DE3429900A1 - Verfahren zum herstellen trockener nahrungsmittel - Google Patents

Verfahren zum herstellen trockener nahrungsmittel

Info

Publication number
DE3429900A1
DE3429900A1 DE19843429900 DE3429900A DE3429900A1 DE 3429900 A1 DE3429900 A1 DE 3429900A1 DE 19843429900 DE19843429900 DE 19843429900 DE 3429900 A DE3429900 A DE 3429900A DE 3429900 A1 DE3429900 A1 DE 3429900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
frying
food
fried
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843429900
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Fukuyama Hiroshima Fujii
Makoto Kishina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUJIKAME CO
Original Assignee
FUJIKAME CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58154133A external-priority patent/JPS6047653A/ja
Priority claimed from JP58169215A external-priority patent/JPS6062950A/ja
Priority claimed from JP58189992A external-priority patent/JPS6083547A/ja
Application filed by FUJIKAME CO filed Critical FUJIKAME CO
Publication of DE3429900A1 publication Critical patent/DE3429900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/11General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen trockener Nahrungsmittel, die eine ausgezeichnete Knusprigkeit aufweisen und frei vom Braunwerden sind.
Zahlreiche Verfahren zur Herstellung trockener Nahrungsmittel sind vorgeschlagen worden, gemäß denen Nahrungsmittelgut unter reduziertem Druck gebraten bzw. fritiert wird. In der veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung NO. 665/1972 ist beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen von Bratkartoffeln bzw. von fritierten Kartoffeln in zwei Stufen angegeben, bei dem in Scheiben geschnittene Kartoffeln zu einem Wassergehalt von 5 bis 20% gebraten bzw. fritiert werden und dann diese nochmals unter reduziertem Druck bei einer Temperatur von nicht höher als 1000C gebraten bzw. fritiert werden. In der offengelegten Japanischen Patentanmeldung No.22652/1982 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung trockener Nahrungsmittel angegeben, bei dem Scheiben oder Streifen aus verschiedenem Nahrungsmittelgut unter reduziertem Druck gebraten bzw. fritiert werden.
Diese Verfahren werden jedoch nur dazu angewandt, die unerwünschte Erscheinung, wie das Braunwerden, zu verhindern,
das durch Braten bzw. Fritieren bei einer niedrigen
Temperatur unterbunden werden kann und das unzulängliche
Trocknen zu verhindern, das durch das Schneiden des Guts
in Scheiben vermieden werden kann.
Als Folge von Untersuchungen zur Bestimmung von geeigneten Bedingungen für die Herstellung ausgezeichneter trockener Nahrungsmittel in einem Labor hat sich ergeben, daß das zu erzielende ausgezeichnete trockene Nahrungsmittel dadurch hergestellt werden kann, daß ein Nahrungsmittelgut bei einer Temperatur von 80 bis 130° in Abhängigkeit vom Gut unter einem Druck von 20 bis 100 mmHg gebraten bzw. fritiert
wird.
Ein unter den vorstehend angegebenen Bedingungen in industriellem Maßstab hergestelltes trockenes Nahrungsmittelerzeugnis wäre jedoch nicht knusprig, sondern etwas feucht. Dieses Erzeugnis weist weder eine Knusprigkeit auf,noch hat es ein ausreichendes Expansionsvermögen. Das Fritieren bzw. Braten unter vermindertem Druck würde zusätzlich zur Entwässerung des Erzeugnisses ohne jegliche Expansion führen. Das so erhaltene Erzeugnis hat eine harte Oberfläche, die auf
die Zähne auftrifft und es enthält eine große Ölmenge, was bedeutet, daß die Herstellung völlig erfolglos ist.
Als ein Resultat von eingehenden Untersuchungen beim
Braten bzw. Fritieren von Nahrungsmitteln hat sich ergeben,
daß der anfängliche Kontakt des vorgebratenen bzw. vorfritierten Nahrungsmittels mit einem erhitzten Öl zu einer schnellen Verdampfung der Feuchtigkeit, begleitet von einer Expansion im Nahrungsmittel, führt, so daß sich eine poröse Struktur bildet. Es ist notwendig, das öl um das Nahrungsmittel auf einer für die Expansion geeigneten Temperatur bis zum Ende der Verdampfung zu halten. Die verdampfte Feuchtigkeit würde im allgemeinen einen schnellen Temperaturabfall des Öls um das Nahrungsmittel bewirken. Die verzögerte oder gestoppte Verdampfung der Feuchtigkeit aus dem Nahrungsmittel würde daher zu einer unzulänglichen porösen Struktur führen, so daß sich ein teilweise hartes oder geschrumpftes Erzeugnis bildet, solange es in dieser Form vorliegt. Zusätzliches Braten bzw. Fritieren könnte zur Beendigung der Entwässerung beitragen. Das Erzeugnis würde jedoch mit Öl getränkt und würde hart und ölig werden sowie schrumpfen.
Um diese unerwünschten Erscheinungen zu vermeiden, kann das Bratöl bzw. das Fritieröl umgewälzt oder umgerührt werden. Das anfängliche Verdampfen der Feuchtigkeit unter reduziertem Druck jedoch ist stärker als unter Atmosphärendruck, wodurch das Absenken der Temperatur des Öls um das Nahrungsmittel verlängert werden könnte. Daher würde ein so erhaltenes Nahrungsmittelerzeugnis hart und ölig werden.
Anschließende Untersuchungen haben gezeigt, daß eine vollständige Entwässerung und Braten bzw. Fritieren dadurch
erreicht werden kann, daß eine große Wärmemenge zugeführt wird, währenddem die Temperatur unverändert aufrechterhalten wird, d.h. ohne einen Anstieg der Temperatur.
Nichts außer Dampf kann eine große Wärmemenge auf einmal zuführen. Ferner ist eine übliche Heizeinrichtung, die mit Dampfrohren nur am Boden ausgestattet ist, nicht fähig, eine ausreichende Wärmemenge zuzuführen. Daher hat es sich als notwendig erwiesen, einen Brat- bzw. Fritierbehälter zu verwenden, der mit vielen Rohren am Boden und den Seiten und gegebenenfalls in seinem Mittelteil versehen ist.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zum Herstellen trockener Nahrungsmittel anzugeben, das sich dadurch auszeichnet, daß ein oder mehrere Nahrungsmittelgüter, wie Gemüse, Hackfrüchte, Früchte, eßbare Pilze, Fischprodukte, Tang, Bohnen,' Getreideprodukte, Nüsse, Tierfleisch oder hieraus durch Verarbeitung gewonnene Erzeugnisse unverändert oder in in Scheiben geschnittener Form oder in Scheiben geschnittenen Formen unter vermindertem Druck in einem Bratbzw. Fritierbehälter gebraten bzw. fritiert werden, der mit vielen Dampfrohren ausgestattet ist, denen eine zur Bereitstellung einer ausreichenden Wärmemenge ausreichenden, unter Druck stehenden Dampfmenge zugeführt wird, um einen schnellen Temperaturabfall des Brat- bzw. Fritieröls zu verhindern oder denselben zu verzögern.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Vertikalschnittansicht einer Brat- bzw. Fritiervorrxchtung, die bei der Erfindung Anwendung findet, wobei mit 1 ein Bratbzw. Fritiergerät, mit 2 ein Brat- bzw. Fritierbehälter, mit 3 Dampfrohre und mit 10 ein Pflanzenöl bezeichnet ist.
Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, ein Nahrungsmittelgut bei irgendeiner konstanten Temperatur von 80 bis 1300C zu braten bzw. zu fritieren, indem eine große unter Druck stehende Dampfmenge vielen Rohren zugeführt wird, die wenigstens am Boden und an den Wänden eines Fritxerbehälters vorgesehen sind, ohne den Fritiervorgang zu behindern, so daß eine ausreichend große Wärmemenge zugeführt wird, um einen schnellen Temperaturabfall des Fritieröls zu verhindern oder diesen zu verzögern. Bratkartoffeln bzw. fritierte Kartoffeln beispielsweise, die eine vollständige Expansion ohne braun zu werden aufweisen, und 1,8 % Wasser enthalten, kann man dadurch erhalten, daß ein Kartoffelgut bei einer konstanten Temperatur von 1200C fritiert wird, obgleich die zum Fritieren benötigte Zeit etwas länger sein kann.
Beim Verfahren nach der Erfindung kann im Fritierbehälter ein Rührer vorgesehen sein, um das Fritieröl schnell
umzuwälzen, so daß man hierdurch eine gleichmäßige Verteilung der zugeführten Wärme erhält. Alternativ kann ein Korb, der das zu fritierende Nahrungsmittelgut enthält, eingetaucht werden und ihm wird eine vertikale Bewegung oder eine Drehbewegung im öl zum Umführen des Öls erteilt.
Vorzugsweise kann das Verfahren nach der Erfindung in der Form durchgeführt werden, daß eine Dampfversorgungseinrichtung mit den im Fritierbehälter vorgesehenen Dampfrohren verbunden wird, die Einrichtung auf eine gewünschte Temperatur von 80 bis 1300C eingestellt wird und eine grosse Dampfmenge bei der oben eingestellten Temperatur konstant zugeführt wird.
Die günstigste Fritiertemperatur kann sich in Abhängigkeit von dem zu fritierenden Nahrungsmittelgut ändern. Tabelle I zeigt Beispiele von Nahrungsmittelsorten, die beim Verfahren nach der Erfindung zur Anwendung kommen und ihre günstigsten Fritiertemperatüren.
Tabelle I
Günstigste Fritier-
temperatur (0C)
Nährungsmitte1
80 - 90 Walisische Zwiebel (weißer Teil),
Spinat, Okra, Gurke, Erdbeere
90 - 95 Walisische Zwiebel (grüner Teil),
Aubergine, Brokkoli, Kopfsalat,
Melone
95 - 100 Piment, Kidney-Bohnen, grüne Erbsen,
Spargel, Champions, Klette, Knoblauch,
Apfel, Banane, Kiwi, Rosinen, gekoch
te Fischpasten (kamaboko and chikuwa),
rohe Austern
100 - 105 Zwiebel, Kohl, Japanischer Rettich,
Lotuswurzel, Ananas, Dattelpflaume,
mageres Schweinefleisch, weißes Hüh
nerfleisch, Rindfleisch, Rinderleber
Riementang, Wakame - Tang
105 - 110 Karotte, Kürbis, Schweinehaut, Ge
flügelhaut, Kartoffelchips
Günstigste Fritier-
temperatur (0C)
Nahrungsmittel
110 - 130 Gefrorene Ananas, Kartoffelstücke
Der Druck der gesamten Vorrichtung, die den Fritierbehälter enthält, kann reduziert werden. Um die Feuchtigkeit eines Nahrungsmittelgutes schnell abzuführen, kann es unter reduziertem Druck von etwa 20 bis 100 mmHg, vorzugsweise von etwa. 20 bis 60 mmHg fritiert werden. Um eine schnelle Abnahme bei der Größe des reduzierten Druckes zu vermeiden, die durch die schnelle Verdampfung der Feuchtigkeit beim anfänglichen Kontakt des Nahrungsmittels mit dem Fritieröl verursacht wird, können Mittel, wie das Umschalten auf eine leistungsstarke Vakuumpumpe, das Umrühren des Fritieröls , angewandt werden, oder ein das Nahrungsmittel enthaltender Korb wird einer vertikalen oder einer Drehbewegung unterworfen.
Verschiedene Nahrungsmittelgüter, wie z.B. jene, die in verschiedene Formen geschnitten sind oder jene, die mit Flüssigkeiten durchtränkt sind, die gegebenenfalls Zucker oder Fruchtsäfte enthalten, können beim Verfahren nach der Erfindung zur Anwendung kommen.
Beim Verfahren nach der Erfindung wird es insbesondere
bevorzugt, ein Nahrungsmittelgut in eine wäßrige Lösung aus dickem Malζsirup in einer Konzentration von 10 bis 6 0% 0,5 bis 24 Stunden einzulegen. Bei dieser Vorgehensweise wird die Feuchtigkeit im Nahrungsmittel durch■den osmotischen Druck weitgehend entfernt. Daher kann die Expansion beim Fritieren schnell abgeschlossen werden, um hierdurch ein knuspriges Nahrungsmittelerzeugnis zu erhalten, das eine ausgezeichnete Struktur hat.
Das Fritieren kann 10 bis 30 Minuten bei einer entsprechenden Temperatur fortgesetzt werden. Bei einer höheren Temperatur kann diese Zeitdauer etwas kurzer sein, während sie bei einer niedrigen Temperatur etwas langer sein kann.
Nach der Beendigung des Fritierens kann der Korb, der das Nahrungsmittelgut enthält, aus dem Öl gezogen und in vertikaler Richtung bewegt werden, um das Öl abzutropfen, oder er kann alternativ über dem Öl gedreht werden, um das Öl durch Zentrifugieren wegzuschleudern, wobei das fritierte Nahrungsmittel aus der Vorrichtung entnommen wird, die nunmehr unter üblichem Druck steht.
Ein Beispiel einer Vorrichtung, die beim Verfahren nach der Erfindung Anwendung finden kann, ist in Fig. 1 gezeigt. Fig. 1 ist eine Vertikalschnittansicht einer Fritiervorrichtung und mit 1 ist eine zylindrische Fritiervorrichtung insgesamt, mit 2 ein Fritierbehälter, mit
3 sind Dampfrohre, die um die Seiten und den Boden des Fritierbehälters in drei engen benachbarten Windungen gewunden sind, mit 4 ist ein Drahtnetzkorb, der vier Stufen aufweist, die jeweils Kartoffelchips 5 enthalten, die in den Mittelraum des Fritierbehälters zum Fritieren der Kartoffelstücke 5 fallen, mit 6 eine Achse zum Anhängen des Korbs 4 und mit 7 eine Tür bezeichnet. Nach dem Hochziehen der Achse 6 werden Kartoffelstücke 5 in den Korb 4 sukzessiv über die Tür 7 eingebracht. Mit 8 und 8 sind Dampfeinlässe und mit 8' und 8' Auslässe derselben bezeichnet, durch die eine große unter Druck stehende Dampfmenge bei 1500C durchgeht. Die Dampfrohre 3 sind mit unter Druck stehendem Dampf gefüllt, um hierdurch das zugegebene Pflanzenöl 10 kontinuierlich auf 1250C aufzuwärmen. Mit 9 ist ein Entlüftungsrohr bezeichnet, das mit einem Kondensator und einer großen Vakuumpumpe (in der Figur nicht gezeigt) verbunden ist, um einen verminderten Druck von etwa 20 bis 100 mmHg während der Fritierzeit aufrechtzuerhalten. Mit 11 und 12 sind ein vertikaler Motor und ein Drehmotor jeweils bezeichnet. Der vertikale Motor 11 wird verwendet, um den Korb 4 über den Ölpegel hochzuziehen, so daß die Kartoffelstücke 5 eingelegt werden können und ferner wird er dazu verwendet, den Korb 4 in vertikaler Richtung im Pflanzenöl während der Fritierzeit zu bewegen. Der Drehmotor 12 wird verwendet, um den Korb 4 in Uhrzeigerrichtung oder in Gegenuhrzeigerriehtung im Pflanzenöl während der Fritierzeit zu drehen und um den Korb 4 nach dem Hochziehen zu drehen, so daß das Öl durch Zentrifugieren entfernt wird.
Obgleich vorstehend als ein Beispiel Kartoffelstücke fritiert werden, können auf dieselbe Weise andere Nahrungsmittel fritiert werden. Wenn das zu fritierende Gut klein ist, sollte ein feinmaschiger Drahtnetzkorb verwendet werden, um zu verhindern, daß das Gut durch das Netz gehen kann. Zusätzlich sollte die Temperatur des Dampfs auf die günstigste Temperatur des jeweiligen Nahrungsmittels eingestellt werden.
Beim Verfahren nach der Erfindung können Nahrungsmittel bei einer niederen Temperatur von 80 bis 1300C kontinuierlich dadurch fritiert werden, daß eine große unter Druck stehende Dampfmenge zugeführt ist, die ausreicht, um eine entsprechende Wärmemenge bereitzustellen, so daß der schnelle innerhalb kurzer Zeit auftretende Temperaturabfall zu Beginn des Fritierens durch die Mehrzahl von Dampfrohren verhindert oder verzögert werden kann, die an den Wänden und am Boden eines Pritierbehälters vorgesehen sind. Eine große beim Verfahren nach der Erfindung zugeführte Wärmemenge bringt viele ausgezeichnete Effekte mit sich, wie eine kontinuierliche schnelle Verdampfung der Feuchtigkeit in einem Nahrungsmittelgut zu Beginn des Fritierens, die zu der Bildung einer ausgezeichneten porösen Struktur führen kann und das Verhindern von Eindringen von öl.
Zur Verdeutlichung der Erfindung sind die folgenden Beispiele angegeben.
Beispiel 1
Eine wie in Fig. 1 gezeigte Fritiervorrichtung wird verwendet.
Ein Pflanzenöl wurde in einen Fritierbehälter eingegossen. Dampf wurde von einem großen Erzeuger für unter Druck stehendem Dampf den Dampfrohren zugeführt. Die Fritiertemperatur wurde auf etwa 1200C eingestellt und unter Druck stehender Dampf wurde bei etwa 1500C kontinuierlich zugeführt, um diese Temperatur während der Fritierzeit aufrechtzuerhalten.
Kartoffelstücke (10 mmx 5 mmx 100 mm) wurden in einen Korb eingebracht, die Fritiervorrichtung wurde geschlossen und eine Vakuumpumpe wurde eingeschaltet. Wenn der Druck 40 mmHg erreicht hatte, wurde der die Kartoffelstücke enthaltende Korb in den Fritierbehälter eingetaucht.
Während des Eintauchens wurde eine geringfügige Absenkung der öltemperatur beobachtet. Es wurde jedoch keine nennenswerte Temperaturänderung (d.h. 1200C) insgesamt beobachtet.
Nach dem Eintauchen wurde der Korb in vertikaler Richtung in einem Abstand von 10 cm pro jeweils 30 Minuten bewegt, ohne daß die Stücke aus dem öl entnommen wurden, um
- '15 -
hierdurch die Öltemperatur zu vergleichmäßigen und die Feuchtigkeit schnell zu verdampfen.
Das Fritieren war innerhalb von 15 Minuten abgeschlossen. Der Korb wurde herausgezogen und oberhalb des ölpegels unter vermindertem Druck gedreht, um das Öl abzuschleudern. Die Vorrichtung wurde unter normalen Druck gesetzt und die Stücke entnommen.
Die so erhaltene getrocknete fritierte Kartoffel war knusprig und wies eine ausgezeichnete Struktur auf und war frei vom Braunwerden.
Beispiel 2
Die gleiche wie in Fig. 1 gezeigte Fritiervorrichtung wurde angewandt.
Salatöl wurde in einen Fritierbehälter gegossen. Dampf wurde von einem großen Erzeuger von unter Druck stehendem Dampf den Dampfrohren zugeleitet. Die Fritiertemperatur wurde auf etwa 117°C eingestellt und unter Druck stehender Dampf bei 1500C wurde kontinuierlich zugeführt, um diese Temperatur während der Fritierzeit aufrechtzuerhalten.
Zwiebel scheiben mit einer Breite von 8 mm wurden in. einer 30%igen wäßrigen Lösung aus dickem Malzsirup 10 Stunden lang bei Raumtemperatur eingelegt.
Nach dem Durchtränken und dem Abspritzen des Wassers wurden die Scheiben in einen Korb eingebracht, der vier Stufen aufweist und anschließend wurde die Vorrichtung geschlossen. Dann wurde eine Vakuumpumpe eingeschaltet,und der die Zwiebelscheiben enthaltende Korb wurde in den Fritierbehälter unter einem Druck von 40 mmHg eingetaucht.
Während des Eintauchens wurde eine geringfügige Absenkung der öltemperatur beobachtet. Es wurde jedoch keine nennenswerte Temperaturänderung (d.h. 1170C) insgesamt beobachtet.
Nach dem Eintauchen wurde der Korb in vertikaler Richtung um einen Abstand von 10 cm pro jeweils 30 Minuten bewegt, ohne die Scheiben aus dem Öl zu nehmen, um hierdurch die Öltemperatur zu vergleichmäßigen und die Feuchtigkeit schnell zu verdampfen.
Das Fritieren war innerhalb von 12 Minuten beendet. Der Korb wurde hochgezogen und oberhalb des ölpegels unter vermindertem Druck gedreht, um das Öl abzuschleudern. Dann wurde die Vorrichtung unter normalen Druck gebracht und die Scheiben wurden entnommen.
Die so erhaltene trockene Zwiebel zeigte keine Bräunung und sie hatte ein ausgezeichnetes Umwandlungsvermögen in heißem Wasser. Zusätzlich weist sie eine ausgezeichnete Struktur auf.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen trockener Nahrungsmittel, dadurch gekennzeichnet , daß ein oder mehrere Nahrungsmittelgüter, wie Gemüse, Hackfrüchte, Früchte, eßbare Pilze, Fischprodukte, Tang, Bohnen, Getreideerzeugnisse, Nüsse, Tierfleisch, oder aus diesen durch Verarbeitung erhaltene Waren, unter reduziertem Druck in einem Fritierbehälter fritiert werden, der mit vielen Dampfrohren an den Seitenwänden und am Boden derart versehen ist, daß diese Rohre die zu fritierenden Nahrungsmittelgüter umgeben, um eine ausreichende unter Druck stehende Dampfmenge zur Bereitstellung einer ent-
sprechenden Wärmemenge zuzuführen und einen schnellen Temperaturabfall beim Fritieren zu verbinden.
2. Verfahren zum Herstellen trockener Nahrungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Nahrungsmittelgüter, wie Gemüse, Hackfrüchte, Früchte, eßbare Pilze, Fischerzeugnisse, Tang, Bohnen, Getreideprodukte, Nüsse, Tierfleisch oder durch Verarbeiten daraus erhaltene Waren in eine 10 bis 60%ige wäßrige Lösung aus dickem Malzsirup 0,5 bis 24 Stunden bei 5 bis 8O0C eingelegt werden und dann unter reduziertem Druck fritiert werden.
3. Verfahren zum Herstellen trockener Nahrungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fritieren bei etwa 80 bis 13O0C unter einem reduzierten Druck von etwa 20 bis 100 mitiHg durchgeführt wird.
4. Verfahren zum Herstellen trockener Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Korb, der ein oder mehrere Nahrungsmittelgüter, wie Gemüse, Hackfrüchte, Früchte, eßbare Pilze, Fischerzeugnisse, Tang, Bohnen, Getreideprodukte, Nüsse, Tierfleisch oder durch Verarbeiten daraus erhaltene Waren enthält, in einem Öl während der Fritierzeit bewegt wird.
DE19843429900 1983-08-25 1984-08-14 Verfahren zum herstellen trockener nahrungsmittel Withdrawn DE3429900A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58154133A JPS6047653A (ja) 1983-08-25 1983-08-25 乾燥食品の製造法
JP58169215A JPS6062950A (ja) 1983-09-16 1983-09-16 乾燥食品の製造法
JP58189992A JPS6083547A (ja) 1983-10-13 1983-10-13 乾燥食品の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429900A1 true DE3429900A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=27320607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429900 Withdrawn DE3429900A1 (de) 1983-08-25 1984-08-14 Verfahren zum herstellen trockener nahrungsmittel

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1244707A (de)
DE (1) DE3429900A1 (de)
FR (1) FR2555415A1 (de)
GB (1) GB2146225A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001573A3 (nl) * 1988-04-01 1989-12-05 Eclat Participations Sa Werkwijze voor het vervaardigen van fruit- of groentechips.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044880A (en) * 1959-01-09 1962-07-17 Gen Foods Corp Method of making a cooked potato product
DE2003249B2 (de) * 1967-07-27 1978-07-20 Clifton William Richmond Va. Guthrie Sen. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Fritieren von Hühnchen o.dgl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1541859A (fr) * 1966-10-28 1968-10-11 Inst Voor Bewaring Procédé de préparation d'un produit frit à base de pommes de terre et four pour l a friture sous pression réduite d'un produit pré-frit à base de pommes de terre
US3635722A (en) * 1967-01-09 1972-01-18 George A Moore Method of pressure cooking foods
SE391275B (sv) * 1975-04-07 1977-02-14 Concordia Dev Ab Flottyrkokare
US4148729A (en) * 1976-08-25 1979-04-10 Howard George A System for storing and handling used cooking oils
DE2746728A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-19 Fanenbruck Friteuse
FR2514474B1 (fr) * 1981-10-13 1988-07-15 Utilisation Ration Gaz Dispositif de chauffage d'un bain d'huile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044880A (en) * 1959-01-09 1962-07-17 Gen Foods Corp Method of making a cooked potato product
DE2003249B2 (de) * 1967-07-27 1978-07-20 Clifton William Richmond Va. Guthrie Sen. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Fritieren von Hühnchen o.dgl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, C 104, 27.05.82, Bd. 6, Nr. 90 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2146225A (en) 1985-04-17
FR2555415A1 (fr) 1985-05-31
GB8420344D0 (en) 1984-09-12
CA1244707A (en) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211655C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kartoffelstückerzeugnisses, wie Kartoffelchips, Kartoffelstäbchen oder Strohkartoffeln ohne hinzugefügtem oder mit gesteuertem Fettgehalt
DE2542260C2 (de)
BE1024609B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Effizienz Mikrowellen-unterstützten Vakuumfrittierens für konditioniertes geschnittenes Obst und Gemüse unter Mitwirkung einer Ultraschallwelle
DE3025594A1 (de) Verfahren zum behandeln von gemuese
DE1517067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bissenfoermigen Lebensmittelprodukten
DE1946129B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kartoffelchips
DE69825285T2 (de) Dehydratisierte kartoffelstückchen und verfahren zu deren herstellung
DE2359672C3 (de) Verfahren zur Herstellung vonge(roren<,n Pomme frites
US4828859A (en) Method of and apparatus for processing vacuum fry
DE3814587C2 (de)
EP0019916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dauerhaft haltbarer geniessbarer Scheiben, Stäbchen oder Würfel aus feuchtehaltigem grobstrukturiertem Nahrungsgut
DE3429900A1 (de) Verfahren zum herstellen trockener nahrungsmittel
US3402049A (en) Process for preparing low fat potato chips
DE1268484C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kartoffelprodukten
EP0677250B1 (de) Verfahren zur Herstellung von abgereiften Rohfleisch-Scheiben
JPS59187759A (ja) 乾燥食品製造の前処理方法
DE2249486A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von feststoffen mit einem fluechtigen, fluessigen fluorkohlenwasserstoff
DE2827555A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgekochtem obst und gemuese
DE10132535A1 (de) Trocknungsverfahren und Einrichtungen zur Verfahrensdurchführung
CH673374A5 (en) Crunchy dried fruit and vegetable pieces - obtd. by impregnating prepd. fruit or vegetable pieces with discolouration inhibitor and drying in moving hot air
DE2905327A1 (de) Verfahren zum dehydratisieren von organischem gewebe
DE1492712A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln
DE2856746A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer pommes frites oder ein solches gebackenes produkt und unter anwendung des verfahrens erhaltenes vorprodukt
CH590617A5 (en) Prodn. of deep-frozen potato prod. - by treating shredded potato with salt and acid soln., blanching and freezing
Reni et al. Study on osmotic dehydration and drying characteristics of manila tamarind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A23L 3/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee