DE891055C - Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl. - Google Patents

Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl.

Info

Publication number
DE891055C
DE891055C DEB8339A DEB0008339A DE891055C DE 891055 C DE891055 C DE 891055C DE B8339 A DEB8339 A DE B8339A DE B0008339 A DEB0008339 A DE B0008339A DE 891055 C DE891055 C DE 891055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing arm
drive arrangement
gearbox
arrangement according
arm bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8339A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB8339A priority Critical patent/DE891055C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891055C publication Critical patent/DE891055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/12Motorcycles characterised by position of motor or engine with the engine beside or within the driven wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Antriebsanordnung für Krafträder, Motorroller od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Motor und Wechselgetriebe bestehende Antriebsanordnung für Krafträder, Motorroller od. dgl. mit einer am Fahrzeugrahmen oder :an einem rahmenfesten Fahrgestellteil angeordneten Hinterradschwinge. Es sind vor allem Krafträder bekannt, bei denen .der Motor zusammen mit einem Wechselb triebe auf einer gleichzeitig auch das Hinterrad tragenden, am Fahrzeugrahmen oder einem rahmenfesten Fahrzeugteil .angeordneten Scl-nvinge befestigt ist. Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung ist, daß sie wegen der ,großen schwingenden Massen nicht für schwere Krafträder verwendet werden kann. Auch läßt sich bei einer Blockanordnung Motor-Getriebe niemals der erstrebte höchste Fahrkomfort erzielen, wenl eine hochelastische Lagerung der Antriebseinheit durch die großen freien Drehmomente und:urchführbar ist.
  • Demgegenüber wird nach der Erfindung vorgeschlagen, auf der Hinterr.adschwinge oder einem mit dieser schwingenden Teil lediglich das vom Motor baulich getrennte Wec ihselgetriebe bzw. Wechselgetriebegehäuse anzuordnen und den Motor am Fa@hrzeuärahmen oder an eilnem sonstigen rahmenfesten Fahrgestellteil vorzugsweise hochelastisch zu lagern.
  • Durch eine solche ,Anordnung :bleibt ein sicherer Antrieb des Hinterrades erhalten. Die schwingenden Massen bleiben auch .bei schweren und schwersten Krafträdern verhältnismäßig klein, und außerdem wird durch die bauliche Trennung des Motors vom Getriebe dessen hochelastische Lagerung ermöglicht. Das Fahrzeug läuft also äußerst erschütterungsfrei. Die Schw.ingenanordnung als solche vereinfa'c'ht außerdem die Montage und ermmbglicht eine einfache und billigte Hinterrad@federung am Schwingenlager. Die Schwinge kann aus einem einzigen Hoslm bestehen oder auch, die Form einer Gabel oder eines H oder eines rechteckigen Rahmens haben.
  • In den 7#eich`n:ungen ist die Erfindung in mehreren Aus-führungsbeispielen jewieiils schematisch im@ Awfun,d@ Grwadriß dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und 2 .die neue KraftradantTiebsanordnung mit einem oberhalb .des Getriebegehäuses liegend en Schwingenanlenkpunkt, Abb. 3 und 4 eine Antriebsanordnung, bei welcher Motorkurbehvelle, Getriebewelle und Schwingenanlenkung in gleicher Höhe liegen, Abb. 5 und 6 eine Antriebsanordnung mit tief-1 iegendem Schwimgenanlenkpunkt, Abb. 7 und 8 eine Antriebsanordnung mit im den Schwingenholm singerbautem Wechselgetriebe, Abb. 9 und io eine Antriebsanordnung mit in die Hinterrad'na@be eingebautem Wechselgetriebe und Abb. i i und 12 eine Antriebsanordnung mit einer H- oder X-Ralhmens:chwi.nge.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist mit i das Vorderrad, mit 2 das Hinterrad und mit 3 der :mit einem Lenker 4 versehene Kraftradrahmen bezeichnet.
  • .Das Hinterrad 2 ist an einer Schwinge 5 gelagert, und das Wechselgetriebe 6 ist fester Bestandteil dieser ,Schwinge, indem seilt Gehäuse entweder für sich hergestellt und: mit .der Schwinge zu einem starren Ganzen verbunden ist, oder es besteht das Getriebegehäuse mit der Schwinge ganz oder zum Teil aus eineue .Stück.
  • Der Antrieb des Hinterriades vom Getriebe her erfolgt entweder durch einen starren Antrieb 7 (K%-eilrad- oder ,Schneckenantrieb) nach Abb. i bis. 4 und 7, 8 oder mittels Kette: oder Riemen 8 nach Abb, 5 und 6. Der Antrieb des Getriebes vom Motor eher kann. auf die gleiche Weise erfolgen, also durch Kardanantrieb i.o nach Abb. i bis 4 und 7, 8 oder Ketten- bzw. Riementrieb i i nach Abb.. 5, 6 und, 9, io.
  • Bei der Anordnung nach Abb. i und 2 liegt der Schwenkpuakt .der .Schwinge 5 oberhalb des Getriebeschwerpunktes. Eine solche Anordnung :hat ,den Vorteil der ,Schrägfederung, die vom vorn gegen das Hinterrad: treffende Fä'hrb.ahnstöße besonders günstig anInimmt, wie dies. der Pfeil a im Abb. i veranschaulicht.
  • Bei der Anordnung nach Abb. 3, 4 und 7 bis io liegen die Motorkurbelwelle, die. Achse x-x des Schwingenlagers, der Sc(hwie.rpunkt .des Getriebegehäuses 6 und der Schwingenhol.m- 5 mit der Hinter.radachse angenähert im. - gleicher Höhe. K@leime Winkelausschlläge des ,Schwingenbolmes sind ein besonderer Vorteil dieser Anordnung.
  • Bei der Anordnung nach Abb, 5, und 6 liegt der Anlenkpunkt der Schwinge tiefer als der ,Schwerpunkt des Motors und der Hinterradachse. Ein Vorteil dieser Anordnung ist eine tiefe Sehwer-.punktlage des Gesamtantriebes mit einer besonders guten Fahrstabilität.
  • Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich außerdem, wenn, wie beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 31 und q., die Achse des Schwingenlagers .die Kardanwelle io, die den. Motor 9 und das Wechselgetriebe 6 .miteinander verbindet, zwischen ihren .beidem, Gelenken schneidet.
  • Ebenso von Einfluß ist die Lage des Schwingenlagers mit Bezug auf den Schwerpunkt des Getriebes. Liegt das erwähnte Schwingenlager vor dem Getriebeschwerpunkt, so begünstigt diese Anordnung kleineSchwingungswinike:lausschläge.Liegt ,das Schwingenlager im Schwerpunkt des Getriebes oder in der gleichen Höhe wie dieser, so ergeben sich kleinste scihwingen.de Massen. Liegt das .Schwingenlager dahinter, so ergibt sich ein. kurzer Schwingeparm tunddamit ein besonders starres Schwenkglied mit schwingungsfreiem Antrieb.
  • Man kann das Getriebe auch so in den Sc'h.wingenanm einbauen, daß es neben das. Hinterrad- zu liegen kommt, wie Abb. 7 und 8 zeigen,, oder man baut es nach Abb.9 und io in die Nabe des Hinterrades ein. Das Ausführungsbeispiel nach Abb.9 und 1o zeigt auch eine Anordnung, bei der die Schwinge 5 gabelförmig ausgebildet ist.
  • Wie die Abbildungen, weiterhin zeigen., ist die Antriebsanordnung für alle Motorengattungen gut geeignet. So. zeigen das Ausführungsbeispiel nach Abb. i und: 2 einen sogenamnten Boxermotor mit einander gegenüberliegenden Zylindern, das Ausführungs.b:eispiel nach Abb. 3 und 4 einen Einzyäinderm-o-tor .mit stechendem Zylinder, die Ausführungsbeispiele nach Abb. 9, 6 und 9, io einen Einzylindermotor mit nach vorn geneigtem Zylinder.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb.7 und 8 zeigt einen quer --zur Fahrtrichtung liegenden Zweizylindermotor mit nebeneinanderliegenden Zylindern.
  • Ebenso wie die Wahl des Motors ist im. Rahmen der Erfindung auch der Aufbau des Rahmens, das System des Getriebes und der Bau der Schwinge an sich beliebig. Der Kotflügel des Hinterrades kann an der Schwinge oder am Rahmen befestigt sein. Eine besonders verwindun:gssteife Schwinge ergibt sich, wenn man die Schwinge in H- oder X-Form ausbildet, wie Abb. i i und 12 zeigen.
  • Bei einer solchen Anordnung kann das. Wechselgetriebe auch im, Steg der H= oder X- bzw. Gabelform der Schwinge ;angeordnet sein.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Motor rund Wechselgetriebe bestehende Antriebsanordnung für Krafträder, Motorroller od. dgl. mit einer am Fahrzeugrahmen oder an einem rahmenfesten Fahrgestellteil angeordneten I-Iinterradschwinge, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Getriebe baulich getrennte Motor (9) elastisch .am Fahrzeugrahmen oder einem ralhmenfesten Eahrgestellteil (3), .das Wechselgetriebe bzw. Wechselgetriebegehäuse (6) .dagegen an der Hinterradschwinge (5) oder .an einem mit dieser schwing;euden Teil, z. B. in der Radnabe, angeo@rdnet ist.
  2. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (x-x) des Schwingenlagers oberhalb der Motorabtriebswelle liegt (Abb. i und 2).
  3. 3> Antriebsanordnung nach Anspruch i, da@ durch gekennzeichnet, da3 die Achse (x-x) des Schwingenlagers unterhalb der Motorabtri,eb,swelle liegt (Abb. 5 und. 6).
  4. 4. Antriebsanordinung nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß die Achse (x-x) des Schwingenlagers angenähert oder genau so hoch liegt wie .die Motorabtriebswelle (A.bb. 3 und! 4).
  5. 5.. Antriebsanordnung nach. den Ansprüchen i bis 4, insbesondere für Krafträder mit durch eine Kardanwelle angetriebenem Wechselgetriebe, .dadurch gekennzeichnet, daß dieAchse (x-x) des Schwingenlagers die Kardan..welle (io) zwischen den beiden Kardangelenken schneidet (Abb. 3 und 4).
  6. 6. Antriebsanordnung nach dem Ansprüchen i bis 5@, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselgetriebegelhäuse (6) teilweise oder ganz mit der Hinterradschwinge (5) aus einem Stück hergestellt ist (Abb.7 und, 8).
  7. 7. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen i bisi 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselgetriebe (6) im höhlen Sc hwingenarmi (5) untergebracht ist, insbesondere derart, daß es neben dem Hinterrad (2) zu liegen kommt (Abb. 7 und 8)-
  8. 8. Antriebsanordnungnach den Ansprüchen i bis 7e dadurch gekennzeichnet, daß .das Schwingenlager im- ,Schwerpunkt des Getriebes bzw. neben diesem, in gleicher Höhe liegt.
  9. 9. Antriebsanordnu@n..g nadh den Ansprüchen i bis j8, dadurch gekennzeichnet, daß d-as Schwingenlager vor dem @Getriebeschwerpuukt liegt. io.
  10. Antriebsanordnung nach den Ansprüche;n i bis 9, :dadurch gekenniz:eichnet, da:ß das Schwingenlager hinter deen Getriebeschwerpunkt liegt. i i.
  11. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterradschwinge (5) als verdrehungssteifer H- oder X-Rahmen ausgebildet ist (Abb. i@i und 12).
  12. 12. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen i bis i i, dadurch gekennzeichnet, .daß das Wechselgetriebe (6) im Steg .der gabel-, H-oder X-förmig ausgebildeten Hinterradschwinge (5) angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 822 212, 4518, 721, 5,o2 2 12,, 69o 988, 693,2 13 ; dänische Patentschrift Nr. 57 295.
DEB8339A 1950-07-23 1950-07-23 Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl. Expired DE891055C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8339A DE891055C (de) 1950-07-23 1950-07-23 Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8339A DE891055C (de) 1950-07-23 1950-07-23 Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891055C true DE891055C (de) 1953-09-24

Family

ID=6955792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8339A Expired DE891055C (de) 1950-07-23 1950-07-23 Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891055C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952328C (de) * 1953-09-22 1956-11-15 Bela Barenyi Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl.
DE956741C (de) * 1954-05-01 1957-01-24 Rolf Eckert Dipl Ing Kraftuebertragung mittels Kette auf ein durch eine Schwinge gefuehrtes Fahrzeugrad
DE959522C (de) * 1952-09-16 1957-03-07 Nsu Werke Ag Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Motorraeder
US4169512A (en) * 1976-06-01 1979-10-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power unit swinging type motor cycles
DE102011085588A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad, insbesondere Motorroller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458721C (de) * 1923-06-03 1928-04-18 Ernst Neumann Neander Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Motorraeder
DE502212C (de) * 1928-01-31 1930-07-12 Felix Gorschinski Motorrad mit getrennt am Hinterrad angeordnetem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE690988C (de) * 1938-01-09 1940-05-14 Auto Union A G Elastische Dreipunktlagerung eines Motorgetriebeblockes im Rahmen von Kraftraedern
DE693213C (de) * 1938-02-05 1940-07-04 Auto Union A G Kraftrad mit einem im Rahmen gelagerten Motorgetriebeblock
DE822212C (de) * 1950-05-20 1951-11-22 Ernst Heinkel A G Antriebsanordnung an Motorrollern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458721C (de) * 1923-06-03 1928-04-18 Ernst Neumann Neander Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Motorraeder
DE502212C (de) * 1928-01-31 1930-07-12 Felix Gorschinski Motorrad mit getrennt am Hinterrad angeordnetem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE690988C (de) * 1938-01-09 1940-05-14 Auto Union A G Elastische Dreipunktlagerung eines Motorgetriebeblockes im Rahmen von Kraftraedern
DE693213C (de) * 1938-02-05 1940-07-04 Auto Union A G Kraftrad mit einem im Rahmen gelagerten Motorgetriebeblock
DE822212C (de) * 1950-05-20 1951-11-22 Ernst Heinkel A G Antriebsanordnung an Motorrollern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959522C (de) * 1952-09-16 1957-03-07 Nsu Werke Ag Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Motorraeder
DE952328C (de) * 1953-09-22 1956-11-15 Bela Barenyi Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl.
DE956741C (de) * 1954-05-01 1957-01-24 Rolf Eckert Dipl Ing Kraftuebertragung mittels Kette auf ein durch eine Schwinge gefuehrtes Fahrzeugrad
US4169512A (en) * 1976-06-01 1979-10-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power unit swinging type motor cycles
DE102011085588A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad, insbesondere Motorroller
DE102011085588B4 (de) * 2011-11-02 2014-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad, insbesondere Motorroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827594C (de) Radachsaufhaengung an Kraftwagen
DE2216268C3 (de) Motorlagerung für ein Fahrzeug, insbesondere Motorrad
DE19710697A1 (de) Gefedertes Fahrrad
DE3436869A1 (de) Hinterradaufhaengungsvorrichtung fuer ein motorrad
DE2820882A1 (de) Motorisiertes fahrzeug
DE2942032C2 (de) Aufhängung für eine Antriebseinheit eines Kraftrades
DE3137698A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer ein motorrad
DE891055C (de) Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl.
DE3238019A1 (de) Hinteres aufhaengungssystem fuer motorraeder
DE102017109653B4 (de) Fahrzeug des fahrsatteltyps
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE2746669C2 (de) Vierzylinder-Boxermotor
DE19710091A1 (de) Lageranordnung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE684764C (de) Elastische Abstuetzung von Antriebsvorrichtungen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE3933103A1 (de) Pleuel, insbesondere leichtmetallpleuel
DE2147213A1 (de) Anordnung zum vermindern der bei kolbenmaschinen verursachten vibrationen
DE3432179C2 (de)
DE708347C (de) Hilfsmotorantrieb fuer Fahrraeder
DE677076C (de) Sternmotor mit aus einer Hauptschubstange und Hilfsschubstangen bestehendem Schubstangengetriebe
DE4429931C2 (de) Zweirad mit zweigeteiltem Rahmen
DE1069004B (de)
DE1064832B (de) Aufhaengung eines Motors mit im Motorgetriebeblock eingebauter Tretkurbelwelle am Fahrzeugrahmen von Zweiradfahrzeugen
AT118305B (de) Antrieb für elektrische Fahrzeuge mit senkrecht gelagerten Elektromotoren mit Hohlwelle und mit dieser gelenkig verbundener Zwischenwelle.
DE404349C (de) Antriebsvorrichtung fuer Ventilsteuerungen von Lokomotiven und aehnlichen Fahrzeugen
DE938470C (de) Fahrradantrieb mit Hilfsmotor