DE3427652A1 - Farbstoffreinigungs- und tintenherstellungssystem - Google Patents

Farbstoffreinigungs- und tintenherstellungssystem

Info

Publication number
DE3427652A1
DE3427652A1 DE19843427652 DE3427652A DE3427652A1 DE 3427652 A1 DE3427652 A1 DE 3427652A1 DE 19843427652 DE19843427652 DE 19843427652 DE 3427652 A DE3427652 A DE 3427652A DE 3427652 A1 DE3427652 A1 DE 3427652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
dye
ink
solution
metal ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843427652
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427652C2 (de
Inventor
Takashi Yokohama Kanagawa Hamamoto
Masahiro Funabashi Chiba Haruta
Kunitaka Tokio/Tokyo Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13680683A external-priority patent/JPS6031570A/ja
Priority claimed from JP13680983A external-priority patent/JPS6031573A/ja
Priority claimed from JP13680483A external-priority patent/JPS6031568A/ja
Priority claimed from JP13680783A external-priority patent/JPS6031571A/ja
Priority claimed from JP13680583A external-priority patent/JPS6031569A/ja
Priority claimed from JP13681183A external-priority patent/JPS6031575A/ja
Priority claimed from JP13681083A external-priority patent/JPS6031574A/ja
Priority claimed from JP13680883A external-priority patent/JPS6031572A/ja
Priority claimed from JP13680383A external-priority patent/JPS6031567A/ja
Priority claimed from JP13783083A external-priority patent/JPS6031968A/ja
Priority claimed from JP13783183A external-priority patent/JPS6031969A/ja
Priority claimed from JP13782983A external-priority patent/JPS6031967A/ja
Priority claimed from JP13782883A external-priority patent/JPS6031966A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3427652A1 publication Critical patent/DE3427652A1/de
Publication of DE3427652C2 publication Critical patent/DE3427652C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0096Purification; Precipitation; Filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

Farbstoffreinigungs- und Tintenherstellungssystem
Die Erfindung betrifft ein Farbstoffreinigungssystem, insbesondere ein System zur Reinigung eines Farbstoffs, das imstande ist, kontinuierlich einen gereinigten Farbstoff zu liefern bzw. zuzuführen, der sich zur Herstellung einer für die Tintenstrahlaufzeichnung oder für Schreibgeräte geeigneten Aufzeichnungsflüssigkeit (im ellgemeinen als Tinte bezeichnet) eignet, sowie ein Tintenherstellungssystem, das zur Herstellung einer solchen Tinte imstande ist, als Modifikation des Farbstoffreinigungssystems.
Als Tinten, die für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem verwendet werden, bei dem eine Aufzeichnung durchgeführt wird, indem die in einem Aufzeichnungskopf befindliche Tinte mittels Schwingungen, die beispielsweise durch einen piezoelektrischen Schwingkörper hervorgerufen werden, durch eine AusstoBöffnung hindurch ausgestoßen wird, sind Tinten bekannt, die verschiedene Farbstoffe oder Pigmente enthalten, die in einem Wasser oder andere organische Lösungsmit-
tel enthaltenden flüssigen Medium gelüot oder diöpuryiert sind. Es ist auch bekannt, daß ähnliche Tinten in Schreibgeräten wie ζ. B. Filzschreibern und Füllfederhaltern verwendet werden können.
5
Ein Beispiel für die grundlegende Beschaffenheit solcher Tinten im allgemeinen ist eine Zusammensetzung, die hauptsächlich aus drei Bestandteilen, einem wasserlöslichen Farbstoff, Wasser als Lösungsmittel für den Farbstoff und einem Glykal als Mittel zur Verhinderung des Austrocknens, besteht.
In diesem Fall enthält der wasserlösliche Farbstoff normalerweise anorganische Salze wie z. B. Natriumchlorid und Natriumsulfat und Metallionen, insbesondere Schwermetallionen.
üJenn unteT Verwendung eines Farbstoffs, der solche anorganischen Ionen enthält, eine Aufzeichnungstinte hergestellt wird, führt dies zu den folgenden Schwierigkeiten: Anorganische Ionen vermindern die Stabilität des in der Tinte gelösten Farbstoffs, wodurch ein Agglomerieren oder ein Absetzen des Farbstoffs hervorgerufen wird. Ferner wird in einem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf oder einem Schreibgera't eine Ausfällung anorganischer Salze verursacht, wenn sich die Zusammensetzung der Flüssigkeit durch Verdampfung der Tinte in der Nähe der Ausstoß- bzw. Austrittsöffnung ändert. Jede dieser Erscheinungen kann eine Ursache für eine Verstopfung der Ausstoß- bzw. Austrittsöffnung sein.
gQ Eine solche Verstopfung ist in hohem Maße unerwünscht und sollte vermieden werden.
Um solche Schwierigkeiten zu beseitigen, ist es notwendig, die Konzentration der anorganischen Ionen bei der Herstel-
gg lung der Tinte so zu steuern bzw. einzustellen, daß sie innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt. Dies ist unbe-
t ft *«*>*
0 9 * ·* ft *
dingt notwendig, wenn zur Herstellung einer Tinte für diu Tintenstrahlaufzeichnung oder für Schreibgeräte ein handelsüblicher Farbstoff verwendet wird, der im allgemeinen anorganische Ionen als Verunreinigung enthält.
Im Hinblick auf diese Probleme ist es Aufgabe der Erfindung, ein Farbstoffreinigungssystem zur Verfügung zu stellen, das so konstruiert ist, daß es imstande ist, eine gereinigte Farbstofflösung, die zur Herstellung einer'Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung oder für Schreibgeräte geeignet ist, kontinuierlich zu liefern bzw. zuzuführen.
Ferner soll durch die Erfindung ein Farbstoffreinigungssystem zur Verfügung gestellt werden, das so konstruiert ist, daß es imstande ist, kontinuierlich und automatisch eine gereinigte Farbstofflösung herzustellen, die zur Herstellung einer Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung oder für Schreibgeräte geeignet ist.
Durch die Erfindung soll auch ein Farbstoffreinigungssystem zur Verfügung gestellt werden, das so konstruiert ist, daß es imstande ist, eine gereinigte Farbstoff lösung zuzuführen bzw. zu liefern, aus der Metallionen entfernt sind und die beispielsweise zur Herstellung einer Tinte für die Tinten-Strahlaufzeichnung geeignet ist.
Des weiteren soll durch die Erfindung ein Farbstoffreinigungssystem zur Verfügung gestellt werden, das so konstruiert ist, daß es imstande ist, in wirtschaftlicher 3Q Weise eine gereinigte Farbstofflösung herzustellen, die beispielsweise zur Herstellung einer Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung geeignet ist.
Ferner soll durch die Erfindung ein Farbstoffreinigungs-
3g system zur Verfügung gestellt werden, das so konstruiert ist, daß es imstande ist, kontinuierlich, automatisch und
- β -":" - 3^276 52 *DE ^3£+
in großem Umfang eine gereinigte FarbstofFlösung herzustellen, die beispielsweise zur Herstellung einer Tinte für die Tintenstrahl-Aufzeichnung geeignet ist.
Durch die Erfindung soll auch ein Farbstoffreinigungssystem zur Verfügung gestellt werden, das so konstruiert ist, daß es imstande ist, glatt bzw. ohne Schwierigkeiten eine gereinigte Farbstofflösung herzustellen, die beispielsweise zur Herstellung einer Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung geeignet ist.
Im Hinblick auf die vorstehend erwähnten Probleme soll durch die Erfindung ferner als Modifikation eines Farbstoff reinigungssystems ein Tintenherstellungssystem zur Verfugung gestellt werden, das imstande ist, eine Tinte von hoher Qualität herzustellen, die für die Tintenstrahlaufzeichnung oder für Schreibgeräte geeignet ist, indem bei der Herstellung der Tinte anorganische Ionen wie z. B. Schiuermetallionen, die in der Farbstof f lösung enthalten sind, entfernt werden.
Durch die Erfindung soll auch ein Tintenherstellungssystem zur Verfügung gestellt werden, das imstande ist, kontinuierlich und automatisch eine Tinte von hoher Qualität herzustellen, die für die Tintenstrahlaufzeichnung und für Schreibgeräte geeignet ist.
Des weiteren soll durch die Erfindung ein Tintenherstellungssystem zur Verfügung gestellt werden, das imstande QQ ist, in großem Umfang kontinuierlich und automatisch eine Tinte von hoher Qualität herzustellen, die für die Tintenstrahlaufzeichnung und für Schreibgeräte geeignet ist.
Ferner soll durch die Erfindung ein Tintenherstellungs-
gg system zur Verfügung gestellt werden, das imstande ist, automatisch und mit gutem Wirkungsgrad eine gewünschte
Menge einer für die Tintenstrahlaufzeichnung und für Schreibgeräte geeigneten Tinte herzustellen.
Eine erste Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem Farbstoffreinigungssystem mit einer Einrichtung zur Herstellung einer Farbstofflösung und einer Behandlungseinrichtung zur Behandlung der Farbstoff lösung, wobei die Behandlungseinrichtung in der Farbstoff lösung enthaltene Metallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung abfängt.
Eine zweite Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem Farbstoffreinigungssystem mit einer Einrichtung zur Herstellung einer Farbstofflösung, einer Behandlungseinrichtung zur Behandlung der Farbstoff lösung, tuobei die Behandlungseinrichtung in der Farbstofflösung enthaltene Metallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung abfängt, einer Fraktionierungssteuereinrichtung, die die aus der Behandlungseinrichtung abgelassene Lösung fraktioniert, und einer Einrichtung für die Zurückführung eines Teils der fraktionierten Lösung zu der Behandlungseinrichtung.
Eine dritte Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem Farbstoffreinigungssystem mit einer Einrichtung zur Herstellung einer Farbstoff lösung und einer Vielzahl von Behandlungseinrichtungen zur Behandlung von Lösungen, wobei die Behandlungseinrichtungen in der Farbstofflösung enthaltene Metallionen mittels Durchführung einer lonenaustausch- QQ trennung abfangen.
Eine vierte Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem Farbstoffreinigungssystem mit einer Einrichtung zur Herstellung einer Farbstofflösung, einer Behandlungseinrich- Qc tung zur Behandlung der Farbstofflösung, wobei die Behandlungseinrichtung während des Durchlaufs der Lösung Metall-
- ίο - 312765*2 - de M3
ionen abfängt, und einer Betriebssteuereinrichtung, die die Konzentration der Metallionen in der aus der Behandlungseinriohtung abgelassenen Lösung ermittelt und den Betrieb der Behandlungseinrichtung in Abhängigkeit von dem ermittelten Wert steuert.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht in einer Modifikation eines erfindungsgemäßen Farbstoffreinigungssystems in Form eines Tintenherstellungssystems mit 'einer Einrichtung zur Herstellung einer Farbstoff lösung, einer Behandlungseinrichtung zur Behandlung der Farbstoff lösung, wobei die Behandlungseinrichtung in der Farbstoff lösung enthaltene anorganische Ionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung abfängt, und einem Tintenherstellungsabschnitt, der unter Verwendung der gereinigten Farbstofflösung , die aus der Behandlungseinrichtung abgelassen worden ist, eine Tinte herstellt.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenherstellungssystems enthält eine Einrichtung zur Herstellung einer Farbstofflösung, eine Behandlungseinrichtung zur Behandlung der Farbstoff lösung, wobei die Behandlungseinrichtung in der Farbstofflösung enthaltene anorganische Ionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung abfängt, eine Steuereinrichtung zur Steuerung abgetrennter Lösungen, die die aus der Behandlungseinrichtung abgelassene Lösung fraktioniert, und einen Tintenherstellungsabschnitt, der unter Verwendung der gereinigten Farbstoff lösung, die in der Steuereinrichtung fraktioniert worden ist, eine Tinte hergQ stellt.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenherstellungssystems enthält eine Einrichtung zur Herstellung einer Farbstofflösung, eine Vielzahl von Behandlungsgg einrichtungen zur Behandlung von Lösungen, wobei die Behandlungseinrichtungen in der Farbstoff lösung enthaltene
anorganische Ionen mittels Durchführung einer Ioncnaustauschtrennung abfangen, und einen Tintenherstellungsabschnitt, der unter Verwendung der gereinigten Farbstofflösungen, die aus der Vielzahl von Behandlungseinrichtungen zur Behandlung von Lösungen abgelassen worden sind, eine Tinte herstellt.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenherstellungssystems enthält eine Einrichtung zur Heistellung einer Farbstoff lösung, eine Vielzahl von Behandlunrseinrichtungen zur Behandlung der Farbstoff lösungen, wobei die Behandlungseinrichtungen in der Farbstoff lösung enthaltene anorganische Ionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung abfangen, eine Betriebssteuereinrichtung, die irgendeine aus der Vielzahl von Behandlungseinrichtungen zur Behandlung der Farbstofflösungen auswählt und arbeiten läßt, und einen Tintenherstellungsabschnitt, der unter Verwendung der gereinigten Farbstofflösung, die aus der Behandlungseinrichtung zur Behandlung der Farbstofflösung abgelassen worden ist, eine Tinte herstellt,
Fig. 1 ist ein schematisches Fließdiagramm, das ein Beispiel des erfindungsgemäßen Farbstoffreinigun.gssystems bzw. den Aufbau des Farbstoffreinigungssystems 2 in dem in Fig. ^ gezeigten erfindungsgemäßen TintenherstellungssysteT zeigt.
Fig. 2, die aus Fig. 2-a und 2-b zusammengesetzt ist, ist ein Blockbild, das den Steuerabschnitt in dem in Fig. 1 gQ gezeigten System zeigt .
Fig. 3A, die aus Fig. 3A-a und 3A-b zusammengesetzt ist,
und Fig. 3B, die aus Fig. 3B-a und 3B-b zusammengesetzt
ist, sind Fließdiagramme, die die Reinigungsvorgänge in den
gg Behandlungseinheiten in dem in Fig. 1 gezeigten System zeigen. ·
Fig. k ist ein schernatisches FlieBdiagramm, das ein Beispiel des erfindungsgemäßen Tintenherstellungssystems zeigt.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
,Q Fig. 1 zeigt ein Beispiel des erfindungsgemäßen Farbstoffreinigungssystems bzu. den Aufbau des Farbstoffreinigungssystems 2 in dem in Fig. k gezeigten erfindungsgemäßen Tintenherstellungssystem.
.p- Fig. 1 zeigt einen Farbstoff-Zuführungsabschnitt 21, der Farbstoffpulver 22 enthält. Das Farbstoffpulver 22 wird durch ein Farbstoffventil 23 in einen Zubereitungsbehälter 2k eingeführt. Ferner wird reines Wasser durch ein Reinuiasser-Zuführungsrohr 26 mit einem Reinwasserventil 25, das
2Q in das Reinwasser-Zuführungsrohr 26 eingefügt ist, in den Zubereitungsbehälter 24 eingeleitet.
In dem Zubereitungsbehälter 2k wird das Farbstoffpulver 22 zur Herstellung einer wäßrigen Farbstoff lösung mittels
«κ eines Zubereitungsbehälterrührers 27 mit reinem Wasser vermischt und darin gelöst. Die Menge der in dem Zubsreitungsbehälter 2k befindlichen wäßrigen Lösung wird mit einer Zubereitungsbehälter-Flüssigkeitsmengenermittlungseinrichtung 2B ermittelt. In der wäßrigen Farbstoff lösung,
QQ die in dem Zubereitungsbehälter erhalten wird, verbleiben Teilchen des Farbstoffpulvers, die sich nicht gelöst haben, und diese werden durch Filtrieren mit einem Filter 29 entfernt. Für das Filter 29 kann beispielsweise ein übliches Filterpapier oder Fluoropore (Handelsname, hergestellt
gg von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc.) verwendet werden. Die Farbstofflösung, aus der die Teilchen entfernt worden sind,
3Ϊ276 52" DE
indBm sie durch das Filter 29 hindurchgeleitet wurde, wird durch ein Farbstofflösungs-ZuFührungsventil 3D einem Beschickungsbehälter 31 zugeführt.
Der Beschickungsbehälter 31 ist mit einem Beschickungsbehälter-Flüssigkeitsspiegelfühler 32 ausgestattet, und der Flüssigkeitsspiegel in dem Beschickungsbehälter 31 wird dadurch gesteuert, daß das Öffnen und das Schließen des Farbstofflösungs-Zuführungsventils 30 in Abhängigkeit von ^q dem Ausgangssignal aus dem Flüssigkeitsspiegelfühler 32 gesteuert werden.
Ferner dient ein Reinigungsabschnitt 41 zur Entfernung von Schwermetallionen aus der wäßrigen Farbstofflösung. Der
!5 Reinigungsabschnitt 41 enthält eine Vielzahl von Behandlungseinheiten, und zwar in diesem Beispiel drei Behandlungseinheiten, nämlich die erste bis dritte Behandlungseinheit, 42-1, 42-2 und i+ 2-3 - In jeder Behandlungseinheit 42 (42-1 bis 42-3) wird die in dem Beschickungsbehälter 31 enthaltene wäßrige Farbstofflösung durch das Zuführungsventil 43 (43-1 bis 43-3) der Ionenaustauscherharzsäule 44 (44-1 bis 44-3) zugeführt. Die Ionenaustauscherharzsäule 44 trennt Schuermetallionen durch die sogenannte Ionenaustauschtrennung von der wäßrigen Farbstoff lösung. Im einZelnen werden in der wäßrigen Farbstoff lösung enthaltene SchwermetalliDnen, die eine höhere Adsorbierbarkeit haben, mittels Ionenaustausch^ in der Säule durch das Ionenaustauacherharz abgefangen und bleiben innerhalb der Säule. Hier ist innerhalb der Säule ein Ventil 45 (45-1 bis 45-3) zur Steuerung des Flüssigkeitsspiegels vorgesehen, um die Menge der in die Säule eingeführten wäßrigen Farbstofflösung zu steuern. Ferner ist die Säule 44 von der Behandlungseinheit abnehmbar angebracht, und durch den nicht gezeigten Filterauswechselungsbeendigungsschalter wird festgestellt, ob die Säule angebracht ist oder nicht.
- 14 -* 3Ϊ27652
Ferner sind im Durchgang der ausströmenden Lösung am unteren Endteil der Säulen 44 Schwermetallionenkonzentrationsfühler 46 (46-1 bis ^6-3) vorgesehen, um die Schwermetall 1-ianenkanzentration in der aus der Säule 44 ausströmenden Lösung zu ermitteln. Als Verfahren zur Ermittlung der Schtuermetallianenkonzentratiün kann das Meßverfahren, bei dem Metallionenelektraden angewandt werden, oder das Verfahren der Messung durch Atomabsorptionsspektroskopie angewandt werden. In ähnlicher Weise sind im Durchgang" der ^q ausströmenden Lösung Lösungsfühler 47 (47-1 bis 47-3) vorgesehen, um zu ermitteln, Db im Durchgang der ausströmenden Lösung die ausströmende Lösung vorhanden ist.
Die aus der Säule 44 ausströmende Lösung wird durch ein ^g erstes Auslaßventil 48 (48-1 bis 48-3) in einen Vorratsbehälter 49 abgelassen. Ferner wird die Lösung durch die Wirkung einer Umwälzpumpe 51 durch ein zweites Auslaßventil 50 (50-1 bis 50-3) hindurch zu dem Beschickungsbehälter 31 zurückgeführt. Die Steuerung des Öffnens und des Schließens de1" Ventile 48 und 50 wird in Abhängigkeit von dem Ermittlungsergebnis des Schwermetallionenkonzentrationsfühlers 46 durchgeführt, wie es nachstehend beschrieben wird.
Die in dem Vorratsbehälter 49 erhaltene wäßrige Farbstofflösung, aus der Schwermetallionen entfernt worden sind, wird durch ein Zuführungsventil 52 entnommen oder wird im Fall des Tintenherstellungssystems durch ein nachstehend im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebenes Zuführungsventil 3 entnommen und für die Verwendung zur Herstellung von Tinte bereitgestellt.
Ein Steuerabschnitt 61 hat die Funktion der Ansteuerung der einzelnen Abschnitte, und ein Betriebsabschnitt 62 ist mit verschiedenen Arten von Anzeigen, Antriebsschaltern usw. gg ausgestattet.
O *
Fig. 2 zeigt das Steuersystem in dem in Fig. 1 gezeigten Farbstoffreinigungssystem bzw. die das Farbstoffreinigungssystem 2 betreffenden Teile in dem Steuersystem des in Fig. k gezeigten Tintenherstellungssystems. Eine in Fig. 2 gezeigte Steuereinheit 1D1 hat die Funktion der Ansteuerung der einzelnen Abschnitte. Ein Festwertspeicher (RGM) 102 speichert das Steuerprogramm mit den in Fig. 3 gezeigten Betriebsabläufen. Ein Schreib/Lese-Speicher bzui. Direktzugriffsspeicher (RAM) 103 speichert zeitweilig verschiedene
^q Arten von Daten. In dem Betriebsabschnitt 62 bzw. 15 sind verschiedene Arten von Schaltern 10i* angeordnet, die der Steuereinheit 101 durch die Eingabe/Ausgabe-Pufferschaltungen 105 verschiedene Arten von Befehlssignalen zuführen. In dem Betriebsabschnitt 62 bzui. 15 ist eine Anzeigeeinrich-
^g tung 106 angeordnet. Uie nachstehend beschrieben wird, enthält die Anzeigeeinrichtung 106 die Anzeigen "Auswechselung des Filters der Behandlungseinheit" für die erste, zweite und dritte Behandlungseinheit, die ausdrucken, daß die Auswechselung der Säule in den einzelnen Behandlungs-
2Q einheiten notwendig ist, und die Anzeigen "Behandlungseinheit in Betrieb" für die erste, zweite und dritte Behandlungseinheit, die ausdrücken, daß die einzelnen Behandlungseinheiten hinsichtlich der Reinigung der wäßrigen Farbstofflösung in Betrieb sind. Eine Treiberschaltung 107 dient zur Steuerung der Anzeige der Anzeigeeinrichtung 106 in Abhängigkeit von dem Antriebssignsl aus der Steuereinheit 101.
Die Ermittlungs-Ausgangssignale aus der Flüssigkeitsmengenermittlungseinrichtung 2Θ des Zubereitungsbehälters und aus dem Flüssigkeitsspiegelfühler 32 des Beschickungsbehälters werden der Steuereinheit 101 durch die Eingabe-Pufferschaltung 108 zugeführt. Die Treiberschaltungen 110 bis 11*» werden für die Steuerung des Ein- und Ausschaltens der einzelnen Verbraucher (der Ventile 23, 25 und 52, des Rührers 27 und der Pumpe 51) in Abhängigkeit von den An-
triebssteueraignalen, die nun flor Stnunrninhcit 101 durch die Ausgabe-Pufferschaltung 109 zugeführt werden, verwendet.
Fig. 2 zeigt ferner das Steuersystem 12D für die Behandlungseinheit i«2-1. Da die einzelnen Behandlungseinheiten den gleichen Aufbau haben, sind in der Zeichnung die anderen Behandlungseinheiten ^2-2 und 42-3 weggelassen worden. Das Ermittlungssignal aus dem Schwermetallionenkonzentra-
jQ tionsfühler 1*6-1 wird durch den A/D-üJandler 121 in ein digitales Signal umgewandelt und dann durch die Eingabe-Pufferschaltung 122 der Steuereinheit 101 zugeführt. Andererseits wird van dem Läsungsfühler 47-1 ein digitales Ermittlungssignal abgegeben und durch die Eingabe-Puffer-
^g schaltung 122 der Steuereinheit 101 zugeführt. Treiberschaltungen 123, 121* und 125 dienen jeweils zum Öffnen ader Schließen der einzelnen Ventile 43-1, 48-1 und 50-1, und diese Treiberschaltungen werden durch Antriebssignale, die aus der Steuereinheit 101 durch die Ausgabe-Pufferschaltung 126 zugeführt werden, einer Ein/Aus-Steuerung unterzogen.
In dem Farbstoffreinigungssystem dieses Beispiels, das den vorstehend beschriebenen Aufbau hat, wird die Behandlung zur Entfernung von Schwermetallionen in Abhängigkeit von den Ermittlungssignalen aus dem Schwermetallionenkonzentrationsfühler 46 durchgeführt, während die Einzelnen Behandlungseinheiten 42-1 bis 42-3 aufeinanderfolgend ausgewechselt werden. Dies geschieht deshalb, weil das Ionenaustauscherharz innerhalb der Ionenaustauscherharzsäule 44 ein
QQ beschränktes Abfangvermögen für Schwermetallionen hat und weil nach der Adsorption einer bestimmten Menge von Schwermetallionen keine weitere Ionenaustauschtrennung durchgeführt wird. Als Ergebnis wird die Schwermetallionen enthaltende Farbstofflösung als solche abgelassen, und die
gg Schwerrnetallionenkonzentration in der aus der Säule 44 ausströmenden Lösung steigt an. Wenn der Anstieg der Kon-
zentration ermittelt wird, ist die Weruiendung der Ionenaustauscherharzsäule nicht mehr möglich, und die Reinigung der Farbstoff lösung idird danach mit einer der zwei anderen Säulen durchgeführt. Die Ionenaustauscherharzsäule, die nicht mehr verwendbar geworden ist, wird gegen eine neue Säule ausgewechselt, oder das Ionenaustauscherharz wird einer Regenerierungsbehandlung unterzogen, damit es wieder zur Reinigung in der gleichen Behandlungseinheit imstande ist.
Fig. 3 zeigt die Betriebsabläufe in jeder dieser Behandlungseinheiten, wobei die einzelnen Kennungen die folgenden Feststellungen durchführen:
j^ Kennung "Auswechselung des Filters der Behandlungseinheit":
Diese Kennung weist auf eine Auswechselung des Filters, d. h. auf eine Auswechselung der Ionenaustauscherharzsäule, hin, und wenn diese Kennung eingeschaltet ist, zeigt die entsprechende Anzeige "Auswechselung des Filters der Behandlungseinheit" an, daß eine Auswechselung des Filters notwendig ist.
Kennung "Uerlangen nach Änderung der Behandlungseinheit":
25
Diese Kennung verlangt eine ^n^erung der Behandlungseinheit, und wenn diese Kennung eingeschaltet ist, wird die durch die Behandlungseinheitswahl-Zähleinrichtung bestimmte Behandlungseinheit gewählt, und der Farbstoff reinigung-svorgang wird auf die gewählte Behandlungseinheit übergehen gelassen.
Kennung "Betrieb der Behandlungseinheit":
Diese Kennung weist darauf hin, dsB die entsprechende Behandlungseinheit gewählt ist.
Kennung "Behandlungseinheit in Betrieb":
Diese Kennung weist darauf hin, daß die entsprechende Behandlungseinheit in Betrieb ist.
Kennung "Entleerung der Behandlungseinheit":
Diese Kennung wird eingeschaltet, wenn die KonzentraiQ tion der Schtuermetallionen in der Lösung, die aus der Säule in der entsprechenden Behandlungseinheit ausströmt, einen festgesetzten Wert überschreitet, und meist auf den Beginn des Vorgangs der Zurückführung der ausströmenden Lösung zu dem Beschickungsbehälter 31 mittels der Pumpe 51 hin·
Zunächst werden die einzelnen Schritte in Fig. 3 erläutert.
In Fig. 3A werden im Schritt ST1 die einzelnen Anzeigen und Daten initialisiert. Im Schritt ΞΤ2 wird die Kennung "Herlangen nach Änderung der Behandlungseinheit" eingeschaltet, und als Inhalt der Behandlungseinheitsiüahl-Zähleinrichtung wird "1" festgelegt. Im Schritt ΞΤ3 wird in Abhängigkeit von dem Ermittlungs-Ausgangssignal bus dem Beschickungsbe-2g hälter-Flüssigkeitsspiegelfühler 32 festgestellt, ob in dem Beschickungsbehälter eine vorher festgelegte Menge der Farbstofflösung gespeichert ist oder nicht. Uenn die gewünschte Menge der Farbstofflösung gespeichert ist, schreitet der Betriebsablauf zum Schritt ΞΤ6 fort, nachdem das QQ Farbstofflösungs-Zuführungsventil 3D im Schritt ST^ geschlossen worden ist. Andererseits wird, wenn nicht die gewünschte Menge gespeichert ist, im Schritt ΞΤ5 dos Zuführungsventil 3D geöffnet, um dem Beschickungsbehälter Farbstofflösung zuzuführen.
Der Schritt ST6 ist der Behandlungsschritt, wenn in der
3-427B52" D*E
erstEn BehandlungsEinheit 42-1 sine Auswechselung des Filters vsrlangt wird, und er bestEht aus den Schritten ST6-1 bis ST6-3. Wenn im Schritt ST6-1 festgestellt wird, daß die Kennung "AusuiechsElung des FiltErs der Ersten Behandlungs-EinhEit" Eingeschaltet ist, schreitet der Betriebsablauf zunächst zum Schritt ΞΤ6-2 fort, und es uird festgestellt, ab der FilterausuiEChselungsbEendigungsschalter der ersten Behandlungseinheit eingeschaltet ist oder nicht. liJenn dieser Schaltsr EingESchaltet ist, schreitet der Betriebsab-
■j^q lauf zum Schritt ST6-3 fort, in dem die Kennung "Auswechselung dES Filtsrs der Ersten BehandlungsEinheit" -ausgeschaltet wird, wobei gleichzEitig die Anzeige "Auswechselung des Filters der ersten Behandlungseinheit", die anzeigt, daß eine AusuechsElung notwendig ist, gelöscht wird. Dann
•ic schreitst der Betriebsablauf zum Schritt ST7 fort. Wenn im Schritt ΞΤ6-1 die Kennung "Auswechselung des Filters" ausgeschaltet und wenn im Schritt ΞΤ6-2 der FilterausujechselungsbeendigungsschaltEr ausgeschaltet ist, sollte der Betriebsablauf entlang des "nein"-Flusses zum Schritt ST7
2Q fortschreiten.
Der Schritt ST7 und der Schritt ΞΤ8 sind jeweils Behandlungsschritts, wenn für die zweite Behandlungseinheit 42-2 bzw. für die dritte BehandlungsEinheit 42-3 eine Ausuechselung des Filters verlangt wird, und diese Schritte haben den gleichen Inhalt wie der Schritt STG, und ihre Erläuterung wird infolgsdessen weggelassen.
Im Schritt ΞΤ9 wird festgestellt, ob die Kennung "Verlangen QQ nach Änderung der Behandiungseinhsit" Eingeschaltet ist oder nicht, und der Betriebsablauf schreitet zum Schritt ST1D fort, wenn festgestellt wird, daß diese Kennung eingeschaltet ist, während er zum Schritt ST16 in Fig. 3B fortschreitet, wenn festgestellt wird, daß diese Kennung ausgegg schaltet ist. Im Schritt ST10 wird der Inhalt dEr BshandlungseinhEitswahl-Zähleinrichtung festgestellt, und der
- 2G - ·"· "3Λ27Β52" ^ <·^
Betriebsablauf schreitet zum Schritt 5T13 fort, ucnn der Inhalt "1" ist, schreitet zum Schritt ST14 fort, wenn der Inhalt "2" ist, und schreitet zum Schritt ΞΤ15 fort, wenn der Inhalt (I3" ist.
Die Schritte ST13 bis ST15 sind Behandlungsschritte, wenn die einzelnen Behandlungseinheiten 42-1 bis i+2-3 gewählt werden. Da jeder der Schritte ST13 bis ST15 den gleichen Inhalt hat, uiird nur der Inhalt des Schrittes ST13, · wenn
iQ die erste Behandlungseinheit 42-1 gewählt wird, erläutert. Zunächst wird im Schritt ST13-1 festgestellt, ob die Kennung "Auswechselung des Filters der ersten Behandlungseinheit" ausgeschaltet ist oder nicht, lüenn festgestellt wird, daß diese Kennung eingeschaltet ist, schreitet der Be-
jc triebsablauf zum Schritt ST13-5 fort, während er zum Schritt ΞΤ13-2 fortschreitet, wenn diese Kennung ausgeschaltet ist. Im Schritt ST13-2 wird die Anzeige "Erste Behandlungseinheit in Betrieb" eingeschaltet, um anzuzeigen, daß die erste Behandlungseinheit 42-1 in Betrieb ist.
2Q Im Schritt ST13-3 werden das Zuführungsventil 43-1 und das zweite Auslaßventil 50-1 geöffnet. Danach wird im Schritt ST13-4 die Kennung "Betrieb der ersten Behandlungseinheit" eingeschaltet, wobei gleichzeitig die Kennung "Verlangen nach Änderung der Behandlungseinheit" ausgeschaltet wird.
Dann wird im Schritt ST13-5 der Inhalt der Behandlungseinheitswahl-Zähleinrichtung in "2" umgewandelt, und dann schreitet der Betriebsablauf zum Schritt ST16 fort. Hier ist die Behandlungseinheitswahl-Zähleinrichtung eine Ringzähleinrichtung, bei der der Inhalt in der Reihenfolge "2",
3Q "3", "1", "2" ... umgewandelt wird, und ihr Inhalt wird bei Durchführung des Schrittes ST14 in "3" und bei Durchführung des Schrittes ST15 in "1" umgewandelt.
Die nächsten Schritte ST16, ST17 und ST18 in Fig. 3B sind Schritte zur Steuerung der Entleerung bzw. des Ablassens der ausströmenden Lösung aus den Ionenaustauscherharzsäulen
- 21 - **** "OV1 7-7KR? DE
in den einzelnen Behandlungseinheiten. Da jeder Schritt den gleichen Inhalt hat, wird nur der Inhalt des Schrittes ST16 erläutert, um die Steuerung in der ersten Behandlungseinheit 42-1 zu zeigen.
Zunächst wird im Schritt ST16-1 festgestellt, ob die Kennung "Betrieb der ersten Behandlungseinheit" eingeschaltet ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß diese Kennung nicht eingeschaltet ist, schreitet der Betriebsablauf zum Schritt ST16-5 fort, während er zum Schritt ST16-2 fortschreitet, wenn festgestellt uiird, daß diese Kennung eingeschaltet ist. Im Schritt ST1S-2 uiird festgestellt, ob die durch den Schwermetallionenkonzentrationsfühler 46-1 er-. mittelte Schwermetallionenkonzentration in der aus der
^g Säule ausströmenden Lösung bei einem festgesetzten Wert oder darunter liegt. Wenn festgestellt wird, daß die Schwermetallionenkonzentration den festgesetzten Uert überschreitet, schreitet der Betriebsablauf zum Schritt ST16-5 fort, während er zum Schritt ΞΤ16-3 fortschreitet, ωεηπ festgestellt wird, daß die Schwermetallionenkonzentration bei dem festgesetzten Uert oder darunter liegt. Im Schritt ST16-3 wird das zweite Auslaßventil 50-1 geschlossen und das erste Auslaßventil 48-1 geöffnet. Als Ergebnis wird die in der Ionenaustauscherharzsäule 44-I befindliche wäßrige Farbstofflösung, aus der die Schwerfetallionen bis zu einer Konzentration entfernt worden sind, ieren Lüert nicht höher als der festgesetzte Uert ist, durch das erste Auslaßventil 48-1 hindurch in den Vorratsbehälter 49 abgelassen. Dann wird im Schritt ST16-4 die Kennung "Betrieb der ersten Behandlungseinheit" ausgeschaltet und die Kennung "Erste Behandlungseinheit in Betrieb" eingeschaltet, bevor der Betriebsablauf zum Schritt ST16-5 fortschreitet.
Im Schritt ST16-5 wird festgestellt, ob die Kennung "Erste Behandlungseinheit in Betrieb" eingeschaltet ist oder nicht. Uenn diese Kennung ausgeschaltet ist, schreitet der
Betriebeablauf zum Schritt ST16-10 fort, während er zum Schritt ST16-6 fortschreitet, wenn diese Kennung eingeschaltet ist. Im Schritt ST16-6 uiird festgestellt, ob die durch den Schuermetallionenkonzentrationsfühler UG-1 ermittelte Konzentration ein Wert ist, der den festgesetzten Wert überschreitet oder nicht. Wenn diese Konzentration den festgesetzten Wert nicht überschreitet, schreitet der Betriebsablauf zum Schritt ST16-10 fort, während er zum Schritt ST16-7 fortschreitet, wenn diese Konzentration den
ig festgesetzten Wert überschreitet. Im Schritt ST16-7 wird die Anzeige "Erste Behandlungseinheit in Betrieb" ausgeschaltet, und dann schreitet der Betriebsablauf zum Schritt ST16-Ö fort, in dem das Zuführungsventil i+3-1 und das erste Auslaßventil kB-*] geschlossen werden. Ferner wird gleichzeitig mit der Öffnung des zweiten Auslaßventils 50-1 die Umwälzpumpe 51 in Betrieb gesetzt, um mit dem Zurückführungsvorgang zu beginnen, bei dem die aus der Säule Uk-'\ ausströmende Lösung durch das zweite Auslaßventil 5D-1 zu dem Beschickungsbehälter 31 zurückgeführt wird. Nachdem
2Q dann im Schritt ST1S-9 die Kennung "Erste Behandlungseinheit in Betrieb" ausgeschaltet und die Kennung "Entleerung der ersten Behandlungseinheit" eingeschaltet worden ist, schreitet der Betriebsablauf zum Schritt ST16-10 fort.
Dann wird im Schritt ST16-10 festgestellt, ob die Kennung "Entleerung · der ersten Behandlungseinheit" eingeschaltet ist oder nicht, und der Betriebssblauf schreitet zum Schritt ST17 fort, wenn diese Kennung ausgeschaltet ist, oder er schreitet zum Schritt ST16-11 fort, wenn diese Kennung eingeschaltet ist. Im Schritt ST16-11 wird festgestellt, ob der im Durchgang der aus der Säule Ui*-1 ausströmenden Lösung angeordnete Lösungsfühler U7-1 ausgeschaltet ist oder ob er eingeschaltet ist, d. h. ob in dem Durchgang der ausströmenden Lösung die ausströmende Lösung verblieben ist. Falls der Lösungsfühler U7-1 nicht ausgeschaltet ist, d. h. wenn die Lösung ermittelt wird, schreitet der Be-
triebsablauf zum Schritt ST17 fort, oder er schreitet zum Schritt ΞΤ16-12 fort, uienn der Läsungfühler i*7-1 ausgeschaltet ist. Unter dem ausgeschalteten Zustand des Lösungsfühlers *t7-1 ist zu verstehen, daß die gesamte wäßrige Farbstoff lösung , deren SchwermetalliDnenkonzentratian einen üJert hat, der höher ist als der festgesetzte Idert, und die aus der Säule kk-^\ abgelassen worden ist, vollständig zu dem Beschickungsbehälter 31 zurückgeführt worden ist. Im Schritt ST16-12 wird die Anzeige "Auswechselung des
^o Filters der ersten Behandlungseinheit" eingeschaltet, um anzuzeigen, daß eine Auswechselung der Säule der ersten Behandlungseinheit notwendig ist. Dann wird im Schritt ST16-13 der Betrieb der Pumpe 51 beendet, während das zweite Auslaßventil 50-T geschlossen wird, um den Zurück-
I^ führungsvorgang zu beenden. Dann wird im Schritt ST16-14, während die Kennung "Entleerung der ersten Behandlungseinheit11 ausgeschaltet und die Kennung "Auswechselung des Filters der ersten Behandlungseinheit" eingeschaltet wird, auch die Kennung "V/erlangen nach Änderung der Behandlungseinheit" eingeschaltet. Danach schreitet der Betriebsablauf zum Schritt ST17 fort.
Nachdem der Betriebsablauf den Schritten ST17 und ST16 gefolgt ist, kehrt er danach wieder zu dem in Fig. 3A gezeigten Schritt ST3 zurück.
Durch die Durchführung der einzelnen Schritte, die vorstehend beschrieben wurden, wird die wäßrige Farbstoff lösung in den einzelnen Behandlungseinheiten ^2-1 bis 42-3 gereinigt, wodurch in dem Vorratsbehälter kS eine gereinigte wäßrige Farbstofflösung erhalten werden kann, deren SchwermetallionenkDnzentration auf einen Wert herabgesetzt worden ist, der niedriger ist als der festgesetzte Wert.
Fig. k zeigt ein Beispiel des erfindungsgemäßen Tintenherstellungssystems mit einem Tintenzubereitungsbehälter 1 und
einem Farbstoffreinigungssystem 2, aus dem eine wäßrige Farbstoff lösung, die auf die vorstehend beschreibene üJeise gereinigt morden ist, durch ein Zunihrtinqnvnnti 1 3 zugpführt wird. Andererseits werden aus einem Vorratsbehälterabschnitt k und einem Vorratsbehälterabschnitt 5 durch Ventile 6 bzui. 7 ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel bziü. ein Zusatzstoff in den Zubereitungsbehälter 1 eingefüllt. Ferner uiird in ähnlicher Lüeise durch ein Ventil θ reines Wasser zugeführt. Diese zugeführten Materialien jQ werden für die Zubereitung einer Tinte mittels eines Rührers 9 gerührt.
Die Menge der in dem Zubereitungsbehälter 1 hergestellten Tinte wird - durch eine Flüssigkeitsmengenermittlungsein-
jc richtung 10 ermittelt. Ferner werden die Farbstoffkonzentration und die Schwermetallionenkonzentration in der Tinte, die in dem Zubereitungsbehälter 1 hergestellt mird, durch eine Farbstoffkonzentrationsermittlungseinrichtung 11 bzw. eine Schwermetallionenkonzentrationsermittlungseinrichtung 12 ermittelt. Auf der Grundlage der Ausgangssignale aus diesen beiden Ermittlungseinrichtungen wird die Steuerung der Endeigenschaften der Tinte (die Partiesteuerung) durchgeführt. Im Bedarfsfall u'irc die Tinte, die mit gewünschten Werten der einzelnen Bestandteile hergestellt worden ist, durch ein Auslaßventil 13 abgelassen.
Fig. k zeigt ferner einen Steuersbs-h-ii tt IU zur Ansteuerung der einzelnen Abschnitts und =ir=n Bstriebsabscnnitt 15, der mit verschiedenen Arten von Anzeigeabschnitten und QQ Antriebsschaltern usw. ausgestattet ist.
In der vorstehenden Beschreibung ist der Fall der Steuerung der Schwermetallionenkonzentration in einer Farbstoff lösung erläutert worden. Es versteht sich jedoch von selbst, daß das erfindungsgemäße Farbstoffreinigungssystem auf die Steuerung der Konzentration anderer Metallionen in einer
- 25 - ':*****342*7652'" DE 1,131. Farbstofflösung anwendbar ist.
Wie vorstehend beschrieben ujurde, können im Rahmen der Erfindung dadurch, daß in einer Farbstofflösung enthaltene Metallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung abgefangen werden, in der Farbstoff lösung enthaltene Metallionen entfernt werden, und es ist infolgedessen möglich, eine gereinigte Farbstoff lösung herzustellen, die zur Herstellung einer Tinte für die Verwendung bei* der IQ Tintenstrahlaufzeichnung oder in Schreibgeräten geeignet ist. Ferner kann erfindungsgemäß ein Farbstoff von hoher Qualität in einem großen Umfang hergestellt werden, da eine solche Farbstofflösung kontinuierlich und automatisch hergestellt werden kann.
Da ferner im Rahmen der Erfindung Schwermetallionen in einer Farbstofflösung mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung abgefangen werden und die Metallionenkonzentration in der Farbstoff lösung nach einer solchen Ionenaustauschtrennung ermittelt wird, ist es möglich, auf der Grundlage des Ergebnisses der Ermittlung der Metallionenkonzentration eine gereinigte Farbstofflösung zu erhalten, die zur Herstellung einer Tinte für die Verwendung bei der Tintenstrahlaufzeichnung oder in Schreibgeräten geeignet ist*
Da ferner im Rahmen der Erfindung in einer Farbstofflösung enthaltene Schwermetallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung abgefangen werden und die Farbstofflösung nach einer solchen Ionenaustauschtrennung abgetrennt wird, ist es möglich, eine gereinigte Farbstofflösung zu erhalten, aus der Metallionen entfernt worden sind und die zur Herstellung einer Tinte für die Verwendung bei der Tintenstrahlaufzeichnung usw. geeignet ist.
Erfindungsgemäß werden ferner in einer Farbstofflösung
enthaltene Metallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung abgefangen, wird die Farbstoff lösung nach einer solchen Ionenaustauschtrennung einer Fraktionierung unterzogen und wird die Farbstoff lösung, aus der Metallionen nicht entfernt morden sind, zurückgewonnen und wieder einer Ionenaustauschtrennung unterzogen, wodurch es mit einem guten Wirkungsgrad möglich ist, eine Farbstoff läsung herzustellen, die zur Herstellung einer Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung usw. geeignet ist.
Ferner werden erfindungsgemäß in einer Farbstofflösung enthaltene Metallionen durch eine V/ielzahl von Einrichtungen zum Abfangen von in der Farbstoff lösung enthaltenen Metallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtren- ^g nung entfernt, und es ist infolgedessen möglich, kontinuierlich, automatisch und auch in einem großen Umfang eine gereinigte Farbstofflösung herzustellen, die zur Herstellung einer Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung usw. geeignet ist.
Ferner kann im Rahmen der Erfindung dadurch, daß eine Vielzahl von Behandlungseinrichtungen zum Abfangen von in einer Farbstofflösung enthaltenen Metallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung zur Verf !igung gestellt werc! = n und tBn. 5 i ^ = ~2Ί~τ r_ = i cd = : τ e h r risser Behandlungseinrichtungen selektiv arbeiten gelassen werden, um die in der Farbstofflösung enthaltenen Metallionsn zu entfernen, die Herstellung einer gereinigten Farbstofflösung, die zur Herstellung einer Tinte für die Tinten-Strahlaufzeichnung usw. geeignet ist, kontinuierlich uns automatisch durchgeführt werden.
Ferner kann im Rahmen der Erfindung dadurch, daß eine Vielzahl von Behandlungseinrichtungen zum Abfangen von in einer Farbstoff lösung enthaltenen Metallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung zur Verfügung
342 /DOZ '
gestellt werden und daß angezeigt wird, welche dieser Behandlungseinrichtungen im Betriebszustand ist, die Herstellung einer gereinigten Farbstofflösung, die zur Herstellung einer Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung usw. geeignet ist, auf der Grundlage dieser Anzeige glatt bzw. ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden.
Ferner kann erfindungsgemäß dadurch, daß eine Behandlungseinrichtung zum Abfangen von in einer Farbstofflösung ent- haltenen Metallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung zur Verfügung gestellt wird und daß der Betrieb der Behandlungseinrichtung auf der Grundlage der Metallionenkonzentratian in der Farbstofflösung nach der Durchführung einer solchen Ionenaustauschtrennung gesteuert
^g wird, eine zuverlässige Entfernung von Metallionen aus der Farbstofflösung erzielt werden, wodurch die Herstellung einer gereinigten Farbstofflösung, die zur Herstellung einer Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung usw. geeignet ist, glatt bzw. ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.
Ferner kann erfindungsgemäß dadurch, daß eine Behandlungseinrichtung zum Abfangen von in einer Farbstofflösung enthaltenen Metallionen mittels Durchführung einer Ianenaustauschtrennung zur Verfügung gestellt wird, daß auf der Grundlage der Metallionenkonzentration in der Farbstofflösung nach der Durchführung einer solchen Ionenaustauschtrennung festgestellt wird, ob eine Auswechselung der Behandlungseinrichtung notwendig ist oder nicht, und daß es
gO angezeigt wird, wenn die Auswechselung notwendig ist, eine zuverlässige Entfernung von Metallionen aus der Farbstofflösung erzielt werden, wodurch die Herstellung einer gereinigten Farbstofflösung, die zur Herstellung einer Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung usw. geeignet ist, glatt bzw.
gg ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.
Wie vorstehend beschrieben wurde, können bei dem erfindungsgemäßen Tintenherstellungssystem, das eine Modifikation des erfindungsgemäßen Farbstoffreinigungssystems darstellt, dadurch, daß in einer Farbstoff lösung enthaltene Schuermetallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung abgefangen werden, in der Farbstoff lösung enthaltene Schwermetallionen entfernt werden, und unter Wertsendung der Farbstoff lösung, aus der die Schwermetallionen entfernt worden sind, wird eine Tinte hergestellt, iQ und es ist infolgedessen möglich, eine Tinte von guter Qualität herzustellen, die für die Verwendung bei der Tintenstrahlaufzeichnung oder in Schreibgeräten geeignet ist. Ferner kann eine solche Tinte erfindungsgemäß kontinuierlich und automatisch hergestellt werden.
Bei der einen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenherstellungssystems werden in einer Farbstofflösung enthaltene Schwermetallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung abgefangen, und nur die Farbstoff lösung, aus der die Schwermetallionen mittels Durchführung einer solchen Ionenaustauschtrennung entfernt worden sind, wird durch Fraktionierung extrahiert, und nachdem diese Schritte durchgeführt v/orden sind, wird unter Verwendung einer solchen gereinigten Farbstoff lösung eine Tinte hergestellt.
Es ist infolgedessen möglich, eine Tinte von guter Qualität herzustellen, die für die Verwendung bei der Tintenstrahlaufzeichnung oder in Schreibgeräten geeignet ist. Ferner kann erfindungsgemäß eine solche Tinte kontinuierlich und automatisch hergestellt werden.
Bei der anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenherstellungssystems werden bei der Herstellung der Tinte die in einer Farbstofflösung enthaltenen Schwermetallionen dadurch entfernt, daß eine Vielzahl von Behandlungseinrichtungen zum Abfangen von Schwermetallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung zur Verfügung gestellt
werden, und die Farbstoff lösung, aus der mit diesen Behandlungseinrichtungen Schwermetallionen entfernt worden sind, wird zur Herstellung einer Tinte verwendet, wodurch eine kontinuierliche und automatische Herstellung einer Tinte von guter Qualität, die für die Tintenstrahlaufzeichnung oder für Schreibgeräte geeignet ist, in einem großen Umfang ermöglicht wird.
Ferner werden bei der weiteren Ausführungsform des drfin- ^O dungsgemäßen Tintenherstellungssystems bei der Herstellung der Tinte die in einer Farbstoff lösung enthaltenen Schwermetallionen dadurch entfernt, daß eine Vielzahl von Behandlungseinrichtungen zum Abfangen von Schwerrnetallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung zur Ver- ^g fügung gestellt werden und daß diese Behandlungseinrichtungen gleichzeitig oder selektiv arbeiten gelassen werden, um eine Farbstofflösung herzustellen, aus der die Sehwermetallionen entfernt worden sind, und die auf diese Weise hergestellte Farbstoff lösung wird zur Herstellung einer Tinte verwendet, wodurch automatisch und mit einem guten Wirkungsgrad eine gewünschte Menge einer Tinte, die für die Tintenstrahlaufzeichnung oder für Schreibgeräte geeignet ist, hergestellt werden kann.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf die Entfernung von Schwermetallionen als Beispielen für die anorganischen Ionen, die aus der Farbstofflösung entfernt werden, jedoch kann das erfindungsgemäße Tintenherstellungssystem auch auf die Entfernung von anorganischen Ionen angewandt werden, die keine Schwermetallionen sind.

Claims (1)

  1. EDTKE " DÜHLING " IVlNNE " VJHUPE .-·.—: Wrtfeter beim EPA */· _~ a O * .'***· * · * -" * pipJ.^lTT©"· H.Tiedtke f
    PELLMANN " V3RAMS " OTRUJS. ·.." '·«* : σιρΙ.-Cnem. G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne - Dipl.-Ing R Grupe
    Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 0 89-53 9653 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München
    Patentansprüche
    26. Juli' 19BI» DE k134
    rl. J Farbstoffreinigungssystem, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Herstellung einer Farbstofflösung und eine Behandlungseinrichtung zur Behandlung der Farbstofflösung, ijobei die Behandlungseinrichtung in der Farbstofflösung enthaltene anorganische Ionen und insbesondere Metallionen mittels Durchfühlung einer Ionenaustauschtrennung abfängt.
    2. Farbstoffreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Metallionenkonzentration in der aus der Behandlungseinrichtung abgelassenen Lösung aufweist.
    3. Farbstoffreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Fraktionierungssteuereinrichtung zum Fraktionieren der aus der Behandlungseinrichtung abgelassenen Lösung aufweist.
    h. Farbstoffreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallionen Schuermetallionen sind.
    5. Farbstoffreinigungssystem, gekennzeichnet durch
    B/13
    DresdnerBank (München) Kto 39398« Deutsche Bank (München) Kto 2e6iC60 Pcs'.sceckamt ,Munc-e- <·ο 670-43-8Qi
    eine Einrichtung zur Herstellung einer Farbstoff lösung, eine Behandlungseinrichtung zur Behandlung der Farbatofflösung, wobei die Behandlungseinrichtung in der Farbstofflösung enthaltene Metallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung abfängt, eine Fraktionierungssteuereinrichtung, die die aus der Behandlungseinrichtung abgelassene Lösung fraktioniert, und eine Einrichtung für die Zurückführung eines Teils der fraktionierten Lösung zu der Behandlungseinrichtung.
    S. Farbstoffreinigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallionen Schwermetallionen sind.
    7. Farbstoffreinigungssystem, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Herstellung einer Farbstoff lösung und eine Wielzahl von Behandlungseinrichtungen zur Behandlung von Lösungen, wobei die Behandlungseinrichtungen in der Farbstoff lösung enthaltene Metallionen mittels Durchführung einer Ionenaustauschtrennung abfangen.
    Θ. Farbstoffreinigungssystem nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß es ferner eine Betriebssteuereinrichtung zur selektiven Steuerung des Betriebs von irgendeiner aus der Vielzahl von Behandlungseinrichtungen aufmeist.
    9. Farbstoffreinigungssystem nsch Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Anzeigeeinrichtung aufweist, die anzeigt, weiche aus der Vielzahl von Behand-QQ lungseinrichtungen in Betrieb ist.
    1D. Farbstoffreinigungssystem nech Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallionen Schujermetallionen sind.
    gg 11. Farbstoffreinigungssystem, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Herstellung einer Farbstoff lösung,
    eine Behandlungseinrichtung zur Behandlung der Farbstofflösung, wobei die Behandlungseinrichtung Liährend des Durchlaufs der Lösung Metallionen abfängt, und eine Betriebssteuereinrichtung, die die Konzentration der Metallionen in der aus der Behandlungseinrichtung abgelassenen Lösung ermittelt und den Betrieb der Behandlungseinrichtung in Abhängigkeit von dem ermittelten lüert steuert.
    12. Farbstoffreinigungssystem nach Anspruch 11; dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Bezeichnungs- bzw. Anzeigeeinrichtung aufweist, die in Abhängigkeit van dem ermittelten Uert eine Auswechselung der Beh.andlungseinrichtung bezeichnet bzw. anzeigt.
    13. Farbstoffreinigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallionen Schuermetallionen sind.
    14. Tintenherstellungssystem als Modifikation des Farbstoffreinigungssystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinrichtung anorganische Ionen abfängt und daß das System zusätzlich einen Tintenherstellungsabschnitt aufweist, der unter Verwendung der gereinigten Farbstofflösung, die aus der Behandlungseinrichtung abgelassen worden ist, eine Tinte herstellt.
    15. Tintenherstellungssystem nach Anspruch 11+, aadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Steuereinrichtung zur Steuerung abgetrennter Lösungen aufweist, die die aus der
    OQ Behandlungseinrichtung zur Behandlung der Farbstofflösung abgelassene Lösung fraktioniert.
    16. Tintenherstellungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tinte unter Verwendung der gerei-
    gc nigten Farbstofflösung, die in der Steuereinrichtung fraktioniert worden ist, hergestellt wird.
    - * - 3427552 DE ^^ ι
    17. Tintenherstellungssystern nach Anspruch 1£+, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vielzahl von Behandlungseinrichtungen zur Behandlung von Farbstofflösungen enthalt.
    18. Tintenherstellungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tinte unter Verwendung der gereinigten Farbstofflösungen, die aus der Vielzahl von Behandlungseinrichtungen zur Behandlung von Farbstofflösungen abgelassen morden sind, hergestellt wird.
    19. Tintenherstellungssystem nach Anspruch 1^, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Uielzahl von Behandlungseinrichtungen zur Behandlung von Farbstoff lösungen und eine Betriebssteuereinrichtung, die irgendeine aus der Vielzahl von Behandlungseinrichtungen zur Behandlung von Farbstofflösungen auswählt und arbeiten läßt, enthält.
    2D. Tintenherstellungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Tinte unter Verwendung der gereinigten Farbstoff lösung, die aus der Behandlungseinrichtung zur Behandlung der Farbstofflösung abgelassen worden ist, hergestellt wird.
    21. Tintenherstellungssystem nach einem der Ansprüche 1** bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Ionen Schuermetallionen sind.
DE19843427652 1983-07-28 1984-07-26 Farbstoffreinigungs- und tintenherstellungssystem Granted DE3427652A1 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13680583A JPS6031569A (ja) 1983-07-28 1983-07-28 染料精製装置
JP13681183A JPS6031575A (ja) 1983-07-28 1983-07-28 染料精製装置
JP13681083A JPS6031574A (ja) 1983-07-28 1983-07-28 染料精製装置
JP13680883A JPS6031572A (ja) 1983-07-28 1983-07-28 染料精製装置
JP13680683A JPS6031570A (ja) 1983-07-28 1983-07-28 染料精製装置
JP13680483A JPS6031568A (ja) 1983-07-28 1983-07-28 染料精製装置
JP13680783A JPS6031571A (ja) 1983-07-28 1983-07-28 染料精製装置
JP13680983A JPS6031573A (ja) 1983-07-28 1983-07-28 染料精製装置
JP13680383A JPS6031567A (ja) 1983-07-28 1983-07-28 染料精製装置
JP13783083A JPS6031968A (ja) 1983-07-29 1983-07-29 インク製造装置
JP13783183A JPS6031969A (ja) 1983-07-29 1983-07-29 インク製造装置
JP13782983A JPS6031967A (ja) 1983-07-29 1983-07-29 インク製造装置
JP13782883A JPS6031966A (ja) 1983-07-29 1983-07-29 インク製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427652A1 true DE3427652A1 (de) 1985-02-07
DE3427652C2 DE3427652C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=27584311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427652 Granted DE3427652A1 (de) 1983-07-28 1984-07-26 Farbstoffreinigungs- und tintenherstellungssystem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3427652A1 (de)
FR (1) FR2549844A1 (de)
HK (1) HK72091A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786327A (en) * 1986-09-29 1988-11-22 Hewlett-Packard Company Dye preparation for thermal ink-jet printheads using ion exchange
IN170303B (de) * 1987-09-02 1992-03-14 Hoechst Ag
DE19546972A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Baldwin Gegenheimer Gmbh Waschanlage einer Maschine der graphischen Industrie
JP3828877B2 (ja) 2003-04-10 2006-10-04 大成化工株式会社 発色性に優れた着色剤(カララント)の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065617A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-01 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung von Tinte für Strahldruckeinrichtungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU889676A1 (ru) * 1979-08-06 1981-12-15 Предприятие П/Я А-7850 Способ получени концентрированных растворов катионных красителей
JPS59122552A (ja) * 1982-12-28 1984-07-16 Mitsubishi Chem Ind Ltd 水溶性染料の精製方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065617A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-01 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung von Tinte für Strahldruckeinrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 8. Aufl., S.1922-1924 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2549844B1 (de) 1987-05-22
HK72091A (en) 1991-09-13
FR2549844A1 (en) 1985-02-01
DE3427652C2 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446573C2 (de)
DE2200113A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des gehaltes an organischem kohlenstoff in mit organischen verbindungen verunreinigtem wasser
DE1567249C3 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Zuckerlösungen
CH497917A (de) Verfahren zur Verminderung der Volumenzunahme eines Ionenaustauscherharzes und Gemisch zur Durchführung des Verfahrens
DE3417411C2 (de)
EP0930272B1 (de) Verfahren zur Teilentsalzung von Wasser
EP0284944A1 (de) Verfahren zum Verändern der Kapazität eines Ionenaustauschers für ein bestimmtes chemisches Element
DE2613878A1 (de) Reinigungsverfahren fuer walzoele
DE2816305A1 (de) Verfahren zur entfernung von surfaktanten aus fluessigextraktions-systemen
EP0636401B1 (de) Prozesswasser-Recycling-Anlage und Verfahren
DE3415570C2 (de)
DE3427652A1 (de) Farbstoffreinigungs- und tintenherstellungssystem
DE2210450A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Ionen austauschern
DE3311732C2 (de)
CH676076A5 (de)
DD296262A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines filtrates
DE3411877A1 (de) Farbstoffraffinationssystem
DE1442352A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren von fest-fluessigem Material im Gegenstrom und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE2159811A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE19625428C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung
DE2334695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschern
EP0104341A2 (de) Verfahren zur Reinigung von partikelhaltigen rückspülbaren Filterbetten
DE2401608A1 (de) Verfahren zum regenerieren von ionenaustauschharzen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3412426A1 (de) System zur herstellung von tinte
DE19546387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckfiltration

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition