DE3033271A1 - Spannrahmenkette mit kombinierten kluppen- und nadelgliedern - Google Patents

Spannrahmenkette mit kombinierten kluppen- und nadelgliedern

Info

Publication number
DE3033271A1
DE3033271A1 DE19803033271 DE3033271A DE3033271A1 DE 3033271 A1 DE3033271 A1 DE 3033271A1 DE 19803033271 DE19803033271 DE 19803033271 DE 3033271 A DE3033271 A DE 3033271A DE 3033271 A1 DE3033271 A1 DE 3033271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
needle
web
working position
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033271
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033271C2 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 5102 Würselen Grafen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAFEN, KARL, DIPL.-ING., 52146 WUERSELEN, DE
Original Assignee
H Krantz & Co 5100 Aachen GmbH
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz & Co 5100 Aachen GmbH, H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz & Co 5100 Aachen GmbH
Priority to DE19803033271 priority Critical patent/DE3033271A1/de
Priority to GB8124092A priority patent/GB2083513B/en
Priority to FR8115926A priority patent/FR2489383B1/fr
Priority to US06/295,709 priority patent/US4403379A/en
Priority to IT23683/81A priority patent/IT1138529B/it
Publication of DE3033271A1 publication Critical patent/DE3033271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033271C2 publication Critical patent/DE3033271C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

-J·
HUBERT BAUER PATENTANWALT H. BAUBR PAT.-ANW. · LOTHHINOBR 8TRAS8B B8/BCKB WILHBt1MSTRASeB · D-BlOO AACHBN
Deutsches Patentamt Zweibrückenstr. 12
8000 München 2
TBLBPON (0341) BO 42 BD TBLBORAMMBi PATBNTBAUBB AACHBh
posTscHKCK Köln sisiaaa-eoe
(BLZ 870100 BO)
DBUTSCHB BANK AO, AACHBN BBOSOSI (BLZ 3öOT0020>
IHRJB ZBICHBN IHRB NACHRICHT
MBINB ZEICHEN
AACHBN
B/MJ (528 D) o2. September 198o Patentanmeldung Anm.: Firma H. Krantz GmbH & Co., Krantzstraße, 51oo Aachen
Bez.: "Spannrahmenkette mit kombinierten Kluppen- und Nadelgliedern" ___
Die Erfindung betrifft eine Spannrahmenkette für senkrechte Kettenumkehr mit zur Erfassung der Randstreifen von Warenbahnen kombinierten Kluppen- bzw. Nadelgliedern, wobei jedes Kluppenglied ein Kluppenmesser aufweist, das um einen Bolzen schwenkbar ist, der oberhalb der Ebene der Warenbahn parallel zur Warenbahnkante in einem oberen Ende eines bogenförmigen Tragteils gelagert ist, während jedes Nadelglied eine Nadelleiste aufweist, die um einen Bolzen schwenkbar ist, der unterhalb der Ebene der Warenbahn parallel zur Warenbahnkante in einem unteren Ende des bogenförmigen Tragteils gelagert ist.
Spannrahmenketten für eine senkrechte Kettenumkehr mit kombinierten Kluppen- und Nadelgliedern werden in sogenannten Etagenrahmen eingesetzt und ermöglichen weiterhin eine Vereinheitlichung der Kettenführung bei Planspannrahmen.
Mit Kluppen- und Nadelgliedern ausgestattete Spannrahmenketten, die eine senkrechte Kettenumkehr ermöglichen, sind bekannt. Bei diesen kombinierten Ketten werden für die Kluppenfahrt sogenannte Hammerkluppen verwendet, welche den Nachteil aufweisen, daß ihre Klemmwirkung begrenzt und eine genaue Aufkluppbreite wie bei sogenannten Rollentasterkluppen nicht gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannrahmenkette für senkrechte Kettenumkehr mit kombinierten Kluppen- und Nadelgliedern zu schaffen, welche bei der Kluppenfahrt eine gegenüber Hammerkluppen verbesserte Klemmwirkung besitzt und eine mit Rollentasterkluppen vergleichbare genaue Aufkluppbreite ermöglicht.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Spannrahmenkette besteht die Lösung der gestellten Aufgabe erfindungsgemäß
1033271
darin, daß für die KluppenarbeitssteTIung das bogenförmige Tragteil um den unteren, von einem an einem Kettenglied befestigten Zwischenteil gehaltenen Bolzen so schwenkbar ist, daß eine durch die Mittelachsen beider Bolzen hindurchgehende Ebene die Warenbahn so kreuzt, daß die Kreuzungslinie einen größeren Abstand von der betreffenden Kante der Warenbahn aufweist als eine durch das Kluppenmesser auf dem Warenbahnrandstreifen erzeugte Klemmlinie, und daß für die Nadelarbeitsstellung das bogenförmige Tragteil um den unteren Bolzen so schwenkbar ist, daß eine durch die Mittelachsen beider Bolzen hindurchgehende Ebene außerhalb der Warenbahn verläuft und die Nadelleiste um den unteren Bolzen so schwenkbar ist, daß die Nadeln den betreffenden Randstreifen der Warenbahn durchdringen.
Bei der erfindungsgemäßen Spannrahmenkette sind die Nachteile einer kombinierten Hammerkluppenkette durch Anwendung des Rollentasterprinzips vermieden. Die Anwendung des Ronentasterprinzips wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß zum Auf- bzw. Abkluppen der Ware das das Kluppenmesser tragende bogenförmige Tragteil um den unteren, von dem an dem Kettenglied befestigten Zwischenteil gehaltenen Bolzen in zwei Positionen schwenkbar ist. Durch die Lage der Klemmlinie zwischen Kluppenmesser und Kluppentisch in einem Abstand von der gedachten Verbindungslinie zwischen den Schwenkachsen verstärkt sich die Klemmwirkung auf die aufzukluppende Materialbahn mit größer werdendem Warenzug. Die Aufkluppbreite wird durch einen Abstand zwischen der Klemmlinie und der Kluppenrolle bestimmt. Für die Nadelfahrt läßt sich das bogenförmige Tragteil um den unteren Bolzen so weit zurückschwenken, daß eine durch die Mittelachsen beider Bolzen hindurchgehende Ebene außerhalb der Warenbahn verläuft und den Schwenkvorgang der Nadelleiste um den unteren Bolzen nicht behindern kann.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine mit einem Ende am Zwischenteil und mit einem anderen Ende am Tragteil befestigte Bogenfeder so angeordnet, daß unter Überwindung eines Totpunktes das bogenförmige Tragteil gegen am Zwischenteil vorgesehene Anschlagteile wahlweise in Kluppen- oder Nadelarbeitsstellung haltbar ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß für die Kluppenarbeitsstellung die Nadelleiste aus der Nadelarbeitsstellung um 90° so schwenkbar ist, daß nach der Schwenkbewegung die Nadeln zum Tragteil weisen und eine in die Horizontale überführte Seitenfläche der Nadelleiste einen Auflagetisch für das Kluppenmesser bildet. Durch diese Ausbildung läßt sich die Nadelleiste für die Kluppenarbeitsstellung als Kluppentisch verwenden.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß am Zwischenteil eine weitere Feder so befestigt ist, daß sich deren freies, halbkreisförmig gebogenes Ende gegen das in Nadel arbeitsstellung zurückgeschwenkte Kluppenmesser anlegt. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist ein Klappern des Kluppenmessers in abgeklapptem Zustand vermieden, da die Feder, hinter die sich das Kluppenmesser legt, das Messer festhält.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines kombinierten Kluppen- und Nadelgliedes einer erfindungsgemäßen Spannrahmenkette teilweise im Schnitt dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das Kluppennadelglied mit zurückgeschwenktem Kluppenmesser und noch nicht in Arbeitsstellung befindlicher Nadelleiste;
Fig. 2 das Kluppennadelglied in Kluppenarbeitsstellung;
FIg0 3 das Kluppennadelglied in Nadelarbeitsstellung. ·
Zum Auf- und Abkluppen einer Warenbahn 1 wird ein bogenförmiges Tragteil 2 aus der in Fig. 2 dargestellten Position in die in Fig. 1 dargestellte Position um den Bolzen 3 geschwenkt. Anschläge 4 und 5 begrenzen die Endpositionen des bogenförmigen Tragteils 2, welches durch eine Bogenfeder 6 in der jeweiligen Endposition gehalten wird,
Der Bolzen 3 ist in. einem Zwischenteil 7 gelagert und durch eine Schraube 8 mit einem Rollenkettenglied 9 verbunden.
Ein Kluppenmesser Io mit einer Tasterrolle 11 ist um einen Bolzen 12 schwenkbar, der im oberen Endbereich des bogenförmigen Tragteils 2 gelagert ist. Zwischen dem Kluppenmesser Io und einem Auflagetisch 13 entsteht in einem Abstand a rechts von der gedachten Verbindungslinie zwischen den Bolzen 3 und 12 eine Klemmlinie. Durch diese Position der Klemmlinie verstärkt sich die Klemmwirkung auf die aufzukluppende Warenbahn 1 mit größer werdendem Warenzug. Die Aufkluppbreite wird durch den Abstand b zwischen der vorbeschriebenen Klemmlinie und der Tasterrolle 11 bestimmt.
Um ein Klappern des Kluppenmessers Io im abgeklappten Zustand zu vermeiden, ist eine Feder 14 vorgesehen, hinter die sich das Kluppenmesser Io legt.
In der Nadelarbeitsstellung gemäß Fig. 3 befindet sich das bogenförmige Tragteil 2 in der gleichen Position, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Der als Nadelleiste ausgebildete
Auflagetisch 13 wird um den unteren Bolzen 3 um 90° geschwenkt, so daß die Nadeln in die zum Aufnadeln der Warenbahn 1 aufgerichtete Position gelangen. Die Endposition der Nadelleiste bzw. des Auflagetisches ist durch Anschläge 15 und 16 gegeben, wobei eine Schenkelfeder 17 den Auflagetisch bzw. die Nadelleiste in der jeweiligen Endposition fixiert.

Claims (4)

  1. ■ · Λ
    β · ♦
    Patentansprüche;
    Spannrahmenkette für senkrechte Kettenumkehr mit zur Erfassung der Randstreifen von Warenbahnen kombinierten Kluppen- bzw, Nadelgliedern, wobei jedes Kluppenglied ein KTuppenmesser aufweist, das um einen Bolzen schwenkbar ist, der oberhalb der Ebene der Warenbahn parallel zur Warenbahnkante in einem oberen Ende eines bogenförmigen Tragteils gelagert ist, während jedes Nadelglied eine Nadelleiste aufweist, die um einen Bolzen schwenkbar ist, der unterhalb der Ebene der Warenbahn parallel zur Warenbahnkante in einem unteren Ende des bogenförmigen Tragteils gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kluppenarbeitsstellung das bogenförmige Tragteil (2) um den unteren, von einem an einem Kettenglied (9) befestigten Zwischenteil (7) gehaltenen Bolzen (3) so schwenkbar ist, daß eine durch die Mittelachsen beider Bolzen (3, 12) hindurchgehende Ebene die Warenbahn (1) so kreuzt» daß die Kreuzungslinie einen größeren Abstand von der betreffenden Kante der Warenbahn (1) aufweist als eine durch das Kluppenmesser (lo) auf dem Warenbahnrandstreifen erzeugte Klemmlinie, und daß für die Nadelarbeitsstellung das bogenförmige Tragteil (2) um den unteren Bolzen (3) so schwenkbar ist, daß eine durch die Mittelachsen beider Bolzen (3, 12) hindurchgehende Ebene außerhalb der Warenbahn (1) verläuft und die Nadelleiste (13) um den unteren Bolzen (3) so schwenkbar ist, daß die Nadeln den betreffenden Randstreifen der Warenbahn (1) durchdringen.
    7,·
  2. 2. Spannrahmenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Ende am Zwischenteil und mit einem anderen Ende am Tragteil befestigte Bogenfeder (6) so angeordnet ist, daß unter Oberwindung eines Totpunktes das bogenförmige Tragteil. (2) gegen am Zwischenteil vorgesehene Anschlagteile (4, 5) wahlweise in Kluppen- oder Nadelarbeitsstellung haltbar ist.
  3. 3. Spannrahmenkette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kluppenarbeitsstellung die Nadelleiste (13) aus der Nadel arbeitsstellung um 90° so schwenkbar ist, daß nach der Schwenkbewegung die Nadeln zum Tragteil (2) weisen und eine in die Horizontale überführte Seitenfläche der Nadelleiste (13) einen Auflagetisch für das Kluppenmesser (lo) bildet.
  4. 4. Spannrahmenkette nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Zwischenteil (7) eine weitere Feder (14) so befestigt ist, daß sich deren freies, halbkreisförmig gebogenes Ende gegen das in Nadel arbeitsstellung zurückgeschwenkte Kluppenmesser (lo) anlegt.
DE19803033271 1980-09-04 1980-09-04 Spannrahmenkette mit kombinierten kluppen- und nadelgliedern Granted DE3033271A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033271 DE3033271A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Spannrahmenkette mit kombinierten kluppen- und nadelgliedern
GB8124092A GB2083513B (en) 1980-09-04 1981-08-06 Tenter chain
FR8115926A FR2489383B1 (fr) 1980-09-04 1981-08-19 Chaine de rame a pinces et aiguille combinees
US06/295,709 US4403379A (en) 1980-09-04 1981-08-24 Chain for a tenter frame with tentering clamping and needle combination links
IT23683/81A IT1138529B (it) 1980-09-04 1981-08-28 Catena a telai con elementi combinati a griffa e ad aghi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033271 DE3033271A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Spannrahmenkette mit kombinierten kluppen- und nadelgliedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033271A1 true DE3033271A1 (de) 1982-04-01
DE3033271C2 DE3033271C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6111103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033271 Granted DE3033271A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Spannrahmenkette mit kombinierten kluppen- und nadelgliedern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4403379A (de)
DE (1) DE3033271A1 (de)
FR (1) FR2489383B1 (de)
GB (1) GB2083513B (de)
IT (1) IT1138529B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137740A3 (de) * 1983-09-09 1986-01-22 Primatex Machinery Private Limited Vorrichtung zum Festhalten von Geweben in einem Rahmentrockner
DE3522248A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Monforts Gmbh & Co A Kluppenkettenglied einer gewebespannmaschine
US5170543A (en) * 1992-07-14 1992-12-15 Albany International Corp. Pin tenter clamp with stripper plate
CN105129477A (zh) * 2015-06-29 2015-12-09 江苏小太阳机械科技有限公司 一种多层定形机布料输送系统
EP3272901A1 (de) 2016-07-18 2018-01-24 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Abscheidungsanordnung und verfahren zur abscheidung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968084A (en) * 1956-04-28 1961-01-17 Famatex Gmbh Combined feeler gripper and pin-set chain link

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004530A (fr) * 1947-05-06 1952-03-31 Perfectionnements apportés aux dispositifs d'accrochage de tissu ou de produits analogues, notamment aux dispositifs de ce genre montés sur chaînes
DE1054948B (de) * 1956-04-28 1959-04-16
GB894320A (en) * 1959-03-13 1962-04-18 Famatex G M B H Fabrik Fur Tex Tentering device
DE2537612C2 (de) * 1975-08-23 1985-02-07 Famatex GmbH, Fabrik für Textilausrüstungsmaschinen, 7000 Stuttgart Spannkettenglied für Maschinen zum Spannen und zur Wärmebehandlung von Geweben oder dgl.
DE2808892A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Famatex Gmbh Fabrik Fuer Texti Spannkettenglied fuer maschinen zum spannen und zur waermebehandlung von geweben o.dgl., insbesondere fuer vertikal gefuehrte ketten
FR2432655A1 (fr) * 1978-08-03 1980-02-29 Krantz H Gmbh & Co Dispositif pour guider et pour supporter une chaine de rame

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968084A (en) * 1956-04-28 1961-01-17 Famatex Gmbh Combined feeler gripper and pin-set chain link

Also Published As

Publication number Publication date
IT8123683A0 (it) 1981-08-28
IT1138529B (it) 1986-09-17
GB2083513A (en) 1982-03-24
FR2489383B1 (fr) 1985-10-04
US4403379A (en) 1983-09-13
GB2083513B (en) 1983-12-21
DE3033271C2 (de) 1988-01-28
FR2489383A1 (fr) 1982-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033271A1 (de) Spannrahmenkette mit kombinierten kluppen- und nadelgliedern
DE2810928A1 (de) Absturzsicherung
DE2950894C2 (de) Gabelbaumbefestigung
DE3339149A1 (de) Rinnenfoermiges profil
DE3419396A1 (de) Nadel-kluppenkette
DE2137350A1 (de) Zugwalzen mit gleichförmigem Druck
DE2037380A1 (de) Kippbare Plattform
CH283011A (de) Zweiriemchen-Streckwerk.
DE2233093C2 (de) Weiche tür eine Hangebahn
DE2148272C3 (de) Trag- und Führungseinrichtung für das mit Anschlagbügeln der Transporteinheiten versehene Seil einer Einseilbahn für den untertägigen Grubenbetrieb
DE2908710C2 (de)
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen
DE723157C (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Fadens beim Abbinden von Wuersten
CH666920A5 (de) Nadel-kluppenkette.
DE2057278C2 (de) Spanneinrichtung für eine an ein Fahrzeugrad anlegbare Gleitschutzeinrichtung
DE534589C (de) Staenderbadewanne
DE1070579B (de)
DE2354583A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von persennigen
DE1903663C (de) Kabelführung mit an Seitenbracken eines Strebförderers angebrachten Tragern
DE8502916U1 (de) Nadel-kluppenkette
DE559612C (de) Schuettelrutschenverbindung mittels eines ueber die Raender der uebereinanderliegenden Stossenden greifenden Buegels
DE8415888U1 (de) Nadel-kluppenkette
DE1882981U (de) Transportkette mit mitnehmerhaken.
DE1073177B (de) Klemmvorrichtung für die Verbindung des Förderseils mit einer im Schacht angeordneten Tragbühne
DEM0024520MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H. KRANTZ TEXTILTECHNIK GMBH, 52070 AACHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRAFEN, KARL, DIPL.-ING., 52146 WUERSELEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee