DE3421455A1 - Abstuetz- und zentriervorrichtung fuer selbsttaetige zugkupplungen von schienenfahrzeugen - Google Patents

Abstuetz- und zentriervorrichtung fuer selbsttaetige zugkupplungen von schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE3421455A1
DE3421455A1 DE19843421455 DE3421455A DE3421455A1 DE 3421455 A1 DE3421455 A1 DE 3421455A1 DE 19843421455 DE19843421455 DE 19843421455 DE 3421455 A DE3421455 A DE 3421455A DE 3421455 A1 DE3421455 A1 DE 3421455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
coupling head
buffer beam
shock
transmission lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421455
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dipl.-Ing. Dr. 8185 Kreuth Schelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19843421455 priority Critical patent/DE3421455A1/de
Priority to DE8585105885T priority patent/DE3560387D1/de
Priority to AT85105885T priority patent/ATE28603T1/de
Priority to EP85105885A priority patent/EP0168581B1/de
Publication of DE3421455A1 publication Critical patent/DE3421455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/02Draw-gear and non-integral buffing appliances with combined action or acting on the same spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle
    • B61G7/12Adjustable coupling bars, e.g. for centralisation purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Knorr-Bremse München, 05.06.1984
Berlin und München TP-tna
Moosacher Straße 80 1798
8000 München 40
Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen, die einen vor der seitlich Stoßpuffer tragenden Pufferbohle schwenkbar gegebenenfalls an einem seitlich auslenkbar gehaltenen Zughaken einer Handkupplung
angelenkte^ selbsttätigen Zugkupplungskopf aufweisen, wobei die 15
Stoßpuffer Federungsorgane für den Zugkupplungskopf bilden.
Aus der DE-AS 1 141 666 ist eine Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen bekannt, bei welcher ein Zugkupplungskopf anstelle der sonst üblichen Spannschloßkuppelkette am Zughaken einer Handkupplung angelenkt ist. Die federnde Abstützung und Zentrierung des Zugkupplungskopfes wird über zwei besondere, relativ große und völlig ungeschützt angeordnete Federn und mit diesen zusammenwirkende Hebel bewirkt. Der Aufbau ist
aufwendig und vielteilig und dürfte den Zugkupplungskopf in einem zu 25
raschem Verschleiß der Schienenfahrzeug-Zugorgane führenden Maße belasten.
Aus der DE-AS 1 044 137 ist es bekannt, den Zugkupplungskopf einer
selbsttätigen Zugkupplung an einem besonderen Lagerbock anzulenken, 30
welcher am Untergestell des Fahrzeuges, insbesondere dessen Pufferbohle befestigt ist. Eine Abstütz- und Zentriervorrichtung für den Zugkupplungskopf ist in dieser Druckschrift nicht offenbart.
Es mag naheliegen, für Zugkupplungen der vorstehend beschriebenen 35
Arten die Stoßpuffer als Federungsorgane heranzuziehen, wie es aus
if«· «ft f··
'*'· »ill ι« *
• I « · ti «ι κ «
der DE-PS 600 QQ5 für eine ansonsten andersartig ausgebildete Ubergangs-Zugkupplung bekannt ist.
,. Für federnde Abstütz- und Zentriervorrichtungen ist es aus den ' ο ·
DE-PSen 560 476 und 582 115 prinzipiell bekannt» wenigstens eine elastisch auf Druck belastete Lagerung in zwei seitlich oder vertikal zueinander versetzte, abhebbare Drucklagerstellen aufzugliedern. In der Sollage des selbsttätigen Kupplungskopfes n liegen beide Lagerstellen der Lagerung an, bei horizontalen oder vertikalen Auslenkungen des Kupplungskopfes wird jeweils eine der Lagerstellen der Lagerung ausgehoben, wodurch ein verstärktes Rückstellmoment auf den Kupplungskopf ausgeübt wird. Bei Freigabe des Kupplungskopfes kehrt dieser unter der verstärkten
Rückstellkraft rasch und genau in seine Sollage zurück. 15
Der Erfindung liegt die Aufgabe zurgrunde, eine Abstütz- und Zentriervorrichtung der eingangs angegebenen Art, derart auszugestalten, daß sie einen einfachen, leicht zu montierenden Aufbau oTine der Erfordernis zusätzlicher, ungeschützter Federelemente aufweist, wobei auch eine nachträgliche Montage an einem von einer Hand-Zughakenkupplung auf eine selbsttätige Zugkupplung umzustellenden Schienenfahrzeug einfach und kostengünstig möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Zugkupplungskopf durch beidseitig von ihm spiegelbildlich angeordnete Ubersetzungsgestänge mit gegen die Pufferbohle abgefederten Teilen der Stoßpuffer gekuppelt ist, deren jedes
Ubersetzungsgestänge einen sich vor oder unter der Pufferbohle im 30
wesentlichen höchstens in kleinem Winkel zu dieser erstreckenden Ubersetzungshebel aufweist, dessen eines Ende unterhalb einer durch die Anlenkstelle des Zugkupplungskopfes legbaren Horizontalebene am Zugkupplungskopf und dessen anderes Ende nahe des zugeordneten
Stoßpuffers an der Pufferbohle angelenkt ist, und der zwischen 35
diesen Anlenkungen nahe derjenigen zur Pufferbohle über ein Zugglied
342Η55
mit einem abgefederten Teil des Stoßpuffers gekuppelt ist, wobei wenigstens eine der endseitigen Anlenkstellen des Ubersetzungshebels quer zum Schienenfahrzeug horizontal verschieblich ist.
Den Merkmalen der Unteransprüche sind nach der weiteren Erfindung vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten für eine derartige Abstütz- und Zentriervorrichtung entnehmbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten Stütz- und Zentriervorrichtung schematisch in Aufsicht und Seitenansicht, in letzterer unter Weglassung einiger Teile, dargestellt.
An einer dem Untergestell eines im übrigen nicht dargestellten Schienenfahrzeuges zugehörenden Pufferbohle 1 sind seitlich zwei Stoßpuffer 2 üblicher Bauart angeordnet. Jeder Stoßpuffer 2 weist eine mit der Pufferbohle 1 starr verbundene Hülse 3 auf, in welcher eine den Pufferteller 4 tragende, weitere Hülse 5 verschieblich geführt ist. Innerhalb der Hülsen 3 und 5 befindet sich eine den Pufferteller 4 von der Pufferbohle 1 abspreizende Pufferfeder 6. Ein den Entspannungshub der vorgespannten Pufferfeder 6 begrenzender Anschlag zwischen den Hülsen 3 und 5 ist nicht dargestellt. Mittig ist die Pufferbohle 1 von einem Zughaken 7 einer Handkupplung nach vorne überragt; der Zughaken 7 ist in üblicher, nicht dargestellter Weise starr oder seitlich auslenkbar und gegebenenfalls gefedert vermittels üblicher Zugorgane in nicht dargestellter Weise mit dem Untergestell des Schienenfarhzeuges verbunden.
Am Zughaken 7 ist vermittels eines Querbolzens 8 anstelle der bei
Zughaken-Handkupplungen ü'blichen Spannschloß-Kuppelkette ein selbsttätiger Zugkupplungskopf 9 angelenkt. Unterhalb einer durch den Querbolzen 8 legbaren Horizontalebene weist der Zugkupplungskopf 9 seitlich zueinander versetzt zwei Anlenkstellen 10 zum Anlenken je eines Übersetzungsgestänges 11 auf. Die beiden Ubersetzungsgestänge 11 sind zueinander spiegelbildlich seitlich das Zugkupplungskopfes 9
im dargestellten Ausführungsbeispiel vor der Pufferbohle 1 angeordnet. Jedes Ubersetzüngsgestänge 11 veist einen an der Änlenkstelle 10 am Zugkupplungskopf 9 angelenkten, schräg nach
rückwärts und etwas zur Seite verlaufenden Zwischenhebel 12 auf, 5
-'- dessen rückwärtiges Ende an einem Übersetzungshebel 13 angelenkt
ist. Die Übersetzungshebel 13 verlaufen in geringem Winkel zur *~~
Pufferbohle 1 hin geneigt zur Seite und sind mit ihren Enden nahe 'der Stoßpuffer 2 vermittels Lagerungen 14 an der PuffetL: -ie I '
/schwenkbar angelenkt. Nahe der Lagerungen 14 weisen die n'- Übersetzungshebel 13 starr mit ihnen verbundene, nach vorne auskragende Winkelansätze 15 auf, deren Enden über je eine Zuglochs 16 mit den Puffertellern 4 der Stoßpuffer 2 verbunden sind. Die Zuglaschen 16 sind einerseits schwenkbar im Randbereich der >4
Pufferteller 4 angelenkt und weisen andererseits zur Anlenkung der ■ 15 _
Winkelansätze 15 exne Langlochlagerung auf, derart, daß nur nach )
rückwärts gerichtete Zugkräfte von den Winkelansätzen 15 über die ) Zuglaschen 16 auf die Pufferteller 4 übertragen werden könnens.das Übertragen von Druckkräften von den Puffertellern 4 auf die
Winkelansätze 15 dagegen ausgeschlossen ist. 20
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß in der Seitenansicht zur klareren Darstellung die Stoßpuffer 2 und die Zuglaschen 16 nicht dargestellt sind.
Wird während Kupplungsvorgängen eine D7ruckkraft auf den Druckkupplungskopf 9 ausgeübt, so drückt dieser über die Zwischenhebel 13 auf die inneren Enden der Übersetzungshebel 13, welche sich um die Lagerungen 14 zu drehen suchen; diese Drehung
würde jedoch über die Winkelansätze 15 und die Zuglaschen 16 ein 30
Zurückziehen der Pufferteller 4 bewirken, wodurch die Pufferfedern komprimiert wurden. Die Pufferfedern 6 halten somit den Zugkupplungskopf 9 elastisch in seiner vorderen Stellung, die Übersetzungsgestauge 11 und insbesondere die Übersetzungshebel 13
weisen einen derartigen Ubersetzungsfaktor auf, daß die Vorspannung 35
der Pufferfedern 6 eine ausreichende, nach vorne gerichtete Kraft
ι ι ι · · ···» at· i-\ ι r\ λ ι τ- τ-
342 ι Α55
-T-
auf den Zugkupplungskopf 9 ausüben, daß dieser während Kupplungsvorgangen nicht zurückgedrückt wird.
Wird der Zugkupplungskopf 9 zur Seite ausgelenkt, so wird auf der 5
Auslenkseite der Ubersetzuhngshebel 13 vermittels des Zwischenhebels 12 zur Pufferbohle 1 hin um seine Lagerung 14 gedreht, wobei über den Winkelansatz 15 und die Zuglasche 16 eine nach rückwärts gelichtete Zugbewegung auf den Pufferteller 4 des zugeordneten Stoßpuffers ausgeübt wird. Der Stoßpuffer 2 wird also unter Kompression der Pufferfeder 6 zusammengedrückt. Am andersseitigen Übersetzungsgestänge 11 ergibt sich eine umgekehrte Drehung des Übersetzungshebels 13 in Entfernungsrichtung von der Pufferbohle 1, der Winkelansatz 15 gleitet dabei in der Langlochlagerung der
Zuglasche 16 und übt keinerlei Belastung auf den Pufferteller 4 des 15
Seitenpuffers 2 aus. Nach Freigabe des Zugkupplungskopfes 9 kehrt der komprimierte Stoßpuffer 2 unter Entspannung seiner Pufferfeder in seine Ausgangslage zurück, wobei er über die Zuglasche 16, den Winkelansatz 15, den Übersetzungshebe1 13 und den Zwischenhebel den Zugkupplungskopf 9 in seine Ausgangslage zurückdreht. Infolge
....
der hohen Übersetzung des Ubersetzungsgestänges 11 kann bei relativ schwachen Ausl£nkkräften am Zugkupplungskopf 9 die hohe Vorspannung der Pufferfeder 6 überwunden werden.
Bei vertikalen Auslenkungen des Zugkupplungskopfes 9 nach unten
werden beide Ubersetzungshebel 13 in Annäherungsrichtung an die Pufferbohle 1 gedreht, so daß beide Stoßpuffer 2 über die Winkelansätze 15 und die Zuglaschen i6 komprimiert werden und eine Rückstellkraft auf den Zugkupplungskopf 9 ausüben, welche nach
Freigabe des Zugkupplungskopfes 9 diesen in seine Ausgangs-Sollage 30
zurückstellt. Beim Anheben des Kupplungskopfes 9 werden die Übersetzungsgestänge 11 bei gegen waiters Entspannung abgefangenen Stoßpuffern 2 entspannt, die Schwerkraft des Zugkupplungskopfes 9 bewirkt dessen Rückstellung in die Ausgangs-Sollage nach seiner
Freigabe.
35
" ■· ······ 342U55
In Abänderung zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel muß der Zugkupplungskopf 9 nicht an einem Zughaken 7 einer Handkupplung angelenkt sein, er kann auch an einer andersartigen Lagerstelle der üblichen Zugorgane des Schienenfahrzeuges oder an einem an der «
Pufferbohle 1 angebrachten Lagerbock beweglich angelenkt sein.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, die Ubersetzungshebel 13 nicht vor der Pufferbohle 1, sondern unterhalb diesesr anzuzordnen: Hierdurch wird ein Freihalten des nach internationalen Vereinbarungen vorgesehenen "Berner Raumes" vor der Pufferbohle 1 '- gewährleistet. V-
Zur weiteren Stabilisierung des Zugkupplungskopfes in seiner Sollage kann an jedem Ubersetzungsgestänge 11 wenigstens eine Lagerstelle in »zwei seitlich und/oder zwei vertikal zueinander versetzt angeordnete ;brucklagerstellen aufgegliedert sein. In der Sollage des ,Zugkupplungskopfes 9 liegen diese Drucklagerstellen aneinander an, beim ein Auslenken des Zugkupplungskopfes 9 wird jeweils eine Drucklagerstelle ausgehoben, wodurch sich eine verstärkte
-'Rückstellkraft für den Zugkupplungskopf 9 ergibt. 20
Durch die große Untersetzung der Übersetzungsgestänge 11 wird erreicht, daß der Zugkupplungskopf 9 große Auslenk- und auch Rückbewegungshübe ausführen kann, letzteres ist insbesondere beim
. Kuppeln mit einem Mittelpuffkupplungskopf als Gegenkupplung 25
erforderlich, der Rückhub des Zugkupplungskopfes 9 muß in diesem Falle zumindest den doppelten Hub der Stoßpuffer 2 erreichen. Weiterhin ist erwähnenswert, daß die Winkelansätze 15 ein Abkippen der Übersetzungsgestänge 11, was unter Drehung der Übersetzungshebsl
13 um deren Längsachse erfolgen könnte, ausschließen: Die Anlenkung 30
der mit den Übersetzungshebeln 13 starr verbundenen Winkelansätze 15 an den Zuglaschen 16 schließt eine Drehung der Übersetzungshebel 13 um der Längsachse aus, eine derartige Drehung würde eine Kompression der Stoßpuffer 2 bedingen. Auch ein Ausknicken der
■Ubersetzungsgestänge 11 nach unten, insbesondere an den 35
Verbindungsstellen der Zwischenhebel 12 zu den Ubersetzungshebeln
ft * *
15
" '·. 9*_ - * 342H55
13, wird durch die Winkelansätze 15 ausgeschlossen, da auch hierbei eine Kompression der Stoßpuffer 2 erfolgen müßte.
In Abänderung der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können die Ubersetzungshebel 13 unter Entfall der Zwischenhebel 12 auch unmittelbar an den Anlenkstellen 10 des Zugkupplungskopfes 9 angelenkt sein; hierbei ist lediglich darauf zu achten, daß die Ubersetzungshebel 13 bzw. deren Anlenkungen die Abstandsänderungen zwischen den Anlenkstellen 10 und den Lagerungen 14 beim Auslenken des Zugkupplungskopfes 9 ausgleichen können. Dieser Ausgleich kann -, ' =■ beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß die Anlenkstellen 10 oder ·..; die Lagerungen 14 verschieblich ausgebildet werden, vorzugsweise durch Verwendung von Langlöchern als Lagerungsöse, oder daß die Ubersetzungshebel 13 teleskopisch längenveränderlich sind.
Kuxz s-g:
Die Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen weist einen an Zugorganen schwenkbar angelenkten,'Zugkupplungskopf (9) auf, von welchem sich beiderseits je ein Ubeirsetzungsgestänge (11) zu den Stoßpuffern (2) erstreckt.
Die Ubersetzungsgestäiige (11) sind derart ausgebildet, daß bei Auslenkungen des Zugkupplungskopfes (9) aus seiner Sollage eine '' Kompression zumindest einer der beiden Stoßpuffer (2) erfolgt, die Kompression des bzw. der Stoßpuffer (2) ergibt eine Rückstellkraft für den Zugkupplungskopf (9), welche letzteren in die Sollage rückzustellen versucht.»
Die/Ubercetzungsgestänge (11) weisen je einen Ubersetzungshebel (13) auf, welcher annähernd parallel zur Pufferbohle 1 läuft und dessen
SO /
Enpen am Zugkupplungskopf (9) bzw. der Pufferbohle (1) angelenkt sind* Nahe seiner Anlenkung an der Pufferbohle 1 weist jeder Upersetzungshebel (13) einen Winkelansatz (15) auf, der über eine suglasche (16) idit dem Randbereich des Puffertellers (4) des
^-z-iuLu't. 35
«I
« I
342H55
Knorr-Bremse Berlin und München Moosacher Str. 80 D-8000 München 40
München, 05.06.1984 TP-ma 1798
30
Bezugszeichenliste
■'25
1 Pufferbohle
2 Γλ. Stoßpüf fer
3 - Hülse
4 Pufferteller
5 Hülse
6 Pufferfeder
7 Zughaken
8 Querbolzen
9 Zugkupplungskopf
J.0 Anlenkstelle
11 Übersetzungsge'stänge
12 ' Zwischenhebel
13 Übersetzungshebel
14 !/Lagerung
ψ5 Winkelansatz
16 Zuglasche
35

Claims (4)

IO 25 30 Patentansprüche
1) Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen, die einen vor der seitlich Stoßpuffer (2) tragenden Pufferbohle (1) schwenkbar gegebenenfalls an einem seitlich auslenkbar gehaltenen Zughaken (7) einer Handkupplung anglenkten, selbsttätigen Zugkupplungskopf (9) aufweisen, wobei die Stoßpuffer (2) Federungsorgane für den Zugkupplungskopf (9) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugkupplungskopf (9) durch beidseitig von ihm spiegelbildlich angeordnete Übersetzungsgestänge (11) mit gegen die Pufferbohle (1) abgefederten Teilen (4) der Stoßpuffer (2) gekuppelt ist, deren jedes Ubersetzungsgestänge (11) einen sich vor oder unter der Pufferbohle (1) im wesentlichen höchstens in kleinem Winkel zu dieser erstreckenden Ubersetzungshebel (13) aufweist, dessen eines Ende unterhalb eitler durch die Anlenkstelle des Zugkupplungskopfes (9) legbaren Horizontalebene am Zugkupplungskopf (9) und dessen anderes Ende nahe des zugeordneten Stoßpuffers (2) an der Pufferbohle (1) angelenkt ist, und der zwischen diesen Anlenkungen nahe derjenigen zur Pufferbohle (1) über ein Zugglied (16) mit einem abgefederten Teil (4) des Stoßpuffers (2) gekuppelt ist, wobei wenigstens eine der endseitigen Anlenkstellen des Ubersetzungshebels (13) quer zum Schienanfahrzeug horizontal verschieblich ist.
2) Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übersetzungshebel (13) einerseits vermittels eines zu ihm nach vorne abgewinkelt verlaufenden Zwischenhebels (12) am
-IL'',''" t ·ϊ" Ii ίί, '" ill1'/ . j' ·Ί.ι L, „ι · ■■ ' 1J . j',, -.u ' I, r,i ,J',· ' t.>, 11 . . I ι ■'.'' ' ,'ι ".,-,.■■'
-L/.ijl ru-.j',--u .^w».'.^u'..^ .,*,·,), J ..H_k*'r < I1 Z)^i)FJ .... '·. ,( ;.M.i .> V(J,>_·. j /Aj JJi..-",V. / ν ι. I lii.j ,1,'.J-V- i'i«-|. -^. '—«. Wl' 1 "'.J' ι
4 1 f' /fc ~|-* Ί -' '-V I .JeMf.*-*-nw*»*b^w«| -TAu. m ^ ll|*kiM 1^.1-1J- Hw «rt. -JWf
I I·· ··· II·
> ' " ' 342145
ιί - 2 -
Zugkupplungskopf (9) uno andererseits unverschieblich an der
Pufferbohle (1) angelenkt ist.
h c
3) Abstütz und Zentriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
' gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Anlenkstellen des
Ubersetzungshebels (13) oder des Zwischenhebels (12) als Drucklager mit zwei seitlich und/oder vertikal zueinander versetzt angeordneten Drucklagerstellen ausgebildet ist.
"pT - . - '-.
4) Abstütz- und Zentriervorrichtung nach'Anspruch 1, 2 oder 3V.
ffl . -.-ca«-, dadurch gekennzeichnet, daß der Übersetzungshebel (13) einen
^i . ' starren, nach vorne auskragenden Winkelansatz (15) trägt, dessen
p* ; . Ende über eine Zuglasche (16) am abgefederten Teil (4) des
VL , Stoßpu'ffers (2) angelenkt ist.
5) Abstütz- und Zentriervorrichtung nach einem oder mehreren der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied ,bzw. die Zuglasche (16) im Randbereich des Puffertellers (4) des y ^ Stoßpuffers (2) angelenkt ist.
f25
30
35
DE19843421455 1984-06-08 1984-06-08 Abstuetz- und zentriervorrichtung fuer selbsttaetige zugkupplungen von schienenfahrzeugen Withdrawn DE3421455A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421455 DE3421455A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Abstuetz- und zentriervorrichtung fuer selbsttaetige zugkupplungen von schienenfahrzeugen
DE8585105885T DE3560387D1 (en) 1984-06-08 1985-05-13 Supporting and centering device for automatic railway train couplings
AT85105885T ATE28603T1 (de) 1984-06-08 1985-05-13 Abstuetz- und zentriervorrichtung fuer selbsttaetige zugkupplungen von schienenfahrzeugen.
EP85105885A EP0168581B1 (de) 1984-06-08 1985-05-13 Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421455 DE3421455A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Abstuetz- und zentriervorrichtung fuer selbsttaetige zugkupplungen von schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421455A1 true DE3421455A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=6237979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421455 Withdrawn DE3421455A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Abstuetz- und zentriervorrichtung fuer selbsttaetige zugkupplungen von schienenfahrzeugen
DE8585105885T Expired DE3560387D1 (en) 1984-06-08 1985-05-13 Supporting and centering device for automatic railway train couplings

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585105885T Expired DE3560387D1 (en) 1984-06-08 1985-05-13 Supporting and centering device for automatic railway train couplings

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0168581B1 (de)
AT (1) ATE28603T1 (de)
DE (2) DE3421455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114919616A (zh) * 2022-06-28 2022-08-19 中车制动系统有限公司 一种车钩连挂中心对正系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106595450B (zh) * 2016-12-28 2023-06-23 一汽-大众汽车有限公司 一种用于汽车碰撞试验的轨道对中测量工具及方法
CN110525473B (zh) * 2019-09-30 2024-02-13 中车青岛四方车辆研究所有限公司 车钩用吊挂装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH119105A (fr) * 1927-02-07 1927-03-01 Alexis Jayet Dispositif d'attelage automatique de véhicules roulant sur rails.
DE508399C (de) * 1929-03-01 1930-09-26 Adolf Hesse Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE560476C (de) * 1929-04-30 1932-10-03 Laszlo Kuertoessy Dipl Ing Vorrichtung zum Aufhaengen automatischer Eisenbahnkupplungen an dem Fahrzeug
DE582115C (de) * 1929-08-27 1933-08-10 Hahnsche Werke Akt Ges Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE600005C (de) * 1932-10-18 1934-07-12 Fried Krupp Akt Ges UEbergangskupplung
US1968495A (en) * 1933-06-28 1934-07-31 Miner Inc W H Draft and buffer gear
US1966625A (en) * 1933-11-08 1934-07-17 Miner Inc W H Draft and buffer gear
DE1044137B (de) * 1956-10-13 1958-11-20 Bergische Stahlindustrie Mittelkupplung mit schwenkbar am Kuppelkopf angeordneter Hilfsvorrichtung zum Kuppeln mit Zughaken
DE1141666B (de) * 1959-04-27 1962-12-27 Bergische Stahlindustrie Abklappbare Mittelkupplung mit Mitteneinstellung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2103540A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-17 Jenbacher Werke AG, Jenbach, Tirol (Österreich) Güterwagen mit Stoßdämpfereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114919616A (zh) * 2022-06-28 2022-08-19 中车制动系统有限公司 一种车钩连挂中心对正系统
CN114919616B (zh) * 2022-06-28 2023-08-15 中车制动系统有限公司 一种车钩连挂中心对正系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3560387D1 (en) 1987-09-03
ATE28603T1 (de) 1987-08-15
EP0168581B1 (de) 1987-07-29
EP0168581A1 (de) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384948A1 (de) Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart
DE3407526C2 (de)
DE102018107900A1 (de) Übergangskupplung für spurgeführte Fahrzeuge
DE3421455A1 (de) Abstuetz- und zentriervorrichtung fuer selbsttaetige zugkupplungen von schienenfahrzeugen
DE60003542T2 (de) Kupplungseinrichtung für eisenbahnwagen
DE102010000785B4 (de) Anhängekupplungen
EP0243758B1 (de) Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
AT290617B (de) Lagerung einer selbsttätigen Mittel-Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE102018114518A1 (de) Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Zugkupplung mit einem Zughaken
EP0318733B1 (de) Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE3024595C2 (de) Parallelführung für eine höhenverschwenkbare Arbeitsplattform
DE560362C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE910901C (de) Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1455243C3 (de) Einrichtung zum Anlenken einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE169040C (de)
DE277906C (de)
DD246954A5 (de) Federungseinrichtung für automatische Kupplungen
DE240714C (de)
DE353331C (de) Zugstange fuer Anhaengewagen mit Einrichtung zur selbsttaetigen Bremsung
AT44133B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
EP4144547A1 (de) Luftfederbaugruppe für eine starrachse mit vereinfachter montierbarkeit
DE41671C (de) Kuppelung für Eisenbahnwagen
AT203543B (de) Abklappbare, selbsttätige Mittelkupplung mit Zughaken und Mittenrückstellung
AT224156B (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE558159C (de) Einrichtung zum Festsetzen des bei einer Mittelpufferkupplung im Fahrzeuguntergestell gelenkig gelagerten Kuppelkopfschaftes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee