DE34261C - Zahnrahmenschubgetriebe mit Vorrichtung zum Richtungs- und Führungswechsel - Google Patents

Zahnrahmenschubgetriebe mit Vorrichtung zum Richtungs- und Führungswechsel

Info

Publication number
DE34261C
DE34261C DENDAT34261D DE34261DA DE34261C DE 34261 C DE34261 C DE 34261C DE NDAT34261 D DENDAT34261 D DE NDAT34261D DE 34261D A DE34261D A DE 34261DA DE 34261 C DE34261 C DE 34261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
guide
toothed
changing direction
frame drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34261D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. LORENTZ in Stettin, Heumarkt 7
Publication of DE34261C publication Critical patent/DE34261C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • F16H19/043Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack for converting reciprocating movement in a continuous rotary movement or vice versa, e.g. by opposite racks engaging intermittently for a part of the stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. April 1885 ab.
Die Welle w treibt mittelst Schneckengetriebe, Kegelräder u. s. w. das Zahnrad ^, welches in den gezahnten Rahmen r greift und denselben in der Art, wie es durch die Fig. 4 bis 7 dargestellt ist, bewegt. Durch Fig. 4 ist der Rahmen r nochmals in gleicher Stellung zu dem Zahnrade ^ wie in den Fig. 1 und 2 gezeichnet. Bewegt sich das Zahnrad rechts herum, so treibt es den Rahmen r mit Bezug auf Fig. 4 vorwärts in der Richtung des Pfeiles, bis derselbe in die durch Fig. 5 angedeutete Stellung kommt. Hier tritt das Zahnrad mit der rechten Querleiste des Rahmens in Eingriff und treibt denselben seitlich, bis das Zahnrad mit der entgegengesetzten Längsseite in Eingriff kommt und die durch Fig. 6 angedeutete Stellung einnimmt. Jetzt tritt der Richtungswechsel des Rahmens ein, derselbe geht zurück, bis er die durch Fig. 7 angedeutete Stellung einnimmt, worauf er durch den Eingriff in die linke Querleiste in die durch Fig. 4 gezeichnete Lage kommt und das Spiel von neuem beginnt.
Damit der Rahmen r stets mit der entsprechenden Seite des Zahnrades ^ im Eingriff bleibe, sind über demselben und unabhängig von ihm zwei Schienen t angebracht, welche sich in dem angenommenen Falle durch seitliche Leisten auf der Gleitbahn des Rahmens aufbauen, so dafs ein Gehäuse entsteht. In dem von diesen Schienen gebildeten Schlitz gleiten Führungsscheiben e e, welche durch eine Kuppelstange g mit einander verbunden sind, so dafs die eine von der anderen, welche an einem Hebel einen Führungsstift 5 hat, in ihrer Bewegung abhängig ist. Auf dem Gehäuse t ist für die Führung des Stiftes s eine Leiste ο angebracht. Der durch Fig. 4 dargestellten Stellung des Rahmens r entspricht die durch Fig. 8 dargestellte Stellung der excentrischen Scheiben; dieselben bewegen sich in dem Schlitz mit dem Rahmen r, in welchem ihre Drehpunkte mm. gelagert sind (s. Fig. 10) hin und her. Bei der Bewegung des Rahmens aus der Stellung Fig. 4 in die der Fig. 5 gleitet der Führungsstift s an der Leiste ο entlang, bis er an die Nuth n% kommt. Durch die weitere Bewegung des Rahmens aus der Stellung Fig. 5 in die der Fig. 6 wird der Stift s durch die Nuth W1 hindurch auf die andere Seite der Leiste 0 gedrückt und nimmt alsdann die durch Fig. 9 dargestellte Lage ein, in welcher sich die Excenter um ihre Drehpunkte m m derart gedreht haben, dafs der Rahmen r in seiner neuen Lage geführt wird. Während der Bewegung des Rahmens aus seiner Stellung Fig. 6 in die der Fig. 7 gleitet der Stift s an der anderen Seite der Leiste ο entlang und tritt bei der Bewegung des Rahmens aus der Stellung Fig. 7 in die der Fig. 4 durch die Nuth n2 wieder in seine erste Lage.
Mit dem Zahnrahmen r wird der Tisch einer Hobelmaschine u. s. w. derart verbunden, dafs der Tisch oder die Platte nur die hin- und hergehende Bewegung des Rahmens mitmacht oder auch aufser der hin- und hergehenden Bewegung an der seitlichen Verschiebung theilnimmt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An einem von sich drehender Welle aus bewegten Zahnrahmengetriebe, in welchem das Zahnrad % durch Eingriff in die gezahnten QuerstUcke des Rahmens r den Schubrichtungswechsel einleitet, die Anordnung zweier um Zapfen m m drehbaren, in einen Schlitz des Gehäuses t greifenden Führungsexcenter e e, welche durch eine Kuppelstange g verbunden sind und durch den Druck des Rahmens r beim Hubwechsel so umgestellt werden, dafs der an einem der Excenter angebrachte Stift s. durch eine Nuth auf die andere Seite der am Gehäuse t befestigten Führungsleiste ο tritt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT34261D Zahnrahmenschubgetriebe mit Vorrichtung zum Richtungs- und Führungswechsel Expired - Lifetime DE34261C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34261C true DE34261C (de)

Family

ID=310185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34261D Expired - Lifetime DE34261C (de) Zahnrahmenschubgetriebe mit Vorrichtung zum Richtungs- und Führungswechsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34261C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE34261C (de) Zahnrahmenschubgetriebe mit Vorrichtung zum Richtungs- und Führungswechsel
DE2301537A1 (de) Haemmermaschine
DE144310C (de) Maschine zur herstellung von langen vertiefungen vermittels zwei in entgegengesetzter richtung arbeitenden messern
DE231167C (de)
DE280714C (de)
DE524709C (de) Stanzkopf fuer Buerstenstanzmaschinen mit hin und her gehendem Stoessel
DE565865C (de) Knueppelbrecher mit von einer Exzenterwelle aus angetriebenen Kerb- und Brechwerkzeugen
AT51930B (de) Maschine zur ununterbrochenen Herstellung von Reißnägeln.
DE382158C (de) Stoesselhobelmaschine
DE50273C (de) Neuerung an der durch Patent Nr. 46720 geschützten Maschine zur Herstellung von Fafsspunden
DE135454C (de)
DE244405C (de)
DE257585C (de)
DE296957C (de)
DE284167C (de)
DE2822293C2 (de) Antrieb für eine Flachstrickmaschine mit hin- und herbewegtem Schlitten
DE11533C (de) Bolzen- und Nietenpresse
DE1461767C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metall bandverschlussen an Verpackungen aus schlauch förmigem Verpackungsmaterial
DE409073C (de) Ziehdornsteuerung fuer Maschinen zur Herstellung und zum Eintreiben von aus Blech gestanzten Nieten, insbesondere fuer die Pappschachtelherstellung
DE31881C (de) Vorrichtung zur Verschiebung der j Bufferkästen an Wirkmaschinen
DE260686C (de)
DE219119C (de)
DE74033C (de) Abschneidevorrichtung für Schlagrollen - Hufnägelmaschinen
DE207389C (de)
DE19533C (de) Doppelpresse zur Herstellung von Holzschraubenköpfen