DE3421064A1 - Verfahren zum aetzen eines metalls - Google Patents

Verfahren zum aetzen eines metalls

Info

Publication number
DE3421064A1
DE3421064A1 DE19843421064 DE3421064A DE3421064A1 DE 3421064 A1 DE3421064 A1 DE 3421064A1 DE 19843421064 DE19843421064 DE 19843421064 DE 3421064 A DE3421064 A DE 3421064A DE 3421064 A1 DE3421064 A1 DE 3421064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
metal
water
etching
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421064
Other languages
English (en)
Inventor
Norvell John Palo Alto Calif. Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSI Star Inc
Original Assignee
PSI Star Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/563,683 external-priority patent/US4497687A/en
Application filed by PSI Star Inc filed Critical PSI Star Inc
Publication of DE3421064A1 publication Critical patent/DE3421064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/067Etchants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/12Gaseous compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • C23F1/18Acidic compositions for etching copper or alloys thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

VERFAHREN ZUM ÄTZEN EINES METALLS
Die Erfindung betrifft das Ätzen von Metallen, insbeson- · dere ein Verfahren zur Entfernung von Kupfer und anderen Metallen bei der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten.
Vorgeschlagen wurde bereits ein Verfahren zum Ätzen von Schaltungen in laminierten Kupferfolien unter Verwendung von gasförmigem Stickstoffdioxid als Oxidationsmittel und eines organischen Katalysators bzw. Lösungsmittels.· Durch diese Methode wird verglichen mit den derzeit verwendeten Naßätzverfahren die Stufe des chemischen Ätzens bei der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten stark vereinfacht. Dieses Verfahren ist chemisch einfacher, weist weniger Verfahrensvariablen auf, ist weniger
^5 korrodierend und ermöglicht somit die Verwendung üblicher Werkstoffe für die Verfahrensausrüstung. Dadurch ist die Umweltbelastung geringer, und es entsteht nur eine einzige reine oxidierte Kupferverbindung, die leicht beseitigt werden kann.
Trotz dieser erheblichen Vorteile weist dieses Verfahren doch bestimmte Einschränkungen und Nachteile auf, die seine Weiterentwicklung und seinen Einsatz im großtechnischen Umfang einschränken könnten. Pro Mol umgesetztes Kupfer werden nämlich 2/3 Mol gasförmiges NO frei. Dies verursacht starke Blasenbildung und Schäumen in der Katalysator- bzw. Lösungsmittelschicht, was die Umsetzung dadurch stört, daß sich die Reaktionsschicht vom Kupfer ablöst. Dies führt seinerseits zu Ungleichmäßigkeiten in den Umsetzungsgeschwindigkeiten der spezifischen Oberfläche, da Oberflächen, bei denen mehr Kupfer der Behänd-
lung ausgesetzt ist, auch eine stärkere Gasbildung zeigen, wodurch die Entfernung des Kupfers in diesen Bereichen vermindert ist.
Ein derartiges System weist auch ein gewisses thermodynamisches Explosionspotential auf, das eine energetisch begünstigte rasche und unkontrollierte Umsetzung zwischen NO„ und dem organischen Lösungsmittelgemisch bedingt, obwohl die Umsetzung der Metalle mit NO- in den organischen Lösungsmitteln eingehend untersucht werden konnten, ohne daß es zu Unglücksfällen gekommen wäre.
Außerdem ist die Umsetzung von metallischem Kupfer mit NO2 stark exotherm und erzeugt einen Wärmeüberschuß von 334,4 kJ (80 kcal) pro Mol umgesetztes Kupfer. Die Umsetzung ist etwas adiabatisch, d.h. die Reaktionswärme *5 wird hauptsächlich durch das System absorbiert. Die Temperatur der Platte steigt somit während der Umsetzung stark an, wodurch die Dicke der entfernbaren Kupferfolie eingeschränkt wird. Unter den bis heute untersuchten ■ Bedingungen hat die dickste Folie, die durch die adiabatische Gasreaktion entfernt werden kann, eine Dicke
2
von ca. 0,015 g/cm (1/2 oz./ft) bzw. eine Dicke von 18 um. Versuche, dickere Folien zu ätzen, führten zu enttäuschenden Ergebnissen, entweder dadurch, daß der Reaktionsfilm austrocknet und eine unvollständige Ätzung ergibt oder das Substrat überhitzt wird, wodurch das Resist geschädigt und damit die Schaltung zerstört wird.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß diese Probleme beseitigt und sogar bessere Ergebnisse erzielt werden können, wenn man beim Ätzen , von Kupfer und anderen Metallen mit Stick-
stoffdioxid bei der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten als Katalysator bzw. Lösungsmittel Wasser verwendet, . Diese Entdeckung war überraschend und unerwartet, da NO- mit Wasser unter Bildung von Salpetersäure reagiert, die dazu tendiert, sowohl Photoresiststoffe als auch Substratstoffe anzugreifen, was in der Herstellung von Schaltungsplatten zwei folgenschwere Probleme darstellt. Es wurde jedoch gefunden, daß man durch genaue Kontrolle der Verfahrensbedingungen Kupfer und andere Metalle von den Schaltungsplatten rasch entfernen kann, ohne das Photoresist oder das Substrat zu beschädigen, wenn man eine wässerige Lösung von NO2 oder HNO, als Oxidationsmittel verwendet.
Eine Aufgabe der Erfindung ist somit die Bereitstellung eines neuen und verbesserten Verfahrens zum Ätzen von Kupfer und anderen Metallen bei der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten sowie für andere Verwendungszwecke .
Eine andere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung eines Verfahrens der angeführten Art zur Beseitigung der Einschränkungen und Nachteile der bisher bereitgestellten Kupferätzverfahren.
Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung eines billigen und leicht durchführbaren Verfahrens der genannten Art.
Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß unter Verwendung von Wasser als Katalysator bzw. Lösungsmittel zum Ätzen von Kupfer und anderen Metallen mit Stickstoffdioxid durchgeführt. In einer Ausführungsform wird auf der Metalloberfläche ein Wasserfilm gebildet, und das wasserbeschichtete Metall mit gasförmigem N0_ behandelt,
um dadurch das Metall zu lösen. In einer anderen Ausfuhrungsform wird das Metall mit einer wässerigen Lösung von NO2 oder HNO3 und Wasser behandelt, und zwar entweder durch Eintauchen oder Besprühen, um so das Metall zu entfernen. In einer weiteren Ausführungsform kann zur Verhinderung der Unterhöhlung oder des Ä'tzens des Metalls in einer parallel zu seiner Oberfläche verlaufenden Richtung ein Polymerzusatz verwendet werden.
Beim erfindungsgemäßen Ätzverfahren verläuft die Oxidation des Kupfers nach folgender Reaktion
HO
3Cu + 8HNO3 = > 3Cu (NO3) 2 + 2NO + 4H2O (1)
Diese Reaktion läuft nur in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators ab.
Da die Umsetzung des NO2 mit Wasser den relativ komplizierten Chemismus der Bildung der Salpetersäure nach der gewünschten Kupferätzung überlagert, erleichtert es das Verständnis, wenn man einige Aspekte der Bildung der Salpetersäure herausgreift. Der gesamte Prozeß, durch den Salpetersäure gebildet wird, läßt sich durch folgende Gleichung darstellen:
3NO2 + H2O 2HNO3 +NO (2)
Diese Gleichung gibt die Summe aus mindestens 3 unabhängigen, durch die nachfolgenden Gleichungen dargestellten Stufen wieder:
N3O4 · NO+ + NO3" (3)
NO+ + H2O < H+ + HONO (4)
HONO + NO2 NO + HNO3 (5)
Es ist wichtig festzustellen, daß alle diese Prozesse, einschließlich der Reaktion (2) stark reversibel sind. Die Bildung der Salpetersäure wird begünstigt durch hohe NOp-Drücke, jedoch andererseits durch das gasförmige NO verzögert bis hin zur Zersetzung der Salpetersäure.
Bei gasförmigem NO2 und bei Schaltungsplatten mit Kupferfolien (Resistschaltungen) wird die Erfindung so durchgeführt, daß man die Platte vor der Behandlung mit N0_ mit einem dünnen Wasserfilm (z.B. 61 tun oder weniger bei einem Laminat mit einer Dicke von 0,015 g/cm ) überzieht. Danach wird die Platte bei Raumtemperatur mit NO2 behandelt, wonach fast augenblicklich der Ätzprozeß einsetzt. Dieser ist nach 2 bis 3 Minuten im wesentlichen abgeschlossen. Nach der Umsetzung wird die Platte mit einem dünnen Film aus konzentriertem Kupfernitrat überzogen, das nach einer Reihe von Verfahren leicht entfernt werden kann. Da das Kupferprodukt in wässeriger Lösung mit Nitrat als einzigem Anion vorliegt, kann die Platte, da keine Cu(I)-Verbindung vorliegt, einfach durch Spülen mit Wasser von sämtlichen Rückständen befreit werden. Da es schwierig ist, mit reinem Wasser, einen gleichmäßig dünnen Film zu bilden, wird zur Verminderung der Oberflächenspannung und zur Steigerung der Viskosität des Mediums ein Polymerzusatz mit einem oberflächenaktiven Mittel als Copromotor verwendet. Auf diese Weise kann ein gleichmäßig dünner Film erzielt werden. Die Zusätze werden entsprechend ihrer Fähigkeit, das anisotrope Ätzen der Kupferfolie zu begünstigen, ausgewählt. Auf diese Weise kann die gewünschte Schaltung mit geringer oder sogar fehlender Unterhöhlung des Kupfers erzielt werden. Geeignete Polymere
sind wasserlösliche Polyacrylamide, wie kationisches Dow Chemical Separan CP-7HS und Hercules Reten 210, das neutrale Hercules Reten 520 und das anionische Dow Chemical MG 700. Verwendet werden können außerdem noch wasserlösliehe Polyacrylsäuren, wie Aldrich Chemical #18, 127-7 und Rohm und Haas Acrysol A5 und Carboxymethylcellulose, wie Hercules 12M31. Geeignete oberflächenaktive Stoffe sind die Zonyl FSC, Zonyl FSN, Zonyl FSP und Zonyl FSK f 3M Fluorad-Surfactant FC-135, Sherex Ädogen 477 und Hexadecyltrimethyl-ammoniumbromid der Firma Du Pont.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die Verwendung eines Wasserfilms zur Katalyse der Kupferätzung mit gasförmigem NO„ sowie den Einfluß des Polymerzusatzes auf die Geschwindigkeit und den Verlauf der Reaktion.
Beispiel 1
Eine Platte (5,1 cm χ 7,6 cm) mit einer laminierten Kupferschicht mit einer Dicke von 0,015 g/cm , die eine Testschaltung aus dem abgebildeten Trockenfilmphotoresist Dynachem Laminar-ML aufwies, wurde mit 3,9 g einer 0,7 %-igen wässerigen Lösung des Polymers Dow Chemical Separan CP-7HS beschichtet. Danach wurde der Schichtkörper mit gasförmigem NO2 bei 23°C während 2 Minuten behandelt. Nach einer weiteren Minute wurde das Reaktionsgemisch aus der Platte durch einfaches Spülen mit Wasser ausgewaschen. Danach wurde festgestellt, daß über 0,8 g Kupfer entfernt worden sind, insbesondere die gesamte Menge an mit NO2 behandeltem Kupfer im Bereich der Testschaltung, wobei es praktisch zu keiner Unterhöhlung der durch das Photoresist definierten Schaltung kam.
Beispiel 2
Verfahren nach Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer Probe mit einer durch eine 4 um dicke Schicht von Kodak
752 Microresist definierten Ätzschaltung wiederholt. Unter denselben Reaktionsbedingungen wurden 0,8 g Kupfer aus dem durch die Prüfschaltung definierten Bereich entfernt. Die Ätzwirkung war so, daß Leitungen mit im wesentliehen vertikalen Seiten erhalten wurden, obwohl diese Probe verglichen mit Beispiel 1 etwas unterhöhlt war.
Beispiel 3
Verfahren nach Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer ähnlichen Prüfplatte wiederholt. Diese Probe wurde mit 4,0 g einer 0,35%—igen wässerigen Losung von Separan CP-7HS überzogen. Danach wurde die Probe 1 1/2 Minuten lang mit NO- behandelt, wonach die Reaktionsschicht durch Spülen mit Wasser während weiterer 30 Sekunden entfernt wurde. Es wurden wiederum 0,8 g Kupfer entfernt, d.h. im wesentlichen fast das gesamte mit N0„ behandelte Kupfer im Bereich der Prüfschaltung, wobei es faktisch zu keiner Unterhöhlung der durch die Prüfschaltungen dargestellten Leitungen kam.
Beispiel 4
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer ähnlichen Prüfplatte wiederholt. Die Probe wurde mit einer Schicht (4,1 g) einer 1%-igen wässerigen Lösung von Carboxymethylcellulose Hercules 12M31 beschichtet. Danach wurde die Probe mit NO2 zwei Minuten lang behandelt, wonach die Reaktionsschicht nach einer weiteren Minute durch Spülen mit Wasser entfernt wurde. Es wurde festgestellt, daß 0,3 g Kupfer aus dem Testbereich entfernt wurden, d.h. ca. 40 % des behandelten Kupfers. Obwohl die Ätzung der Schaltung unvollständig war, kam es prak-.
tisch zu keiner Unterhöhlung der durch das Photoresist geschützten Leitung.
Angesichts des reversiblen Gleichgewichts zwischen H~O, NO2 und HNO3 gemäß den Gleichungen (2) bis (5) ähnelt das Verfahren unter Verwendung von NO„ in wässeriger Lösung eher einem Salpetersäureätzverfahren. Salpetersäure ist ein gutes Oxidationsmittel und eine starke Säure. Sie baut organische Stoffe, wie Photoresist- und Glasepoxischaltungsplatten ab. Ein System von hohem Oxidationsvermögen und abgeschwächter Azidität, d.h. Salpetersäure von niedriger Konzentration, sollte das Kupfer oxidieren, ohne dabei die organischen Komponenten abzubauen.
Für die Umsetzung mit dem Kupfer ist entsprechend konzentrierte Salpetersäure erforderlich, da reine Salpetersäure mit Kupfer nicht reagiert. Für den Ablauf der Reaktion nach Gleichung (1) muß die Salpetersäure einen gewissen Anteil an gelösten Stickstoffoxiden enthalten. Die Reaktion verläuft daher wahrscheinlich über NO (oder N0_ in äußerst hoch konzentrierter HNO,), das gemäß den Gleichungen (3),. (4) und (5) entsteht. Aus diesen Gleichungen ist zu ersehen, daß eine hohe Säure-(H )-Konzentration hohe NO -Konzentrationen begünstigt und die Gleichung (4) in die umgekehrte Richtung verlaufen läßt. Dies.zeigt, daß für eine entsprechende Umsetzung mit dem Kupfer ein mit H3O, NO« und HNO- arbeitendes System eine hohe Azidität aufweisen sollte.. Leider reagiert ein derartiges System auch noch mit den organischen Stoffen.
Es wurde festgestellt, daß die NO -Konzentration durch Verminderung der Konzentration des Wassers und seines chemischen Potentials ohne hohe Azidität maximiert werden kann. Dies wird durch Verwendung eines Kupfersalzes, wie Cu(NO-J2, des Produktes der Umsetzung des Kupfers,
erreicht. Kupfer-(II)-Nitrat ist extrem wasserlöslich. Ca. 380 g des Salzes Cu(NO3J3"3H2O lösen sich in 100 ml Wasser bei 400C. Auch jedes andere in HNO3 lösliche Kupfersalz kann ebenso verwendet werden. Geeignete Salze sind CuSO4, Kupfer-(II)-tetrafluorborat, CuCl2 und Gemische davon. Bei diesen Salzen ist es jeweils das Kupferion Cu / das das Wassermolekül aus der Lösung verdrängt und die Ätzung mit HNO, ermöglicht.
Durch Verwendung konzentrierter Cu(NO3)2~Lösungen in Wasser als Reaktionslösungsmittel können in Kupferlaminatfolien ohne Schädigung des Resists bzw. Substrate rasch Schaltungen geätzt werden, wobei man als Oxidationsmittel entweder NO3 oder HNO3 verwendet, und zwar durch Aufsprühen oder Eintauchen. Das zugesetzte NO2(N3O4) bzw. HNO3 ist die einzige Oxidationsquelle des Systems. Die Ätzparameter sind daher leicht und rasch zu kontrollieren. Im Gegensatz dazu ist bei den übrigen herkömmlichen Naßätzverfahren das Kupfersubstrat gegenüber dem Reaktionsmedium (konzentriertes wässeriges Cu(NO3J2) in Abwesenheit eines zugesetzten Oxidationsmittels indifferent.
Die rasche wechselseitige Umwandlung von NO« in HNO3 und umgekehrt ermöglicht die Verwendung von HNO3~Lösungen für.die Oxidation des Kupfers. HNO3 ist billiger als reines NO, und liegt bereits in wässeriger Lösung vor, wodurch die Ausgaben für die Ableitung der Wärme aus der Reaktion von NO2 mit Wasser vermieden werden können. Das Wasser wird dabei vom reagierenden Kupfer absorbiert und im hydratisierten Salz zurückgehalten.
Die Durchführung des Verfahrens zum Ätzen von Kupferschaltungen in einer Folie für Schaltungsplatten wird durch die nachfolgenden Beispiele illustriert:
Beispiel 5
Eine Platte (5/1 cm χ 7,6 cm), die ein Kupferlaminat mit
2
einer Dicke von 0,015 g/cm und einer .Resistschaltung, hergestellt aus Kodak 752 Microresist, aufwies, wurde
3 3
mit einem Gemisch aus 10 cm 90%-iger HNO3 und 50 cm einer ca. 0,7%-igen wässerigen Lösung von Separan CP-7HS, verdünnt mit ca. 225 cm einer 40 Gew.-%-igen Lösung von Cu(NO3J3 bei 30 bis 35°C besprüht. Die Lösung wird einmal in den Kreislauf zurückgeführt. Danach ist im wesentliehen das gesamte Kupfer vom Schaltungsbereich ohne Unterhöhlung der Resistschaltung und ohne Schädigung des Resists bzw. des Substrats entfernt.
Beispiel 6
Eine Platte (5,1 cm χ 7,6 cm) mit einer mit Dynachem Laminar-ML-Film gebildeten Resistschaltung wurde mit der Lösung nach Beispiel 1 nach 24-stündiger Alterung und Auffüllung mit 40 cm 90%-iger HNO, rasch besprüht.
Nach Behandlung mit 150 cm dieser Lösung war im wesentlichen das gesamte Kupfer im Schaltungsbereich entfernt. Auch hier zeigte sich keine Schädigung des Resists bzw. Substrats. Die Schaltungslextungen waren nur ganz gering unterhöhlt.
Beispiel 7
Das Verfahren nach Beispiel 6 wurde mit einer identischen Probe wiederholt, nur daß dieselbe Reaktionslösung mit 25 cm einer 1,4%-igen wässerigen Lösung von Separan CP-7HS verdünnt wurde. Auch hier wurde nach Verwendung von 150 cm der Lösung im wesentlichen das gesamte Kupfer entfernt. Schädigungen des Resists bzw. Substrats und eine Unterhöhlung der Resistschaltung wurden nicht festgestellt.
Beispiel 8
Die Lösung aus Beispiel 7 wurde nach 24-stündigem Altern mit 5 cm3 90%-iger HNO3 und 20 cm3 1,4% Separan CP-7HS aufgefüllt. Danach wurde eine Platte (5,1 cm χ 7,6 cm) mit einer aus einem Dynachem Laminar-ML-Film gebildeten Resistschaltung in diese Lösung unter Rühren eingetaucht. Das durch die Resistschaltung ungeschützte Kupfer wurde in weniger als 2 Minuten bei 25°C vollständig entfernt. Eine Schädigung des Resists bzw. Substrats war nicht festzustellen. Auch war keine bemerkenswerte Unterhöhlung der Resistschaltung festzustellen.
Ähnliche Ergebnisse wurden auch erzielt, wenn man in der Cu(NO3)2~Lösung anstelle von HNO _ NO2 verwendete.
Dieses Verfahren ist insofern vorteilhaft als es nur sehr wenige chemische Komponenten erfordert und damit eine relativ einfache Verfahrenskontrolle ermöglicht. Insbesondere ist es für die Verwendung von dickeren Kupferfolien geeignet, d.h. von Folien, deren Dicke 0,015 g/
2
cm übersteigt. Korrosionsprobleme sind dabei auf ein Minimum reduziert, außerdem sind spezielle Stoffe, wie Titan für die Verfahrensausrüstung nicht erforderlich. Die chemische Reaktion verläuft glatt, und das Umsetzungsprodukt ist äußerst stabil, wobei keine Cu-(I}-Verbindungen entstehen, die einen unlöslichen Schlamm ergeben könnten. Das metallische Kupfer wird als reines Cu(NO-Υ*'3H2O entfernt, das selbst einen gewissen Marktwert aufweist. Wird als Puffer ein Gemisch aus Cu(NO3)- und CuSO. verwendet, fällt zuerst CuSO4 1SH2O aus. Das Verfahren kann als geschlossenes System durchgeführt werden, wodurch die Umweltbelastung verringert wird. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird nur billige Salpetersäure eingesetzt, die ein leicht zugängliches chemisches Grundprodukt darstellt. Ferner wird das Verfah-
ren unter milden Bedingungen, d.h. bei niedrigen Temperaturen durchgeführt. Steigt die Konzentration an Cu(NO3)2 der Ätzlösung zu stark an, kann es durch Abkühlung der Lösung auf ca. 100C oder durch Erwärmen auf ca. 500C ausgefällt werden.
Andere Metalle, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geätzt werden können, sind Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Palladium und Legierungen dieser Metalle, wie Constantan und Monel. Auch bei diesen Metallen kann Cu(NO3)2 wie beim Ätzen von Kupfer zur Aufrechterhaltung der Kontrolle der Umsetzung verwendet werden. Außerdem kann auch noch anstelle von Cu(NO3J2 ein Nitrat des zu ätzenden Metalls verwendet werden. So z.B. können beim Ätzen von Nickel und Mangan Ni(NO3). und Mn(NO3J5 verwendet werden. Ni(NO3J3 kann außerdem zum Ätzen von Nickellegierungen verwendet werden.
Beispiel 9 - Nickel
Eine Lösung aus 500 cm 50%-iges Nickelnitrat (Ni(NO3J3), , 125 cm3 70%-ige Salpetersäure (HNO3) und 20 cm3 7% Separan CP-7HS (Dow Chemical-PolyacrylamidJ, erwärmt auf 45°C, wurde zum Ätzen eines Stücks Nickelfolie (2,5 cm χ 15,2 cm) verwendet. Innerhalb von 10 Minuten wurdeh ca. 0,37 g Ni entfernt; bei 500C wurden innerhalb von 5 Minuten 0,28 g Ni entfernt.
Beispiel 10 - Nickel
Eine Lösung aus 4 1 50%-iges Cu(NO^)9 in Wasser, 1,2 1 70%-ige HNO- und 200 cm 0,9 %-ige Lösung von Separan MG 700 (Dow Chemical-PolyacrylamidJ wurde auf 45°C erwärmt und zum Ätzen eines Stücks (2,5 cm χ 15,2 cm) Nickelfolie verwendet. Während einer Minute wurden ca. 0,36 g Ni entfernt.
Beispiel 11 - Constantan
Die Lösung nach Beispiel 10 wurde zum Ätzen eines 11,4 cm langen Stückes eines 0,5 mm-Drahtes aus Constantan (eine Ni/Cu-Legierung) verwendet. In einer Minute wurden ca. 0,068 g des Stoffes weggeätzt, während zweier weiterer Minuten der Umsetzung wurden zusätzliche 0,137 g des Stoffes entfernt.
Zum Ätzen von mit Blei-Zinn-Lotresist geschützten Kupferschaltungsplatten kann eine merkliche chemische Reaktion des Resists durch Zugabe einer kleinen Menge an Phosphorsäure oder eines Phosphats zu den hier beschriebenen Ätzlösuhgen, d.h. zu Salpetersäure und Kupfernitrat mit einem Polymer und einem oberflächenaktiven Mittel verhindert werden. Bei Verwendung dieser Zusätze kommt es praktisch zu keiner Unterhöhlung der Lotätzmaske, was eine bedeutende Verbesserung gegenüber den derzeit zur Herstellung von kupferbeschichteten Schaltungsplatten darstellt. Außerdem wurde gefunden, daß der Zusatz eines Fluorkohlenstoffphosphats, wie des Detergens Zonyl FSP zur Phosphorsäure die Reaktionsfähigkeit des Lots noch weiter herabsetzt. Es kann angenommen werden, daß die Oberfläche des Resists dabei mit Bleiphosphat überzogen wird.
Beispiel 12
Eine Lösung aus 3 1 Cu(KO->2 in Wasser mit einer Dichte
von 1,50 bei 200C, 1 1 70%-ige HNO-, 500 cm3 85%-ige
3
H-PO., 15 cm 3 M Fluorad FC-135 (ein kationisches Fluor-
kohlenstoff-Tensid), 10 cm DuPont Zonyl FSP (ein Fluorkohlenstoff phosphat) und 150 cm einer 1,1%-igen Lösung von Reten 520 (ein Hercules-Polyacrylamid) wurde auf 40 C erwärmt und zum Ätzen einer Platte aus Kupferlaminat (ΙΟ«2 cm χ 15,2 cm) mit einer Lotätzresistschaltung
verwendet. Die nicht durch die Lotschaltung geschützte ' 0,03 nun dicke Kupferschicht wurde innerhalb von 3 Minuten entfernt. Die Prüfung des Querschnitts dieser Schaltung ergab, daß das Kupfer ohne bemerkenswerte Unterhöhlung der Lotresistschaltung entfernt wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit ein verbessertes Verfahren zum Ätzen von Kupfer dar. Obwohl nur einige bestimmte bevorzugte Ausführungsformen eingehend beschrieben wurden, sind doch, wie dem Fachmann klar sein wird, bestimmte Abänderungen und Modifikationen ohne Abweichung vom Erfindungsumfang, wie er in den Ansprüchen definiert wird, möglich.

Claims (1)

  1. V.FÖNER EBBINGHAUS FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95
    PSI STAR DEAA-31978.8
    6. Juni 1984
    , VERFAHREN ZUM ÄTZEN EINES METALLS
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Ätzen eines Metalls, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metall mit einer wäßrigen Lösung von NO2 oder HN0_, die ein Metallsalz enthält, während einer für die Lösung des Metalls ausreichenden Zeitdauer behandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Metall .eine Schicht auf einem Substrat bildet, und die wäßrige Lösung einen Polymerzusatz umfaßt, der die Unterhöhlung des Metalls während seiner Ätzung verhindert.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymer ausgewählt wird, aus der Gruppe, bestehend aus einem wasserlöslichen Polyacrylamid, einer Carboxymethylcellulose und Poly(acrylsäure).
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die wäßrige Lösung 0,5 bis 2,0 Gewichtseinheiten 10 bis 100%-ige HNO3 in Wasser, 2,5
    bis 10 Gewichtseinheiten 0,1 bis 1,0%-ige Lösung eines kationischen wasserlöslichen Acrylamidpolymers in Wasser und 11 bis AA Gewichtseinheiten einer 10 bis 60%-igen Lösung Cu(NO3J2 in Wasser enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Metall Kupfer ist, und das Salz ein Kupfersalz ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu(NO3)2, CuSO4, Kupfer-(II)-tetrafluor-
    borat, CuCl- und deren Gemischen.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Teil des Kupfers eine Blei-Zinn-Lötmittelmaske aufgebracht wird, und die wäßrige Lösung ein Phosphat enthält.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die wäßrige Lösung Phosphorsäure und ein Phosphat enthält.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß das Metallsalz ein Nitrat des zu ätzenden Metalls ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Palladium und Legierungen davon.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das in der Lösung enthaltene Salz Cu(NO3J2 ist.
DE19843421064 1983-06-06 1984-06-06 Verfahren zum aetzen eines metalls Withdrawn DE3421064A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50115983A 1983-06-06 1983-06-06
US51794383A 1983-07-28 1983-07-28
US06/563,683 US4497687A (en) 1983-07-28 1983-12-20 Aqueous process for etching cooper and other metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421064A1 true DE3421064A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=27414166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420309 Withdrawn DE3420309A1 (de) 1983-06-06 1984-05-30 Waesseriges verfahren zum aetzen von kupfer und anderen metallen
DE19843421064 Withdrawn DE3421064A1 (de) 1983-06-06 1984-06-06 Verfahren zum aetzen eines metalls

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420309 Withdrawn DE3420309A1 (de) 1983-06-06 1984-05-30 Waesseriges verfahren zum aetzen von kupfer und anderen metallen

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1221896A (de)
DE (2) DE3420309A1 (de)
FR (1) FR2547834A1 (de)
GB (2) GB2143778B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586033A1 (fr) * 1985-08-12 1987-02-13 Psi Star Inc Procede et solution pour l'attaque du cuivre
FR2603904A1 (fr) * 1986-09-15 1988-03-18 Psi Star Inc Procede d'attaque corrosive du cuivre et produit obtenu en particulier plaquette de circuit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB705053A (en) * 1949-02-10 1954-03-10 Coates Brothers & Co Improvements in photomechanical printing surfaces and methods of producing the same
US2647864A (en) * 1952-05-29 1953-08-04 Daniel L Goffredo Etching process
GB874365A (en) * 1957-10-08 1961-08-02 Ball Brothers Co Process for etching alloys and etch bath for use therein
US3464805A (en) * 1964-12-31 1969-09-02 Texas Instruments Inc Method for making a composite glass-to-metal seal with one transitory metal
GB1180174A (en) * 1967-10-14 1970-02-04 Concast Ag Improvements in Continuous Casting Moulds
JPS4834656B1 (de) * 1968-08-02 1973-10-23
GB1294804A (en) * 1970-07-24 1972-11-01 Shipley Co Etchant for cupreous metals
US3671344A (en) * 1970-12-04 1972-06-20 Fmc Corp Process of etching metal with ammonium persulfate with recovery and recycling
GB1371035A (en) * 1971-09-21 1974-10-23 Rolls Royce Method of etching aluminium alloys
GB1353960A (en) * 1971-09-21 1974-05-22 Rolls Royce Method of etching a partially masked surface
US4297257A (en) * 1980-04-17 1981-10-27 Dart Industries Inc. Metal stripping composition and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586033A1 (fr) * 1985-08-12 1987-02-13 Psi Star Inc Procede et solution pour l'attaque du cuivre
FR2603904A1 (fr) * 1986-09-15 1988-03-18 Psi Star Inc Procede d'attaque corrosive du cuivre et produit obtenu en particulier plaquette de circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2547834A1 (de) 1984-12-28
GB2143778A (en) 1985-02-20
GB2175855B (en) 1987-11-18
GB2143778B (en) 1987-11-18
GB2175855A (en) 1986-12-10
GB8413067D0 (en) 1984-06-27
DE3420309A1 (de) 1984-12-06
GB8615381D0 (en) 1986-07-30
CA1221896A (en) 1987-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364162C3 (de) Saure wäßrige Metallbehandlungslösung
DE68926622T2 (de) Inhibierte zusammensetzung und ein verfahren zum abziehen von zinn, blei oder zinn-blei legierung von kupferflachen
CH661742A5 (de) Loetmittel-entfernungsloesung.
DE2421313A1 (de) Loesung zur chemischen aufloesungsbehandlung von zinn oder seinen legierungen
DE1696137B1 (de) Verfahren zur reaktivierung einer aetzloesung
DE3624667A1 (de) Kupferaetzverfahren und loesung zur verwendung beim kupferaetzen
DE861184C (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf rostfreien Staehlen
CH654597A5 (de) Chemische zubereitung zur entfernung von zinn und zinn/blei-legierungen von der metallischen oberflaeche von substraten.
CH624995A5 (de)
DE69423904T2 (de) ZUSÄTZE FÜR KUPFERÄTZFLüSSIGKEIT
US4497687A (en) Aqueous process for etching cooper and other metals
DE3536705A1 (de) Verfahren und loesung zum aetzen von nickel
DE2548237A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von silber aus silberhaltigen loesungen
DE2236925A1 (de) Flussmittel zum loeten
DE1160271B (de) Verfahren zum Aufloesen von Kupfer
DE69027952T2 (de) Verfahren zum Auflösen von Zinn und Zinnlegierungen
DE3421064A1 (de) Verfahren zum aetzen eines metalls
DE69706173T2 (de) Verfahren zur reduktion von kupferoxid
DE3529223A1 (de) Regeneratives metallaetzverfahren und regenerierloesung zur verwendung beim metallaetzen
CH524692A (de) Verfahren und Reinigungslösung zum Entfernen der Kupfer (I)- und -(II)-oxide von einem mit Kupfer, einer Kupferlegierung oder einer Kupfer enthaltenden Aluminiumlegierung bedeckten Werkstück
DE2823068A1 (de) Saure loesung fuer den selektiven angriff von kupfer
DE1771064C3 (de) Verfahren zum Ätzen von metallischem Kupfer mittels Wasserstoffperoxidlösung
DE1621454B2 (de) Bad und verfahren zum partiellen aetzen von kupfergegen staenden
DE2136919A1 (de) Wäßrige Losung zum Atzen von Kupfer
DE2055251C3 (de) Verwendung von Ätzlösungen bei der Herstellung gedruckter Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination