen Zeichnungen ist ersichtlich, daß die beiden jeweils auf der gleichen Seite des Motors angeordneten Zylinder
1 und 2 bzw. 3 und 4 übereinanderliegend angeordnet sind, wobei die Drehachse der Kurbelwelle 5 in annähernd vertikaler
Richtung verläuft. Achsparallel zur Kurbelwelle 5 sind in Fahrtrichtung gesehen hinter dieser die Kupplung 6 und die
An- und Abtriebswelle 7 bzw. 8 des Getriebes 9 angeordnet.
909816/0527
Die Kupplung 6 und die An- und die Abtriebewelle 7 bzw. 8
sind gleichachsig ausgerichtet. Die Kurbelwelle 5 und der eine Teil der Kupplung 6 sind über eine Stirnverzahnung 10
miteinander verbunden.
Bei dieser Konstruktion bildet die Getriebehauptwelle zugleich die Getriebeabtriebswelle 8, so daß die Motorabtriebewelle
(Pig. 6) ausreichend lang für einen genügend großen Lagerabstand ausgeführt werden kann. Bei bekannten Getriebeausführungen erfolgt der Abtrieb in der Regel von einer Getriebe-Hebenwelle.
Die Motorabtriebewelle 11 ist über ein Kegelradgetriebe 12, 13 nit der Getriebeabtriebswelle 8 verbunden, wobei im vorliegenden falle eine Zwiachenwelle 14 eingeschaltet ist. An
die Motorabtriebswelle 11 schließt dann die Kardanwelle 15 an.
Die Nockenwellen 16 liegen achsparallel zur Kurbelwelle 5> wobei der Antrieb dieser Nockenwellen 16 direkt von der Kurbelwelle 5 aus über Kegelzahnradverbindungen 1? und 18 erfolgt. Zur Bewegungsübertragung ist dabei eine Antriebswelle
19. vorgesehen, wiche an ihren beiden Baden Kegel Zahnräder trägt. Die Antriebswellen 19 der Nockenwellen 16 sind dabei
909816/0627
Al
jeweils von einer rohrförmigen Hülse 20 umgeben, wobei diese rohrförmigen Hülsen 20 die Nockenwellenräume 21 mit dem unterhalb
der Kurbelwelle 5 vorgesehenen ölsammelraum 22 verbinden.
Dadurch, daß je eine Nockenwelle 16 über die Höhe der (jeweils
paarweise angeordneten Zylinder 1 und 2 bzw. 3 und 4- geführt
ist, kann in ökonomischer Weise eine Betätigung der Ventile Jeweils zweier Zylinder durch eine Nockenwelle 16 erfolgen,
verglichen mit einem Zweizylinder-Boxermotor mit kegelradgetriebenen, obenliegenden Nockenwellen, der außerdem bei
längsliegender Kurbelwelle noch eine weitere Zwischenwelle braucht.
In den Zeichnungen sind selbstverständlich noch verschiedene konstruktive Details ersichtlich, welche jedoch konstruktiven
Grundregeln entsprechend und daher der Übersichtlichkeit halber nicht näher erläutert werden sollen.
Ein Motor mit den erfindungsgemäßen Merkmalen wurde bereite im Vorentwurf für 1400 ecm konzipiert, obwohl ein derart
großes Hubvolumen heutzutage kaum sinnvoll ist. Es sollte dadurch lediglich bewiesen werden, daß bei Anwendung der
erfindungsgemäßen Merkmale die Gesamtabmessungen auch für
909816/0527
eine derartige Größe immer noch unter den Maßen von derzeit produzierten 1000 ccm-Motoren liegen. Um einen möglichst objektiven
Vergleich zu erzielen, wurde auch ein Vierzylinder-Boxermotor mit 1000 ecm Hubraum durchberechnet, wobei die
Aueführung mit senkrecht stehender Kurbelwelle sich in den Abmessungen wesentlich günstiger auswirkt, als bekannte
1000 ccm-Motoren. Auch der Bauaufwand ist wesentlich geringer, als bisher gehörte Vorurteile vermuten.
Nachstehend sollen noch einige Vergleiche mit bekannten Ausführungen
angestellt werden, um dadurch die wesentlichem Unterschiede aufzuzeigen.
Bei längsliegender Kurbelwelle ergibt sich zwangsläufig die
Wasserkühlung, wenn man einen Vierzylinder-Boxer bauen will, da die hinteren Zylinder der ausgeführten iahrtwind-luftgekühlten-Maschinen
trotz der niedrigen Leistung von 20 PB bei 800 ecm bekanntlich erhitzten, wie dies auch zu erwarten war.
Für ein Tourenmotorrad ist die Wasserkühlung eher nachteilig, wenn an die möglichen Temperaturdifferenzen außerhalb gemäßigter
Breitengrade gedacht wird.
Was das Aussehen anbelangt, so Jet dies ein für Motorradkäufer
909816/0527
unbestritten enorm wichtiger Gesichtspunkt, unter welchem die
wassergekühlten Motoren schlecht abschneiden. Trotz technischer Perfektion und günstigem Preis im Vergleich zu anderen
Maschinen, werden Motorräder mit wassergekühlten Motoren relativ wenig gekauft. Der erfindungsgemäße Vorschlag mit
senkrechter Kurbelwelle besitzt sehr viel stilistisches Potential bezüglich "Aussehen".
Ein oft erwähnter Vorteil einer der bekannten, wassergekühlten Boxer-Maschinen mit längs liegender Kurbelwelle
ist die zur Kurbelwelle gegenläufig drehende Lichtmaschine und andere diverse gegenläufige Drehmassen, so daß sich die
Maschine beim Beschleunigen nicht schräg stellt. Diesen Vorteil besitzt aber auch die erfindungsgemäße Ausführung mit
senkrecht stehender Kurbelwelle. Auch hier drehen Lichtmaschine 23 und Getriebehauptwelle 7» 8 gegenläufig, wie aus
den Zeichnungen zu entnehmen ist. Hier würde ein Nicht Vorhandensein
einer nicht gegenläufig drehenden Masse allerdings nicht zu einer Schräglage direkt führen, sondern zu einem
einseitigen Zug am Lenker während der Dauer der Beschleunigung.
In bezug auf niedrige Schwerpunktlage bei Vierzylinder-Boxern ist eine Ausführung mit länge liegender Kurbelwelle mit Wa s-
909816/0527
serkühlung am günstigsten dran. Der niedere Schwerpunkt ist
aber nur begehrenswert für ein Rangieren bei niederen Geschwindigkeiten und für das rasche Durchfahren von abwechselnden Kurven. Beim Geradeausfahren über schlechtes Gelände hat
höhere Schwerpunktlage sogar gewisse Vorteile« so daß geringe Unterschiede bezüglich Schwerpunkthöhe für Straßenmotorräder
wenig Einfluß auf das Gesamt-Fahrverhalten ausüben.
Zum Fahrverhalten gegenüber einem Zweizylinder-Boxermotor mit in Fahrtrichtung liegender Kurbelwellenachse ist auszuführen, daß ein um die senkrecht stehende Hochachse wirkendes Taumelmoment entsteht, welches von den hin- und hergehenden Massenkraften 1. und 2. Ordnung stammt und auch
dem Abstand der beiden Pleuelbewegungsebenen proportional ist. Durch Weglassen eines Mittellagers bei manchen Zweizylinger-Boxern wird dieser Abstand so klein wie möglich gehalten und damit auch das Taumelmoment der Massenkräfte um die
Hochachse.
Bei einem Motor gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungen wird kein Massenkraftmoment um die Hochahhse des Motorrades erzeugt. Dafür wird bei dieser Ausführung ein Massenkraftmoment um die Längsachse des Motorrades (Achse in
909816/0527
Fahrtrichtung) wirksam, daß von geringfügigen freien hin- und hergehenden Massenkraften 2. Ordnung allein stammt.
Eine Zahlenwertanalyse brachte folgendes Resultat:
Bei einer 1400 ccm-Studie mit senkrechter Kurbelwelle beträgt die Amplitude des Taumelmomentes um die Längsachse
nur das 0,2-fache des entsprechenden Momentes eines bekannten Motorrades der 1000 ccm-Klasse mit Zweizylinder-Bpxermotor um die Hochachse.
Bei der 1000 ccm-ßtudie beträgt die Amplitude dea Taumelmomentes um die Längsachse gar nur um das 0,16-fache des
entsprechenden Momentes der bekannten Ausführung um die Hochachse.
Das sind also in beiden Fällen sehr viel günstigere Verhältnisse als bei dieser bekannten 1000 ccm-Aueführung mit Zweizylinder-Boxermotor. Außerdem macht sich ein Moment um die
Längsachse weniger in einem Lenker-Pendeln bemerkbar als ein Moment um die Hochachse.
Beim raschen Beschleunigen würde ein Motorrad mit senkrechter Kurbelwelle und Vierzylinder-Boxer-Bauw eise völlig gerade bleiben und daher aus diesem und auch aus anderen Grün-
909816/0527
den für sportlichen Einsatz eher geeignet sein, als das vorstehend
genannte bekannte Konzept bei Hubräumen um 1000 ecm und darüber.
Die anderen Gründe für die bessere Eignung für den sportlichen Fahrereinsatz sind das bessere Beschleunigungsvermögen
einer anteilsmäßig leichteren Vierzylinder-Boxerkurbelwelle gegenüber einer mehr mit Gegengewichten und Schwungmasse
bestückten Zweizylinder-Boxerkurbelwelle. Als weiterer Grund für die bessere Eignun zum sportlichen Einsatz ist die
geringere Zylinderausladung zu nennen. Bei einer 1400 ccm-Studie beträgt die Breite des Motors nur 630 mm im Gegensatz
zu 840 mm einer bekannten 1000 ccm-Ausführung mit Zweizylinder-Boxermotor. Die mögliche Schräglage ist jedoch
wegen der höhenmäßig sich mehr ausdehnenden Zylinderbank trotzdem nur das gleiche wie bei dieser bekannten Ausführung,
wobei die Schwerpunktlage höhenmäßig annäkrnd gleich ist,
und das trotz 1400 ecm.
Es ist weiters noch zu erwähnen, daß innerhalb einer bestimmten
Bauweise, im vorliegenden Falle also bei Boxermotoren, es bei ein und demselben Gesamthubvolumen nach den Gesetzen
der Ihnlichkeitsmechanik möglich ist, das Leistungsgewicht
909816/0527
Ai
mit zunehmender Zylinderzahl zu senken. Die 1000 ecm-Version
mit senkrechter Kurbelwelle hat bei gleichem mittlerem effektivem Druck und bei gleicher mittlerer Kolbengeschwindigkeit
mehr Leistung, ein geringeres Gewicht und geringere Einbaumaße als eine bekannte Ausführung mit einem 1000 ccm-Zweizylinder-Boxermotor.
Die Zylinderbreite (Motorbreite) beträgt gar nur 560 mm und liegt damit unter der Breite mancher
1000 ccm-Reihenmotoren.
Ein weiterer Vergleich mit bekannten Ausführungen ist in bezug auf die Herstellungskosten möglich. Bei einem Boxermotor
mit 4 und mehr Zylindern wird das Motorgehäuse in der Mitte senkrecht zur Ebene der Zylinderachsen geteilt. Die
Gehäusehälften können als Naturmodelle in einer zweigeteilten Form eingeformt werden und daher ist die Anwendung von
Kokillenguß und bei hohen Stückzahlen die Anwendung von Druckguß naheliegend. Beide Gußverfahren ergeben gegenüber
dem Sandformguß glatte Oberflächen, hohe Festigkeit, d. h.
die Möglichkeit geringerer Wandstärken (Gewicht).
Gegenüber einer Bauweise mit einem Tunnelgehäuse ist also der Guß wesentlich einfacher. Dafür ist jedoch die Bearbeitung
wegen der senkrechten Gehäuseteilung etwas teurer, auch
909816/0527
- -TB -
Λ3
wegen der zusätzlich erforderlichen Schraubenzuganker.
Beim Steuerungsantrieb ist ein Vierzylinder-Boxermotor mit senkrecht stehender Kurbelwelle im Aufwand gegenüber den bekannten
Boxer-Motor-Aueführungen eindeutig im Vorteil, da bei
längsliegender Kurbelwelle beim Zweizylinder-Boxer ohne Mittellager kein direkter Antrieb über ein Kegelradgetriebe wie beim
erfindungsgemäßen Vorschlag möglich ist. Es ist bei diesen bekannten Ausführungen, wenn sie vom Stoßiangentrieb weggehen würden,
eine Nebenwelle parallel zur Kurbelwelle erforderlich mit einem zusätzlichen Zahnradpaar. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung
wird also mit geringerem Aufwand die doppelte Anzahl von Zylindern versorgt.
Durch die senkrechte Lage der Kurbelwelle gibt es in der abgebildeten
Version einen einfachen ölabfluß aus dem Zylinderkopf ohne eigene ölabflußbohrungen. Die rohrförmige Hülse,
welche die Nockenwellenantriebswellen 19 umgibt, dient hier zugleich als Abflußrohr in das Kurbelgehäuse und zur Schmierung
dee Steuertriebes.
Es wäre auch möglich, daß die Kupplung unten und der Stauerantrieb
oben angeordnet würden. Dann ist die Hülse 20 ein reines Abflußrohr.
909816/0527
Eine völlig andere Konstruktion bietet sich bei Verzicht auf
Trennung der ölkreisläufe von Motor und Getriebe sowie Kupplung
an, wenn man nur mehr einen Olraum vorsieht im Gegensatz
zum gezeigten Ausführungsbeispiel. In einem solchen Pail
kann dann die Kupplung 6 auf dem unteren Ende der Getriebehauptwelle angeordnet werden und die Zwischenwelle 14- würde
dann nach oben gedreht sein. Der Schwerpunkt des Motors würde auf diese Weise etwas tiefer wandern und die Kupplung könnte
nach Abnahme der ölwanne ohne Motorausbau gewartet werden.
Ein weiteres Vorurteil gegen eine senkrecht stehende Kurbelwelle war offensichtlich das vonne im Motorblock zusätzlich
erforderliche Kegelradgetriebe für den gleichfalls vorgesehenen Kardanantrieb mit zwei zusätzlichen Wellen gegenüber
dem Zweizylinder-Boxer. Dazu ist auszuführen, daß auch bei einem Kettenantrieb zum Hinterrad dieses Kegelradgetriebe
erforderlich wäre, allerdings nur mit einer zusätzlichen Welle. Der zusätzliche Kegelantrieb ist jedoch auch Merkmal
zweier auf dem Markt befindlicher Maschinen, die offenbar
kostendeckend verkauft werden können. Durch die vorgeschlagene Konstruktion wird jedoch ein wesentlicher Vorteil gegenüber
den bekannten Ausführungen geschaffen: In der höhenmäßigen Anordnung dieses Kegelradgetriebes hat man konstruktive Freiheit,
909816/0527
SlA
βο daß man in der Seitenansicht des Motorrades gesehen, sowohl
den Motor als auch die Mittellage des Kardanantriebes mehr horizontal legen kann. Dies kommt zusätzlich einem verteilhaften
Äußeren mehr entgegen, als eine hochgedrehte Lage bei einer bekannten Motorradaueführung.
Durch die erfindungsgemäße Durchkonstruktion konnte ein weiteres Vorurteil der Fachwelt überwunden werden, da es
sich zeigte, daß eine gedrängte Bauweise gerade infolge übereinanderliegender Zylinder und senkrecht stehender
Kurbelwelle möglich ist, wobei mit einem Reihenmotor mit vier Zylindern eine solche gedrängte Bauweise mit gleicher
Kühlwirkung nicht möglich wäre, insbesondere nicht unter Beibehaltung der großflächigen Verrippung mit Durchtritten zwischen
den Zylindern. Die Kühl-Vorteile des Zweizylinder-Boxers
bleiben erhalten. Dadurch kann ein derartiger Motor auch bei geringer Fahrtgeschwindigkeit hoch belastet werden,
ohne daß der Motor übermäßig heiß wird, was insbesondere im Gebirge und in weichem Terrain wesentlich ist. Es ist
eine hohe Leistung bei gleichzeitiger geringer Fahrtgeschwindigkeit möglich, so daß durch die erfindungsgemäße
Anordnung viele Vierzylinder-Maschinen mit gedrängter Reihenanordnung unter diesen Umständen übertroffen werden. Schließlich
sind noch die Vorteile der Zylinderwartung bei einem Boxermotor bezüglich Zugänglichkeit anzuführen.
Ö09816/0527
Leerseite
Claims (8)
1./Vierzylinder-Boxermotor mit Fahrtwindkühlung für den
Einbau in ein Motorrad, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils auf der gleichen Seite angeordneten
Zylinder (1, 2 bzw. 3, 4·) übereinanderliegend angeordnet
sind und die Drehachse der mit den Kolben in Wirkverbindung stehenden Kurbelwelle (5) in annähernd vertikaler Richtung
verläuft.
2. Vierzylinder-Boxermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß achsparallel zur Kurbelwelle (5), in Fahrtrichtung gesehen, hinter dieser die Kupplung (6) und die
An- und Abtriebswelle (7, 8) des Getriebes (9) angeordnet sind, wobei die Kupplung (6), die An- und die Abtriebswelle
(7, 8) gleichachsig ausgerichtet sind.
3. Vierzylinder-Boxermotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Motorabtriebswelle (11), an welcher eine Kardanwelle anschließt, über ein Kegelradgetriebe
(12, 13) mit der weiter vorne liegenden Getriebehauptwelle
(8) verbunden ist.
909816/0827
ORIGINAL INSPECTED
4. Vierzylinder-Boxermotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch achsparallel zur Kurbelwelle (5) an der Stirnseite
der Zylinder angeordnete Nockenwellen (16), welche direkt über einen Kegelradantrieb (17» 18) mit dem
unteren Ende der Kurbelwelle (5) in Wirkverbindung stehen.
5· Vierzylinder-Boxermotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb der Nockenwellen (16) über an der Kurbelwelle (5) und den Nockenwellen (16) angeordnete
KegelBahnräder und eine an ihren Enden mit federbelasteten
Kegelzahnrädern ausgestattete Antriebswelle (19) erfolgt.
6. Vierzylinder-Boxermotor nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwellenräume (21) und der ölsammelraum (22) über rohrförmige Hülsen (20) miteinander
verbunden sind.
7· Vierzylinder-Boxermotor nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (19) der Nockenwellen (16) innerhalb der rohrförmigen Hülsen (20), welche die
Nockenwellenräume (21) mit dem unterhalb der Kurbelwelle (5) vorgesehenen ölsammelraum (22) verbinden, angeordnet sind.
909816/0527
8. Vierzylinder-Boxermotor nach den Ansprüchen 4- und 5* dadurch
gekennzeichnet, daß je eine der beiden Nockenwellen (16) über die Höhe der jeweils paarweise angeordneten Zylinder
(1, 2 bzw. 3, 4) geführt sind.
Für Dipl.-Ing. Benno Buchelt: Der Vertreter:
771012
909816/0527
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772746669 DE2746669C2 (de) | 1977-10-18 | 1977-10-18 | Vierzylinder-Boxermotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772746669 DE2746669C2 (de) | 1977-10-18 | 1977-10-18 | Vierzylinder-Boxermotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746669A1 true DE2746669A1 (de) | 1979-04-19 |
DE2746669C2 DE2746669C2 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=6021638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772746669 Expired DE2746669C2 (de) | 1977-10-18 | 1977-10-18 | Vierzylinder-Boxermotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2746669C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541315A1 (de) * | 1985-11-22 | 1987-05-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung von wellen und aggregaten bei mehrzylinder-hubkolbenmaschinen mit gesonderten gaswechsel-steuervorrichtungen, insbesondere brennkraftmaschinen |
US6591930B2 (en) | 2000-07-08 | 2003-07-15 | Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. | Valve cover |
WO2006026960A1 (de) * | 2004-09-05 | 2006-03-16 | Clemens Neese | Kraftrad mit kompakter verbrennungskraftmaschine |
DE102005001872A1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Antriebseinrichtung mit Getriebe |
WO2017084975A1 (de) * | 2015-11-19 | 2017-05-26 | Dirk Scheffer | Luftgekühlter zweizylinder-boxermotor |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19906359B4 (de) * | 1999-02-16 | 2005-06-09 | Dübsch, Uwe | Triebwerksanordnung für Motorräder |
-
1977
- 1977-10-18 DE DE19772746669 patent/DE2746669C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Zeitschrift: Motorrad, H. 22, 1977, S. 110, 111, 114 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541315A1 (de) * | 1985-11-22 | 1987-05-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung von wellen und aggregaten bei mehrzylinder-hubkolbenmaschinen mit gesonderten gaswechsel-steuervorrichtungen, insbesondere brennkraftmaschinen |
US6591930B2 (en) | 2000-07-08 | 2003-07-15 | Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. | Valve cover |
WO2006026960A1 (de) * | 2004-09-05 | 2006-03-16 | Clemens Neese | Kraftrad mit kompakter verbrennungskraftmaschine |
DE102005001872A1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Antriebseinrichtung mit Getriebe |
WO2017084975A1 (de) * | 2015-11-19 | 2017-05-26 | Dirk Scheffer | Luftgekühlter zweizylinder-boxermotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2746669C2 (de) | 1986-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10125032B4 (de) | Hinterradaufhängung für ein Motorrrad | |
DE19703274B4 (de) | Kühler-Ölkühler-Anordnung für ein Kraftrad | |
DE10142153B4 (de) | Motorrad | |
DE3641201C2 (de) | ||
DE10126105B4 (de) | Triebwerk für Motorrad | |
DE2216268C3 (de) | Motorlagerung für ein Fahrzeug, insbesondere Motorrad | |
DE69727780T2 (de) | Balanziervorrichtung für ein Triebwerk | |
EP1155897A2 (de) | Kart-Antriebseinrichtung | |
EP0944784B1 (de) | Stützstruktur für das kurbelgehäuse einer hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE3920638A1 (de) | Antriebssystem fuer ein fahrzeug | |
DE10146172B4 (de) | Motoreinheit für ein Fahrzeug | |
DE19931011B4 (de) | Antriebseinheit für ein Zweiradfahrzeug | |
DE2746669A1 (de) | Vierzylinder-boxermotor | |
DE10221334A1 (de) | Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse | |
DE10051764B4 (de) | Motorrollerartiges Fahrzeug | |
DE3710556A1 (de) | Rahmenkonstruktion fuer motorrad | |
DE2904066A1 (de) | Faecherfoermige kolbenmaschine | |
DE4029710C2 (de) | Motorrad | |
DE69819042T2 (de) | Kraftübertragungsaggregat mit einer tetrahelikalischen Verbindungsstange, und Verfahren dazu. | |
DE602004000951T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeugmotor | |
DE891055C (de) | Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl. | |
DE3432179C2 (de) | ||
DE602005000950T2 (de) | Fahrzeug | |
AT3646U1 (de) | Antriebseinheit für ein motorrad | |
DE69022486T2 (de) | Aufstellung des Getriebes für Fahrzeug-Verbrennungskraftmaschinen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |