DE69532129T2 - Reinigung von hohlfasermembranen - Google Patents

Reinigung von hohlfasermembranen Download PDF

Info

Publication number
DE69532129T2
DE69532129T2 DE69532129T DE69532129T DE69532129T2 DE 69532129 T2 DE69532129 T2 DE 69532129T2 DE 69532129 T DE69532129 T DE 69532129T DE 69532129 T DE69532129 T DE 69532129T DE 69532129 T2 DE69532129 T2 DE 69532129T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
pressure
cavities
walls
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532129T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532129D1 (de
Inventor
William Thomas BECK
John Humphrey DRUMMOND
Brian Matthew Pyalong Road Lancefield LEE
Virgil Clint KOPP
Thomas Warren Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Water Technologies Holding Corp
Original Assignee
US Filter Wastewater Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Filter Wastewater Group Inc filed Critical US Filter Wastewater Group Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69532129D1 publication Critical patent/DE69532129D1/de
Publication of DE69532129T2 publication Critical patent/DE69532129T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/115Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6438Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/20Accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/04Backflushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/18Use of gases
    • B01D2321/185Aeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2066Pulsated flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Konzentrierung von Feststoffen in einer Suspension unter Benutzung einer Hohlfasermembran und in besonderen Formen Verfahren und Vorrichtungen für die periodische Reinigung der Hohlfasermembranen durch Rückwäsche.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bekannte Verfahren der Konzentrierung von Feststoffen in einer flüssigen Suspension sind in WO-A-86/05116 und WO-A-88/00494 beschrieben. In diesem Stand der Technik wird die Konzentrierung durch ein Filterelement bewirkt, das ein Bündel hohler, poröser, polymerer Fasern in einer geschlossenen Patrone oder Hülle enthält. Eine Polyurethan-Einbettungsverbindung dient dazu, die Enden der Fasern in der Patrone festzuhalten, ohne die Faserlumina zu blockieren, und jedes Ende der Patrone abzuschliessen. Die Benutzung von Gas-Rückwäsche zur Sprengentspannung durch die Wandungen der Fasern ist in WO-A-93/02779 beschrieben.
  • Die in dem Stand der Technik zur Konzentrierung der Feststoffe nötige Druckdifferenz an der Membran wird dadurch erreicht, daß man das Einsatzprodukt unter Druck setzt, was die Benutzung von Pumpen, anderen Hilfseinrichtungen und natürlich einer geschlossenen Filterpatrone erfordert.
  • Die Rückwäsche dieser bekannten Konzentratoren beinhaltet die Druckerhöhung beiderseits der Hohlfasern in der verschlossenen Hülle auf einen relativ hohen Wert, bevor dieser Druck auf der Hüllenseite der Faserwandungen plötzlich entspannt wird, um eine plötzliche Druckdifferenz an den Wandungen zu erzeugen, die eine Rückwaschwirkung verursacht.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Methode der Benutzung einer Umkehrfluß-Betriebsart zur Abtrennung von durch Filterelemente zurückgehaltenen Feststoffen, um eine schnelle Entfernung dieser zurückgehaltenen Feststoffe zu gewährleisten, und bei der der, Trenn- und Abtrennungsbetrieb über verlängerte Zeiträume wiederholt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft bei wenigstens einigen Ausführungsformen ein Verfahren der Rückwäsche eines Hohlfaserfilters, das einige der bekannten Merkmale beibehält, aber eine Anzahl dieser Merkmale optimiert, um eine verbesserte Leistung zu erreichen.
  • Demgemäß ist bei einer umfassenden Form der Erfindung vorgesehen ein Verfahren zum Rückwaschen einer Mehrzahl von Hohlfasern mit mikroporösen Wandungen, die einem Filtratiorsbetrieb ausgesetzt worden sind, bei dem eine Verunreinigungsmaterie enthaltende flüssige Beschickung auf die Außenfläche der Hohlfasern aufgebracht und Filtrat von den Enden der Hohlräume der Fasern abgezogen wird und die Fasern in einer Hülle oder einem Gehäuse enthalten sind, bei dem man
    • (a) den Filtrationsbetrieb durch Einstellung der Zuführung der Beschickung zu der Außenseite der Fasern beendet,
    • (b) die Hülle oder das Gehäuse dicht verschließt und Filtrat aus den Hohlräumen im wesentlichen entfernt,
    • (c) eine Druckmittelquelle an die Hohlräume anschließt, um vor oder gleichzeitig mit der Öffnung der Hülle oder des Gehäuses zur Atmosphäre einen negativen Transmembrandruck zu erzeugen und eine Sprengentspannung durch die Wandungen der Fasern zu veranlassen, wodurch das genannte Druckmittel die Wandungen passiert, wobei der Zeitablauf zwischen dem Beginn eines Anstiegs des negativen Transmembrandrucks (TMP) und dem Erreichen eines der Sprengentspannung entsprechenden Maximalwerts dieses negativen Transmembrandrucks (TMP) in dem Bereich von etwa 0,05 Sekunden bis etwa 5 Sekunden liegt,
    • (d) die Druckhöhe in den Hohlräumen im Anschluß an die genannte Entspannung eine ausreichende Zeit auf einem vorbestimmten Wert hält, um die Entfernung wesentlicher Teile der in und/oder auf den Faserwandungen befindlichen Verunreinigungsmaterie zu veranlassen, und
    • (e) den Filtrationsbetrieb durch Zuführung der Beschickung zu der genannten Außenfläche der Fasern auf der Hüllenseite des Filters wieder beginnt, während der Strömungsmitteldruck noch an den genannten Hohlräumen anliegt, wobei der Beschickungsstrom dazu dient, abgetrennte Verunreinigungsmaterie durch den Flüssigkeitsstrom über die Außenfläche der genannten Faserwandungen wegzuwaschen und die Fasern wieder zu be netzen, wobei der Zeitraum, in dem die Beschickung der Außenseite der Fasern zugeführt wird, während der Strömungsmitteldruck noch an den Hohlräumen anliegt, zwischen etwa 1 und etwa 30 Sekunden beträgt.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung wird Beschickungsflüssigkeit in die Hüllenseite des Filters eingepumpt, während noch Strömungsmitteldruck an den genannten Lumina anliegt. Dies führt zu einer Flüssigkeit/Strömungsmittel-Turbulenz oder Schaumentwicklung in der Umgebung der Membranporen, wodurch eine weitere verbesserte Abtrennung zurückgehaltener Feststoffe verursacht wird. Der Strömungsmitteldruck in dieser Phase sollte vorzugsweise den Druck auf der Hüllenseite um etwa 10 kPa bis etwa 800 kPa übersteigen.
  • Vorzugsweise werden die Verfahrensstufen als ein kontinuierliches Verfahren mit wiederholten Zyklen aus Feststoffzurückhaltung und -rückwäsche ausgeführt.
  • Als eine andere bevorzugte Form erfolgt Stufe (b) so, daß man das genannte zurückbleibende Filtrat aus den genannten Lumina auslaufen läßt.
  • Wenn Strömungsmitteldruck angelegt wird, um das Filtrat aus den Lumina zu entfernen, liegt dieser Druck typischerweise in dem Bereich von etwa 10 bis etwa 600 kPa. Der an die Lumina vor der Entspannung angelegte Strömungsmitteldruck liegt typischerweise in dem Bereich von etwa 100 bis etwa 1200 kPa.
  • Der Gaseindringung in die Poren einer Membran wird nach bekannter Theorie durch die Oberflächenspannungskräfte der enthaltenen, wandbenetzenden Flüssigkeit Widerstand geleistet. Tatsächlich wird die Oberflächenspannung zweckmäßigerweise durch den Durchbruchsdruck gemessen, der nötig ist, um eine Blase aus einer untergetauchten Öffnung herauszudrücken. Für übliche Systeme (wie etwa Öl in hydrophoben Poren oder Wasser in hydrophilen Poren) sind die Durchbruchsdrücke viel höher als die üblichen Betriebsdrücke des Filters.
  • Bekannte Ultrafilter des Hohlfasertyps werden aus vielen bekannten Gründen gewöhnlich von der Innenseite der Fasern beschickt. Nach der vorliegenden Erfindung wird jedoch das Beschickungsmaterial auf die Außenseite der Fasern aufgebracht, und Gas wird als das Rückwaschmittel in das Lumen der Faser eingeführt. In einigen Fällen bläht der Lumendruck eine passend ausgebildete Faser auf, so daß die Poren vergrößert werden, wodurch die Teilchen freigesetzt und bei der Expansion des Rückwaschgases weggefegt werden.
  • In einigen Fällen, insbesondere wenn sehr feinporiges Kapillarmaterial in relativ grobporiger Basisfaser abgeschieden ist, ist es von Vorteil, zuerst mit einer schon in dem Membranlumen befindlichen kleinen Menge Permeat rückzuwaschen und mit der Hochdruck-Gasrückwäsche zu folgen. Auf diese Weise wäscht die kleine Permeatmenge in adäquater Weise aus den Zwischenräumen feines blockierendes Material aus, und die Gesamtreinigung wird beendet durch die Aufblähung der Basisporen durch das Gas von höherem Druck und das Ausstoßen an den elastischen Öffnungen. Die Poren müssen sich zur Wiederabdichtung der Löcher schnell wieder schließen, und das Basismaterial darf durch Verfestigung nicht reissen und muß innerhalb seiner modifizierten Elastizitätsgrenze bleiben.
  • Vorzugsweise werden die Fasern aus thermoplastischen Polymeren hergestellt, wie
  • Polypropylen, Poly-4-methylpent-1-en, Copolymere des Polypropylens, Polyvinylidendifluorid, Polysulfone, Polyphenylensulfide, Polyphenylenoxide, Phenoxyharze, Polyethylen, Polytetrafluorethylen und Polychlortrifluorethylen.
  • Die Benutzung von Gas als Rückwaschmittel erlaubt die Entfernung unreiner Spezies durch Sprengentspannung des Gases durch die Membranstruktur für den kleineren Teil und an der äußeren Membranoberfläche für den größeren Teil. So wird die Stufe der Gas-Rückwäsche bei einem Druck durchgeführt, der ausreicht, um die Wirkung der Oberflächenspannung der kontinuierlichen Phase des Einsatzmaterials innerhalb der Membranporen zu überwinden.
  • Bisher dachte man, daß die Gas-Rückwaschphase auf weniger als 5 Sekunden begrenzt werden sollte, um ein Austrocknen der Faser und somit Schwierigkeiten bei der Wiederaufnahme der Filtration durch Gasblasenzurückhaltung in den Faserporen zu vermeiden. Die Einführung verbesserter Wiederbenetzungsmethoden hat dieses Problem gelöst, und es wurde gefunden, daß die Verlängerung der Gas-Rückwaschphase über 5 Sekunden hinaus signifikante Vorteile hat. Zeitspannen von bis zu 60 Sekunden haben sich als wirksam erwiesen. Eine längere Rückwäsche führt zu besserer Entfernung eingeschlossener Feststoffe. Da vor Beendigung der Gas-Rückwäsche Flüssig keit in die Hülle wieder eingeführt wird, konnte die Überlappung, bei der Gas und Flüssigkeit anwesend sind, ausgedehnt werden. Es wird eine Überlappungszeit von etwa 1 bis etwa 30 Sekunden benutzt. Dies ist in großen Anlagen erwünscht, wo es bei normalen Pumpendrucken beträchtliche Zeit erfordert, die Hülle wieder mit Flüssigkeit zu füllen. Die größere Zeitspanne erlaubt den Einsatz normaler Pumpen, um die obige Überlappung zu erreichen, und vermeidet in großen Filteranlagen auch eine Fehlverteilung des Drucks dadurch, daß sie relativ langsame Wiederbefüllung der Filterhüllen erlaubt.
  • Bei einer anderen Form der Erfindung kann die Anlegung des Hochdruckmittels an die Lumina gepulst werden, um in der Rückwaschphase eine Reihe von Sprengentspannungen zu schaffen. Diese einzelnen Impulse haben vorzugsweise eine Dauer zwischen etwa 0,1 und etwa 5 Sekunden. Dies bringt einen Vorteil durch die Reduzierung des Gasverbrauchs in der Rückwaschphase. Das Pulsieren kann dadurch erreicht werden, daß man das Gehäuse in geeigneten Zeitintervallen verschließt und öffnet, die ausreichen, daß sich der Druck in den Lumina auf einen erforderlichen Wert erhöhen kann. Alternativ kann zur Erreichung der gleichen Wirkung die Druckversorgung gepulst werden. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Druck ohne wirksame totale Druckabsperrung zwischen einem hohen und einem niedrigen Wert variiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und die begleitende Zeichnung beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Hohlfaser-Kreuzstrom-Konzentrators, auf den die vorliegende Erfindung anwendbar ist, in einer Betriebsphase,
  • 2 den Konzentrator der 1 in der Rückwaschphase,
  • 3 eine graphische Darstellung des Transmembrandrucks (TMP) gegen die Zeit für eine Standard-Rückwäsche,
  • 4 eine ähnliche graphische Darstellung wie 3 bei einer Rückwäsche unter Benutzung eines höheren Luftverbrauchs als gewöhnlich,
  • 5 eine graphische Darstellung der normalisierten Strömung/TMP gegen die Zeit für eine Standard-Rückwäsche,
  • 6 eine graphische Darstellung der normalisierten Strömung/TMP gegen die Zeit für den gleichen Maschinentyp wie in 5, jedoch unter Benutzung der Rückwäsche gemäß 4,
  • 7 eine graphische Darstellung von TMP gegen die Zeit für eine Rückwäsche, wo die Beschickungsflüssigkeit in den Filter gepumpt wird, während die Gas-Rückwäsche noch im Gange ist,
  • 8 eine graphische Darstellung der normalisierten Strömung/TMP gegen die Zeit für eine Standard-Rückwäsche,
  • 9 eine graphische Darstellung der normalisierten Strömung/TMP gegen die Zeit für den gleichen Maschinentyp wie in 8, wobei jedoch die Beschickungsflüssigkeit während des Rückwaschzyklus eingeführt wird,
  • 10 eine graphische Darstellung der normalisierten Strömung/TMP gegen die Zeit für eine Standard-Rückwäsche an einer weiteren Anlage, und
  • 11 eine graphische Darstellung der normalisierten Strömung/TMP gegen die Zeit für denselben Maschinentyp wie in 10, wobei aber die Beschickungsflüssigkeit während des Rückwaschzyklus eingeführt wird.
  • BETRIEBSWEISEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Hohlfaser-Kreuzstrom-Konzentrator 10 umfaßt eine Patronenhülle 11, in der ein Bündel hohler, poröser, polymerer Fasern 12 angeordnet ist. Jede Faser ist in diesem Falle aus Polypropylen hergestellt, hat eine mittlere Porengröße von 0,2 μm, einen Lumen-Innendurchmesser in dem Bereich von 250 μm bis 310 μm und einen Faserdurchmesser in dem Pereich von 500 μm bis 650 μm. In dem Bündel 12 können zwischen 2800 und 30.000 Hohlfasern sein, jedoch kann diese Anzahl wie auch die individuellen Faserabmessungen nach den betrieblichen Erfordernissen variiert werden.
  • Polyurethan-Einbettungsverbindung 13, 14 hält die Enden der Fasern 12 in ihrer Lage, ohne ihre Lumina zu blockieren, und schließt beide Enden der Hülle 11 ab. Die zu konzentrierende flüssige Beschickungssuspension wird durch Beschickungssuspensionseingang 15 in die Hülle 11 gepumpt und läuft über die äußeren Wandungen der Hohlfasern 12. Etwas von der Beschickungssuspension gelangt durch die Wandungen der Fasern 12 in die Faserlumina, um als geklärte Flüssigkeit durch die Lumenaustrittsöffnung 16 abgezogen zu werden.
  • Die übrige Beschickungssuspension und etwas von der zurückgehaltenen Spezies strömen zwischen den Fasern 12 ab und verlassen die Hülle 11 durch den Ausgang 17. Der Rest der zurückgehaltenen Spezies wird auf oder in den Fasern festgehalten oder in anderer Weise in der Hülle zurückgehalten. Die Lumeneintrittsöffnung 18 bleibt während des in 1 gezeigten Betriebs des Konzentrators geschlossen.
  • Um die zurückgehaltene Spezies zu entfernen, wird die Lumenaustrittsöffnung 16 geschlossen, so daß der Strom der geklärten Flüssigkeit angehalten wird. Die geklärte Flüssigkeit wird dann aus den Lumina durch natürlichen Ablauf entfernt oder durch Einführung eines komprimierten Gases durch die Lumeneintrittsöffnung 18, um die Flüssigkeit aus den Lumina zu verdrängen. Bei vollständiger Entfernung der Filtratflüssigkeit wird durch den Eingang 18 und die Lumina der Fasern 12 komprimiertes Hochdruckgas eingeführt. Die mit Flüssigkeit gefüllte Hülle wird dicht verschlossen, und Gas kann die porösen Wandungen nicht durchdringen, obgleich der Gasdruck nun erheblich über den normalen Blasenpunkt der Faserwandungen erhöht wird, weil die Flüssigkeit in dem Gehäuse relativ inkompressibel ist. So sammelt sich in den Faserlumina ein Vorrat an Hochdruckgas.
  • Der Hüllenausgang 17 wird dann geöffnet, was dem Gas ermöglicht, die Poren längs der gesamten Länge jeder Faser zu durchdringen. Dies führt zu einer Sprengentspannung des komprimierten Gases durch die Wandungen der Fasern mit dem Ergebnis, daß die in den Faserwandungen zurückgehaltenen Feststoffe von den Fasern in die Beschickungsseite des Filters hinein abgetrennt werden. Der erste Gasdurchbruch durch die Faserwandung führt tendenziell zu einem Druckabfall in den Lumina. Es ist erwünscht, wenn dieser Druck im Anschluß an die Entspannung für eine kurze Zeit aufrechterhalten werden kann, um eine verstärkte Strömung durch die Faserwandung und eine größere Entfernung zurückgehaltener Feststoffe zu bewirken. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß man den Lumina eine Druckbeschikkung bei großem Durchmesser und/oder einem höheren Druck zuführt, um einen Druckabfall zu kompensieren. In einigen Fällen ist es erwünscht, Gas durch beide Lumenöffnungen 16 und 18 zuzuführen, nachdem man den oben beschriebenen Vorgang mit komprimiertem eingeschlossenem Gas durchgeführt hat.
  • Bei anderen Ausführungsformen wird die Hülle kurz vor oder zugleich mit dem Anlegen des komprimierten Gases an die Lumina geöffnet.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten graphischen Darstellungen wird nun eine Anzahl von Beispielen beschrieben, um die von den Ausführungsformen der Erfindung gelieferten verbesserten Leistungswerte zu erläutern.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Filteranlage M10C (250 μm Lumen) wurde unter Benutzung einer größeren Luftleitung betrieben, um die Lumina mit einem erhöhten und länger währenden Druck zu beschicken mit nachfolgender Sprengentspannungsphase. Es wurde eine Luftleitung von 2,5 cm anstelle einer Standard-Luftleitung von 10 mm benutzt. Während dieser verbesserten Rückwäsche fehlte die Stufe der Unterdrucksetzung, und der negative Transmembrandruck (TMP) an der Filtereinheit betrug 620 kPa im Vergleich zu 380 kPa für eine Standdard-Rückwäsche. Der Luftverbrauch war höher als der bei einer Standard-Rückwäsche. Die Druckprofile der zwei verschiedenen Rückwäschen sind in den 3 und 4 gezeigt.
  • Während der in 3 gezeigten Standard-Rückwäsche ist ersichtlich, daß zwischen dem Beginn der Sprengentspannungsphase und dem Punkt, an dem maximaler TMP erreicht wird, eine Zeit von 0,65 Sekunden verstreicht. Die Analyse des gleichen Abschnitts der verbesserten Rückwäsche zeigt, daß die Zeit zur Erreichung des maximalen negativen TMP nur 0,15 Sekunden betrug. Die Erreichung des maximalen TMP entspricht dem Luftdurchbruch durch die Faserwandungen und der Verdrängung des in den Wandporen befindlichen Strömungsmittels. Die Zeitdauer zwischen der Öffnung der Hülle und dem Durchbruch ist eine Flüssigkeitsrückwaschphase, da die Flüssigkeit in den Poren von dem Lumen zur Hüllenseite hin nach außen bewegt wird. Wenn die Luft die Faserwandung durchbricht, ist die Flüssigkeitsrückwaschphase beendet. Vorzugsweise liegt diese Zeitspanne in dem Bereich von 0,05 Sekunden bis 5 Sekunden.
  • Die Ergebnisse aufeinanderfolgender Versuchsläufe mit der Testfilteranlage im Vergleich zu den Standard- und den verbesserten Rückwaschverfahren (hier als eine "Mega"-Rückwäsche bezeichnet) sind in der beigefügten TABELLE 1 angegeben.
  • Wie aus TABELLE 1 und den Leistungsgraphiken (5 und 6) ersichtlich, wird der TMP-Anstieg signifikant verringert, wenn die "Mega"-Rückwäsche benutzt wird. Der TMP-Anstieg je Tag für die "Mega"-Rückwäsche war etwa ein Viertel von dem TMP-Anstieg, der mit einer Standard-Rückwäsche beobachtet wurde. Dieses Ergebnis bedeutet, daß Maschinen länger zwischen den Reinigungszyklen laufen können oder bei dem gleichen Reinigungsintervall die Maschinen einen höheren Durchsatz haben könnten.
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel bezieht sich auf eine Arbeitsweise, bei der Beschikkungsflüssigkeit wieder in die Hülle eingeführt wird, während die Gas-Rückwäsche noch läuft. Ein Versuch wurde mit Oberflächenwasser durchgeführt, um eine Standard-Rückwäsche mit einer Rückwasch-Stufe mit Einsatz von komprimiertem Gas plus Beschickungsflüssigkeit zu vergleichen. Diese Stufe ist typischerweise als eine "Air-on-pump-on"-Stufe (AOPO-Stufe) bezeichnet.
  • Zwei identische Filteranlagen 1M10C wurden nebeneinander zum Betrieb mit Flußwasser aufgestellt. Eine Maschine benutzte einen Standard-Druck-Rückwaschzyklus, während die andere eine besondere Stufe umfaßte. Die besondere Stufe bestand darin, die Beschickungspumpe einzuschalten, während noch Hochdruckluft durch die Hohlfaserwandungen einwirkte. Der entstehende Zwei-Phasen-Strom durch das Faserbündel schien zur Entfernung von Verschmutzung aus dem Membranmodul sehr wirksam.
  • Die zwei Filteranlagen wurden mit einer konstanten Strömung von 200 L/h/m2 (200 L/h/em) unter Benutzung einer Pumpe mit einem Antrieb mit variabler Drehzahl betrieben, um die eingestellte Strömung zu halten. Die Flächeneinheit em ist auf die Oberflächenfläche eines originalen Memtec-Filtermoduls bezogen. Die 8 und 10 erläutern die Ergebnisse von zwei aufeinanderfolgenden Läufen einer Filteranlage und zeigen, daß der TMP bei Benutzung der Standard-Rückwäsche innerhalb von 4 Betriebstagen auf 400 kPa anstieg. An diesem Punkt konnte die Anlage nicht länger die eingestellte Strömung von 200 L/h/em halten. Die 9 und 11 zeigen, daß bei Benutzung der AOPO-Stufe der TMP 7 Tage unter 150 kPa blieb. Das Ergebnis hiervon ist, daß die Filteranlagen für eine längere Zeitdauer eine höhere Strömungsgeschwindigkeit aufrechterhalten könnten, wenn in der Rückwäsche die AOPO-Stufe benutzt wird. Dies ist wichtig für die Leistungsfähigkeit der Filteranlage, da die Anlagen eine chemische Reinigung erfordern, wenn der TMP einen vorbestimmten Wert erreicht.
  • Während der Rückwäsche besteht die Entspannungsstufe typischerweise darin, daß die Lumina unter einen Druck 600 kPa gesetzt werden und dann die Ventile der Hüllenseite freigegeben werden, während noch Luft den Lumina zugeführt wird (in den meisten Anwendungsfällen typischerweise 1 bis 3 Sekunden). Die AOPO-Stufe würde die Zeitdauer verlängern, und Luft würde typischerweise den Faserlumina bei M10-Anlagen in zusätzlichen 1 bis 30 Sekunden wieder zugeführt werden.
  • Es ist zu bemerken, daß weitere Ausführungsformen und beispielhafte Darstellungen der Erfindung möglich sind, ohne von dem Konzept und dem Umfang der beschriebenen Erfindung abzuweichen.
  • Tabelle 1 M10C (Lumina 250 um) Vergleich der "Mega"- und Standard-Rückwäsche
    Figure 00100001

Claims (9)

  1. Verfahren zum Rückwaschen einer Mehrzahl von Hohlfasern mit mikroporösen Wandungen, die einem Filtrationsbetrieb ausgesetzt worden sind, bei dem eine Verunreinigungsmaterie enthaltende flüssige Beschickung auf die Außenfläche der Hohlfasern aufgebracht und Filtrat von den Enden der Hohlräume der Fasern abgezogen wird und die Fasern in einer Hülle oder einem Gehäuse enthalten sind, bei dem man (a) den Filtrationsbetrieb durch Einstellung der Zuführung der Beschickung zu der Außenseite der Fasern beendet, (b) die Hülle oder das Gehäuse dicht verschließt und Filtrat aus den Hohlräumen im wesentlichen entfernt, (c) eine Druckmittelquelle an die Hohlräume anschließt, um vor oder gleichzeitig mit der Öffnung der Hülle oder des Gehäuses zur Atmosphäre einen negativen Transmembrandruck zu erzeugen und eine Sprengentspannung durch die Wandungen der Fasern zu veranlassen, wodurch das genannte Druckmittel die Wandungen passiert, wobei der Zeitablauf zwischen dem Beginn eines Anstiegs des negativen Transmembrandrucks (TMP) und dem Erreichen eines der Sprengentspannung entsprechenden Maximalwerts dieses negativen Transmembrandrucks (TMP) in dem Bereich von etwa 0,05 Sekunden bis etwa 5 Sekunden liegt, (d) die Druckhöhe in den Hohlräumen im Anschluß an die genannte Entspannung eine ausreichende Zeit auf einem vorbestimmten Wert hält, um die Entfernung wesentlicher Teile der in und/oder auf den Faserwandungen befindlichen Verunreinigungsmaterie zu veranlassen, und (e) den Filtrationsbetrieb durch Zuführung der Beschickung zu der genannten Außenfläche der Fasern auf der Hüllenseite des Filters wieder beginnt, während der Strömungsmitteldruck noch an den genannten Hohlräumen anliegt, wobei der Beschickungsstrom dazu dient, abgetrennte Verunreinigungsmaterie durch den Flüssigkeitsstrom über die Außenfläche der genannten Faserwandungen wegzuwaschen und die Fasern wieder zu benetzen, wobei der Zeitraum, in dem die Beschickung der Außenseite der Fasern zugeführt wird, während der Strömungsmitteldruck noch an den Hohlräumen anliegt, zwischen etwa 1 und etwa 30 Sekunden beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Strömungsmitteldruck der Stufe (c) den Druck auf der Hüllenseite um etwa 10 kPa bis etwa 800 kPa übersteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem der an die Hohlräume angelegte Druck vor der genannten Sprengentspannung zwischen etwa 100 kPa und etwa 1200 kPa liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man das Filtrat während der Stufe (b) aus den genannten Hohlräumen ablaufen läßt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem an die genannten Hohlräume zur Entfernung von zurückbleibendem Filtrat ein Strömungsmitteldruck angelegt wird, der in dem Bereich von etwa 10 kPa bis etwa 600 kPa liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Stufen des Verfahrens unter Benutzung wiederholter Zyklen der Feststoffzurückhaltung und -rückwäsche als kontinuierliches Verfahren durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Stufe (c) des Anschließens einer Druckmittelquelle an die Hohlräume vor oder zugleich mit der Öffnung der Hülle zur Atmosphäre ein Pulsieren des Strömungsmitteldrucks umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Druckimpulse eine Dauer zwischen etwa 0,1 Sekunden und 5 Sekunden haben.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei dem die Pulsierung der Druckanlage dadurch erfolgt, daß man die Hülle in vorbestimmten Intervallen öffnet und schließt, um einen Druckaufbau in den Hohlräumen zu ermöglichen.
DE69532129T 1994-09-09 1995-09-08 Reinigung von hohlfasermembranen Expired - Lifetime DE69532129T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPM800694 1994-09-09
AUPM8006A AUPM800694A0 (en) 1994-09-09 1994-09-09 Cleaning of hollow fibre membranes
PCT/AU1995/000587 WO1996007470A1 (en) 1994-09-09 1995-09-08 Cleaning of hollow fibre membranes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532129D1 DE69532129D1 (de) 2003-12-18
DE69532129T2 true DE69532129T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=3782526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532129T Expired - Lifetime DE69532129T2 (de) 1994-09-09 1995-09-08 Reinigung von hohlfasermembranen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6159373A (de)
EP (1) EP0779835B1 (de)
JP (1) JP3704544B2 (de)
KR (1) KR100385044B1 (de)
CN (1) CN1071588C (de)
AT (1) ATE253973T1 (de)
AU (2) AUPM800694A0 (de)
CA (1) CA2199356C (de)
DE (1) DE69532129T2 (de)
ES (1) ES2207654T3 (de)
WO (1) WO1996007470A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639373A (en) 1995-08-11 1997-06-17 Zenon Environmental Inc. Vertical skein of hollow fiber membranes and method of maintaining clean fiber surfaces while filtering a substrate to withdraw a permeate
EP0846023B1 (de) 1995-08-11 2002-10-23 Zenon Environmental Inc. Vertikaler strang von hohlfasermembranen und verfahren zur aufrechterhaltung sauberer faseroberflächen
US8852438B2 (en) 1995-08-11 2014-10-07 Zenon Technology Partnership Membrane filtration module with adjustable header spacing
US6077435A (en) * 1996-03-15 2000-06-20 Usf Filtration And Separations Group Inc. Filtration monitoring and control system
GB9621339D0 (en) * 1996-10-12 1996-12-04 United Utilities Plc Filter
AUPO377796A0 (en) * 1996-11-21 1996-12-19 Memtec America Corporation Microporous membrane filtration and backwashing process
CA2275146C (en) 1996-12-20 2006-10-31 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Scouring method
US6641733B2 (en) 1998-09-25 2003-11-04 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Apparatus and method for cleaning membrane filtration modules
TWI222895B (en) 1998-09-25 2004-11-01 Usf Filtration & Separations Apparatus and method for cleaning membrane filtration modules
US6156200A (en) * 1998-12-08 2000-12-05 Usf Filtration & Separations Group, Inc. Gas-scrubbed hollow fiber membrane module
AUPQ680100A0 (en) 2000-04-10 2000-05-11 Usf Filtration And Separations Group Inc. Hollow fibre restraining system
AUPR421501A0 (en) 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
AUPR692401A0 (en) * 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
AUPR774201A0 (en) * 2001-09-18 2001-10-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. High solids module
CN100518908C (zh) * 2002-01-09 2009-07-29 美国海德能公司 用于改进空心纤维薄膜的过滤性能的方法
AUPS300602A0 (en) 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
CA2501628C (en) 2002-10-10 2012-12-04 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. A filtration and backwashing arrangement for membrane modules
AU2002953111A0 (en) 2002-12-05 2002-12-19 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Mixing chamber
ES2358668T3 (es) * 2002-12-19 2011-05-12 Hydranautics Procedimiento para la limpieza y el mantenimiento de una superficie de membrana durante la filtración.
US20040188339A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-30 Hydranautics Submergible membrane modular filtration device having replaceable membrane elements
AU2003903507A0 (en) 2003-07-08 2003-07-24 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane post-treatment
AU2004267874B2 (en) * 2003-08-29 2009-03-12 Evoqua Water Technologies Llc Backwash
CA2535360C (en) 2003-08-29 2013-02-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Backwash
EP1680211B1 (de) * 2003-09-22 2014-07-09 Evoqua Water Technologies LLC Rückspülungs- und reinigungsverfahren
AU2004289373B2 (en) 2003-11-14 2010-07-29 Evoqua Water Technologies Llc Improved module cleaning method
US8758621B2 (en) 2004-03-26 2014-06-24 Evoqua Water Technologies Llc Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
JP2007535398A (ja) 2004-04-22 2007-12-06 シーメンス ウォーター テクノロジース コーポレイション 有機物質を消化するためのメンブレンバイオリアクタおよび処理槽を含む濾過装置ならびに廃液処理方法
CN1988949B (zh) 2004-07-02 2012-08-22 西门子工业公司 气体可透膜
ATE523240T1 (de) 2004-07-05 2011-09-15 Siemens Water Tech Corp Hydrophile membranen
NZ588094A (en) 2004-08-20 2012-04-27 Siemens Water Tech Corp Potting head for hollow fibre filter module
JP4838248B2 (ja) 2004-09-07 2011-12-14 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 逆洗液体廃棄物の低減
US8506806B2 (en) 2004-09-14 2013-08-13 Siemens Industry, Inc. Methods and apparatus for removing solids from a membrane module
US8377305B2 (en) 2004-09-15 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Continuously variable aeration
JP4678757B2 (ja) * 2004-09-22 2011-04-27 オルガノ株式会社 水処理装置およびその運転方法
ES2365928T3 (es) 2004-12-03 2011-10-13 Siemens Industry, Inc. Post-tratamiento de membranas.
WO2006066350A1 (en) 2004-12-24 2006-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Simple gas scouring method and apparatus
EP2394731A1 (de) 2004-12-24 2011-12-14 Siemens Industry, Inc. Reinigung in Membranfiltrationssystemen
US20060266705A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-30 Arnold Janson Refreshing chemicals during membrane cleaning
JP2008539054A (ja) 2005-04-29 2008-11-13 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレイション 膜フィルターのための化学洗浄
CA2614498A1 (en) 2005-07-14 2007-01-18 Siemens Water Technologies Corp. Monopersulfate treatment of membranes
MY146286A (en) 2005-08-22 2012-07-31 Siemens Industry Inc An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
US20070138090A1 (en) 2005-10-05 2007-06-21 Jordan Edward J Method and apparatus for treating wastewater
WO2008051546A2 (en) 2006-10-24 2008-05-02 Siemens Water Technologies Corp. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
WO2008110165A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Vestergaard Sa Microporous filter with a halogen source
CA2682707C (en) 2007-04-02 2014-07-15 Siemens Water Technologies Corp. Improved infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
KR20160045152A (ko) 2007-05-29 2016-04-26 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 수처리 시스템
CN101284213B (zh) * 2008-05-30 2011-08-03 北京汉青天朗水处理科技有限公司 一种清洗膜分离设备的方法及装置
AU2009273775B2 (en) 2008-07-24 2014-11-20 Evoqua Water Technologies Llc Frame system for membrane filtration modules
NZ591259A (en) 2008-08-20 2013-02-22 Siemens Industry Inc A hollow membrane filter backwash system using gas pressurised at at least two pressures feed from the down stream side to push water through the filter to clean it
AU2010101488B4 (en) 2009-06-11 2013-05-02 Evoqua Water Technologies Llc Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
JP5249973B2 (ja) * 2010-02-25 2013-07-31 圭祐 松崎 腹水処理システムおよびその洗浄方法
AU2011245709B2 (en) 2010-04-30 2015-06-11 Evoqua Water Technologies Llc Fluid flow distribution device
US9022224B2 (en) 2010-09-24 2015-05-05 Evoqua Water Technologies Llc Fluid control manifold for membrane filtration system
CN102295323B (zh) * 2011-06-16 2013-06-05 天津工业大学 一种水处理方法
EP2755744A4 (de) * 2011-09-16 2015-06-17 Gen Electric Verfahren zur verbesserung der leistung einer membran zur verwendung in der membrandestillation
SG11201401091SA (en) 2011-09-30 2014-04-28 Evoqua Water Technologies Llc Isolation valve
CN103958024B (zh) 2011-09-30 2016-07-06 伊沃夸水处理技术有限责任公司 改进的歧管排列
EP2866922B1 (de) 2012-06-28 2018-03-07 Evoqua Water Technologies LLC Eintopfungsverfahren
AU2013315547A1 (en) 2012-09-14 2015-02-26 Evoqua Water Technologies Llc A polymer blend for membranes
US9962865B2 (en) 2012-09-26 2018-05-08 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
AU2013323934A1 (en) 2012-09-27 2015-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Gas scouring apparatus for immersed membranes
CN105377405B (zh) 2013-03-07 2017-09-05 滨特尔民用水处理有限责任公司 具有反冲洗功能的使用终端过滤系统
AU2014329869B2 (en) 2013-10-02 2018-06-14 Evoqua Water Technologies Llc A method and device for repairing a membrane filtration module
CN107847869B (zh) 2015-07-14 2021-09-10 罗门哈斯电子材料新加坡私人有限公司 用于过滤系统的通气装置
GB201612680D0 (en) * 2016-07-21 2016-09-07 Bp Exploration Operating Method of filtering water
BR112020004134A2 (pt) * 2017-09-27 2020-09-01 Philip Morris Products S.A. elemento de suporte para artigo gerador de aerossol
FR3083458B1 (fr) 2018-07-06 2022-08-26 Arkema France Fibres polymeres creuses en tant que membranes de filtration
CN114749024A (zh) * 2022-04-19 2022-07-15 江苏圣洁达水处理工程有限公司 智能云平台新型超滤水处理系统及水处理方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650586A (en) * 1983-09-26 1987-03-17 Kinetico, Inc. Fluid treatment system
EP0160014B1 (de) * 1983-09-30 1993-01-07 Memtec Limited Reinigung von filtern
AU563321B2 (en) * 1983-09-30 1987-07-02 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Cleaning of filters
DE3687024T2 (de) * 1985-03-05 1993-03-11 Memtec Ltd Konzentrierung von feststoffen in einer suspension.
AU576424B2 (en) * 1985-03-05 1988-08-25 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Concentration of solids in a suspension
EP0216876B1 (de) * 1985-03-28 1990-05-16 Memtec Limited Kühlung von hohlfaser-kreuzstrom-separatoren
ES2014516A6 (es) * 1986-07-11 1990-07-16 Mentec Ltd Procedimiento para la limpieza de filtros.
EP0280717A4 (de) * 1986-09-04 1988-10-24 Memtec Ltd Reinigung von hohlfaserfiltern.
US4784771A (en) * 1987-08-03 1988-11-15 Environmental Water Technology, Inc. Method and apparatus for purifying fluids
JP2904564B2 (ja) * 1990-08-31 1999-06-14 オルガノ株式会社 中空糸膜を用いる濾過塔のスクラビング方法
JP3302992B2 (ja) * 1991-08-07 2002-07-15 ユーエスエフ フィルトレーション ピーティーワイ リミテッド 中空繊維膜を用いたサスペンション中の固形物の濃縮

Also Published As

Publication number Publication date
AUPM800694A0 (en) 1994-10-06
ES2207654T3 (es) 2004-06-01
KR100385044B1 (ko) 2003-08-19
ATE253973T1 (de) 2003-11-15
EP0779835B1 (de) 2003-11-12
US6159373A (en) 2000-12-12
AU3466195A (en) 1996-03-27
EP0779835A4 (de) 1998-12-02
CN1071588C (zh) 2001-09-26
AU686879B2 (en) 1998-02-12
CA2199356C (en) 2006-11-07
CN1159769A (zh) 1997-09-17
DE69532129D1 (de) 2003-12-18
WO1996007470A1 (en) 1996-03-14
EP0779835A1 (de) 1997-06-25
JP3704544B2 (ja) 2005-10-12
CA2199356A1 (en) 1996-03-14
KR970705431A (ko) 1997-10-09
JPH10504996A (ja) 1998-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532129T2 (de) Reinigung von hohlfasermembranen
DE60221555T2 (de) Verfahren zum reinigen eines moduls mit hohem feststoffgehalt
DE69924642T2 (de) Wasserfiltration mittels unterwassermembranen
DE69829952T2 (de) Tragbare umkehrosmoseeinheit zur trinkwasserbereitung
US4935143A (en) Cleaning of filters
EP0643615B1 (de) Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung
DE4445682A1 (de) Verfahren zum Rückspülen einer Trenneinrichtung mit untergetauchtem keramischen Filter
DE2241450A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines roehrensystems und verfahren zum klaeren einer waesserigen loesung unter verwendung einer solchen reinigungsvorrichtung
DE102008006501A1 (de) Kombiniertes Ultraschall-Luft-Rückspülverfahren (kurz: USL-Verfahren) zur chemikalienfreien in situ-Reinigung getauchter Membranen bei Rückspülung während des Betriebes
DD296621A5 (de) Membrantrennsystem und anwendungsverfahren
DE2513751B2 (de) Ultrafiltrationsanlage und Ultrafiltrationsverfahren
DE102011056633B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filters
DE2601859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines membranfilters
DE102011018478A1 (de) Verfahren zur Rückspülung von Filtrationsmodulen und Filtrationsanlage
DE19520913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose
DE2546579A1 (de) Verfahren zum spalten von oel-in- wasser-emulsionen
DE4141993C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Öl-Wasser-Emulsionen mit geregelter Gaszufuhr
DE4237714A1 (de) Crossflow-Anschwemmfiltrationsverfahren und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10216170A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung und zur Steigerung von Membranleistungen
DE102005035044A1 (de) Verfahren zum Rückspülen von Kapillarmembranen einer Membrananlage
DE19625428C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung
DE4421639A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Membranfilters
DE2917206C2 (de) Filtervorrichtung
DE69932406T2 (de) Reinigungsvorrichtung für Membranen
WO1985000297A1 (en) Process and device for the separation of substances by means of membranes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS WATER TECHNOLOGIES CORP. (N.D.GES.D.ST, US

R082 Change of representative

Ref document number: 779835

Country of ref document: EP

Representative=s name: W.P.THOMPSON & CO., GB

Ref document number: 779835

Country of ref document: EP

Representative=s name: DANIEL OLIVER MAIER, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 779835

Country of ref document: EP

Representative=s name: DANIEL OLIVER MAIER, DE