WO2019115784A1 - Impulsauflösendes photoelektronenspektrometer und verfahren zur impulsauflösenden photoelektronenspektroskopie - Google Patents

Impulsauflösendes photoelektronenspektrometer und verfahren zur impulsauflösenden photoelektronenspektroskopie Download PDF

Info

Publication number
WO2019115784A1
WO2019115784A1 PCT/EP2018/084995 EP2018084995W WO2019115784A1 WO 2019115784 A1 WO2019115784 A1 WO 2019115784A1 EP 2018084995 W EP2018084995 W EP 2018084995W WO 2019115784 A1 WO2019115784 A1 WO 2019115784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrons
electron
kinetic energy
detector
energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/084995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergey Borisenko
Original Assignee
Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. filed Critical Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V.
Priority to US16/771,705 priority Critical patent/US11133166B2/en
Priority to EP18827013.6A priority patent/EP3724913A1/de
Priority to CN201880089568.1A priority patent/CN111727489B/zh
Priority to JP2020532775A priority patent/JP7038828B2/ja
Publication of WO2019115784A1 publication Critical patent/WO2019115784A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/44Energy spectrometers, e.g. alpha-, beta-spectrometers
    • H01J49/46Static spectrometers
    • H01J49/48Static spectrometers using electrostatic analysers, e.g. cylindrical sector, Wien filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/06Electron- or ion-optical arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/0004Imaging particle spectrometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/44Energy spectrometers, e.g. alpha-, beta-spectrometers
    • H01J49/46Static spectrometers

Definitions

  • the invention relates to the field of physics and relates to a pulse-resolving photoelectron spectrometer, with which and with the method of pulse-resolving photoelectron spectroscopy, the physical properties of materials can be determined by their energy distribution and electronic structure.
  • the physical properties of materials are determined by the electronic structure of the material. Therefore, it is advantageous and necessary to gain extensive and detailed knowledge of the electronic structure of the materials. Furthermore, this knowledge can also contribute to the prediction of new compounds and / or physical properties. Likewise, with this knowledge, electronic components such as transistors or solar cells can be constructed in terms of their properties. In order to determine the electronic structure of a material, the behavior of the electrons in the material and in particular their energy and momentum must be determined.
  • the impulse describes the mechanical motion state of an electron.
  • the impulse is a vectorial quantity and thus has an amount and a direction (Wikipedia, keyword impulse).
  • the surface of the material must be atomically clean, which can only be achieved in ultrahigh vacuum (UHV).
  • UHV ultrahigh vacuum
  • electron spectrometers which serve for the energy and momentum analysis of electrons. They usually consist of a lens, an analyzer that lets electrons of a particular energy through with a certain direction, as well as a detector (Wikipedia, keyword
  • Lenses in an electron spectrometer are electron lenses
  • Electron lenses are components for deflecting electron beams by inhomogeneous electrical and / or magnetic fields. Analogous to optical lenses, rays emitted by electron lenses from one point in different directions can be imaged again in one spot
  • Electron lenses are generally made up of several tube lenses or pinhole diaphragms with a potential field. Due to the different potentials of electron-driven lenses, these act as a converging lens or diffusing lens. In this way, a potential field for the electrons can be built up, which on the one hand can accelerate or decelerate them and on the other hand can focus at a certain desired point.
  • the analyzer has an entrance slit for the electrons and an exit slit to the detector or spatially resolved detectors.
  • For filtering the electron energy the deflection of the electrons in an electric or magnetic field is utilized. Only the electrons of a certain energy (pass energy), which hit the entrance slit at a certain angle in one direction, can then pass through the entrance and exit slits.
  • the pass energy of the filter is controlled by changing the electrical voltage, so that then also electrons with different energy can pass.
  • the transmitted electrons are counted by the detector and represented as a distribution of the number of electrons of a given direction.
  • an energy distribution of the electrons can then be determined via these multiplicity of directions and, in most cases, visualized.
  • the detectors are, for example, spatially resolved detectors consisting of a microchannel plate (MCP) and a fluorescent screen.
  • a typical representative of the first class is the spectrometer based on the grating arrangement. Electrons leaving the sample fly through the multiple spherical grids, which act as a flop and low pass filter and select only those electrons that are to reach the detector and be counted.
  • the advantage of these display-type electron analyzers is that a relatively large portion of the momentum space can be studied immediately (large angular acceptance), the design typically involving many elements including the mirrors and spherical gratings (Rieger, D., et al., Nucl. Instr Methods, 208, 777 (1983), H. Matsuda et al: J. Electron Spectrosc., Relat.
  • Such hemispherical electron analyzers are the most successful devices of the above classes. Their energy resolution can reach a sub-meV level, while their angular resolution can be as good as 0.2 °. This is achieved by a sophisticated combination of the electron lens and two flemis spheres (Martensson, N., et al: J. Electron Spectrosc., Relat. Phenom., 70, 117-128, (1994)). First, the electron lens, consisting of 5-7 elements, projects the electron beams to the entrance slit of the analyzer.
  • the electron optics are adjusted so that the entrance slit lies in the focal plane of the electron lens, which means that electrons that have left the sample surface at a certain angle lie on the circle of particular radius in that plane.
  • the distance from the center of the entrance slit corresponds to this angle, which is the convenient way to distinguish between them and to measure the angular distribution.
  • all these electrons which have passed through the entrance slit are energy-analyzed.
  • the photoelectron spectrometer consists of a measuring range, a lens system with a substantially straight optical axis, a deflector arrangement which deflects the particle beam at least twice, a detection arrangement which is capable of the positions of the charged particles in the measuring range in two dimensions and a control unit that controls the deflector assembly.
  • the time-of-fligth electron analyzers work according to the TOF technology of the same name (R. Ovsyannikov et al .: J. Electron Spectrosc., Relat. Phenom. 191, 92-103 (2013)).
  • the TOF electron analyzers have no entrance slits and hemispheres.
  • the electrons are collected in a cone and their energy and momentum are measured simultaneously.
  • the energy filtering is accomplished by placing the detector very far from the sample to be examined and measuring the time of flight of the electrons through the spectrometer.
  • microchannel plate detectors microchannel plates
  • delay line detectors are often used.
  • time-of-fligth electron analyzer is known, with which the kinetic energy of a particle beam of a sample can be determined, and which consists of a first, second and third lens system as well as a 90 ° bandpass filter wherein two spherical electrically conductive plates are coupled to the first and third lens systems, and which comprises a high-speed multi-channel detector (MCP) which captures the photo-emitted electrons after reflection from a target.
  • MCP multi-channel detector
  • the main disadvantage of the method with the TOF electron analyzers is mainly that a pulsed radiation with a rather narrow pulse width must be realized.
  • the use of synchrotron radiation is thus limited to a single-beam mode and the repetition rates of laboratory lasers are usually insufficient to provide an adequate information rate.
  • the object of the present invention is to provide a pulse-resolving photoelectron spectrometer with which a simple construction of the device components is realized with a significantly reduced volume of construction and the determination of the distribution of the pulse of photoelectrons at a certain kinetic energy using a method of pulse-resolving
  • the components are arranged in a chamber in which at least during the measurements floc vacuum or ultra-high vacuum is present.
  • the electron emission sample consists of the material to be examined.
  • the electron lens of the focusing system generates an electric field by which a focal plane for a given kinetic energy of electrons is generated, in which the focusing of the electrons is realized with this specific and the same kinetic energy and with the same momentum.
  • the electron lens of the focusing system consists of a container which has a cylindrical inlet opening and within which two further cylindrical elements are arranged one behind the other.
  • the at least one detector is arranged in the focal plane of the electron lens as a microchannel plate, wherein even more advantageously the detector or detectors are arranged in the container transversely to the optical axis after the three cylindrical elements.
  • grids are arranged in front of the detectors, which are advantageously also arranged in the container and / or advantageously also in the focal plane of the electron lens.
  • the electron lens and / or the detector are designed to be variable in the focal plane of the electron lens by applying a voltage with regard to the detectability of the kinetic energy of the electrons to be focused and detected.
  • electrons are released from an electron emission sample and passed through a focusing system, wherein an electric field is generated by the focusing system, by which the focusing of electrons from a desired kinetic energy to Fermi energy in a certain kinetic Energy associated focal plane of the focusing system is realized, and wherein all electrons with this desired kinetic energy and a substantially same momentum, that is substantially the same Exit direction from the electron emission sample, focused and detected at substantially one point on a detector in the focal plane of the focusing system.
  • electrons will be released from the surface of the electron emission sample by means of photon beam in the form of synchrotron radiation, laser radiation or radiation from other radiation sources, such as a flamelamp, wherein advantageously still the photon beam is a monochromatic photon beam.
  • the desired kinetic energy is set to Fermi energy of the electrons to be focused.
  • substantially all electrons which have a kinetic energy below the desired kinetic energy of the electrons to be detected are braked by the focusing system in front of the detector and thus not detected.
  • the momentum distribution of the emitted electrons is determined as a function of their kinetic energy as a pictorial representation.
  • a pulse-resolving photoelectron spectrometer which in the direction of the optical axis one behind the other at least arranged in a vacuum components, each of which is at least one electron emission and a focusing system with an electron lens and a detector comprises.
  • the electron emission sample consists at least partially and in the region of the impact of the photon beam for the extraction of electrons from the material to be examined.
  • a focusing system which consists of an electron lens and a detector.
  • electrons each having essentially the same kinetic energy and of these electrons focusing those which have left the electron emission specimen in essentially the same exit direction are focused at substantially one point in the respective focal plane of the electron lens, which corresponds to the desired kinetic energy.
  • the detector is in each case in this focal plane.
  • an electric field is generated by the focusing system, which generates a focal plane for the kinetic energy E1.
  • the focal planes intersect the optical axis and can be generated at different distances from the electron emission sample along the optical axis.
  • the detector is then in this focal plane.
  • the focal plane generated by the focusing system is at a different distance from the electron emission sample along the optical axis.
  • the electron lens consists of three cylindrical elements, which are arranged one behind the other and at a distance from one another in the direction of the optical axis of the device according to the invention.
  • the cylindrical elements generate a potential field in their interior, which focuses the electrons emitted by the electron emission probe.
  • the electrons which are to be focused each have the same kinetic energies from a common lower limit of the kinetic energies and the respectively same exit directions from the electron emission sample. These electrons are all focused at one point in the respective focal planes of the focusing system.
  • the electrons emitted by the electron emission sample have a kinetic energy which corresponds to their energy in the crystal of the material of the electron emission sample.
  • Fermi energy As is known, there is a maximum energy of electrons, the so-called Fermi energy. A higher energy can not have electrons. Again, the kinetic energy of these electrons corresponds to the Fermi energy in the crystal, and is also referred to below as Fermi energy.
  • the particular advantage of the device according to the invention is that electrons focus with different kinetic energies and exit directions and thus a plurality of individual points in the respective focal planes can be detected.
  • a lower limit of the kinetic energy to be detected by adjusting the potential field by the electron lens and / or the detector, and also by incorporation of grids within the electron lens and in front of the detector can be determined. Electrons with kinetic energies below the desired lower limit are slowed down and thus not detected. All electrons with a kinetic energy from the desired set lower limit to electrons with Fermi energy can then be focused and detected.
  • the focal plane of the electron lens should be understood to focus all electrons which have the same kinetic energy in the respective focal plane which is generated by the respective potential field of the focusing system.
  • the focal plane of the electron lens is not only a plane in a two-dimensional space, but may be an area in a three-dimensional space that is curved or spherically shaped, for example, or may have valleys and fleas one or more times within the area.
  • the electron lens and the detector can be arranged in a container within the chamber, wherein the container has an electron entrance opening, which is advantageously with element of the electron lens.
  • the focusing of the electrons is effected by an electric field, which is generated by the cylindrical elements of the electron lens and the detector with different potentials.
  • the electron lens of the focusing system according to the invention is an electron lens, which consists of three cylindrical elements which are arranged one behind the other in the direction of the optical axis.
  • the detector is one or more spatially resolved detectors, all detectors being arranged in the respective focal plane of the electron lens.
  • the detectors can be displaced on the optical axis of the device according to the invention at different distances from the electron emission sample be arranged so that these detectors can detect electrons in several focal planes successively.
  • the focal planes can also be generated in each case at the position of the detectors by changing the electric field through the focusing system.
  • the at least one detector in the focal plane of the electron lens is designed as a microchannel plate.
  • a particular advantage of the focusing system according to the invention is that in front of the detector or detectors in the direction of the optical axis gratings can be arranged to realize an acceleration of the electron to be detected with the desired kinetic energy in front of the detector of the electron lens, whereby the electrons by the detector better become detectable.
  • the electron-braking voltage can be applied both to the detector or not to the detector but to a grid. In the latter case, another voltage is present between the grating and the detector surface, which accelerates the passing electrons.
  • the grid is positioned in the focal plane of the electron lens and the detector directly behind it, often only at a distance of a few centimeters.
  • the lower limit of the kinetic energy of the electrons to be focused and detected can be adjusted further by applying an altered electrical voltage to the container and / or the electron lens and / or the detector and by generating a focal plane of the electron lens.
  • an analyzer which has an entrance slit for electrons emitted by the electron emission specimen and focused by the focusing system.
  • this is not required according to the invention.
  • the electron lens and the detector in the focal plane of the electron lens or only the electron lens by applying an electrical voltage with respect to the detectable kinetic energy of focussing and detecting electrons and the exit angle of the electrons can be made changeable from the electron emission sample.
  • electrons are released from an electron emission sample and passed through a focusing system, whereby an electric field is generated by the focusing system, which realizes the focusing of electrons of a desired kinetic energy in the focal plane of the electron lens generated for this kinetic energy and wherein all the electrons with this desired kinetic energy and a substantially identical pulse, ie substantially the same exit direction from the electron emission specimen, are focused and detected at essentially one point on a detector in the respective focal plane of the electron lens
  • the momentum distribution of the emitted electrons is determined.
  • the momentum of electrons is to be understood, under which exit direction, which is determined by the angle pair in the x and y direction or the polar and azimuthal angles, the electrons from the surface of the material to be investigated Exit the electron emission sample.
  • the momentum is a vectorial quantity and thus has an amount and a direction.
  • the direction of the impulse is the direction of movement of the object.
  • the amount of the impulse is the product of the mass of the object and the velocity of its center of mass (see Wikipedia, keyword impulse).
  • electrons are advantageously removed from the surface of the electron emission sample by means of photon beam in the form of synchrotron radiation, laser radiation or by means of radiation from other radiation sources, such as a helium lamp, which are then focused and detected.
  • photon beam in the form of synchrotron radiation, laser radiation or by means of radiation from other radiation sources, such as a helium lamp, which are then focused and detected.
  • the Photon beam with which the electrons are released from the electron emission sample monochromatic.
  • the Fermi energy of the electrons is important. Therefore, it is particularly advantageous that in particular only electrons with substantial Fermi energy are detected with the device according to the invention. This is particularly important, because essentially for all the electron emission samples to be studied, the Fermi energy momentum distribution contains essentially all or the most important information about the physical properties of the electron emission sample material.
  • the pulse distribution of the emitted electrons from the electron emission specimen is determined at an energy which is slightly higher than the energy of the first measurement set as the lower limit of the kinetic energy.
  • the momentum distribution at slightly higher kinetic energy is subtracted from the momentum distribution at lower kinetic energy.
  • the difference in kinetic energies at which the measurements are made determines the accuracy of the momentum distribution at the lower kinetic energy.
  • the method according to the invention for pulse-resolving photoelectron spectroscopy can be realized.
  • inventive method and the pulse-resolving photoelectron spectrometer expensive and expensive components can be saved, such as grids or hemispherical analyzers. It is also possible to work with conventional light sources.
  • the pulse resolution is a measure of the accuracy of the pulse distribution.
  • the signals are simultaneously available from a large part of the room to be detected (pulse space) in a solid angle of up to 30 °, which is otherwise only possible with ToF and display type analyzers.
  • the pulse distribution is further imaged with the solution according to the invention almost directly on the detector in the focal plane of the electron lenses, without it being necessary to recalculate them from the angular distribution.
  • the essential difference of the solution according to the invention with the solutions of the prior art is in particular that electrons are not detected at different kinetic energies, which emerge from the electron emission probe under only one specific exit direction, but that electrons with a certain desired kinetic energy below each Outlet direction (ie pulse) focused and detected.
  • the pulse distribution at a specific, desired kinetic energy of electrons of an electron emission sample can be determined with essentially two measurements, and the physical properties of the electron emission sample can be immediately deduced.
  • the pulse distribution at a desired energy of the electrons with the solutions of the prior art can only be determined by a significantly higher number of measurements and / or with a significantly higher expenditure on equipment.
  • the electron emission sample it is also not necessary for the electron emission sample to be moved and / or rotated during the detection.
  • the solution according to the invention achieves a higher transmission of electrons and thus a higher intensity of the electrons at the detector, which leads to a higher information rate for the evaluation of the determined data.
  • the data acquisition at the detector or detectors becomes significantly faster, so that more information can also be collected from the electron emission sample.
  • an electron emission probe and the focusing system in the direction of the optical axis, starting from the electron emission sample, are arranged one behind the other.
  • the electron emission sample consists of TaSe2 and has the following dimensions: 1 mm surface diameter and 0.2 mm height.
  • the focusing system consists of an electron lens and a detector.
  • the electron lens consists of a cylindrical container with a length of 108 mm and a diameter of 140 mm and a cylindrical inlet opening of 30 mm diameter and 15 mm length.
  • two cylindrical members each having a radius of 49 mm and a length of the first cylinder of 35 mm and the second cylinder of 42 mm in length are arranged at a distance of 5 mm in the direction of the optical axis.
  • the cylindrical element adjacent to the inlet opening of the container is located at a distance of 11 mm from the inner edge of the cylindrical inlet opening.
  • the sample is located 28 mm away from the container opening.
  • the detector is a circular microchannel plate of 75 mm diameter, which is arranged at a distance of 130 mm from the sample, that is still within the second cylindrical element transverse to the optical axis in the container, and which is coupled to a phosphor screen arranged behind it (standard design , so-called MCP assembly or MCP assembly).
  • the electrons are emitted from the sample surface by the radiation of the He lamp with a photon energy of 21, 2 eV. Because of the work function of about 4.2 eV of TaSe2, the electrons have the highest kinetic energy of ⁇ 17 eV, depending on the temperature of the sample. This energy is the Fermi energy and the corresponding momentum distribution is the so-called Fermi surface.
  • the following voltages are applied to the focusing elements:
  • the intensity distribution at the surface of the detector corresponds directly to the Fermi momentum distribution or the Fermi area of TaSe2. This intensity distribution is amplified by the detector (MCP) and is on the coupled phosphor screen visible. It can be picked up by the CCD camera from outside the vacuum camera through the window flange.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Physik und betrifft ein impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer, mit dem die physikalischen Eigenschaften ermittelt werden können. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines impulsauflösenden Photoelektronenspektrometers, mit dem ein einfacher Aufbau der Vorrichtungsbauelemente mit deutlich verringertem Bauvolumen realisiert wird. Gelöst wird die Aufgabe durch ein impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer, enthaltend in Richtung der optischen Achse hintereinander mindestens in einem Vakuum angeordnete Bauelemente, die jeweils mindestens eine Elektronenaussendeprobe und ein Fokussierungssystem sind, wobei das Fokussierungssystem aus mindestens einer Elektronenlinse und mindestens einen Detektor besteht, wobei die Elektronenlinse aus drei zylinderförmigen Elementen besteht, wobei das erste zylinderförmige Element ein Potential = 0 aufweist und die beiden nachfolgend angeordneten zylinderförmigen Elemente ein Potential von ≠0 aufweisen, und wobei der Detektor ein oder mehrere ortsaufgelösten Detektoren sind, die in der Brennebene der Elektronenlinse angeordnet sind.

Description

Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer und Verfahren zur impulsauflösenden Photoelektronenspektroskopie
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Physik und betrifft ein impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer, mit dem und mit dem Verfahren zur impulsauflösenden Photoelektronenspektroskopie die physikalischen Eigenschaften von Materialien anhand ihrer Energieverteilung und elektronischen Struktur ermittelt werden können.
Die physikalischen Eigenschaften von Materialien, wie beispielsweise der elektrische Widerstand, die optische Absorption, die Plastizität usw. werden durch die elektronische Struktur des Materials bestimmt. Daher ist es vorteilhaft und notwendig, umfangreiche und detaillierte Kenntnisse der elektronischen Struktur der Materialien zu erlangen. Weiterhin können diese Kenntnisse auch zur Vorhersage von neuen Verbindungen und/oder physikalischen Eigenschaften beitragen. Ebenso können mit diesen Kenntnissen elektronische Bauteile, wie beispielsweise Transistoren, oder Solarzellen im Hinblick auf ihre Eigenschaften konstruiert werden. Um die elektronische Struktur eines Materials zu ermitteln, muss das Verhalten der Elektronen in dem Material und insbesondere ihre Energie und ihr Impuls ermittelt werden.
Der Impuls beschreibt den mechanischen Bewegungszustand eines Elektrons. Der Impuls ist im Gegensatz zur kinetischen Energie eine vektorielle Größe und hat damit einen Betrag und eine Richtung (Wikipedia, Stichwort Impuls).
Die bekannteste Art, die Energie und den Impuls von Elektronen in einem Festkörper zu ermitteln, ist die Verwendung von Einsteins Erhaltungsgesetz des photoelektrischen Effektes, für welches er den Nobelpreis erhielt. Dazu wurden in einem Experiment durch auftreffendes monochromatischen Lichtes auf eine Metalloberfläche Elektronen von der Oberfläche ausgestoßen. Diese Photoelektronen tragen die Information über ihre Energie und ihren Impuls im Material. Wenn also ihre kinetische Energie und ihre Richtungen, also ihr Impuls, beim Austritt von der Oberfläche ermittelt werden kann, können Rückschlüsse auf die physikalischen Eigenschaften des Materials getroffen werden.
Dies ist aber aus mindestens den nachfolgenden Gründen nicht einfach zu realisieren, da viele Kriterien bei der Ermittlung von Energie und Impuls berücksichtigt werden müssen.
So muss die Oberfläche des Materials atomar sauber sein, was nur im Ultrahochvakuum (UHV) erreicht werden kann. Dies wiederum führt dazu, dass die Ausstoßung und Ermittlung der Photoelektronen überhaupt und ihrer Richtung ebenfalls im UHV stattfinden müssen, was die technischen Möglichkeiten erheblich einschränkt.
Weiter müssen externe elektrische und magnetische Felder entlang des Weges des Lichtes und der Photoelektronen bis zum Detektor weitestgehend verhindert und/oder abgeschirmt werden, da sonst Veränderungen des Messergebnisses auftreten, die zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
Um aussagekräftige und relevante Messergebnisse zu erreichen, muss eine möglichst große Anzahl von ausgestoßenen Photoelektronen hinsichtlich Energie und Impuls bestimmt werden, was aufwändige Detektionseinrichtungen erfordert. Dazu werden Elektronenspektrometer eingesetzt, die zur Energie- und Impulsanalyse von Elektronen dienen. Sie bestehen in der Regel aus einer Linse, einem Analysator, der Elektronen einer bestimmten Energie mit einer bestimmten Laufrichtung durchlässt, sowie aus einem Detektor (Wikipedia, Stichwort
Elektronenspektrometer).
Linsen in einem Elektronenspektrometer sind Elektronenlinsen
Elektronenlinsen sind Bauteile zur Ablenkung von Elektronenstrahlen durch inhomogene elektrische und/oder magnetische Felder. Analog zu optischen Linsen können mit Elektronenlinsen von einem Punkt in verschiedene Richtungen ausgehende Strahlen wieder in einem Punkt abgebildet werden
(www.spektrum.de/lexikon/physik/elektronenlinsen).
Elektronenlinsen sind im Allgemeinen aus mehreren Rohrlinsen oder Lochblenden mit einem Potentialfeld aufgebaut. Durch die unterschiedlichen Potentiale der Elektronennen Linsen wirken diese als Sammellinse oder Streulinse. Damit kann ein Potentialfeld für die Elektronen aufgebaut werden, welche diese einerseits beschleunigen oder bremsen kann und andererseits an einem bestimmten gewünschten Punkt fokussieren kann.
Der Analysator besitzt einen Eintrittsspalt für die Elektronen und einen Austrittsspalt zum Detektor oder ortsaufgelöste Detektoren. Zur Filterung der Elektronenenergie wird die Ablenkung der Elektronen in einem elektrischen oder magnetischen Feld ausgenutzt. Nur die Elektronen einer bestimmten Energie (pass energy), welche unter einem bestimmten Winkelbereich in einer Richtung auf den Eintrittsspalt treffen, können dann den Eintritts- und Austrittsspalt passieren. Die Passenergie des Filters wird durch Veränderung der elektrischen Spannung geregelt, so dass dann auch Elektronen mit anderer Energie passieren können.
Für die verschiedenen Passenergieen werden die hindurchgetretenen Elektronen durch den Detektor gezählt und als Verteilung der Anzahl der Elektronen einer bestimmten Richtung dargestellt. Über die Ermittlung der Verteilung der Anzahl der Elektronen einer Vielzahl von Richtungen kann dann eine Energieverteilung der Elektronen über diese Vielzahl an Richtungen ermittelt und meist bildlich dargestellt werden. Die Detektoren sind beispielsweise ortsaufgelöste Detektoren, die aus einer Mikrokanalplatte (MCP) und einem Fluoreszenzschirm bestehen.
Zur Realisierung dieser Untersuchungen sind bereits Vorrichtungen zur winkelaufgelösten Photoelektronenspektroskopie (ARPES) bekannt. Mit diesen Vorrichtungen kann die elektronische Struktur von Materialien direkt erforscht werden. Die ultimative Aufgabe eines solchen Elektronenanalysators ist es, die kinetische Energie und die Richtung zu bestimmen, bei der Photoelektronen die Oberfläche von Materialien verlassen. Diese Vorrichtungen können in drei Klassen eingeteilt werden: Elektronenanalysatoren vom Display-Typ, halbkugelförmige Elektronenanalysatoren und Time-of-Fligth-Elektronenanalysatoren.
Ein typischer Vertreter der ersten Klasse ist das Spektrometer basierend auf der Gitteranordnung. Elektronen, die die Probe verlassen, fliegen durch die mehreren sphärischen Gitter, die als Floch- und Tiefpaßfilter wirken und nur diejenigen Elektronen auswählen, die den Detektor erreichen und gezählt werden sollen. Der Vorteil dieser Elektronenanalysatoren vom Display-Typ besteht darin, dass ein relativ großer Teil des Impulsraumes sofort untersucht werden kann (große Winkelakzeptanz), wobei die Konstruktion typischerweise viele Elemente einschließlich der Spiegel und sphärischen Gitter umfasst (D. Rieger et al: Nucl. Instr. Methods, 208, 777 (1983); H. Matsuda et al: J. Electron Spectrosc. Relat. Phenom. 195, 382-398 (2014)). Durch die sphärischen Gitter wird die Auflösung aufgrund des Mikrolinseneffektes im Zusammenhang mit der endlichen Größe der Gitterzellen begrenzt. Infolgedessen ist die Energie- und Impulsauflösung solcher Spektrometer relativ schlecht im Vergleich zu dem, was mit halbkugelförmigen Elektronenanalysatoren erreichbar ist.
Solche halbkugelförmigen Elektronenanalysatoren sind die erfolgreichsten Vorrichtungen der genannten Klassen. Ihre Energieauflösung kann ein Sub-meV- Niveau erreichen, während ihre Winkelauflösung so gut wie 0,2 ° sein kann. Dies wird durch eine anspruchsvolle Kombination der Elektronenlinse und von zwei Flemisphären erreicht (N. Martensson et al: J. Electron Spectrosc. Relat. Phenom. 70, 117-128, (1994)). Zuerst projiziert die Elektronenlinse, bestehend aus 5 - 7 Elementen die Elektronenstrahlen zum Eintrittsspalt des Analysators. Die Elektronenoptik ist so eingestellt, dass der Eintrittsspalt in der Brennebene der Elektronenlinse liegt, was bedeutet, dass Elektronen, die die Probenoberfläche bei einem bestimmten Winkel verlassen haben, auf dem Kreis mit besonderem Radius in dieser Ebene liegen. Infolgedessen entspricht der Abstand von der Mitte des Eintrittsspaltes diesem Winkel, der die bequeme Möglichkeit ist, zwischen ihnen zu unterscheiden und die Winkelverteilung zu messen. Anschließend werden alle diese Elektronen, die durch den Eintrittsspalt hindurchgegangen sind, energieanalysiert.
Der Nachteil dieser Lösungen besteht darin, dass nur ein kleiner Teil aller Photoelektronen gleichzeitig analysiert wird. Um den Rest zu behandeln, muss entweder die Probe gedreht werden, was im UHV eine anspruchsvolle Aufgabe ist, oder die Spannungen der Linsenelemente verändert werden, um andere Elektronenstrahlen zum Eintrittsspalt projizieren zu können. Beide Lösungen zur Verbesserung der Nachteile derartiger halbkugelförmiger Elektronenanalysatoren bringen Verbesserungen bis zu einem gewissen Grad, jedoch sind durch die Vielzahl der Parameter, die dann angepasst werden müssen, die Messungen sehr zeitaufwändig und erfordern ein hohes Maß an Ausrüstungen am Elektronenanalysator, was sehr kostenintensiv ist.
Aus der EP 2 851 933 B1 ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Parameters von geladenen Teilchen und ein Photo-Elektronenspektrometer von einem Halbkugel- Ablenker-Typ zum Analysieren einer Teilchenaussendeprobe bekannt. Das Photo- Elektronenspektrometer besteht dabei aus einem Messbereich, einem Linsensystem mit einer im Wesentlichen geraden optischen Achse, einer Ablenkeranordnung, die den Teilchenstrahl mindestens zweimal ablenkt, einer Erfassungsanordnung, die in der Lage ist, die Positionen der geladenen Teilchen im Messbereich in zwei Dimensionen zu erfassen, und eine Steuereinheit, die die Ablenkeranordnung steuert.
Die Time-of-Fligth-Elektronenanalysatoren funktionieren nach der gleichnamigen TOF-Technologie (R. Ovsyannikov et al: J. Electron Spectrosc. Relat. Phenom. 191 , 92-103 (2013)). Im Gegensatz zur den halbkugelförmigen Elektronenanalysatoren haben die TOF-Elektronenanalysatoren keine Eintrittsspalte und Halbkugeln. Die Elektronen werden in einem Kegel gesammelt und ihre Energie und Impuls werden gleichzeitig gemessen. Die Energiefilterung erfolgt dadurch, dass der Detektor sehr weit von der zu untersuchenden Probe entfernt angeordnet ist, und die Zeit des Fluges der Elektronen durch das Spektrometer gemessen wird. Dazu werden oft Mikrokanalplattendetektoren (Microchannelplates) und Verzögerungsleitungs- detektoren (delay-line detectors) eingesetzt.
Gemäß der WO 2011/019457 ist Time-of-Fligth-Elektronenanalysator bekannt, mit dem die kinetische Energie eines Teilchenstrahles einer Probe ermittelt werden kann, und welcher aus einem ersten, zweiten und dritten Linsensystem sowie einem 90°- Bandpass-Filter besteht, von dem zwei sphärische elektrisch leitende Platten mit dem ersten und dritten Linsensystem gekoppelt sind, und welcher einen Hochgeschwindigkeits-Multikanal-Detektor (MCP) aufweist, der die photoemittierten Elektronen nach der Reflektion von einem Target auffängt.
Der Hauptnachteil des Verfahrens mit den TOF-Elektronenanalysatoren besteht hauptsächlich darin, dass eine gepulste Strahlung mit einer eher schmalen Pulsbreite realisiert werden muss. Der Einsatz von Synchrotronstrahlung ist somit auf eine Ein- Bündel-Betriebsart beschränkt und die Wiederholraten von Laboratorien-Lasern reichen meist nicht aus, um eine angemessene Informationsrate zu liefern.
Für alle Vorrichtungen des Standes der Technik zur Ermittlung der elektronischen Struktur eines Materials ist zu sagen, dass jeweils eine Vielzahl an Messungen erforderlich ist, um die gewünschte Verteilung des Impulses bei einer bestimmten kinetischen Energie der Photoelektronen zu bestimmen. Ebenfalls sind oft umfangreiche und kostenintensive Vorrichtungen für derartige Messungen erforderlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines impulsauflösenden Photoelektronenspektrometers, mit dem ein einfacher Aufbau der Vorrichtungsbauelemente mit deutlich verringertem Bauvolumen realisiert wird und die Ermittlung der Verteilung des Impulses von Photoelektronen bei einer bestimmten kinetischen Energie mit einem Verfahren zur impulsauflösenden
Photoelektronenspektroskopie deutlich einfacher und effizienter realisiert wird.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße impulsauflösende Photoelektronenspektrometer enthält in Richtung der optischen Achse hintereinander mindestens in einem Vakuum angeordnete Bauelemente, die jeweils mindestens eine Elektronenaussendeprobe und ein Fokussierungssystem sind, wobei das Fokussierungssystem aus mindestens einer Elektronenlinse und mindestens einen Detektor besteht, wobei die Elektronenlinse aus drei zylinderförmigen Elementen besteht, die in Richtung der optischen Achse hintereinander und in einen Abstand voneinander angeordnet sind, wobei das erste zylinderförmige Element ein Potential = 0 aufweist und die beiden nachfolgend angeordneten zylinderförmigen Elemente ein Potential von F 0 aufweisen, wobei diese beiden zylinderförmigen Elemente nicht das gleich Potential aufweisen, und wobei durch das Fokussierungssystem Elektronen mit jeweils im Wesentlichen gleicher kinetischer Energie fokussiert und detektiert und von diesen Elektronen diejenigen, die die Elektronenaussendeprobe mit dem gleichen Impuls verlassen haben, in im Wesentlichen einem Punkt in der Brennebene des Fokussierungssystems für diese gleiche kinetische Energie fokussiert sind, und wobei der Detektor ein oder mehrere ortsaufgelösten Detektoren sind, die in der Brennebene des Fokussierungssystems angeordnet sind, und wobei bei dem Fokussierungssystem über Anlegen einer veränderten elektrischen Spannung an den zylinderförmigen Elementen der Elektronenlinse und/oder dem Detektor eine Untergrenze der kinetischen Energie bis Fermi-Energie der zu fokussierenden und detektierenden Elektronen einstellbar ist.
Vorteilhafterweise sind die Bauelemente in einer Kammer angeordnet, in welchem mindestens während der Messungen Flochvakuum oder Ultrahochvakuum vorhanden ist.
Weiterhin vorteilhafterweise besteht die Elektronenaussendeprobe aus dem zu untersuchenden Material. Ebenfalls vorteilhafterweise generiert die Elektronenlinse des Fokussierungssystems ein elektrisches Feld, durch welches eine Brennebene für eine bestimmte kinetische Energie von Elektronen generiert wird, in der die Fokussierung der Elektronen mit dieser bestimmten und gleichen kinetischer Energie und mit gleichem Impuls realisiert ist.
Und auch vorteilhafterweise besteht die Elektronenlinse des Fokussierungssystems aus einem Behälter, der eine zylinderförmige Eintrittsöffnung aufweist und innerhalb dessen zwei weitere zylinderförmige Elemente hintereinander angeordnet sind.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der mindestens eine Detektor in der Brennebene der Elektronenlinse als Mikrokanalplatte angeordnet ist, wobei noch vorteilhafterweise der oder die Detektoren in dem Behälter quer zur optischen Achse nach den drei zylinderförmigen Elementen angeordnet sind.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn vor den Detektoren Gitter angeordnet sind, die vorteilhafterweise auch in dem Behälter und/oder vorteilhafterweise auch in der Brennebene der Elektronenlinse angeordnet sind.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Elektronenlinse und/oder der Detektor in der Brennebene der Elektronenlinse durch Anlegen einer Spannung hinsichtlich der Detektierbarkeit der kinetischen Energie der zu fokussierenden und detektierenden Elektronen veränderbar ausgebildet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur impulsauflösenden Photoelektronenspektroskopie werden Elektronen von einer Elektronenaussendeprobe herausgelöst und durch ein Fokussierungssystem hindurchgeleitet, wobei durch das Fokussierungssystem ein elektrisches Feld generiert wird, durch welches die Fokussierung von Elektronen ab einer gewünschten kinetischer Energie bis zur Fermi-Energie in einer einer bestimmten kinetischen Energie zugeordneten Brennebene des Fokussierungssystems realisiert wird, und wobei alle Elektronen mit dieser gewünschten kinetischen Energie und einem im Wesentlichen gleichen Impuls, also im Wesentlichen gleicher Austrittsrichtung aus der Elektronenaussendeprobe, in im Wesentlichen einem Punkt an einem Detektor in der Brennebene des Fokussierungssystems fokussiert und detektiert werden.
Vorteilhafterweise werden von der Elektronenaussendeprobe mittels Photonenstrahl in Form von Synchrotronstrahlung, Laserstrahlung oder Strahlung von anderen Strahlungsquellen, wie einer Fleliumlampe, Elektronen von der Oberfläche herausgelöst werden, wobei noch vorteilhafterweise der Photonenstrahl ein monochromatischer Photonenstrahl ist.
Ebenfalls vorteilhafterweise werden ausschließlich Elektronen mit im Wesentlichen Fermi-Energie durch das Fokussierungssystem fokussiert und detektiert.
Weiterhin vorteilhafterweise wird durch Anlegen einer veränderten elektrischen Spannung an die Elektronenlinse und/oder den Detektor in der Brennebene des Fokussierungssystems die gewünschte kinetischen Energie bis Fermi-Energie der zu fokussierenden Elektronen einstellgestellt.
Und auch vorteilhafterweise werden durch das Fokussierungssystem im Wesentlichen alle Elektronen, die eine kinetische Energie unterhalb der gewünschten kinetischen Energie der zu detektierenden Elektronen aufweisen, vor dem Detektor gebremst und somit nicht detektiert.
Von Vorteil ist es auch, wenn durch das Fokussierungssystem im Wesentlichen alle Elektronen, die die gewünschte kinetische Energie bis zur Fermi-Energie der zu detektierenden Elektronen aufweisen, vor dem Detektor beschleunigt und detektiert werden, wobei noch vorteilhafterweise die Beschleunigung der zu detektierenden Elektronen mit der gewünschten kinetischen Energie bis Fermi-Energie mittels Gittern vor dem Detektor in der Brennebene der Elektronenlinse realisiert wird.
Weiherhin ist es von Vorteil, wenn zur Ermittlung der Impulsverteilung von Elektronen bei einer gewünschten kinetischen Energie unterhalb der Fermi-Energie, die Fokussierung von Elektronen mit der gewünschten kinetischen Energie bis Fermi- Energie realisiert und die Impulsverteilung ermittelt wird und nachfolgend die Fokussierung von Elektronen mit höherer kinetischer Energie bis zur Fermi-Energie realisiert und die Impulsverteilung ermittelt wird, und nachfolgend die Impulsverteilung bei höherer Energie von der Impulsverteilung bei der gewünschten kinetischen Energie abgezogen wird.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die Impulsverteilung der ausgesandten Elektronen in Abhängigkeit von ihrer kinetischen Energie als bildliche Darstellung ermittelt wird.
Und auch von Vorteil ist es, wenn aus den ermittelten Werten der Impulsverteilung der ausgesandten Elektronen in Abhängigkeit von ihrer Energie Aussagen über die physikalischen Eigenschaften der Elektronenaussendeprobe abgeleitet werden.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es erstmals möglich, ein impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer anzugeben, mit dem ein einfacher Aufbau der Vorrichtungsbauelemente mit deutlich verringertem Bauvolumen realisiert wird und die Ermittlung der Verteilung des Impulses von Photoelektronen bei einer bestimmten kinetischen Energie mit einem Verfahren zur impulsauflösenden Photoelektronenspektroskopie deutlich einfacher und effizienter realisiert wird.
Erreicht wird dies mit einem impulsauflösenden Photoelektronenspektrometer, welches in Richtung der optischen Achse hintereinander mindestens in einem Vakuum angeordnete Bauelemente, die jeweils mindestens eine Elektronenaussendeprobe und ein Fokussierungssystem mit einer Elektronenlinse und einem Detektor sind, aufweist.
Eine aufwändige Halbkugelanordnung mit Eintrittsspalt ist nicht erforderlich.
Alle diese erforderlichen Bauelemente sind mindestens in einem Vakuum angeordnet, wobei dies vorteilhafterweise in einer Kammer erfolgt und das Vakuum vorteilhafterweise ein Hochvakuum oder Ultrahochvakuum ist. Ein Ultrahochvakuum soll erfindungsgemäß im Bereich von 107 bis 10 10 hPa vorhanden sein. Die Elektronenaussendeprobe besteht dabei mindestens teilweise und im Bereich des Auftreffens des Photonenstrahles zum Herauslösen von Elektronen aus dem zu untersuchenden Material.
Weiter ist erfindungsgemäß ein Fokussierungssystem vorhanden, welches aus einer Elektronenlinse und einem Detektor besteht.
Mit der erfindungsgemäßen Elektronenlinse werden Elektronen mit jeweils im Wesentlichen gleicher kinetischer Energie und von diesen Elektronen diejenigen, die die Elektronenaussendeprobe mit im Wesentlichen gleicher Austrittsrichtung verlassen haben, in im Wesentlichen einem Punkt in der jeweiligen Brennebene der Elektronenlinse fokussiert, die der gewünschten kinetischen Energie entspricht. Dabei befindet sich der Detektor jeweils in dieser Brennebene.
Zur Fokussierung und Detektierung von Elektronen mit einer bestimmten kinetischen Energie E1 und gleicher Austrittrichtung wird durch das Fokussierungssystem ein elektrisches Feld erzeugt, welches eine Brennebene für die kinetische Energie E1 generiert. Die Brennebenen schneiden die optische Achse und können in unterschiedlichen Abständen von der Elektronenaussendeprobe entlang der optischen Ache generiert werden. Der Detektor befindet sich dann in dieser Brennebene.
Für die Fokussierung und Detektierung von Elektronen mit einer anderen bestimmten kinetischen Energie E2 und anderer, aber gleicher Austrittsrichtung befindet sich die durch das Fokussierungssystem generierte Brennebene in einem anderen Abstand von der Elektronenaussendeprobe entlang der optischen Achse.
Die Elektronenlinse besteht dabei aus drei zylinderförmigen Elementen, die in Richtung der optischen Achse der erfindungsgemäßen Vorrichtung hintereinander und in einen Abstand voneinander angeordnet sind. Dabei weist der erste zylinderförmige Element ein Potential = 0 auf und die beiden nachfolgend angeordneten zylinderförmigen Elemente ein Potential von F 0, wobei diese beiden zylinderförmigen Elemente nicht das gleich Potential aufweisen.
Durch die zylinderförmigen Elemente wird ein Potentialfeld in ihrem Inneren erzeugt, welches die von der Elektronenaussendeprobe austretenden Elektronen fokussiert. Die Elektronen, die fokussiert werden sollen, weisen einerseits jeweils die gleiche kinetischen Energien ab einer gemeinsamen Untergrenze der kinetischen Energien und die jeweils gleichen Austrittsrichtungen aus der Elektronenaussendeprobe auf. Diese Elektronen werden alle in einem Punkt in den jeweiligen Brennebenen des Fokussierungssystems fokussiert.
Von Bedeutung für die erfindungsgemäße Lösung ist, dass die von der Elektronenaussendeprobe emittierten Elektronen eine kinetische Energie aufweisen, die ihrer Energie im Kristall des Materials der Elektronenaussendeprobe entspricht.
Bekanntermaßen existiert eine höchste Energie von Elektronen, die sogenannte Fermi-Energie. Eine höhere Energie können Elektronen nicht aufweisen. Auch hier entspricht die kinetische Energie dieser Elektronen der Fermi-Energie im Kristall, und wird nachfolgend auch als Fermi-Energie bezeichnet.
Davon ausgehend, dass es eine höchste Energie der Elektronen und damit auch eine höchste kinetische Energie von Elektronen einer Elektronenaussendeprobe gibt, können immer nur Elektronen mit niedrigerer oder mit Fermi-Energie fokussiert und detektiert werden.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass Elektronen mit unterschiedlichen kinetischen Energien und Austrittsrichtungen fokussiert und so eine Vielzahl an einzelnen Punkten in den jeweiligen Brennebenen detektiert werden können.
Von Bedeutung für die erfindungsgemäße Lösung ist, dass mit der Vorrichtung eine untere Grenze der zu detektierenden kinetischen Energie durch Einstellung des Potentialfeldes durch die Elektronenlinse und/oder den Detektor, und auch durch Einbau von Gittern innerhalb der Elektronenlinse und vor dem Detektor festgelegt werden kann. Elektronen mit kinetischen Energien unterhalb der gewünschten unteren Grenze werden gebremst und somit nicht detektiert. Alle Elektronen mit einer kinetischen Energie ab der gewünschten eingestellten unteren Grenze bis zu Elektronen mit Fermi-Energie können dann fokussiert und detektiert werden. Unter der Brennebene der Elektronenlinse soll im Rahmen dieser Erfindung verstanden werden, dass alle Elektronen, die die gleiche kinetische Energie aufweisen in der jeweiligen Brennebene, die durch das jeweilige Potentialfeld des Fokussierungssystems generiert wird, fokussiert werden. Alle Elektronen mit dieser kinetischen Energie, die die Elektronenaussendeprobe unter einem gleichen Winkel in x- und y-Richtung verlassen haben, werden dann in einem Punkt in dieser Ebene fokussiert. Elektronen mit dieser kinetischen Energie mit einem anderen, aber gleichen, Austrittswinkel werden dann in einem anderen Punkt in der Brennebene fokussiert. Alle von der Elektronenaussendeprobe austretenden Elektronen mit der gleichen kinetischen Energie sind dann an irgendeinem Punkt in dieser Brennebene fokussiert, so dass sich eine Brennebene aus vielen Brennpunkten ergibt.
Vorteilhafterweise ist die Brennebene der Elektronenlinse nicht nur eine Ebene in einem zweidimensionalen Raum sondern kann eine Fläche in einem dreidimensionalen Raum sein, die beispielsweise gewölbt oder sphärisch ausgebildet ist oder innerhalb der Fläche ein- oder mehrfach Täler und Flöhen aufweisen kann.
Vorteilhafterweise kann die Elektronenlinse und der Detektor in einem Behälter innerhalb der Kammer angeordnet sein, wobei der Behälter eine Elektroneneintrittsöffnung aufweist, die vorteilhafterweise mit Element der Elektronenlinse ist.
Die Fokussierung der Elektronen erfolgt durch ein elektrisches Feld, welches von den zylinderförmigen Elementen der Elektronenlinse und des Detektors mit unterschiedlichen Potentialen erzeugt wird.
Die Elektronenlinse des Fokussierungssystems ist erfindungsgemäß eine Elektronenlinse, die aus drei zylinderförmigen Elementen besteht, die in Richtung der optischen Achse hintereinander angeordnet sind.
Der Detektor ist dabei ein oder mehrere ortsaufgelösten Detektoren, wobei alle Detektoren in der jeweiligen Brennebene der Elektronenlinse angeordnet sind. Die Detektoren können auf der optischen Achse der erfindungsgemäßen Vorrichtung in unterschiedlichen Abständen von der Elektronenaussendeprobe aus verschiebbar angeordnet sein, so dass diese Detektoren in mehreren Brennebenen nacheinander Elektronen detektieren können. Die Brennebenen können aber auch jeweils an der Position der Detektoren durch Änderung des elektrischen Feldes durch das Fokussierungssystem erzeugt werden.
Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Detektor in der Brennebene der Elektronenlinse als Mikrokanalplatte ausgebildet.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Fokussierungssystems ist, dass vor dem oder den Detektoren in Richtung der optischen Achse Gitter angeordnet sein können, die eine Beschleunigung der zu detektierenden Elektronen mit der gewünschten kinetischen Energie vor dem Detektor der Elektronenlinse realisieren, wodurch die Elektronen durch den Detektor besser detektierbar werden. Dazu kann die die Elektronen bremsende Spannung sowohl nur an dem Detektor oder nicht an den Detektor sondern an ein Gitter angelegt werden. Im letzteren Fall liegt zwischen Gitter und Detektoroberfläche eine andere Spannung an, die die hindurchkommenden Elektronen beschleunigt. In Falle des Einsatzes eines solchen Gitters vor dem Detektor wird das Gitter in der Brennebene der Elektronenlinse positioniert und der Detektor direkt dahinter, oft nur in einem Abstand von wenigen Zentimetern.
Mit Hilfe des Fokussierungssystems ist weiter über das Anlegen einer veränderten elektrischen Spannung an den Behälter und/oder die Elektronenlinse und/oder den Detektor und über die Generierung einer Brennebene der Elektronenlinse die Untergrenze der kinetischen Energie der zu fokussierenden und detektierenden Elektronen einstellbar.
Es ist auch möglich, dass ein Analysator vorhanden ist, der einen Eintrittsspalt für von der Elektronenaussendeprobe ausgesandte und von dem Fokussierungssystem fokussierten Elektronen aufweist. Erfindungsgemäß ist dies aber nicht erforderlich.
Vorteilhafterweise kann die Elektronenlinse und der Detektor in der Brennebene der Elektronenlinse oder nur die Elektronenlinse durch Anlegen einer elektrischen Spannung hinsichtlich der Detektierbarkeit der kinetischen Energie der zu fokussierenden und detektierenden Elektronen und der Austrittswinkel der Elektronen aus der Elektronenaussendeprobe veränderbar ausgebildet sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur impulsauflösenden Photoelektronenspektroskopie werden Elektronen von einer Elektronenaussendeprobe herausgelöst und durch ein Fokussierungssystem hindurchgeleitet, wobei durch das Fokussierungssystem ein elektrisches Feld generiert wird, durch welches die Fokussierung von Elektronen einer gewünschten kinetischer Energie in der für diese kinetische Energie generierte Brennebene der Elektronenlinse realisiert wird, und wobei alle Elektronen mit dieser gewünschten kinetischen Energie und einem im Wesentlichen gleichen Impuls, also im Wesentlichen gleichen Austrittsrichtung aus der Elektronenaussendeprobe, in im Wesentlichen einem Punkt an einem Detektor in der jeweiligen Brennebene der Elektronenlinse fokussiert und detektiert werden
Mit dem Auftreffen der Elektronen auf den Detektor wird die Impulsverteilung der ausgesandten Elektronen ermittelt..
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter dem Impuls von Elektronen verstanden werden, unter welcher Austrittrichtung, die durch das Winkelpaar in x- und y-Richtung oder den Polar- und Azimut-Winkel bestimmt wird, die Elektronen aus der Oberfläche des zu untersuchenden Materials der Elektronenaussendeprobe austreten.
Im Gegensatz zur kinetischen Energie ist der Impuls eine vektorielle Größe und hat damit einen Betrag und eine Richtung. Die Richtung des Impulses ist die Bewegungsrichtung des Objekts. Der Betrag des Impulses ist das Produkt aus der Masse des Objekts und der Geschwindigkeit seines Massenmittelpunkts (siehe Wikipedia, Stichwort Impuls).
Dabei werden vorteilhafterweise von der Oberfläche der Elektronenaussendeprobe mittels Photonenstrahl in Form von Synchrotronstrahlung, Laserstrahlung oder mittels Strahlung von anderen Strahlungsquellen, wie einer Heliumlampe, Elektronen herausgelöst, die dann fokussiert und detektiert werden. Vorteilhafterweise ist der Photonenstrahl, mit dem die Elektronen aus der Elektronenaussendeprobe herausgelöst werden, monochromatisch.
Als bestimmte gewünschte kinetische Energie ist insbesondere die Fermi-Energie der Elektronen von Bedeutung. Daher ist es besonders vorteilhaft, dass insbesondere ausschließlich Elektronen mit Wesentlichen Fermi-Energie mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung detektiert werden. Dies ist besonders wichtig, da im Wesentlichen für alle zu untersuchenden Elektronenaussendeproben die Impulsverteilung bei Fermi-Energie im Wesentlichen alle oder die wichtigsten Informationen zu den physikalischen Eigenschaften des Materials der Elektronenaussendeprobe enthält.
Von besonderem Vorteil dabei ist, dass für die Ermittlung der Impulsverteilung bei Fermi-Energie nur eine Messung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderlich ist, da die untere gewünschte Grenze der kinetischen Energie gleichzeitig die höchstmögliche kinetische Energie ist.
Zur Ermittlung der Impulsverteilung bei anderen kinetischen Energien als der Fermi- Energie der Elektronen ist die nachfolgende erfindungsgemäße Vorgehensweise zu realisieren.
Es wird erfindungsgemäß die Impulsverteilung der ausgesandten Elektronen bei irgendeiner anderen, niedrigeren Energie als der Fermi-Energie detektiert.
Dies kann vorteilhafterweise durch Anlegen einer veränderten elektrischen Spannung an die Elektronenlinse und/oder den Detektor realisiert werden, indem die gewünschte Untergrenze der kinetischen Energie der zu fokussierenden Elektronen eingestellt wird. Dadurch werden alle Elektronen mit niedrigerer als gewünschter kinetischer Energie gebremst und gelangen nicht bis zum Detektor.
Danach wird die Impulsverteilung der ausgesandten Elektronen aus der Elektronenaussendeprobe bei einer Energie ermittelt, die geringfügig höher ist, als die als Untergrenze der kinetischen Energie festgesetzte Energie der ersten Messung.
Nachfolgend wird die Impulsverteilung bei geringfügig höherer kinetischer Energie von der Impulsverteilung bei geringerer kinetischer Energie abgezogen. Durch den Unterschied der jeweils eingestellten kinetischen Energien, bei der die Messungen erfolgen, wird die Genauigkeit der Impulsverteilung bei der geringeren kinetischen Energie bestimmt.
Durch das erfindungsgemäße Fokussierungssystem können weiterhin vorteilhafterweise im Wesentlichen alle Elektronen, die nicht die gewünschte kinetische Energie der zu detektierenden Elektronen aufweisen, vor dem Detektor gebremst werden und müssen somit nicht detektiert werden. Durch diese Lösung wird quasi die Wirkung eines Tiefpassfilters erreicht.
Andererseits können aber auch vorteilhafterweise durch das erfindungsgemäße Fokussierungssystem im Wesentlichen alle Elektronen, die die gewünschte kinetische Energie der zu detektierenden Elektronen bis Fermi-Energie aufweisen, vor dem Detektor beschleunigt und effektiver detektiert werden.
Dies kann beispielsweise mittels Gittern realisiert werden.
Weiterhin ist es ein Vorteil der vorliegenden erfindungsgemäßen Lösung, dass die Impulsverteilung der ausgesandten Elektronen in Abhängigkeit von ihrer Energie als bildliche Darstellung realisiert werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Photoelektronenspektrometer kann das erfindungsgemäße Verfahren zur impulsauflösenden Photoelektronenspektroskopie realisiert werden.
Von Vorteil ist, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer teure und aufwändige Bauelemente eingespart werden können, wie zum Beispiel Gitter oder hemisphärische Analysatoren. Ebenso kann mit konventionellen Lichtquellen gearbeitet werden.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung sind gute bis sehr gute Impulsauflösungen bei gewünschten kinetischen Energien der Elektronen ermittelbar. Die Impulsauflösung ist ein Maß für die Genauigkeit der Impulsverteilung. Die Signale sind gleichzeitig von einem großen Teil des zu detektierenden Raumes (Impulsraum) in einem Raumwinkel bis zu 30° erhältlich, was sonst nur mit ToF und Display-Typ- Analysatoren möglich ist. Die Impulsverteilung wird weiterhin mit der erfindungsgemäßen Lösung fast direkt auf dem Detektor in der Brennebene der Elektronenlinsen abgebildet, ohne dass es notwendig ist, sie aus der Winkelverteilung neu zu berechnen.
Der wesentliche Unterschied der erfindungsgemäßen Lösung zu den Lösungen des Standes der Technik besteht insbesondere darin, dass nicht Elektronen bei verschiedenen kinetischen Energien, die unter nur einer bestimmten Austrittsrichtung aus der Elektronenaussendeprobe austreten, detektiert werden, sondern dass Elektronen mit einer bestimmten gewünschten kinetischen Energie unter jeder Austrittrichtung (also Impuls) fokussiert und detektiert werden.
Damit kann mit im Wesentlichen zwei Messungen die Impulsverteilung bei einer bestimmten, gewünschten kinetischen Energie von Elektronen einer Elektronenaussendeprobe ermittelt und sofort auf die physikalischen Eigenschaften der Elektronenaussendeprobe geschlossen werden.
Im Falle der Messung bei Fermi-Energie der Elektronen ist nur eine Messung erforderlich, da es keine Elektronen im Kristall eines Materials gibt, die eine höhere kinetische Energie als Fermi-Energie aufweisen.
Die Impulsverteilung bei einer gewünschten Energie der Elektronen mit den Lösungen des Standes der Technik kann nur durch eine deutlich höhere Anzahl an Messungen und/oder mit einem deutlich höheren apparativen Aufwand ermittelt werden.
Aus diesem Grund und aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Bauelemente und ihr Zusammenwirken bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auch nicht notwendig, dass die Elektronenaussendeprobe während der Detektion bewegt und/oder gedreht werden muss. Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine höhere Transmission von Elektronen und damit eine höhere Intensität der Elektronen am Detektor erreicht, was zu einer höheren Informationsrate für die Auswertung der ermittelten Daten führt. Ebenfalls wird, zusammen mit einem größeren Akzeptanzwinkel des erfindungsgemäßen impulsauflösenden Photoelektronenspektrometers, die Datenerfassung an dem oder den Detektoren deutlich schneller, so dass auch dadurch mehr Informationen aus der Elektronenaussendeprobe gesammelt werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Beispiel 1
In einer Vakuumkammer, welche auf ein Vakuum von 10 10 hPa evakuierbar ist, sind eine Elektronenaussendeprobe und das Fokussierungssystem in Richtung der optischen Achse, ausgehend von der Elektronenaussendeprobe, hintereinander angeordnet.
Die Elektronenaussendeprobe besteht aus TaSe2 und hat die folgende Abmessungen: 1 mm Oberflächendurchmesser und 0.2 mm Höhe.
Das Fokussierungssystem besteht aus einer Elektronenlinse und einem Detektor.
Die Elektronenlinse besteht aus einem zylinderförmigen Behälter mit 108 mm Länge und einem Durchmesser von 140 mm und einer zylinderförmigen Eintrittsöffnung von 30 mm Durchmesser und 15 mm Länge.
In dem Behälter sind zwei zylinderförmige Elemente, jeweils mit einem Radius von 49 mm und einer Länge des ersten Zylinders von 35 mm und des zweiten Zylinders von 42 mm Länge mit 5 mm Abstand hintereinander in Richtung der optischen Achse angeordnet. Das zylinderförmige Element neben der Eintrittsöffnung des Behälters befindet sich in einem Abstand von 11 mm von der Innenkante der zylinderförmigen Eintrittsöffnung entfernt. Diese beiden zylinderförmigen Elemente und die zylinderförmige Eintrittsöffnung des Behälters bilden zusammen die Elektronenlinse.
Die Probe ist von der Behälteröffnung 28 mm entfernt angeordnet.
Der Detektor ist eine kreisförmige Mikrokanalplatte von 75 mm Durchmesser, die in einem Abstand von 130 mm von der Probe, also noch innerhalb des zweiten zylinderförmigen Elements quer zur optischen Achse in dem Behälter angeordnet ist, und die mit einem dahinter angeordneten Phosphorschirm gekoppelt ist (Standartdesign, so genannte MCP-Assembly oder MCP-Montage).
Die Elektronen werden von der Probenoberfläche durch die Strahlung der He-Lampe mit einer Photonenenergie von 21 ,2 eV emittiert. Wegen der Austrittsarbeit von etwa 4,2 eV des TaSe2 haben die Elektronen die höchste kinetische Energie von ~ 17 eV, in Abhängigkeit von der Temperatur der Probe. Diese Energie ist die Fermi-Energie und die entsprechende Impulsverteilung ist die sogenannte Fermi-Fläche. Um die Fermi-Fläche von TaSe2 aufzunehmen, werden die folgenden Spannungen an die fokussierenden Elemente angelegt:
Behälter VG = 0 V;
erster Zylinder Vi = -16,8 V;
zweiter Zylinder V2 = -16,65 V;
Detektorfläche VD = -17 V.
Mit diesen Einstellungen werden alle Elektronen mit Energien von weniger als 17 eV gebremst und erreichen den Detektor nicht. Diejenigen, die Fermi-Energie aufweisen, werden durch die Elektronenlinse in der Brennebene fokussiert und treffen auf die Oberfläche der Mikrokanalplatte. Dabei werden alle Elektronen mit Fermi-Energie, die die Oberfläche der Probe verlassen haben, fokussiert, wobei alle Elektronen mit gleicher Austrittsrichtung, also gleichem Impuls, auf einen bestimmten Punkt auf der Detektoroberfläche fokussiert werden.
Da der Impuls der Elektronen durch diese Austrittsrichtung bei der Fermi-Energie definiert ist, entspricht die Intensitätsverteilung an der Oberfläche des Detektors (MCP) direkt der Fermi-Impulsverteilung oder der Fermi-Fläche von TaSe2. Diese Intensitätsverteilung wird durch den Detektor (MCP) verstärkt und ist auf dem gekoppelten Phosphorschirm sichtbar. Es kann von der CCD-Kamera von außerhalb der Vakuumkamera durch den Fensterflansch aufgenommen werden.
Beispiel 2
Um die Impulsverteilung der Elektronen mit Energien unter der Fermi-Energie (z. B. 16,98 eV) aufzuzeichnen, werden alle negative Spannungen proportional reduziert (VG = 0 V, Vi=-16,78 V, V2=-16,63 V, VD=-16,98 V).
In diesem Fall erreichen alle Elektronen mit einer Energie von16,98 eV und höher bis zur Fermi-Energie den Detektor. Zur Ermittlung der Impulsverteilung bei 16,98 eV wird dann die Impulsverteilung bei Fermi-Energie der Elektronen der gleichen Probe abgezogen, um die gewünschte Impulsverteilung der Elektronen mit einer kinetischen Energie von 16,8 eV zu erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer, enthaltend in Richtung der optischen Achse hintereinander mindestens in einem Vakuum angeordnete Bauelemente, die jeweils mindestens eine Elektronenaussendeprobe und ein Fokussierungssystem sind, wobei das Fokussierungssystem aus mindestens einer Elektronenlinse und mindestens einen Detektor besteht, wobei die Elektronenlinse aus drei zylinderförmigen Elementen besteht, die in Richtung der optischen Achse hintereinander und in einen Abstand voneinander angeordnet sind, wobei das erste zylinderförmige Element ein Potential = 0 aufweist und die beiden nachfolgend angeordneten zylinderförmigen Elemente ein Potential von F 0 aufweisen, wobei diese beiden zylinderförmigen Elemente nicht das gleich Potential aufweisen, und wobei durch das Fokussierungssystem Elektronen mit jeweils im Wesentlichen gleicher kinetischer Energie fokussiert und detektiert und von diesen Elektronen diejenigen, die die Elektronenaussendeprobe mit dem gleichen Impuls verlassen haben, in im Wesentlichen einem Punkt in der Brennebene des Fokussierungssystems für diese gleiche kinetische Energie fokussiert sind, und wobei der Detektor ein oder mehrere ortsaufgelösten Detektoren sind, die in der Brennebene des Fokussierungssystems angeordnet sind, und wobei bei dem Fokussierungssystem über Anlegen einer veränderten elektrischen Spannung an den zylinderförmigen Elementen der Elektronenlinse und/oder dem Detektor eine Untergrenze der kinetischen Energie bis Fermi-Energie der zu fokussierenden und detektierenden Elektronen einstellbar ist.
2. Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer nach Anspruch 1 , bei dem die Bauelemente in einer Kammer angeordnet sind, in welchem mindestens während der Messungen Flochvakuum oder Ultrahochvakuum vorhanden ist.
3. Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer nach Anspruch 1 , bei dem die Elektronenaussendeprobe aus dem zu untersuchenden Material besteht.
4. Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer nach Anspruch 1 , bei dem die Elektronenlinse des Fokussierungssystems ein elektrisches Feld generiert, durch welches eine Brennebene für eine bestimmte kinetische Energie von Elektronen generiert wird, in der die Fokussierung der Elektronen mit dieser bestimmten un gleichen kinetischen Energie und mit gleichem Impuls realisiert ist.
5. Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer nach Anspruch 1 , bei dem die Elektronenlinse des Fokussierungssystems aus einem Behälter besteht, der eine zylinderförmige Eintrittsöffnung aufweist und innerhalb dessen zwei weitere zylinderförmige Elemente hintereinander angeordnet sind.
6. Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer nach Anspruch 1 , bei dem der mindestens eine Detektor in der Brennebene der Elektronenlinse als Mikrokanalplatte angeordnet ist.
7. Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer nach Anspruch 6, bei dem der oder die Detektoren in dem Behälter quer zur optischen Achse nach den drei zylinderförmigen Elementen angeordnet sind.
8. Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer nach Anspruch 1 , bei dem vor den Detektoren Gitter angeordnet sind, die vorteilhafterweise auch in dem Behälter und/oder vorteilhafterweise auch in der Brennebene der Elektronenlinse angeordnet sind.
9. Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer nach Anspruch 1 , bei dem die Elektronenlinse und/oder der Detektor in der Brennebene der Elektronenlinse durch Anlegen einer Spannung hinsichtlich der Detektierbarkeit der kinetischen Energie der zu fokussierenden und detektierenden Elektronen veränderbar ausgebildet sind.
10. Verfahren zur impulsauflösenden Photoelektronenspektroskopie, bei dem Elektronen von einer Elektronenaussendeprobe herausgelöst und durch ein Fokussierungssystem hindurchgeleitet werden, wobei durch das Fokussierungssystem ein elektrisches Feld generiert wird, durch welches die Fokussierung von Elektronen ab einer gewünschten kinetischer Energie bis zur Fermi-Energie in einer einer bestimmten kinetischen Energie zugeordneten Brennebene des Fokussierungssystems realisiert wird, und wobei alle Elektronen mit dieser gewünschten kinetischen Energie und einem im Wesentlichen gleichen Impuls, also im Wesentlichen gleicher Austrittsrichtung aus der Elektronenaussendeprobe, in im Wesentlichen einem Punkt an einem Detektor in der Brennebene des Fokussierungssystems fokussiert und detektiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem von der Elektronenaussendeprobe mittels Photonenstrahl in Form von Synchrotronstrahlung, Laserstrahlung oder Strahlung von anderen Strahlungsquellen, wie einer Heliumlampe, Elektronen von der Oberfläche herausgelöst werden, wobei noch vorteilhafterweise der Photonenstrahl ein monochromatischer Photonenstrahl ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem ausschließlich Elektronen mit im Wesentlichen Fermi-Energie durch das Fokussierungssystem fokussiert und detektiert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem durch Anlegen einer veränderten elektrischen Spannung an die Elektronenlinse und/oder den Detektor in der Brennebene des Fokussierungssystems die gewünschte kinetischen Energie bis Fermi-Energie der zu fokussierenden Elektronen einstellgestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem durch das Fokussierungssystem im Wesentlichen alle Elektronen, die eine kinetische Energie unterhalb der gewünschten kinetischen Energie der zu detektierenden Elektronen aufweisen, vor dem Detektor gebremst und somit nicht detektiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem durch das Fokussierungssystem im Wesentlichen alle Elektronen, die die gewünschte kinetische Energie bis zur Fermi- Energie der zu detektierenden Elektronen aufweisen, vor dem Detektor beschleunigt und detektiert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Beschleunigung der zu detektierenden Elektronen mit der gewünschten kinetischen Energie bis Fermi-Energie mittels Gittern vor dem Detektor in der Brennebene der Elektronenlinse realisiert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem zur Ermittlung der Impulsverteilung von Elektronen bei einer gewünschten kinetischen Energie unterhalb der Fermi-Energie, die Fokussierung von Elektronen mit der gewünschten kinetischen Energie bis Fermi- Energie realisiert und die Impulsverteilung ermittelt wird und nachfolgend die Fokussierung von Elektronen mit höherer kinetischer Energie bis zur Fermi-Energie realisiert und die Impulsverteilung ermittelt wird, und nachfolgend die Impulsverteilung bei höherer Energie von der Impulsverteilung bei der gewünschten kinetischen Energie abgezogen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Impulsverteilung der ausgesandten Elektronen in Abhängigkeit von ihrer kinetischen Energie als bildliche Darstellung ermittelt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem aus den ermittelten Werten der Impulsverteilung der ausgesandten Elektronen in Abhängigkeit von ihrer Energie Aussagen über die physikalischen Eigenschaften der Elektronenaussendeprobe abgeleitet werden.
PCT/EP2018/084995 2017-12-15 2018-12-14 Impulsauflösendes photoelektronenspektrometer und verfahren zur impulsauflösenden photoelektronenspektroskopie WO2019115784A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/771,705 US11133166B2 (en) 2017-12-15 2018-12-14 Momentum-resolving photoelectron spectrometer and method for momentum-resolved photoelectron spectroscopy
EP18827013.6A EP3724913A1 (de) 2017-12-15 2018-12-14 Impulsauflösendes photoelektronenspektrometer und verfahren zur impulsauflösenden photoelektronenspektroskopie
CN201880089568.1A CN111727489B (zh) 2017-12-15 2018-12-14 动量分辨光电子能谱仪及用于动量分辨光电子能谱的方法
JP2020532775A JP7038828B2 (ja) 2017-12-15 2018-12-14 運動量分解型光電子分光装置および運動量分解型光電子分光法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130072.4A DE102017130072B4 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer und Verfahren zur impulsauflösenden Photoelektronenspektroskopie
DE102017130072.4 2017-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115784A1 true WO2019115784A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64901516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/084995 WO2019115784A1 (de) 2017-12-15 2018-12-14 Impulsauflösendes photoelektronenspektrometer und verfahren zur impulsauflösenden photoelektronenspektroskopie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11133166B2 (de)
EP (1) EP3724913A1 (de)
JP (1) JP7038828B2 (de)
CN (1) CN111727489B (de)
DE (1) DE102017130072B4 (de)
WO (1) WO2019115784A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6757036B2 (ja) * 2015-07-15 2020-09-16 国立大学法人 奈良先端科学技術大学院大学 静電レンズ、並びに、該レンズとコリメータを用いた平行ビーム発生装置及び平行ビーム収束装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011019457A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Regents Of The University Of California Time-of-flight electron energy analyzer
DE102013005173A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-09 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Impulsverteilung geladener Teilchen
EP2950336A1 (de) * 2012-12-27 2015-12-02 National University Corporation Nagoya University Messverfahren und messvorrichtung für die energie von durch sonnenlicht angeregten elektronen
EP2851933B1 (de) 2012-03-06 2016-10-19 Scienta Omicron AB Analysatoranordnung für Teilchenspektrometer
WO2017126089A1 (ja) 2016-01-21 2017-07-27 公益財団法人高輝度光科学研究センター 阻止電位型エネルギー分析器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1332207A (en) * 1971-05-07 1973-10-03 Ass Elect Ind Apparatus for charged particle spectroscopy
US3710103A (en) * 1971-12-03 1973-01-09 Varian Associates Planar retarding grid electron spectrometer
DE2920972A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Kratos Ltd Vorrichtung zur spektroskopie mit geladenen teilchen
GB8612099D0 (en) * 1986-05-19 1986-06-25 Vg Instr Group Spectrometer
US4764673A (en) * 1987-04-30 1988-08-16 Kevex Corporation Electric electron energy analyzer
JPH03155030A (ja) * 1989-11-10 1991-07-03 Jeol Ltd 時間/エネルギー分解型電子分光器
GB9306374D0 (en) * 1993-03-26 1993-05-19 Fisons Plc Charged-particle analyser
DE19701192C2 (de) * 1997-01-15 2000-10-05 Staib Instr Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Spektrometers mit Energie- und Winkelauflösung
DE19828476A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Teilchenstrahlgerät
DE19929185A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Staib Instr Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur energie- und winkelaufgelösten Elektronenspektroskopie
US7655923B2 (en) * 2004-07-15 2010-02-02 National University Corporation NARA Institute of Science and Technology Spherical aberration corrected electrostatic lens, input lens, electron spectrometer, photoemission electron microscope and measuring system
US20070090288A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Dror Shemesh Method and system for enhancing resolution of a scanning electron microscope
CN1995996B (zh) * 2006-12-27 2011-04-20 中国科学院物理研究所 一种准连续或连续激光角分辨光电子能谱分析装置
US7718961B1 (en) * 2007-01-15 2010-05-18 Raymond Browning Photoelectron microscope
CN103123325B (zh) * 2011-11-18 2015-06-03 中国科学院物理研究所 能量、动量二维解析的高分辨电子能量损失谱仪
JP5836171B2 (ja) * 2012-03-21 2015-12-24 日本電子株式会社 透過型電子顕微鏡の調整方法
CN102680503B (zh) * 2012-04-27 2014-07-02 西安空间无线电技术研究所 一种确定粗糙金属表面二次电子发射特性的方法
EP2747121A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Sekundärelektronenoptik und -detektionsvorrichtung
JP6324501B2 (ja) * 2014-05-29 2018-05-16 国立研究開発法人科学技術振興機構 逆光電子分光装置
WO2016117099A1 (ja) * 2015-01-23 2016-07-28 株式会社 日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置、荷電粒子線装置用光学素子、及び、荷電粒子線装置用部材の製造方法
JP6757036B2 (ja) * 2015-07-15 2020-09-16 国立大学法人 奈良先端科学技術大学院大学 静電レンズ、並びに、該レンズとコリメータを用いた平行ビーム発生装置及び平行ビーム収束装置
JP2016197124A (ja) * 2016-07-25 2016-11-24 シエンタ・オミクロン・アーベー 粒子分光計のための分析装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011019457A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Regents Of The University Of California Time-of-flight electron energy analyzer
EP2851933B1 (de) 2012-03-06 2016-10-19 Scienta Omicron AB Analysatoranordnung für Teilchenspektrometer
EP2950336A1 (de) * 2012-12-27 2015-12-02 National University Corporation Nagoya University Messverfahren und messvorrichtung für die energie von durch sonnenlicht angeregten elektronen
DE102013005173A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-09 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Impulsverteilung geladener Teilchen
WO2017126089A1 (ja) 2016-01-21 2017-07-27 公益財団法人高輝度光科学研究センター 阻止電位型エネルギー分析器

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CLARKE A ET AL: "WAVE-VECTOR IMAGING PHOTOELECTRON SPECTROMETER", REVIEW OF SCIENTIFIC INSTRUMENTS, AIP, MELVILLE, NY, US, vol. 58, no. 8, 1 August 1987 (1987-08-01), pages 1439 - 1444, XP002056850, ISSN: 0034-6748, DOI: 10.1063/1.1139429 *
D. RIEGER ET AL., NUCL. INSTR. METHODS, vol. 208, 1983, pages 777
H. MATSUDA ET AL., J. ELECTRON SPECTROSC. RELAT. PHENOM., vol. 195, 2014, pages 382 - 398
KOTSUGI ET AL.: "Microspectroscopic two-dimensional Fermi surface mapping using a photoelectron emission microscope", REVIEW OF SCIENTIFIC INSTRUMENTS, vol. 74, 2003, pages 2754, XP012040834, Retrieved from the Internet <URL:https://doi.org/10.1063/1.1569404> DOI: 10.1063/1.1569404
KOTSUGI M ET AL: "Microspectroscopic two-dimensional Fermi surface mapping using a photoelectron emission microscope", REVIEW OF SCIENTIFIC INSTRUMENTS, AIP, MELVILLE, NY, US, vol. 74, no. 5, 1 May 2003 (2003-05-01), pages 2754 - 2758, XP012040834, ISSN: 0034-6748, DOI: 10.1063/1.1569404 *
MURO ET AL.: "Wide-angle display-type retarding field analyzer with high energy and angular resolutions", REV. SCI. INSTRUM., vol. 88, 2017, pages 123106, XP012235010, Retrieved from the Internet <URL:https://doi.org/10.1063/1.4990769> DOI: 10.1063/1.4990769
N. MARTENSSON ET AL., J. ELECTRON SPECTROSC. RELAT. PHENOM., vol. 70, 1994, pages 117 - 128
R. OVSYANNIKOV ET AL., J. ELECTRON SPECTROSC. RELAT. PHENOM., vol. 191, 2013, pages 92 - 103
R. OVSYANNIKOV ET AL: "Principles and operation of a new type of electron spectrometer - ArTOF", JOURNAL OF ELECTRON SPECTROSCOPY AND RELATED PHENOMENA., vol. 191, 1 December 2013 (2013-12-01), NL, pages 92 - 103, XP055591190, ISSN: 0368-2048, DOI: 10.1016/j.elspec.2013.08.005 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021507459A (ja) 2021-02-22
JP7038828B2 (ja) 2022-03-18
US11133166B2 (en) 2021-09-28
DE102017130072A1 (de) 2019-06-19
EP3724913A1 (de) 2020-10-21
US20210090868A1 (en) 2021-03-25
CN111727489A (zh) 2020-09-29
DE102017130072B4 (de) 2021-05-20
CN111727489B (zh) 2023-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013005173B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Impulsverteilung geladener Teilchen
DE69127957T2 (de) Ionenstreuungsspektrometer
DE1798021B2 (de) Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators
DE69936800T2 (de) Massenspektrometer
DE2331091C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Energie geladener Teilchen
DE19929185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur energie- und winkelaufgelösten Elektronenspektroskopie
DE3428944A1 (de) Laufzeit-ionenmasse-analysator
DE19635645C2 (de) Verfahren für die hochauflösende Spektrenaufnahme von Analytionen in einem linearen Flugzeitmassenspektrometer
DE2458025C2 (de) Analysevorrichtung für eine Oberflächenschicht
DE2340372A1 (de) Doppelfokussierendes massenspektrometer hoher eingangsapertur
DE19701192C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Spektrometers mit Energie- und Winkelauflösung
DE2646394C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Spinpolarisationsgrades eines Elektronenstrahls
DE4041297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waehlen der aufloesung eines ladungsteilchenstrahl-analysators
DE2705430C3 (de) Elektrostatischer Analysator für geladene Teilchen
DE2108359A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Strahlen geladener Teilchen, insbesondere für Elektronenspektrometer
DE102017130072B4 (de) Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer und Verfahren zur impulsauflösenden Photoelektronenspektroskopie
DE19636797C2 (de) Geometrie eines höchstauflösenden linearen Flugzeitmassenspektrometers
DE102020104151B3 (de) Abbildungsvorrichtung für Elektronen und ein Abbildungsverfahren zur Reduktion des Untergrundsignals in abbildenden elektronenoptischen Geräten
DE2402728C3 (de) Vorrichtung zum Analysieren einer Oberflachenschicht durch Ionenzerstreuung
DE102014019408A1 (de) Abbildende Energiefiltervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102021119406B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektronenoptischen abbildung schneller zeitabhängiger prozesse
DE19613281C1 (de) Vielelektronen-Rückstoßionen-Spektrometer und Verfahren zur Vermessung korrelierter Elektronenimpulse
DE1598130C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialanalyse in einem Sekundär-Elektronen-Emissions-Mikroskop
DE2534665C2 (de) Massenspektroskopische Einrichtung
DE2752547C3 (de) Teilchenoptisches Spektrometer mit zwei zu einer Teilchenquelle konkaven Netzelektroden und einer durchbrochenen dritten Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18827013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020532775

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018827013

Country of ref document: EP

Effective date: 20200715