DE3430984A1 - Verfahren und vorrichtung zur registrierung von teilchen oder quanten mit hilfe eines detektors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur registrierung von teilchen oder quanten mit hilfe eines detektors

Info

Publication number
DE3430984A1
DE3430984A1 DE19843430984 DE3430984A DE3430984A1 DE 3430984 A1 DE3430984 A1 DE 3430984A1 DE 19843430984 DE19843430984 DE 19843430984 DE 3430984 A DE3430984 A DE 3430984A DE 3430984 A1 DE3430984 A1 DE 3430984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
analyzer
particles
quanta
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430984
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Meier
Karl-Heinz 4712 Werne Müller
Walter 5000 Köln Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEIER, STEFAN, 5000 KOELN, DE MUELLER, KARL-HEINZ,
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19843430984 priority Critical patent/DE3430984A1/de
Priority to EP85109762A priority patent/EP0172477A3/de
Priority to JP60184375A priority patent/JPS6159246A/ja
Publication of DE3430984A1 publication Critical patent/DE3430984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/025Detectors specially adapted to particle spectrometers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

84.012
Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Teilchen oder Quanten mit Hilfe eines Detektors
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Registrierung von Teilchen oder Quanten bei einem spektroskopischen Analyseverfahren, bei dem den zum jeweiligen Meßverfahren gehörenden Einrichtungen ein Detektor nachgeordnet ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein für die Durchführung dieses Verfahrens geeignetes spektroskopisches Analysegerät.
Spektroskopische Analyseverfahren basieren auf der Untersuchung bestimmter Eigenschaften von emittierten Teilchen oder Quanten, z.B. ihrer Masse, Energie, Ortsverteilung, Wellenlänge, Intensität oder dgl. Zu den spektroskopischen Analyseverfahren zählen insbesondere die Oberflächenanalyse, Restgasanalyse, Massenspektrometrie, Elektronenspektrometrie und optische Emissionsspektrometrie. Bei diesen Analyseverfahren werden überwiegend Sekundärelektronenvervielfacher, Channeltrons oder Channelplates (im Falle des Nachweises von Quanten mit vorgelagerten Scintillatoren) als Detektoren eingesetzt.
Mit Detektoren dieser Art lassen sich unter konstanten Betriebsbedingungen im Zählbetrieb üblicherweise maximal 10 bis 10 Teilchen pro Sekunde erfassen, wobei bereits oberhalb von 1.10 Teilchen pro Sekunde eine erhebliche ünlinearität zwischen den nachzuweisenden und den nachgewiesenen Teilchen besteht. Im Strombetrieb ist die Dynamik ebenfalls limitiert.
Bei vielen Versuchen mit spektroskopischen Analysegeräten ist es jedoch erforderlich, im Rahmen einer Messung sowohl
1 Teilchen/sec als auch bis zu 10 Teilchen/sec quantitativ nachzuweisen.
Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, mit unterschiedlichen Spannungen am Sekundärelektronenvervielfacher und damit unterschiedlicher Verstärkung zu messen. Auch die Umschaltung der Anzahl der aktiven Dynoden zum Zwecke der Veränderung der Verstärkung ist bekannt. Nachteilig daran ist, daß die Quantifizierung der Meßergebnisse durch diese Maßnahmen erschwert wird. Nur in einem bestimmten Verstärkungsbereich arbeiten Sekundärelektronenvervielfacher mit konstanter Ansprechwahrscheinlichkeit und ausreichender Linearität zwischen Teilchenstrom und Teilchennachweis.
Eine Möglichkeit, den Dynamikbereich zu erweitern, besteht darin, die Betriebsart des Detektors zu verändern. Es ist z.B. bekannt, mit einem Sekundärelektronenvervielfacher nicht nur im Zählbetrieb, sondern auch im Strombetrieb zu arbeiten. Eine derartige Umschaltung der Betriebsart erfordert jedoch stets eine sorgfältige Kalibrierung und ist mit einem hohen zusätzlichen apparativen und zeitlichen Aufwand verbunden.
Schließlich besteht die Möglichkeit, durch probenseitige Maßnahmen, z.B. durch Reduzierung der Energie oder Intensität der die Emission der nachzuweisenden Teilchen auslösenden Mechanismen, dafür zu sorgen, daß die Rate von 10 Teilchen/sec im Eintrittsbereich des Detektors nicht überschritten wird. Bei einer bei der Durchführung von Versuchen gewünschten höheren Dynamik heißt das, daß Teilchenströme von erheblich weniger als 1 Teilchen/sec mit erfaßt
werden müssen. Bei einer Dynamik von 10 müßte z.B. gewährleistet sein, daß ein Ereignis/100 see ohne Störung registriert wird, so daß viele hundert Sekunden erforderlich sind, um nur einen Meßpunkt zu erhalten.
Die geschilderten Schwierigkeiten sind insbesondere für Langzeitmessungen (über Nacht oder noch länger) mit 10 überschreitender Dynamik nachteilig, zumal bei einem unerwarteten Auftreten einer dennoch den Detektor überfordernden Dynamik häufig das gesamte üntersuchungsergebnis unbrauchbar wird, da sich viele Detektoren nach einer Überlastung nicht mehr oder nur langsam erholen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Registrierung von Teilchen oder Quanten bei einem spektroskopischen Analyseverfahren, bei dem den zum jeweiligen Meßverfahren gehörenden Einrichtungen ein Detektor nachgeordnet ist, vorzuschlagen sowie ein die Durchführung dieses Verfahrens geeignetes spektroskopisches Analysegerät zu schaffen, mit denen in einfacher Weise eine höhere Dynamik ohne Beeinträchtigung der Linearität im Nachweis erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Analysator und dem Detektor eine definierte Ausblendung eines Teiles der nachzuweisenden Teilchen oder Quanten dann vorgenommen wird, wenn die Rate der den Detektor erreichenden Teilchen oder Quanten einen maximal zulässigen Wert übersteigt. Der wesentliche Vorteil dieser Maßnahmen besteht darin, daß weder eine die Linearität beeinträchtigende Verstärkungsänderung am Detektor noch probenseitige, optimale Versuchsbedingungen beeinträchtigende Maßnahmen erforderlich sind, um mit den Wert 10 überschreitender Dynamik messen zu können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Realisierung der Maßnahmen nach der Erfindung in einfacher Weise mit elektronischen Hilfsmitteln möglich ist. Eine Umschaltung der Betriebsart des Detektors ist nicht mehr erforderlich. Schließlich besteht nicht mehr die Gefahr, daß z.B. bei unerwarteten Dynamikerhöhungen (z.B. bei unbekannten Proben) langwierig erstellte Meßergebnisse unbrauchbar werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Analysators 1 mit seiner Austrittsöffnung 2. Koaxial dazu (Achse 3) ist ein Detektor 4 angeordnet, dessen Eintrittsöffnung mit 5 bezeichnet ist. Zwischen Analysator 1 und Detektor 4 ist eine mechanische Blende 6 angeordnet, deren Öffnung 7 in im einzelnen nicht näher dargestellter Weise variabel ist. Die Blende (6) kann z.B. als von Hand oder motorisch verstellbare Irisblende ausgebildet sein.
Während der Durchführung eines Analyseverfahrens treten die Teilchen oder Quanten, die den Analysator durchgesetzt haben, aus der Austrittsöffnung 2 aus und werden von Detektor 4 registriert. Dem Detektor 4 nachgeordnet sind eine allgemein als Block dargestellte Detektorelektronik 8 und eine Meßwerterfassung 9. Die von der letzten Einheit abgegebenen Signale werden üblicherweise einer Auswerteeinheit (Block 11) zugeführt.
Zusätzlich werden die Signale der Meßwerterfassung einer Steuereinheit 12 zugeführt, mit deren Hilfe die Blendenöffnung 7 über die Leitung 13 steuerbar ist. Gleichzeitig mit der Blendensteuerung kann es in bestimmten Fällen erforderlich sein, ebenfalls eine Analysatorsteuerung vorzunehmen. Das geschieht bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe der Steuereinheit 14 über die Steuerleitung 15.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel arbeitet folgendermaßen: Solange die durch die Detektor-Eintrittsöffnung 5 eintretende Teilchenrate z.B. den Wert 1.10 Teilchen/sec nicht überschreitet, hat die Blendenöffnung 7 ihre maximale Öffnungsweite. Überschreitet die Teilchenrate den genannten Wert, erfolgt mit Hilfe der Blendensteuerung
12 eine Verkleinerung der Blendenöffnung 7 um ein bestimmtes Verhältnis, z.B. um den Faktor 100. Dieser Faktor entspricht einem Dynamik-Gewinn von zwei Größenordnungen. Die elektronische Signalerfassung (Blöcke 8, 9, 11) kann so ausgebildet sein, daß sie die "Untersetzung" automatisch mit erfaßt, so daß Sprünge in den Meßergebnissen ausgeglichen werden.
Erfolgt die Verkleinerung der Blendenöffnung erst dann, nachdem bei einem Meßpunkt eine für den Detektor 4 nicht mehr zulässige Dynamik festgestellt wurde, dann ist es erforderlich, diese Messung zu wiederholen. Dies geschieht mit Hilfe der Analysatorsteuerung 13. Ist der Analysator 1 z.B. ein Massenanalysator, der nacheinander auf verschiedene Massen eingestellt wird, dann hat die Analysatorsteuerung 13 die Aufgabe, den Analysator nochmals auf diejenige Masse einzustellen, bei der die unerwünschte Dynamik-Erhöhung auftrat. Bei diesem Meßverfahren besteht die Möglichkeit, den Abschwachungsfaktor für einen Meßwert, der sich aufgrund einer definierten Ausblendung ergibt, aus dem Verhältnis der beiden zum Zeitpunkt der Blenden-Aktivierung wiederholten Meßpunkte zu ermitteln oder zu kontrollieren.
Im Prinzip ist es möglich, die Steuerung der Blendenöffnung 7 von Hand vorzunehmen, z.B. durch Verschieben einer Blende mit verschieden großen Öffnungen oder durch Austausch von Blenden. Zweckmäßiger ist jedoch die automatische Blendensteuerung in Abhängigkeit von den erfaßten Meßwerten. Eine Analysatorsteuerung 13 ist dann nicht erforderlich, wenn mit Hilfe eines Rechners das Meßergebnis zu jedem Meßpunkt mit dem vorhergehenden verglichen wird, so daß bereits eine Verkleinerung der Blende vorgenommen wird, wenn zu erwarten ist, daß beim nächsten Meßpunkt eine bestimmte Teilchenrate überschritten wird. In entsprechender Weise wird die Verkleinerung der Blendenöffnung rückgängig gemacht, wenn der Vergleich von unmittelbar aufeinanderfolgenden Meßergebnissen eine sich verkleinernde Rate ergibt und eine bestimmte
Schwelle unterschritten wird. Durch die Wahl von angemessenen Hysteresen und Bandbegrenzungen um die gesetzten Grenzwerte werden Schwingungen um die Grenzwerte vermieden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 erfolgt die gewünschte Ausblendung allein aufgrund der Wirkung elektrischer Felder. Eine Vorrichtung dieser Art kann deshalb nur beim Arbeiten mit geladenen Teilchen eingesetzt werden. Zwischen dem Analysator 1 und dem Detektor 4 sind drei rohrabschnittförmige Elektroden 16 bis 18 angeordnet, die eine elektronenoptische Linse bilden. Diese Linse hat die Aufgabe, den den Analysator 1 durch die Austrittsöffnung 2 verlassenden Teilchenstrahl auf die Eintrittsöffnung 5 des Detektors 4 zu fokussieren. Wird im Laufe einer Messung ein wählbarer oberer Grenzwert des Teilchenstromes überschritten, so wird die Ausblendung dadurch aktiviert, daß die Spannungsverhältnisse an den Elektroden 16 bis 18 so verändert werden, daß eine defokussierende Wirkung mit bekanntem Ausblendungsverhältnis eintritt. Die Steuerung kann in der zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschriebenen Weise erfolgen. Mit Hilfe der der Blendensteuerung dienenden Einheit 12 werden die jeweils erforderlichen Spannungen über die Leitungen 13', 13" und 13"' an die Elektroden 16, 17, 18 gelegt.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 3 und 4 ist der Analysator 1 ein Quadrupolmassenanalysator, dessen Stäbe mit 21 bezeichnet sind. Diesem nachgeordnet ist eine Einzellinse 22 zur Fokussierung des aus der Austrittsöffnung 2 des Quadrupolmassenanalysators 1 austretenden Teilchenstromes. Die Einzellinse 22 umfaßt die Elektroden 23, 24 und 25. An die Einzellinse 22 schließt sich eine Ablenkeinheit 26 an, die z.B. als Plattenkondensator (Platten 27 und 28) ausgebildet sein kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die verstellbare Blende 6 und der als Sekundärelektronen-Vervielfacher ausgebildete Detektor 4 zur Achse 3 des Analysators 1 derart versetzt angeordnet, daß zwischen der Austrittsöffnung 2 des Analysators 1 und der Eintrittsöffnung 5 des Detektors 4 keine Sichtverbindung besteht. Dadurch wird der durch Neutralteilchen hervorgerufene Untergrund verringert. Die Ablenkeinheit 26 hat die Aufgabe, den fokussierten Teilchenstrahl auf die Öffnung 7 der verstellbaren Blende 6 abzubilden. Die gewünschte Ausblendung des Teilchenstrahles erfolgt in der zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschriebenen Weise durch Verkleinerung der Blendenöffnung
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Ablenkeinheit 26 ein Spaltsystem 29 nachgeordnet. Dieses umfaßt drei sich vertikal zur Bildebene erstreckende Elektroden 31, 32 und 33, zwischen denen die Spaltöffnungen 34 und 35 bestehen. Der Querschnitt der Spaltöffnungen ist verschieden groß und dem gewünschten Ausblendungsverhältnis entsprechend gewählt. Mit Hilfe der Ablenkeinheit 26 erfolgt wahlweise die Ablenkung des Teilchenstromes auf die Spaltöffnung 34 oder 35, je nachdem, ob die Teilchenrate einen für den Detektor 4 zulässigen Wert hat oder nicht.
Die Anordnung der Elektroden 31, 32 und 33 ist so getroffen, daß die mittlere Elektrode 32 auf der Achse 3 des Systems liegt. Dadurch ist wieder eine direkte Sichtverbindung zwischen der Austrittsöffnung 2 des Analysators 1 und der Eintrittsöffnung 5 des Detektors 4 verhindert. Den Elektroden 31, 32 und 33 kommt deshalb zusätzlich die Aufgabe zu, den mittels der Ablenkeinheit 26 von der Achse 3 abgelenkten Teilchstrahl wieder zur Achse 3 und auf die Eintrittsöffnung 5 des Detektors 4 zurückzuführen. Dazu sind die Elektroden 31, 32, 33 in entsprechender Weise mit Spannungen zu versorgen. Zusätzlich sind die von den Elektroden 31, 32 und 33 gebildeten Wege (strichpunktierte Li-
nien 36, 37) derart gekrümmt, daß der jeweilige Teilchenstrom nach dem Verlassen des Blendensystems 29 auf die Eintrittsöffnung 5 des Detektors 4 ausgerichtet ist.
Die an die einzelnen Bauteile beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 anzulegenden Spannungen sind mit IU bis U^ bezeichnet. Beim Arbeiten mit positiven Ionen liegen die Elektroden 23 und 25 der Einzellinse 22 zweckmaßigerweise auf Erdpotential (U,). Ein zweckmäßiger Wert für U2 ist -100 V. Je nachdem, ob der Teilchenstrahl auf den Spalt 34 oder auf den Spalt 35 abgelenkt werden soll, sind die Spannungen U3 und U. zu wählen (z.B. +100 V). Tritt der Teilchenstrom durch den Spalt 34 hindurch, dann muß U^ = U^ = Ug sein. Tritt der Teilchenstrom durch den Spalt 35 hindurch, dann gilt U3 = U5 und U4 = Ug.

Claims (15)

  1. 84.012
    LEYBOLD-HERAEUS GMBH J H O U U Ö Köln-Bayental
    Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Teilchen oder Quanten mit Hilfe eines Detektors
    Patentansprüche
    Verfahren zur Registrierung von Teilchen oder Quanten bei einem spektroskopischen Analyseverfahren, bei dem den zum jeweiligen Meßverfahren gehörenden Einrichtungen ein Detektor nachgeordnet ist, dadurch gekennzeich net, daß zwischen dem Analysator (1) und dem Detektor (4) eine Ausblendung eines definierten Teiles der nach zuweisenden Teilchen oder Quanten dann vorgenommen wird, wenn die Rate der den Detektor erreichenden Teil chen oder Quanten einen maximal zulässigen Wert übersteigt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gek., daß eine definierte Reduzierung des Querschnittes des Strahls der nachzuweisenden Teilchen oder Quanten mit Hilfe einer verstellbaren Blende vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gek., daß im Falle geladener Teilchen eine definierte Defokussierung des Teilchenstromes vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gek., daß das Ausblendungsverhältnis fest ist und einen Wert hat, der mindestens zwei Zehnerpotenzen beträgt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Meßverfahrens nach Anspruch 1 mit einem Analysator und einem Detektor, dadurch gek., daß zwischen dem Analysator (1) und dem Detektor (4) Mittel (6, 7; 16-18; 29) zur Ausblendung eines definierten Teiles der Teilchen oder Quanten vorgesehen sind.
    .-27
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gek.f daß die Ausblendungsmittel aus einem elektronenoptischen Linsensystem (16, 17, 18) bestehen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gek., daß das elektronenoptische Linsensystem drei Elektroden (16, 17, 18) umfaßt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gek., daß die Ausblendungsmittel aus einer Blende (6) mit vorzugsweise motorisch verstellbarer Blendenöffnung (7) bestehen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gek., daß die Ausblendungsmittel zwei nebeneinanderliegende Spaltöffnungen (34, 35) mit unterschiedlichem Querschnitt umfassen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gek., daß die Spaltöffnungen (34, 35) von drei Elektroden (31, 32, 33) gebildet werden.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gek., daß dem Analysator (1) eine Ablenkeinheit (26) nachgeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8 und Anspruch 11, dadurch gek., daß die Blende (6) und der Detektor (4) gegenüber der Achse (3) des Analysators (1) versetzt angeordnet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 11, dadurch gek., daß die Ablenkeinheit (26) derart wahlweise mit Spannungen versorgt wird, daß eine Abbildung des Teilchenstromes auf die eine oder andere der beiden Spaltöffnungen (34, 35) erfolgt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 13, dadurch gek., daß die mittlere Elektrode (32) auf der Achse (3) des Analysators (1) und des Detektors (4) liegt und daß zur Umlenkung des Teilchenstrahls auf die axial gelegene Eintrittsöffnung (5) des Detektors (4) die Elektroden (31, 32, 33) mit geeigneten Spannungen versorgt sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gek., daß die Form der von den Elektroden (31, 32, 33) gebildeten Wege (36, 37) derart gewählt ist, daß der jeweilige Teilchenstrom nach dem Verlassen des Blendensystems (29) auf die Eintrittsöffnung (5) des Detektors (4) ausgerichtet ist.
DE19843430984 1984-08-23 1984-08-23 Verfahren und vorrichtung zur registrierung von teilchen oder quanten mit hilfe eines detektors Withdrawn DE3430984A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430984 DE3430984A1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Verfahren und vorrichtung zur registrierung von teilchen oder quanten mit hilfe eines detektors
EP85109762A EP0172477A3 (de) 1984-08-23 1985-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Teilchen oder Quanten mit Hilfe eines Detektors
JP60184375A JPS6159246A (ja) 1984-08-23 1985-08-23 分光分析法で粒子または量子を記録する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430984 DE3430984A1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Verfahren und vorrichtung zur registrierung von teilchen oder quanten mit hilfe eines detektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430984A1 true DE3430984A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6243694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430984 Withdrawn DE3430984A1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Verfahren und vorrichtung zur registrierung von teilchen oder quanten mit hilfe eines detektors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0172477A3 (de)
JP (1) JPS6159246A (de)
DE (1) DE3430984A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8084751B2 (en) 2009-02-04 2011-12-27 Nu Instruments Limited Detection arrangements in mass spectrometers
US20160027628A1 (en) * 2013-03-14 2016-01-28 Micromass Uk Limited Improved Method of Data Dependent Control
DE102004061442B4 (de) * 2004-12-17 2017-01-19 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Ionen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2585616B2 (ja) * 1987-08-12 1997-02-26 株式会社日立製作所 二次イオン質量分析計方法
JP2577941B2 (ja) * 1988-01-13 1997-02-05 旭化成工業株式会社 Zsm―5を用いるアルコールの製造方法
JPH0731496Y2 (ja) * 1988-11-05 1995-07-19 セイコー電子工業株式会社 Icp質量分析装置
JPH05310415A (ja) * 1991-05-17 1993-11-22 Asahi Chem Ind Co Ltd ゼオライト微粒子体の製造方法
DE19502439B4 (de) * 1994-02-11 2007-08-16 Oc Oerlikon Balzers Ag Verfahren und Messanordnung zum Messen der pro Zeiteinheit einen Vakuumvolumenbereich in gegebener Richtung durchströmenden elektrischen Ladungsmenge und deren Verwendung für Massenspektrometer
DE102010032823B4 (de) * 2010-07-30 2013-02-07 Ion-Tof Technologies Gmbh Verfahren sowie ein Massenspektrometer zum Nachweis von Ionen oder nachionisierten Neutralteilchen aus Proben
US10302556B2 (en) 2015-09-04 2019-05-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Optically stimulated electron emission measurement device and method for characterizing and comparing levels and species of surface contaminants

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073655B (de) * 1958-11-29 1960-01-21 Fa. Carl Zeiss, Heidenheim/Brenz Verfahren zum Ändern der Bildhelligkeit in Korpuskularstrahlgeräten, insbesondere in Elektronenmikroskopen
DE1080320B (de) * 1954-04-09 1960-04-21 Siemens Ag Einrichtung zur Beugung von Roentgenstrahlen
DE1111846B (de) * 1960-04-14 1961-07-27 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zur Regelung der Spaltbreite bei Spektrophotometern
US3583813A (en) * 1969-09-25 1971-06-08 Shimadzu Susakusho Ltd Spectrophotometer
DE1564235B2 (de) * 1966-07-08 1973-05-10 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170Jülich Strahlenverschluss
DE1812625B2 (de) * 1968-12-04 1976-01-02 Varian Mat Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zur Veränderung der Spaltweite von einstellbaren Spaltblenden in Massenspektrometern
FR2335919A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Ibm Methode pour faire varier le diametre d'un faisceau de particules chargees
EP0012054A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-11 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Ionen-Bündelungsvorrichtung für einen weiten Geschwindigkeitsbereich mit zwei ungleichen Beschleunigungsstrecken
US4365160A (en) * 1980-07-02 1982-12-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Brightness enhancement of positron sources

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB780999A (en) * 1953-12-12 1957-08-14 Tno Improvements in or relating to mass spectrometers
FR2102931A5 (en) * 1970-08-31 1972-04-07 Thomson Csf Mass spectrometry - instantaneous alternative of direct or high gain reception of ion beam
US4058819A (en) * 1974-12-30 1977-11-15 Agfa-Gevaert, A.G. Analog/digital control arrangement for photographic apparatus
JPS5823157A (ja) * 1981-07-31 1983-02-10 Shimadzu Corp 質量分析装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080320B (de) * 1954-04-09 1960-04-21 Siemens Ag Einrichtung zur Beugung von Roentgenstrahlen
DE1073655B (de) * 1958-11-29 1960-01-21 Fa. Carl Zeiss, Heidenheim/Brenz Verfahren zum Ändern der Bildhelligkeit in Korpuskularstrahlgeräten, insbesondere in Elektronenmikroskopen
DE1111846B (de) * 1960-04-14 1961-07-27 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zur Regelung der Spaltbreite bei Spektrophotometern
DE1564235B2 (de) * 1966-07-08 1973-05-10 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170Jülich Strahlenverschluss
DE1812625B2 (de) * 1968-12-04 1976-01-02 Varian Mat Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zur Veränderung der Spaltweite von einstellbaren Spaltblenden in Massenspektrometern
US3583813A (en) * 1969-09-25 1971-06-08 Shimadzu Susakusho Ltd Spectrophotometer
FR2335919A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Ibm Methode pour faire varier le diametre d'un faisceau de particules chargees
EP0012054A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-11 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Ionen-Bündelungsvorrichtung für einen weiten Geschwindigkeitsbereich mit zwei ungleichen Beschleunigungsstrecken
US4365160A (en) * 1980-07-02 1982-12-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Brightness enhancement of positron sources

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NL-Z: Nuclear Instruments and Methods, Bd. 142, 1977, S.225-229 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061442B4 (de) * 2004-12-17 2017-01-19 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Ionen
US8084751B2 (en) 2009-02-04 2011-12-27 Nu Instruments Limited Detection arrangements in mass spectrometers
GB2467548B (en) * 2009-02-04 2013-02-27 Nu Instr Ltd Detection arrangements in mass spectrometers
DE102010006731B4 (de) * 2009-02-04 2014-05-15 Nu Instruments Ltd. Detektionseinrichtungen in Massenspektrometern und Detektionsverfahren
US20160027628A1 (en) * 2013-03-14 2016-01-28 Micromass Uk Limited Improved Method of Data Dependent Control
US10832898B2 (en) * 2013-03-14 2020-11-10 Micromass Uk Limited Method of data dependent control

Also Published As

Publication number Publication date
EP0172477A3 (de) 1987-01-07
EP0172477A2 (de) 1986-02-26
JPS6159246A (ja) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134905A1 (de) Tandem-massenspektrometer basierend auf flugzeitanalyse
DE1943140B2 (de) Verfahren zum analysieren des oberflaechenpotentials eines prueflings
DE69936800T2 (de) Massenspektrometer
DE60126048T2 (de) Massenspektrometer und massenspektrometrisches Verfahren
DE19929185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur energie- und winkelaufgelösten Elektronenspektroskopie
DE3430984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registrierung von teilchen oder quanten mit hilfe eines detektors
DE2134739C2 (de) Massenspektrometer zur Analyse der anteiligen Mengen von Gasen in einem Gasgemisch
DE2701606A1 (de) System zum verarbeiten positiver und negativer ionen im massenspektrometer
DE19635645C2 (de) Verfahren für die hochauflösende Spektrenaufnahme von Analytionen in einem linearen Flugzeitmassenspektrometer
DE2458025A1 (de) Vorrichtung fuer massenanalyse und strukturanalyse einer oberflaechenschicht durch ionenstreuung
EP0123860A2 (de) Elektronenenergie-Analysator mit Vielkanaldetektor
DE2646394A1 (de) Vorrichtung zur messung des spinpolarisationsgrades eines elektronenstrahls
DE102007040921A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Teilchenstroms
DE2411841B2 (de) Auger-Elektronenspektrometer
DE2105805C3 (de) Gerät zur Elektronenspektroskopie
DE4002849C2 (de)
DE2461224A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen nachweis von ionen zur massenspektroskopischen bestimmung der massenwerte und/oder der massenintensitaeten der ionen
DE2759116A1 (de) Massenspektrometer
EP0232790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung zeitabhängiger Signale mit einer Korpuskularsonde
WO2019115784A1 (de) Impulsauflösendes photoelektronenspektrometer und verfahren zur impulsauflösenden photoelektronenspektroskopie
DE3617044A1 (de) Messverarbeitungsanordnung fuer korpuskularstrahlung
DE3928836A1 (de) Massenspektrometer
DE2733966C3 (de) lonenemissionsmikroskop-Mikroanalysator
DE2224906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse von Stoffen
DE2534665C2 (de) Massenspektroskopische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEIER, STEFAN, 5000 KOELN, DE MUELLER, KARL-HEINZ,

8141 Disposal/no request for examination