DE19625428C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung

Info

Publication number
DE19625428C2
DE19625428C2 DE19625428A DE19625428A DE19625428C2 DE 19625428 C2 DE19625428 C2 DE 19625428C2 DE 19625428 A DE19625428 A DE 19625428A DE 19625428 A DE19625428 A DE 19625428A DE 19625428 C2 DE19625428 C2 DE 19625428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
filtration
filtration module
retentate
permeate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19625428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625428A1 (de
Inventor
Hans-Guenther Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altenburger Electronic GmbH
Original Assignee
Altenburger Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altenburger Electronic GmbH filed Critical Altenburger Electronic GmbH
Priority to DE19625428A priority Critical patent/DE19625428C2/de
Publication of DE19625428A1 publication Critical patent/DE19625428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625428C2 publication Critical patent/DE19625428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/027Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/029Multistep processes comprising different kinds of membrane processes selected from reverse osmosis, hyperfiltration or nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/12Controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/149Multistep processes comprising different kinds of membrane processes selected from ultrafiltration or microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/16Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/22Controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/58Multistep processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/168Use of other chemical agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Fest-Flüssig-Trennung, bei welchen rohrförmige Fil­ trationsmodule in Vorlagebehälter eingetaucht werden gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bzw. 11.
Als Stand der Technik sind bereits die sog. Deadend-Oberflä­ chenfiltration, die Querstromfiltration sowie die Umkehrosmose bekannt.
Die Deadend-Oberflächenfiltration bietet Vorteile, insbesonde­ re durch die Möglichkeit der Anschwemmung filterwirksamer Hilfsmittel, einschließlich adsorbierenden Materials und durch hohe Retentatdichte. Nachteilig ist ihre Begrenzung in der Filterfeinheit, die eine Trennung im Sub-µ-Bereich nicht zu­ läßt, sowie der Verbrauch an Filterhilfsmitteln.
Die Querstromfiltration läßt zwar Filtrationen bis in den Nanometerbereich zu und kann wegen ihrer großen Porosität zu hohen Leistungen führen. Dem stehen als Nachteile aber hoher Energieverbrauch durch die Bewegung großer Zulaufmengen (Feed) im Querstrom und erforderlichenfalls deren Kühlung entgegen, sowie eine geringe Retentatdichte. Der Flüssiganteil im Reten­ tat liegt bei 60 bis 70%. Darüber hinaus sind die Rückspül- und Reinigungsmöglichkeiten im laufenden Betrieb begrenzt.
Beiden vorgenannten Systemen ist der Nachteil gemeinsam, daß sie nicht den gesamten Filtrationsbereich von der Nanofiltra­ tion bis zur Mikrofiltration im zweistelligen µ-Bereich ab­ decken können und außerdem gegen bestimmte Inhaltstoffe im Zulauf empfindlich sind: Die Querstromfiltration ist bei­ spielsweise sensibel gegen abrasive Stoffe, die Deadend-Fil­ tration ist sensibel gegen Stoffe hoher Viskosität. Darüber hinaus können beide Systeme nicht in der Umkehrosmose einge­ setzt werden, vgl. hierzu US-Lit "Filters and Filtration Handbook", 1981; "The 1987 Fifth Annual Membrane Tech­ nology/Planning Conference", "Membrane Technology Reviews" Vol. 2 No. 2; "Proccedings of The International Tech­ nical Conference on Filtration AND Separation 1988; DE-Lit "Crossflow-Mikrofiltration mit periodi­ scher Rückspülung" Technische Akademie Wuppertal 1985; ferner DE PS 6 23 591, EP 0 335 648 A2.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dementsprechend, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche wahlweise und im laufenden Betrieb als Dead­ end-, Querstrom- und Umkehrosmoseverfahren arbeiten können.
Diese Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Entfernung von Feststoffen ein mit Vakuum beaufschlagbares Filtrationsmodul in einem Anschwemmbehälter einer Stabilisa­ torstation Anschwemmaterial ansaugt, dass das mit Anschwemm- Material belegte Filtrationsmodule in einen Vorlagebehälter einer Filterstation Permeat aus der Ursprungssuspension ab­ saugt und dass anschließend das Filtrationsmodul in mindestens einem Retentatbehälter einer Retentataufnahme mit Abstreifvor­ richtung geschwenkt wird und ferner in vorrichtungstechnischer Hinsicht mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11.
Es ergibt sich damit der Vorteil, daß ein Verfahren geschaffen wird, welches wahlweise und im laufenden Betrieb wie vorge­ nannt arbeiten kann. Es findet ein hybrides Filtrationssystem Anwendung, welches im wesentlichen aus mehreren Vorlagebehäl­ tern besteht, in welche rohrförmige Filtrationsmodule der ver­ schiedensten Art, z. B. Filterkerzen für die Deadend-Filtra­ tion, poröse Polymer- oder Keramikfilter für die Nano-, Ultra- oder Mikrofiltration oder Trennelemente für die Umkehrosmose eingetaucht werden können. Allen rohrförmigen Filtermodulen ist gemeinsam, daß in ihrem Inneren erforderlichenfalls ein Vakuum aufgebaut wird. Allen Vorlagebehältern ist gemeinsam, daß sie mit Druck beaufschlagt werden können. Eingesetzt wer­ den beispielsweise Vakuum- oder Druckpumpen bzw. Kompressoren.
Es besteht die Möglichkeit, daß alle oder ausgewählte Filtra­ tionsmodule um ihre Längsachse gedreht werden können. Die Umdrehungsgeschwindigkeit ist ebenso regelbar wie das in den Filtrationsmodulen ausgeübte Vakuum oder der in den Behältern ausgeübte Druck.
Weiterhin können erfindungsgemäß einer oder mehrere der Vor­ lagebehälter mit Anschwemmaterial beschickt werden, mit dem einer oder mehrere der rohrförmigen Filtrationsmodule zu bele­ gen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit, auch komplex zusammengesetzte Suspensionen, wie sie z. B. in der Abwassertechnologie üblich sind, mit mehreren Schritten im gleichen System zu reinigen und das Permeat in den Kreislauf zu führen.
Als erster Schritt wird im allgemeinen die Entfernung grober, abrasiver Stoffe vorgenommen werden. Hierzu taucht das für die Deadend-Filtration vorgesehene und mit Vakuum beaufschlagbare rohrförmige Filtrationsmodul in einen Anschwemmbehälter, saugt das Anschwemmaterial (z. B. Kieselgur, Cellulose, aber auch Adsorbentien) an und saugt die Restflüssigkeit des Anschwemm­ materials nach dem Abheben aus dem Anschwemmbehälter ab.
Die Deckschicht haftet an der Membran. Aufrechterhalten wird die Haftung durch Beibehaltung des Vakuums. Als Flüssigkeit im Anschwemmbehälter kann Wasser verwendet werden; es besteht jedoch auch die Möglichkeit der Anwendung aus dem zu filtern­ den Feed gewonnenen Permeats. Letzteres ist erforderlich, wenn z. B. ölige oder andere, mit Wasser schwer mischbare Substanzen zu filtern sind.
Als zweiter Schritt taucht das mit Anschwemmaterial belegte Filtrationsmodul anschließend in den Vorlagebehälter. Es saugt - unter Aufrechterhaltung des Vakuums - durch Deckschicht und Filter hindurch - das Permeat aus der Ursprungssuspension ab. Sobald die Filtrationsleistung nachläßt, wird das Filtrations­ modul aus dem Vorlagebehälter herausgehoben und restliche Permeatmengen werden unter Aufrechterhaltung des Vakuums abge­ saugt. Es entsteht ein weitgehend abgetrocknetes Retentat, welches durch den Unterdruck im Filtrationsmodul an diesem haften bleibt.
Das Filtrationsmodul wird anschließend in einen Retentatbehäl­ ter mit Abstreifvorrichtung geschwenkt. Nach dem Eintauchen in diesen Behälter wird der Unterdruck durch Normaldruck abgelöst oder durch einen Überdruck, z. B. Druckluft, ersetzt. Im oberen Teil des Retentatbehälters befindet sich ein pneumatisch oder hydraulisch betätigter Abstreifer, welcher das Retentat vom Filtermodul, welches beispielsweise aus gewickelten Edelstahl­ drähten bestehen kann, abstreift.
Das so gewonnene Permeat enthält zwar im allgemeinen keine sichtbaren Partikel mehr, wird jedoch noch Stoffe enthalten, welche durch Anschwemmfiltration nicht zurückgehalten werden konnten, wie z. B. Farbpigmente, gelöste Farbstoffe, Emulsio­ nen, Proteine, Salze usw.
Zur Entfernung eines weiteren Teils dieser vorgenannten Stoffe wird ein weiteres rohrförmiges Filtrationsmodul eingesetzt, das aus einer porösen Ultra- oder Nanofiltrationsmembran aus Keramik oder Polymer besteht. Dieses Modul taucht in den Be­ hälter ein, der mit Permeat aus der Anschwemmfiltration ver­ sorgt wird. Das rohrförmige Filtrationsmodul ist gleichfalls mit Vakuum beaufschlagt, wird nach dem Eintauchen in das Medi­ um jedoch in rotierende Bewegung versetzt, während das Medium gleichzeitig mit Überdruck beaufschlagt werden kann.
Durch die rotierende Bewegung erfolgt eine Querstromfiltra­ tion, bei welcher das Medium durch Vakuum und - falls erfor­ derlich - durch Überdruck an die Membran herangeführt wird, wobei die sich bildende Deckschicht durch die rotierende Bewe­ gung jedoch fortlaufend abbaubar ist.
Bei Bedarf kann das im Filtrationsmodul gebildete Vakuum zum Zweck der Rückspülung in Überdruck verwandelt werden. Die rotierende Bewegung wird während des Rückspülvorgangs beibe­ halten, um das austretende Rückspülmaterial besser abführen zu können.
Auch bei diesem Verfahrensschritt wird frisches Medium (Feed) kontinuierlich in den Vorlagebehälter nachgeführt.
Sobald die Filtrationsleistung nachläßt, erfolgt das Umsetzen des rohrförmigen Filtrationsmoduls bei Bedarf in einen Reini­ gungs- oder Spülbehälter, wo es unter Ausübung von Druck und/oder Unterdruck regeneriert werden kann.
Da das Retentat aus der Nano- oder Ultrafiltration noch einen Flüssiganteil von 60 bis 70% hat, wird es in den Vorlagebe­ hälter der Anschwemmfiltration zurückgeführt und hier nochmals nach dem erstbeschriebenen Verfahren nachgefiltert. Im all­ gemeinen ist das Retentat aus der Ultra- und Nanofiltration so beschaffen, daß es mit einer entsprechenden Deckschicht er­ folgreich nachgereinigt werden kann. Erforderlichenfalls wird das Retentat chemisch (durch Flockungs- oder Fällungsmittel) so aufbereitet, daß es sich für eine Nachfiltration im An­ schwemmverfahren eignet.
Das Permeat aus der Nano- und Ultrafiltration enthält noch gelöste Stoffe, welche auch mit den vorgenannten Verfahrens­ schritten nicht entfernt werden können (insbesondere Salze und gelöste Farbstoffe). Zur Ermöglichung einer Kreislaufführung sind auch diese Stoffe zu entfernen. Hier bietet sich die Umkehrosmose an, welche im Prinzip nach den vorgenannten Ver­ fahren arbeitet: Das Permeat aus der Nano- oder Ultrafiltra­ tion wird dazu in einen Vorlagebehälter geführt, welcher mit hohem Druck beaufschlagbar ist. Das Umkehrosmose-Filtrations­ modul, taucht in den Vorlagebehälter ein und führt - abermals unter rotierender Bewegung - die Umkehrosmose durch.
Auch im vorgenannten Fall kann das Umkehrosmose-Modul zur Zwischenreinigung bei Bedarf in einen Behälter mit Reinigungs­ lösung umgeschwenkt und hier unter rotierender Bewegung gesäu­ bert werden. Das Retentat aus der Umkehrosmose könnte allen­ falls durch Destillation aufbereitet werden.
In allen beschriebenen Verfahren erfolgt das Nachführen des Mediums (Feeds) (teilweise aus vorausgegangenen Trennprozes­ sen) kontinuierlich in die jeweiligen Vorlagebehälter. Welche der drei vorgenannten Verfahrensschritte ausgewählt werden, kann durch Sensoren bestimmt werden, welche z. B. Trübung, Viskosität, Leitfähigkeit, pH usw. erfassen können. Nach den ermittelten Parametern werden Filtrationsmodus und Filtra­ tionsdauer, sowie auch Zusammensetzung und Stärke der An­ schwemmschicht bestimmt.
Zweck der Modulrotation ist nicht allein die Bildung eines Querstromes, sondern auch das Reduzieren störender Ablagerun­ gen auf den Membranen durch das Fernhalten größerer Partikel von diesen Membranen durch Zentrifugalkräfte. Ferner erfolgt eine Reduzierung störender elektrischer Ladungen, wie sie durch die Bewegung großer, mit Feststoffen beladener Flüssig­ keitsmengen an den Membranen entstehen können. Schließlich werden Transport und Kühlung großer Mengen (Feed), wie sie bei der herkömmlichen Querstromfiltration erforderlich sind, vermieden. Der Energieeintrag verringert sich nennenswert.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hybriden Filtra­ tionssystems,
Fig. 2 eine schematische Ablaufskizze der Möglichkeiten des erfindungsgemäßen hybriden Filtrationssystems.
Nach Fig. 1 wird in eine Stabilisatorstation 1 Stabilisatorma­ terial 2 eingeleitet. Die Stabilisatorversorgung bei der An­ schwemm-Deadend-Filtration wird durch dieses Stabilisatorma­ terial 2 sichergestellt. Eine Stabilisator-Suspension 3, wel­ che aus Filterhilfsmitteln, wie beispielsweise Kieselgur oder Cellulose bestehen kann (erforderlichenfalls ergänzt um Adsor­ bentien oder Zeolithe), wird an ein Deadend-Anschwemm-Filtra­ tionsmodul 4 angeschwemmt, indem das Filtrationsmodul 4 in die Stabilisatorsuspension 3 eintaucht. Zugleich wird durch eine Vakuum-Pumpe 5 im Inneren des Filtrationsmoduls 4 ein Unter­ druck aufgebaut, mit dem die Stabilisator-Suspension 3 ange­ saugt und am Filtrationsmodul 4 gehalten wird.
Anschließend taucht das Filtrationsmodul 4 unter Beibehaltung des Unterdrucks in eine das zu filternde Feed 6 enthaltende Filterstation 7 ein. Die Filtration erfolgt durch die auf den Filtrationsmodul 4 gebildete Anschwemmschicht hindurch. Das Feed 6 wird hierbei kontinuierlich über einen Feedzulauf 8 in die Filterstation 7 nachgeführt.
Das im Filtrationsmodul 4 gewonnene Permeat wird kontinuier­ lich in eine Permeatentnahme 9 abgesaugt.
Sobald der mit einem Durchflußmesser überwachte Permeatstrom einen bestimmten Grenzwert erreicht hat, wird das Filtrations­ modul 4 aus der Filterstation 7 unter Beibehaltung des Vakuums herausgehoben. Das auf dem Filtrationsmodul 4 befindliche Deckschichtmaterial wird durch den angesaugten Luftstrom ge­ trocknet; das Filtrationsmodul 4 wird in eine Retentat-Ab­ streifstation mit Retentataufnahme 10 geführt. Hier schließt sich mindestens ein z. B. pneumatisch betätigter Retentat-Ab­ streifer 11 um das Filtrationsmodul 4, welches anschließend aus der Abstreifstation mit Retentataufnahme 10 herausgehoben wird. Das Retentat 12 fällt in die Retentataufnahme 10.
In Fällen, in denen sich in den Poren oder Spalten des Fil­ trationsmoduls 4 noch Retentatreste befinden, wird dieses Rest-Retentat durch Vakuum entfernt oder in eine zweite Reten­ tataufnahme 10' ausgeblasen.
Die vorgenannte Deadend-Filtration läßt Trenngrenzen bis in den einstelligen µm-Bereich zu. Wo Trenngrenzen im Ultrafil­ trations- oder Nanometerbereich gefordert werden, dient die Deadend-Filtration nur als Vorfiltrationsstufe zur Entfernung von Stoffen, welche bei den nachfolgenden Filtrationsstufen stören oder diese unmöglich machen würden.
In diesem Fall wird das aus dem Deadend-Filtrationsmodul 4 gewonnene Permeat von der Permeataufnahme 9 mit Druckluft über einen Permeatausgang 14 und einen Feedeingang 15 in eine Fil­ terstation 16 geleitet. Ein rohrförmiges Ultra- oder Nano- Filtrationsmodul 18, in dessen Innerem durch die Vakuumpumpe 5 gleichfalls ein Unterdruck aufgebaut wird, taucht in das Feed 17 der Filterstation 16 ein und wird hier in rotierende Bewe­ gung versetzt.
Die Rotationsgeschwindigkeit richtet sich nach der Zusammen­ setzung, der Konsistenz und den Eigenschaften des Feed sowie nach den verwendeten Ultra- und Nanofiltrationsmembranen am Filtrationsmodul 18.
Die Optimierungsparameter werden im Vorfeld berechnet oder im laufenden Betrieb durch Sensoren bestimmt. Maßgeblich können Trübung, Viskosität, Temperatur, pH, CSB, Abrasivität und andere Parameter sein.
Erforderlichenfalls besteht auch die Möglichkeit, mehrere Ultra- oder Nano-Filtrationsmodule 18 mit unterschiedlichen Eigenschaften einzusetzen.
Auch bei der Ultra- oder Nanofiltration erfolgt die Überwa­ chung des Permeatflusses in einer in Fig. 2 schematisch darge­ stellten Permeatentnahme. Unterschreitet der Fluß einen vor­ wählbaren Grenzwert, so wird das Filtrationsmodul 18 ausge­ wechselt oder es wird mit einer Reinigungslösung unter fort­ gesetzter Rotationsbewegung unter Verwendung von Rückspülluft 13 in einer Reinigungsstation 19 so gesäubert, daß eine Wie­ derverwendung möglich ist.
Da der Flüssiganteil im Retentat der Ultra- oder Nano-Filtra­ tion mit 60 bis 70% sehr hoch ist, kann es erforderlich sein, das in der Filterstation 16 gebildete Retentat in die Filter­ station 7 zurückzuführen. Das Retentat wird damit abermals mit dem Deadend-Filtrationsmodul 4 nach vorheriger Belegung mit Stabilisatorsuspension 3 in der Stabilisatorstation 1 behan­ delt. Zur besseren Filtrierbarkeit wird das Retentat aus der Filterstation 16 vor der Überführung in die Filterstation 7 erforderlichenfalls chemisch so behandelt, daß Flockungen oder Fällungen erfolgen, welche den Trennvorgang erleichtern.
Das Permeat aus der Filterstation 7, welches in die Permeat­ entnahme 9 überführt wurde, kann nunmehr abermals zur Ultra- oder Nano-Filtration in die Filterstation 16 zurückgeführt werden.
Es ist festzustellen, daß gelöste Stoffe auch in der Ultra- und Nano-Filtration nicht vollständig entfernt werden. Bei­ spielsweise können Salze, gelöste Farbstoffe und Metalle, Calcium und andere Ionen nicht zurückgehalten werden.
Für diesen Fall bietet sich die Umkehrosmose an: Das erfin­ dungsgemäße hybride Filtrationssystem enthält ein Umkehrosmo­ se-Modul 20, welches gleichfalls in rotierende Bewegung ver­ setzt werden kann.
Das Filtrationsmodul 20 taucht in eine zu behandelnde Lösung in einer Umkehrosmose-Station 21 ein. Die zu behandelnde Lö­ sung kann - nach vorausgegangener Ultra- oder Nano-Filtration - aus der Permeatentnahme 9 stammen, jedoch auch aus einer weiteren Feedquelle 23.
Das Feed für die Umkehrosmose-Station 21 muß unter dem für die Umkehrosmose erforderlichen Druck kontinuierlich, z. B. mit einer Pumpe nachgeführt werden. Das Umkehrosmose-Filtrations­ modul 20 rotiert im Feed 24 in der Umkehrosmose-Station 21. Das entstehende Konzentrat wird im allgemeinen entsorgt oder nach Möglichkeit weiterverwendet, während das Permeat nach Fig. 2 in eine Permeatentnahme 26 abgesaugt wird.
Der Druck auf das Feed in der Umkehrosmose-Station 21 und die Rotationsgeschwindigkeit des Umkehrosmose-Filtrationsmoduls 20 hängen abermals von im wesentlichen vorgenannten Feedparame­ tern ab, beispielsweise Dichte der Lösung, Art der Inhaltstof­ fe, Temperatur, pH usw.
Auch das Umkehrosmose-Filtrationsmodul 20 kann in die Reini­ gungsstation 19 überführt und an dieser Stelle mit Reinigungs­ lösungen unter Ausübung von Druck oder Unterdruck gesäubert werden.
Fig. 2 zeigt eine Ablaufskizze des erfindungsgemäßen hybriden Filtrationssystems: Es findet eine Stabilisatorstation 1 An­ wendung, welche mit einer Filterstation 7 verbunden ist, in die ein Feedzulauf 8 führt. Nachgeschaltet sind die Retentat­ aufnahmestation 10 sowie möglicherweise eine zweite Retentat­ station 10'. Von hier kann eine Rückführung in die Filtersta­ tion 7 erfolgen.
Diese Filterstation 7 ist mit der Permeataufnahme 9 verbunden, welche ihrerseits zu einer weiteren Filterstation 16 führt. Wie nach Fig. 1 beschrieben, kann diese Filterstation 16 mit der Filterstation 7 mit dem entsprechenden Filtrationsmodul wirkungsmäßig verknüpft werden.
Der Filterstation 16 sind nachgeschaltet eine Reinigungssta­ tion 19 bzw. eine Permeatentnahme 25, welche ihrerseits mit einer Umkehrosmose-Station 21 in Verbindung steht, in die das Filtrationsmodul 20 nach Fig. 1 eintauchen kann. Das Filtra­ tionsmodul 20 kann beispielsweise mit einer Reinigungslösung unter fortgesetzter Rotationsbewegung in der Reinigungsstation 19 so gesäubert werden, daß eine Wiederverwendung möglich ist.
Während das entstehende Konzentrat, wie beschrieben entweder entsorgt oder weiterverwendet wird, erfolgt in der Permeatent­ nahme 26 eine Absaugung des Permeats.
Aus vorgenanntem Ablaufschema ist ersichtlich, daß erfindungs­ gemäß ein hybrides Filtrationssystem geschaffen wird, welches wahlweise und im laufenden Betrieb als Deadend-, Querstrom- und Umkehrosmose-Verfahren arbeiten kann.

Claims (11)

1. Verfahren zur Fest-Flüssig-Trennung, bei welchem rohr­ förmige Filtrationsmodule in Vorlagebehälter einge­ taucht werden, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Entfernung von Feststoffen ein mit Vakuum be­ aufschlagbares Filtrationsmodul (4) in einem An­ schwemmbehälter einer Stabilisatorstation (1) An­ schwemm-Material (3) ansaugt,
daß das mit Anschwemm-Material (3) belegte Filtra­ tionsmodul (4) in einem Vorlagebehälter einer Filter­ station (7) Permeat aus der Ursprungssuspension ab­ saugt und
daß anschließend das Filtrationsmodul (4) in min­ destens einem Retentatbehälter einer Retentataufnahme (10; 10') mit Abstreifvorrichtung (11) geschwenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Anschwemmbehälters nach Abheben aus dem Anschwemmbehälter der Stabilisatorstation (1) das Anschwemm-Material (3) angesaugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nachlassen der Filtrationsleistung das Filtra­ tionsmodul (4) aus dem Vorlagebehälter herausgehoben wird und restliche Permeatmengen unter Aufrechterhal­ tung eines Vakuums abgesaugt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Eintauchen in den Retentatbehälter der Reten­ tataufnahme (10, 10') der Unterdruck durch Normal- oder durch Überdruck ersetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Retentat vom Filtrationsmodul (4) hydraulisch oder pneumatisch abgestreift wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entfernen weiterer Stoffe mindestens ein wei­ teres Ultra- oder Nanofiltrationsmodul (18) in einen Vorlagebehälter einer Filterstation (16) eingetaucht und in rotierende Bewegung versetzt sowie mit Vakuum beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Vorlagebehälter der Filterstation 16 gebildete Retentat in den vorgeschalteten Vorlagebe­ hälter der Filterstation (7) zurückgeführt und mit dem Filtrationsmodul (4) nach voheriger Belegung mit Sta­ bilisatorsuspension (3) in dem Anschwemmbehälter der Stabilisatorstation (1) behandelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Permeat aus dem Vorlagebehälter der Filtersta­ tion (7) in den Vorlagebehälter der Filterstation (16) zurückgeführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Umkehr-Osmose-Station (21) mindestens ein Filtrationsmodul (20) in Drehung versetzt und das Per­ meat in eine Permeataufnahme (26) abgesaugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtrationsmodul (20) in eine Reinigungssta­ tion (19) überführt wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stabilisatorstation (1), eine damit verbundene Filterstation (7), mindestens eine nachgeschaltete Retentataufnahmestation (10, 10'), eine mit der Fil­ terstation (7) verbundene Permeataufnahme (9), welche mit einer weiteren Filterstation (16) in Verbindung steht, wobei der Filterstation (16) eine Reinigungs­ station (19) bzw. eine Permeataufnahme (25) nachge­ schaltet ist, welche mit einer Umkehr-Osmose-Station (21) verbunden ist.
DE19625428A 1996-06-25 1996-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung Expired - Fee Related DE19625428C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625428A DE19625428C2 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625428A DE19625428C2 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625428A1 DE19625428A1 (de) 1998-01-02
DE19625428C2 true DE19625428C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=7797977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625428A Expired - Fee Related DE19625428C2 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625428C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7208091B2 (en) 2000-06-29 2007-04-24 Bio Gasol Ipr Aps Assembly for withdrawing and filtering partial volumes of process fluid

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833381A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Mann & Hummel Filter Filtersystem mit Rückspüleinrichtung
ES2171346B1 (es) * 2000-03-30 2003-11-01 Orti Javier Porcar Instalacion para la aplicacion de vacio en el proceso de desalinizacion de aguas por osmosis inversa.
CN114471171B (zh) * 2022-02-18 2024-01-12 湖南时远新材料科技有限公司 一种具有干燥功能的超滤膜用清洗装置
DE102022115962A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 TEC Austria GmbH Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von Wasser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623591C (de) *
EP0335648A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Koch Membrane Systems, Inc Verfahren zum Betreiben von Membrantrenneinrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623591C (de) *
EP0335648A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Koch Membrane Systems, Inc Verfahren zum Betreiben von Membrantrenneinrichtungen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Lit.: "Crossflow-Mikrofiltration mit periodischer Rückspülung" Technische Akademie Wuppertal 1985 *
US-Lit.: "Filters and Filtration Handbook, 1981 *
US-Lit.: "Membrane Technology Reviews", Vol. 2, No. 2 *
US-Lit.: "Proceedings of the International Technical Conference on Filtration and Separation"1988 *
US-Lit.: "The 1987 Filter Annual Membrane Technology Conference" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7208091B2 (en) 2000-06-29 2007-04-24 Bio Gasol Ipr Aps Assembly for withdrawing and filtering partial volumes of process fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625428A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445682C2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Trenneinrichtung mit untergetauchtem keramischen Filter
DE69924642T2 (de) Wasserfiltration mittels unterwassermembranen
DE69532129T2 (de) Reinigung von hohlfasermembranen
DE102008006501A1 (de) Kombiniertes Ultraschall-Luft-Rückspülverfahren (kurz: USL-Verfahren) zur chemikalienfreien in situ-Reinigung getauchter Membranen bei Rückspülung während des Betriebes
EP1935479B1 (de) Hybridprozess zur Meerwasserentsalzung
DD296621A5 (de) Membrantrennsystem und anwendungsverfahren
DE102011056633B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filters
DE3423594A1 (de) Weinklaerung mittels crossflow-filtration
DE2422777B2 (de) Ultrafilterschicht fuer fluessigkeiten, dazugehoeriges herstellungsverfahren und verwendung
DE102009044204A1 (de) Wiederaufbereitungsverfahren und Wiederaufbereitungsvorrichtung zur Wiederaufbereitung von Slurry-Abwasser aus einem Halbleiterbearbeitungs-prozess, insbesondere aus einem chemisch-mechanischen Polierprozess
DE2513751B2 (de) Ultrafiltrationsanlage und Ultrafiltrationsverfahren
DE60035326T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
EP0307737B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von biotechnologisch hergestellten Wertstoffen aus einer Fermenterbrühe durch Querstrom-Mikro-und/oder Ultrafiltration
DE69815688T2 (de) Verfahren zur hohlfasern filtration
EP0803274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Filterrückspülwasser
DE19625428C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung
DE60129700T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser kationischer elektroabscheidungsüberzugs-beschichtungsverfahren
DE102018219186A1 (de) Rückspülverfahren und Filtervorrichtung für die Crossflow-Filtration
DE2510309A1 (de) Verfahren und anlage zur trennung von substanzgemischen
EP0164608A2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Produkten aus einem Produkt-Substrat-Gemisch
EP0567914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE10216170A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung und zur Steigerung von Membranleistungen
DE3936797C2 (de)
DE19730441A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Membranfiltrationseinheiten
DE29507367U1 (de) Anlage zum Aufbereiten von in der Milchindustrie anfallendem Brüdenkondensat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee