DE3419396A1 - Nadel-kluppenkette - Google Patents

Nadel-kluppenkette

Info

Publication number
DE3419396A1
DE3419396A1 DE19843419396 DE3419396A DE3419396A1 DE 3419396 A1 DE3419396 A1 DE 3419396A1 DE 19843419396 DE19843419396 DE 19843419396 DE 3419396 A DE3419396 A DE 3419396A DE 3419396 A1 DE3419396 A1 DE 3419396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
chain
leg
permanent magnet
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419396
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 5101 Haaren Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DE19843419396 priority Critical patent/DE3419396A1/de
Priority to GB08508023A priority patent/GB2159186B/en
Priority to FR8505704A priority patent/FR2564868B1/fr
Priority to JP60107100A priority patent/JPS60252765A/ja
Priority to ES1985286903U priority patent/ES286903Y/es
Priority to IT20861/85A priority patent/IT1183667B/it
Publication of DE3419396A1 publication Critical patent/DE3419396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Nadel-Kluppenkette
Die Erfindung betrifft eine Nadel-Kluppenkette aus an Kettengliedern lösbar befestigten, im Querschnitt U-förmigen Haltern mit einer feststehenden Nadelleiste und einer schwenkbaren Kluppe gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige kombinierte Nadel-Kluppenkette ist aus dem DE-GM 83 31 o25 bekannt und besitzt aufgrund der feststehenden Nadelleiste den Vorteil einer geringen Bauhöhe, so daß bei Spannrahmen, in denen solche Ketten eingesetzt u/erden, der Abstand der Düsen, welche die in Spannrahmen zu behandelnde Warenbahn mit Behandlungsmedium beaufschlagen, reduziert werden kann, womit eine Wirkungsgradverbesserung verbunden ist.
Bei der bekannten Nadel-Kluppenkette muß bei der sogenannten Kluppenfahrt die Ware von unten eingekluppt werden, so daß im Gegensatz zu konventionellen Kluppen, welche aufgrund der an ihnen wirkenden Schwerkraft in die Schließstellung gelangen, diese Kluppen gegen die Schwerkraft in ihre Schließstellung zu überführen sind. Dazu ist es bekannt, an die Kluppen zusätzliche Gegengewichte anzubringen oder aber Federn vorzusehen, welche die Kluppen gegen die Schwerkraft in die Schließstellung überführen. Beide Lösungen sind verhältnismäßig auf-
wendig, wobei Federn zusätzlich in Folge der Temperatureinwirkungen alsbald ihre Spannkraft einbüßen und infolgedessen die sichere Überführung der Kluppe in die Schließstellung nicht gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Kette der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Kluppen zur sicheren Überführung in ihre Schließstellung weder zusätzliche Gegengewichte noch Federn erfordern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Kette der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Die erfindungsgemäße Anordnung eines Permanentmagneten an der Kluppe und/oder am Halter und/oder an einer Führungsschiene gewährleistet eine Verschwenkbarkeit der Kluppe gegen die Schwerkraft, bis das Kluppenmesser gegen die Unterseite des Halterschenkels zur Anlage kommt» Der dabei zwischen der Unterseite des Halterschenkels und dem Kluppenmesser erfaßte Randstreifen der Warenbahn übt aufgrund der Breitenspannung der Warenbahn am Kluppenmesser eine Zugkraft aus, welche die durch den Permanentmagneten in Schließstellung überführte Kluppe darin festhält.
Vorzugsweise ist seitlich an einer Kluppennase,die auf einer dem Kluppenmesser gegenüberliegenden Seite der
Schwenkachse der Kluppe angeordnet ist, oder an einem der Nase seitlich gegenüberliegenden Bereich des unteren Halteschenkels ein Permanentmagnet angeordnet. Im Ein- und Auslaufbereich der Kette läßt sich die Kluppe gegen die Magnetkraft durch ein feststehendes Anlaufstück in Offenstellung halten.
Um die an der Kluppe wirksam u/erdende Magnetkraft je nach unterschiedlichen Bedürfnissen variieren zu können, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß im Schwenkbereich der Kluppennase eine parallel zur Kettenlängsrichtung ausgerichtete Magnetschiene vorgesehen ist, deren senkrechter Abstand zur Kette veränderbar ist.
Durch eine Verringerung des senkrechten Abstandes zwischen der Kette und der Magnetschiene läßt sich die an der Kluppe wirksam werdende Magnetkraft erhöhen .
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für Kettenglieder einer erfindungsgemäßen Nadel-Kluppenkette in je einem Querschnitt dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kettenglied mit einer Kluppe in Schließstellung;
Fig. 2 das Kettenglied gemäß Fig. 1 mit einer Kluppe in Offenstellung;
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform eines Kettengliedes mit einer Kluppe in Schließstellung;
Fig- 4 ein Kettenglied gemäß Fig. 3 mit einer Kluppe in Offenstellung.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen,ist an einem Kettenglied 1 einer Nadel-Kluppenkette ein im Querschnitt U-förmiger Halter 2" befestigt, der am freien Ende eines horizontal ausgerichteten oberen Schenkels 3 eine Nadelleiste 4 und am freien Ende eines gleichfalls horizontal ausgerichteten unteren Schenkels 5 eine um eine Achse 6 schwenkbare Kluppe trägt.
Durch eine Schwenkbewegung der Kluppe 7 um die Achse läßt sich ein Kluppenmesser 8 gegen die Unterseite des oberen Schenkels 3 des U-förmigen Halters 2 bewegen. Zwischen der Schneide des Kluppenmessers 8 und der Unterseite des oberen Schenkels 3 läßt sich auf diese Weise eine breitgeführte Warenbahn 9 an ihren Randstreifen erfassen, sobald diese das Eintauchen einer neben dem Kluppenmesser 8 frei drehbar an der Kluppe 7 gelagerten Tastrolle Io in einen entsprechenden Schlitz in dem oberen Schenkel 3 nicht mehr behindert.
Um die Schwenkbewegung der Kluppe aus der in Fig. 2 dargestellten Offenstellung in die in Fig. 1 gezeigte Schließ-
Stellung zu bewerkstelligen, ist auf einer dem Kluppenmesser 8 gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse 6 eine Nase 11 an der Kluppe 7 angeformt, die auf ihrer dem unteren Schenkel 5 des Halters 2 zugewandten Seite mit einem Stahlblech 12 versehen ist. Weiterhin ist im Schwenkbereich des Stahlblechs 12 am unteren Schenkel 5 ein Permanentmagnet 13 mittels einer Schraube 14 befestigt.
Auf der Umlaufstrecke der Kettenglieder 1 sind zur Ein- ' leitung der Schwenkbewegung der Kluppe 7 aus der Offenstellung in die Schließstellung bzw. aus der Schließstellung in die Offenstellung feststehende Anlaufstücke 15 bzw. 16 vorgesehen, welche die Kluppe 7 in die eine oder andere Richtung um die Achse 6 verschwenken .
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, kann ein Permanentmagnet 13' im Schwenkbereich des Stahlblechs 12 abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig* 1 und 2 an einer Schiene 17 befestigt sein, die über Tragarme 18 senkrecht zu ihrer in Kettenlaufrichtung ausgerichteten Längsachse verschiebbar ist, um den Ausgangsabstand zwischen dem Stahlblech 12 und dem Permanentmagneten 13' und damit dessen Schließkraft zu verändern.
Um die Kluppe 7 bei der sogenannten Nadelfahrt der Kette in Offenstellung zu halten, ist es besonders vorteilhaft, die Kluppe 7 auf der dem unteren Halteschenkel 5' zuge-
wandten Seite mit einem Zapfen 19 zu versehen, der auf seiner freien Stirnseite eine kalottenförmige Vertiefung 2o aufweist. Ein im Schwenkbereich der Vertiefung 2o am unteren Halterschenkel 5' angebrachter entsprechend dimensionierter Magnetkugelkopf 21 ist in der Lage, die über das Anlaufstück 16 in die Offenstellung überführte Kluppe 7 spielfrei darin festzuhalten.
- Leerseite -

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Nadel-Kluppenkette aus an Kettengliedern lösbar befestigten, im Querschnitt U-förmigen Haltern mit horizontal ausgerichteten Halterschenkeln, wobei jeweils am freien Ende des oberen Halterschenkels eine feststehende Nadelleiste und am freien Ende des unteren Halterschenkels eine schwenkbare Kluppe gelagert ist, die mit einem Kluppenmesser gegen die Unterseite des oberen Halterschenkels andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kluppe (7) und/oder am Halter (2) und/oder an einer Führungsschiene (17) mindestens ein Permanentmagnet (13, 13') angeordnet ist, durch den die Kluppe (7) bis zur Anlage des Kluppenmessers (8) gegen die Unterseite des oberen Halterschenkels (3) verschwenkbar ist.
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an einer Kluppennase (11), die auf einer dem Kluppenmesser (8) gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse (6) der Kluppe (7) angeordnet ist, oder an einem der Nase (11) seitlich gegenüberliegenden
Bereich des unteren Halterschenkels (5, 51) ein Permanentmagnet (13, 13') angeordnet ist.
3. Kette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenkbereich der Kluppennase (11) eine parallel zur Kettenlängsrichtung ausgerichtete, mit einem Permanentmagneten (131) versehene Schiene (17) vorgesehen ist, deren senkrechter Abstand zur Kette veränderbar ist.
DE19843419396 1984-05-24 1984-05-24 Nadel-kluppenkette Withdrawn DE3419396A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419396 DE3419396A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Nadel-kluppenkette
GB08508023A GB2159186B (en) 1984-05-24 1985-03-27 Needle-clip chain
FR8505704A FR2564868B1 (fr) 1984-05-24 1985-04-16 Chaine a picots et a pinces
JP60107100A JPS60252765A (ja) 1984-05-24 1985-05-21 ニードルクリツプチエーン
ES1985286903U ES286903Y (es) 1984-05-24 1985-05-21 Cadena de pinzas y agujas
IT20861/85A IT1183667B (it) 1984-05-24 1985-05-23 Catena ad aghi e a griffa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419396 DE3419396A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Nadel-kluppenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419396A1 true DE3419396A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=6236763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419396 Withdrawn DE3419396A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Nadel-kluppenkette

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS60252765A (de)
DE (1) DE3419396A1 (de)
ES (1) ES286903Y (de)
FR (1) FR2564868B1 (de)
GB (1) GB2159186B (de)
IT (1) IT1183667B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629508A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Krantz H Gmbh & Co Kluppe fuer eine spannrahmenkette
DE102007043485A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Moenus Textilmaschinen Gmbh Kluppe für eine Spannrahmenkette und Spannrahmenkette

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410494B1 (de) * 1985-06-25 1993-12-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Horizontale Streckmaschine
DE19519095C2 (de) * 1995-05-24 1996-03-28 Brueckner Maschbau Magnetische Kluppenhebel-Betätigungsvorrichtung
DE102007042064B4 (de) * 2007-09-05 2010-01-07 Lindauer Dornier Gmbh Kluppeneinheit zur Anordnung an einer Fördereinrichtung beim Behandeln von Materialbahnen, Fördereinrichtung zum Transportieren von Materialbahnen und Spannrahmen zum Querdehnen von Kunststoff-Folien
CN103485110B (zh) * 2013-01-21 2015-06-03 南通大学 结构简化的拉幅定型传送机构
CN106115345B (zh) * 2016-08-12 2017-11-03 温州职业技术学院 自压紧式剪切送膜机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8108377U1 (de) * 1981-03-21 1981-09-17 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Kombiniertes kluppen- und nadelglied fuer eine spannrahmenkette
DE8331025U1 (de) * 1983-10-28 1984-02-02 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Kombinierte nadel-kluppenkette

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894320A (en) * 1959-03-13 1962-04-18 Famatex G M B H Fabrik Fur Tex Tentering device
US3120688A (en) * 1961-12-21 1964-02-11 Marshall And Williams Corp Auxiliary closing mechanisms for tenter clips
GB991245A (en) * 1963-04-20 1965-05-05 Gustav Mohring Improvements in tentering devices
DE2931198A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Babcock Textilmasch Spannkette, insbesondere fuer behandlungsvorrichtungen fuer textilbahnen o.dgl.
JPS6040401B2 (ja) * 1979-08-13 1985-09-11 ライオン株式会社 変色性化粧品組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8108377U1 (de) * 1981-03-21 1981-09-17 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Kombiniertes kluppen- und nadelglied fuer eine spannrahmenkette
DE8331025U1 (de) * 1983-10-28 1984-02-02 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Kombinierte nadel-kluppenkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629508A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Krantz H Gmbh & Co Kluppe fuer eine spannrahmenkette
DE102007043485A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Moenus Textilmaschinen Gmbh Kluppe für eine Spannrahmenkette und Spannrahmenkette

Also Published As

Publication number Publication date
ES286903Y (es) 1986-06-01
IT8520861A0 (it) 1985-05-23
ES286903U (es) 1985-11-16
JPS60252765A (ja) 1985-12-13
GB2159186B (en) 1987-08-05
FR2564868A1 (fr) 1985-11-29
GB8508023D0 (en) 1985-05-01
GB2159186A (en) 1985-11-27
FR2564868B1 (fr) 1987-09-18
IT1183667B (it) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345477C2 (de)
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE1925284C3 (de) Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
DE3419396A1 (de) Nadel-kluppenkette
DE2844432C2 (de) Kluppenkettenbahn
DE3829145A1 (de) Rucksack mit einem einstellbaren traggestell
CH686618A5 (de) Gradfuhrung fur Transportschlitten.
DE3339150A1 (de) Kombinierte nadel-kluppenkette
DE927984C (de) Kluppe fuer Trockenrahmen od. dgl.
DE2432900C2 (de) Führungsvorrichtung für die Transportketten einer Warenbahn
EP0777773B1 (de) Schaftvorrichtung
DE8415888U1 (de) Nadel-kluppenkette
DE2849628C3 (de) Spannkluppe
DE3528542C2 (de)
DE2717319A1 (de) Rundfuehrung fuer paternosterartig umlaufenden traeger fuer schriftgut
DE4228557C2 (de) Spannrahmenkluppe
DE3033271A1 (de) Spannrahmenkette mit kombinierten kluppen- und nadelgliedern
DE2833408C3 (de) Kluppenkettenbahn an einem Spannrahmen
DE1198278B (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Foerderbaendern
DE1303870B (de)
DE3503612A1 (de) Nadel-kluppenkette
DE1802453C3 (de) Vorrichtung zum Recken von Kunststoff- oder Gewebebahnen
DE1950525U (de) Scheibenwischer-mechanismus.
DE2357211A1 (de) Fuehrung fuer ausziehschrank
DE8502916U1 (de) Nadel-kluppenkette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal