DE3416356A1 - Vorrichtung zum verbinden von bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von bahnen

Info

Publication number
DE3416356A1
DE3416356A1 DE19843416356 DE3416356A DE3416356A1 DE 3416356 A1 DE3416356 A1 DE 3416356A1 DE 19843416356 DE19843416356 DE 19843416356 DE 3416356 A DE3416356 A DE 3416356A DE 3416356 A1 DE3416356 A1 DE 3416356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
web
pair
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843416356
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Bologna Aiuola
Renato Sala Bolognese Piccinini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Original Assignee
Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA filed Critical Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Publication of DE3416356A1 publication Critical patent/DE3416356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1873Support arrangement of web rolls with two stationary roll supports carrying alternately the replacement and the expiring roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1831Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being stationary prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46172Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting expiring web only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/462Form of splice
    • B65H2301/4621Overlapping article or web portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4631Adhesive tape
    • B65H2301/46312Adhesive tape double-sided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46414Splicing effecting splice by nipping rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/10Safety means, e.g. for preventing injuries or illegal operations

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE 3. 5. 1984 AUTOMATICHE S.p.A. Bd/IV/he
1-40129 Bologna - Italien U 5420
Beschreibung
Vorrichtung zum Verbinden von Bahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden des nacheilenden Endes einer Bahn einer Spule, welche gerade abgespult ist, mit dem Führungsende einer Bahn einer neuen Spule, wobei die Bahn zwischen einem Paar fixierter Walzen geführt ist, die im allgemeinen tangential zueinander angeordnet sind.
Eine auf dem obenerwähnten Gebiet arbeitende Vorrichtung basiert auf dem Gedanken, die abgespulte Bahn und die neue Bahn zwischen einem Paar Walzen zuzuführen, die zueinandergebracht sind, um die erste Bahn in Kontakt mit der zweiten Bahn zu bringen, wobei dazwischen ein geeignetes Klebemittel vorgesehen ist, um die beiden Bahnen miteinander zu verbinden. Das Klebemittel ist normalerweise von einem doppelseitig beschichteten Klebeband geschaffen, das vorher manuell von einer Bedienungsperson an dem Führungsende der neuen Bahn angebracht worden ist. Dieses doppelseitige Klebeband ist die Quelle beträchtlicher Probleme aufgrund der Tatsache, daß, da der Kontaktbereich der Walzen normalerweise unzugänglieh ist, es erforderlich ist, eine besondere Vorkehrung treffen zu müssen, um das an der Bahn anzubringende
TEXT FEHLT
TEXT MISSING
Fig. 3 eine Seitenansicht mit teilweise im
Schnitt gezeigte Bauteile, um die Konstruktion skomponente zu zeigen,
Fig. 4 einen Teilschnitt einer Schneidvorrich
tung der Vorrichtung, und
Fig. 5a bis 5h schematisch verschiedene Arbeitsstufen
der Vorrichtung.
Die Bahnverbindungsvorrichtung umfaßt einen Rahmen mit zwei vertikalen parallelen Wänden 1,2 (siehe Fig. 2 und 3), wobei die erste beträchtlich höher als die zweite Wand ist. Von dem Boden der Wände 1, 2 ragen zueinanderweisende im rechten Winkel angeordnete Träger 3, 4, die zwei vertikale Abschnitte aufweisen, von denen gegenüberliegende Enden eines Paares Wellen 5, 6 getragen sind, die entsprechend Leitwalzen 7, 8 tragen, welche im wesentlichen
2Q in tangentialem Kontakt miteinander sind (wobei indessen ein kleiner "Walzenspalt" dazwischen vorgesehen ist).
Wie am besten in Fig. 1 gezeigt ist, weisen die gegenüberliegenden Enden der Wellen 5, 6 oben und unten flache Abschnitte auf, so daß sie in entsprechende horizontale Schlitze 9 in den vertikalen Abschnitten der Träger 3, 4 eingesetzt werden und dort gleiten können. Sich durch die Enden der Wellen 5, 6 erstreckende Schrauben 10, deren Köpfe an den vertikalen Rändern der Träger 3, 4 an-
gQ liegen, ermöglichen die Bewegung der Wellen 5, 6 in Bezug aufeinander längs der Schlitze 9, um die Relativpositionen der Walzen 7, 8 einzustellen. In diesen Lagen werden sie von Schrauben 11 verriegelt, die von oberhalb der flachen Abschnitte der Wellen 5, 6 wirken.
Einstückig mit den Wänden 1,2 sind in einer vertikalen Ebene tangential zu den Walzen 7, 8 zwei koaxiale Büchsen 12, 13 vorgesehen, in denen zwei Paare von Kipphebeln 14, 15 angelenkt sind, welche um eine gemeinsame Achse schwingen können, die im wesentlichen in der Tangentenebene der fixierten Walzen liegt, und zwar in Ebenen zwischen den Wänden der Walzen 7, 8 und den benachbarten Wänden 1, 2. Das Kipphebelarmpaar 14 ist außerhalb des Paares der Schwinghebel 15 vorgesehen (d.h. neben der zugeordneten der Wände 1, 2). Die Kipphebel umfassen je einen längeren Abschnitt und einen kürzeren Abschnitt. Zwischen den Enden der längeren Abschnitte sind Leitwalzen 16, 17 getragen. An den Enden der kürzeren Abschnitte befinden sich Kerben 18, 19, während weitere Kerben 20,21 in den Rändern der längeren Abschnitte in der Nähe ihrer Mittelpunkte ausgebildet sind.
An den Kipphebeln neben der Wand 2 sind nahe den Haltepunkten der Walzen 16, 17 zwei Handgriffe 22, 23 vorgesehen, die von der Vorderseite der Vorrichtung abragen, um den Zugang durch die Betriebsperson zu erleichtern. Durch Betätigung der Handgriffe 22, 23 können die Paare der Schwinghebel 14, 15 in den Büchsen 12, 13 gedreht werden, um somit die Walzen 16, 17 nach rechts oder nach links von den Walzen 7, 8 zu bewegen (siehe Fig. 1). Die Paare der Schwinghebel 14, 15 sind außen und innen entsprechend mit Ansätzen 24, 25 versehen, in welche Einstellschrauben 26 und 27 eingeschraubt sind. Wenn die Walzen 16, 17 in Überlagerungsposition rechts von den Walzen 7, 8 angeordnet sind (die in Fig. 1 gezeigte Position) ruhen die Schrauben 27 auf dem Oberteil der Träger 3, 4; andererseits ruhen, wenn die Walzen 16, 17 links von den Walzen 7, 8 angeordnet sind, die Schrauben 26 auf den Vorsprüngen 28, die sich innen an den Wänden 1, 2 befinden.
Aus dem Obigen ist erkennbar, daß die Schwinghebel, welche
die oberste der Walzen 16, 17 tragen, von ihren entsprechenden Einstellschrauben getragen sind, die entweder auf den Trägern 3, 4 oder den Vorsprüngen 28 ruhen. Die Schwinghebel, welche die untere der Walzen 16, 17 andererseits tragen, ruhen mit dem Ende neben der Walze in Kontakt mit dem kleinesten Exzenterpunkt eines entsprechenden Paares von Nocken 29, 30. Die Nockenpaare 29, 30 sind auf Stangen 31, 32 aufgekeilt, die zwecks Rotation in den Wänden 1,2 angeordnet sind. Die Stangen 31, 32 ragen über die Wand 1 hinaus; auf diese abragenden Abschnitte sind radiale Arme 33, 34 befestigt, die über eine angelenkte Verbindungsstange 35 miteinander verbunden sind. Die Drehpunkte der Verbindungsstange 35 bilden mit der Drehlagerung der Stangen 31, 32 ein Gelenkparallelogramm, mit welchem eine synchrone Bewegung beider Paare der Nocken 29, 30 erreicht wird. Diese Bewegung wird von einem zweckmäßigen Motor, beispielsweise einer pneumatischen Kolben- und Zylindereinheit 36 bewirkt (die sich parallel zu der Verbindungsstange 35 erstreckt), wobei ihre Kolbenstange an einem Arm 37 angelenkt ist, der radial zu und einstückig mit der Stange 31 ist und längs des Armes 33 angeordnet ist. Der Zylinder der Einheit 36 ist an einer Bodenplatte der Vorrichtung angelenkt.
Ein Betrieb der Einrichtung 36 verursacht eine Rotation der Nocken 29, 30, und die Nocken 29 heben aufgrund ihrer Form (siehe Fig. 1) die untere Walze 16 an und bringen sie in Kontakt mit der oberen Walze 17, um somit die Bahnen zu ergreifen, welche zusammenzufügen sind und dazwischengeführt werden, wie dies nachfolgend erläutert wird. Wenn die Walzen 16, 17 in Uberlagerungspositon nach links von den Walzen 7, 8 angeordnet sind, ist die Walze 17 die unterste, und ein Betrieb der Einrichtung 36 zum Drehen der Nocken 29, 30 verursacht, daß der Nocken 30 die WaI-ze 17 anhebt.
Um zu verhindern, daß die obere Walze angehoben wird, wenn die untere dagegengedrückt wird, ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung umfaßt Sperren, mit welchen die Bewegung der Arme verhindert ist. Die Sperren umfassen Stifte 38, 39, die in entsprechende Stangen 40, 41 geschraubt sind, um sich davon radial zu erstrecken, wobei die Stangen 40, 41 sich zwischen den Wänden 1, 2 parallel zu den Wellen 5, 6 und unterhalb der Walzen 7, 8 erstrecken. Die Stangen 40, 41 sind drehbar, und auf Abschnitten, die sich rückwärts über die Wand 1 hinaus erstrecken, sind entsprechende Radialstifte 42, 43 fixiert, die über eine Zugfeder 44 miteinander verbunden sind, welche sie gegen Ansätze 45, 46 drückt, die von der Wand 1 abragen.
Die Position der Ansätze 45, 46 ist so gewählt, daß, wenn die Stifte 42, 43 mit ihnen in Kontakt sind, die Spitzen der Stifte 38, 39 mit der geeigneten Kerbe 18 bzw. 19 ausgerichtet sind(in Abhängigkeit davon, ob die Walzen 16,17 sich links oder rechts von den Walzen 7, 8 befinden, gesehen in Fig. 1), und zwar auf eine solche Weise, daß die Drehbewegung der Schwinghebel 14 oder 15 behindert wird, um die Verriegelungseinrichtung zu lösen, werden die Stifte 38, 39 in Freigabepositionen von zwei Handgriffen 40a, 41a bewegt, welche auf den Stangen 40, 41 an den Endabschnitten verkeilt sind, die sich von der Vorderseite der Vorrichtung erstrecken. Die Stangen 40, 41 werden abwechselnd so bewegt, um entweder den Stift 38 oder den Stift 39 gegen die Rückholkraft der Feder 44 zu drehen.
gO Di-e Kerben 20, 21 in den Rändern der Schwingarme 14, 15 sind einfach dort, um zu verhindern, daß die Spitzen der Stifte 38, 39 die Schwinghebel 14, 15 stören, welche auf den Nocken 29, 30 ruhen.
In Fig. 1 ist die (überlagerungs-)position gezeigt, welche die Walzen 16, 17 unmittelbar vor dem Verbinden einnehmen.
Eine Bahn 4 7 wird von der Spule abgewickelt (die gerade abläuft), wobei die Bahn in einer Richtung A bewegt wird. Die Bahn 4 7 wird von einer Walze 48 geführt, die an der Wand 1 abgestützt ist. Eine Exzenterwalze 49, die auf der gleichen Welle wie die Walze 4 8 mit Hilfe eines Trägers 50 angeordnet ist, verhindert eine Rückbewegung der Bahn 47, d.h. entgegengesetzt zu der Richtung A. Die Bahn 4 7 bewegt sich um die Walze 17 und wird dann abwärts durch den Spalt zwischen den Walzen 7, 8 geführt. Ähnlich wird eine neue Bahn 51 in Richtung B zwischen einem weiteren Paar von Walzen 52, 53 geführt, und ihr Führungsende ist oberhalb der unteren Walze 16 angeordnet. Um die Führungsenden der Bahnen notwendigenfalls zu stützen, sind zwei Tische 54, 55 vorgesehen, die eine Brücke zwischen den Wänden 1, 2 bilden und deren obere Fläche im wesentlichen tangential zu der unteren Walze ist.
Um die Bahn der Spule, die gerade abgewickelt ist, in einer vorbestimmten Position in Bezug auf das Führungsende der neuen Bahn abzuschneiden, mit welcher sie zu verbinden ist, umfaßt die Vorrichtung eine Schneidvorrichtung 56, welche in einer Ebene oberhalb derjenigen der Walzen 16, 17 angeordnet ist, wenn sie sich in ihren obigen Positionen befinden. Diese Vorrichtung umfaßt eine Schiene 57, die horizontal an der Wand 1 mit dazwischen angeordnetem Abstandshalter 58 fixiert ist, wobei die oberen und die Bodenränder V-förmig ausgebildet sind (siehe Fig. 3 und 4). Auf der Schiene 57 läuft ein Schlitten, der eine rechteckige Platte 59 umfaßt, in deren Ecken vier kleine Räder 60 drehbar angeordnet sind, die Umfangsnuten aufweisen, so daß sie längs den Ober- und Unterrändern der Schiene 57 geführt werden. An der Platte 59 ist ein U-fÖrmiger Träger 61 befestigt, der sich horizontal erstreckt. An einer Innenfläche des Trägers 61 sind zwei Führungen 62, 63 vorgesehen, welche mit gegenüberliegenden Ausnehmungen versehen sind, in welchen die Seiten-
ränder einer vertikalen Platte 64 laufen. In der Platte 64 sind zwei Schlitze 65, 66 angeordnet, die horizontal verlängert und von Stützen 67, 68 besetzt sind, welche sich von dreieckigen Elementen 69, 70 erstrecken. Diese dreieckigen Elemente 69, 70 schaffen Gelenke und sind in Ansätzen 71, 72 einer Abdeckung 73 angelenkt, die sich über den Träger 61 erstreckt.
Die dreieckigen Elemente 69, 70 sind über eine Stange 74 drehbar verbunden, um ein Parallelogramm zu bilden, welches in den Ansätzen 71, 72 angelenkt ist und die Platte 64 trägt. An das dreieckige Element 70 ist ein Ende einer Zugfeder 65 befestigt, deren entgegengesetztes Ende an einem Ansatz angehakt ist, der mit dem Schlitten 59 einteilig ist. An dem das dreieckige Element 70 haltenden Ansatz 72 ist mit Hilfe eines Bügels 70a die Kolbenstange einer pneumatischen Kolben- und Zylindereinheit 76 befestigt, deren Zylinder mit dem Schlitten 59 verbunden ist. Die Einheit 76 verursacht entgegen der Rückholwirkung der Feder 75 eine Rotation der dreieckigen Elemente 69, 70, die ihrerseits eine Abwärtsbewegung der Platte 64 verursachen.
An dem Boden der Platte 64 ist ein Messer 77 befestigt, welches zum Abschneiden der Bahn verwendet wird, die gerade abgewickelt worden ist. Um dem Druck des Messers auf die Bahn während der Schneidoperation entgegenzuwirken, erstrecken sich zwei Bürsten 78, 79 zwischen den Paaren der Schwinghebel 14, 15 in der Nähe der Walzen 16, 17.
Die Schneidvorrichtung 56 kann von Hand längs der Schiene 57 zwischen zwei von einem Anschlag, beispielsweise einer Rolle 80, bewegt werden, die an dem Schlitten 59 angeordnet ist und in eine von zwei entsprechenden Sitzen 81, 82 in einem L-förmigen Streifen 53 einrastet, der sich
oberhalb und hinter dem oberen Rand der Wand 1 erstreckt. Die entgegengesetzten Enden des Streifens 83 sind zwei Hebeln 84, 85 zugeordnet, die in Stützen 86, 87 drehbar gelagert sind, welche auf der Rückseite der Wand 1 befestigt sind. Der Hebel 85 ist nahe seines Mittelpunktes schwenkbar gelagert, und an seinem unteren Ende ist eine Zugfeder 88 angeordnet, wobei der gegenüberliegende Kopf an einem schmalen Stift 89 angehakt ist, der mit einem Gehäuse 90 der Vorrichtung einstückig ist und den Streifen 83 in Kontakt mit der kleinen Rolle 80 hält.
Der Stützstift des Streifens 83, der sich durch die Stütze 86 erstreckt, ragt von dem Gehäuse 90 ab, und an ihm ist ein Handgriff 91 befestigt, mit welchem es möglich ist, den Streifen 83 entgegen der Rückholwirkung der Feder zu drehen, um die kleinere Rolle 80 aus dem entsprechenden der Sitze 81, 82 zu lösen. Es ist erkennbar, daß wenn der Streifen 83 von der kleineren Rolle 80 fortgedreht wird, er einen Schalter 92 betätigt, welcher die Einheit 76 außer Wirkung hält, um zu verhindern, daß das Messer unbeabsichtigt in Aktion tritt. Die erläuterte Vorrichtung wird von einer Haube 93 vervollständigt, die an dem Gehäuse 90 oberhalb der Schneidvorrichtung 56 schwenkbar angeordnet ist. Die Haube ist in der Form eines rechten Winkels,um somit die Vorrichtung an der Frontseite abzuschließen, wobei sie auf dem oberen Rand der Wand 2 ruht.
Der Betrieb der Vorrichtung wird nachfolgend unter Bezugnähme auf Fig. 5a bis 5h beschrieben.
Während sich die Bahn 47 abwickelt, sind die Walzen 16, 17 angeordnet, wie dies in Fig. 5a gezeigt ist, d.h. eine rechts und die andere links von den fixierten Walzen 7, 8 und beide tangential zu ihren zugeordneten Tischen 54, 55. Nachdem die Bahn 47 auf ihrem Weg von der Walze 48
geführt ist, bewegt sie sich horizontal über den Tisch an der Walze 17 vorbei und erstreckt sich durch den Spalt zwischen den Walzen 7, 8. Die Bahn wird von einer Speisemechanik zugeführt, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist. Die Schneidvorrichtung 56 wird in ihrer linken fixierten Position durch Eingriff der Rolle 80 in den Sitz 82 des Streifens 83 gehalten, wie dies für den vorhergehenden Schnitt erforderlich war. Wie am besten aus Fig. 5a erkennbar ist, bleibt der Bereich rechts von den Walzen 7, 8 und oberhalb der Walze 16 vollständig frei, so daß es einfach ist, das Führungsende der Bahn 51 einer neuen Spule auf der Walze 16 anzuordnen, nachdem ein doppelseitig wirkendes Klebeband 54 (siehe Fig. 1) darauf angebracht worden ist. Das Positionieren des Endes der neuen Bahn 51 wird durch die Stütze erleichtert, welche durch den nahen Tisch 55 gegeben ist, und eine Rückwärtsbewegung der Bahn wird von der Rolle 53 verhindert. Diese Vorbereitungsarbeiten in Bezug auf die Bahn 51 können während der Zeit durchgeführt werden, in welcher die Bahn 47 abgewickelt wird; die neue Bahn 53 ist dann in Fig. 5b gezeigt.
Bevor die Bahn 47 abläuft, wird die Walze 17 um den Drehpunkt gedreht, welcher von den Büchsen 12, 13 geschaffen ist, indem der Handgriff 23 betätigt wird. Die Walze 17 bleibt nach Beschreibung eines Kreisbogens oberhalb der Walze 16 in einer gegebenen Höhe, welche durch Eingriff der Einstellschrauben 27 mit der Oberseite der Träger 3,4 bestimmt ist, in welcher sie jedoch weiterhin von der Walze 16 so beabstandet ist, daß die Bahn 4 7 nicht mit dem Klebeband 94 in Berührung kommen kann.
Die Möglichkeit, daß die Walze 17 zurück in die Position schwingt, in welcher sie in Fig. 5a und 5b gezeigt ist, ist von den Stiften 38 ausgeschlossen, die bei Berühren der Einstellschrauben 27 mit ihrer entsprechenden Oberfläche in die Kerben 19 an den Enden der Schwinghebel
aufgrund der Wirkung der Feder 44 eingreifen. In diesem Punkt (siehe Fig. 5d) wird die Schneidvorrichtung 56 in die Position zum Schneiden der Bahn 4 7 bewegt. Durch Betätigung des Handgriffes 91 dreht sich der Streifen rückwärts gegen die Wirkung der Feder 88, und durch Zurückhalten des Streifens 83 wird der Schlitten 59 längs der Schiene 4 7 bewegt, bis die kleinere Rolle 80 den Sitz verlassen hat. Der Schlitten 59 wird längs der Schiene bewegt, bis die kleinere Rolle 80 mit dem Sitz 81 in Eingriff gelangt, so daß die Schneidvorrichtung in dieser neuen Position gehalten wird. Wie oben erwähnt ist, ist während dieser Phase ein ungewollter Betrieb der Einheit durch den Schalter 82 verhindert, auf welchen von dem Streifen 83 ein konstanter Druck aufrechterhalten wird, bis die kleinere Walze 80 den Sitz 81 erreicht hat.
Die nächsten Arbeitsstufen (Fig. 5e) bestehen aus dem Schneiden der Bahn 4 7 und dem Durchführen des Verbindungsvorganges. Zu diesem Zweck betätigt ein (nicht gezeigter) elektrischer Kontakt die Einheit 76, die, wenn sie sich gegen die Rückholwirkung der Feder 75 ausdehnt, verursacht, daß sich die dreieckigen Elemente 69, 70 gegen den Uhrzeigerdrehsinn (siehe Fig. 3) drehen und somit verursachen, daß sich die Platte 64 und das daran befestigte Messer 77 abwärts bewegen. Das Messer 77 trennt die Bahn 4 7 ab und bewegt sich weiterhin abwärts in die Bürste 79 (siehe Fig. 1). Fast zur gleichen Zeit, wenn die Einheit 76 betätigt wird, wird auch die Einheit 36 (siehe Fig. 5f) betätigt, um die Rotation der Nocken 29, 30 zu verursachen. Während die Rotation der Nocken 30 keine besondere Wirkung erzeugt, heben die Nocken 29 aufgrund ihrer Form die Schwinghebel 14 an und bringen somit die Walze 16 gegen die Walze 17, die ihrerseits das Führungsende der Bahn 51 in Kontakt mit dem Schwanz der Bahn 4 7 bringt. Das Klebeband 94 bewirkt das Verbinden der Bahnen. In diesem Punkt (Fig. 5g) wird die
Schneidvorrichtung, die eine Sperre für das Schwenken der Walze 17 bewirkt, nach rechts von der Walze 16 bewegt, nachdem die kleinere Rolle 80 von dem Sitz 81 in der Weise gelöst worden ist, wie dies oben in Bezug auf Fig. 5d erläutert ist. Die Walze 17 wird dann zurück in ihre Ausgangsposition längs der Walze 7 bewegt. Um dieses zu bewirken, wird deshalb der Handgriff 4 0a so betätigt, daß er die Stifte 38 aus den Kerben 19 löst; durch Betätigen des Handgriffs 23 dreht sich die Walze 17 in die obenerwähnte Position längs der Walze 7 (Fig. 5h).
Nunmehr befindet sich die Vorrichtung in einer Arbeitsposition, die im wesentlichen ein Spiegelbild von der nach Fig. 5a ist, so daß Vorbereitungen für das nächste Verbinden von Bahnen (von einer alten und einer neuen Haspel) gemäß den oben erläuterten Phasen durchgeführt werden können mit der Ausnahme, daß diese nächste Verbindungsstufe in der linken Position durchgeführt wird, wobei die Walze 16 die obere Walze, welche durch die Stifte 39 verriegelt ist und die Walze 17 die untere Walze ist, die ein Anheben das Bewirken eines Verbindens durch die Nocken 30 verursacht. Besondere Beachtung muß der Tatsache geschenkt werden, daß, wie dies deutlich aus Fig. 5b erkennbar ist, das Vorbereiten des führenden Endes einer neuen Bahn nicht durch die Gegenwart sich bewegender Teile behindert wird und dieses Vorbereiten mit Präzision ausgeführt werden kann, selbst wenn die Spule bzw. Haspel eine beträchtliche Breite aufweist. Da weiter-
hin das Klebeband, an dem führenden Ende der neuen Bahn
nicht bis zum Bereich des Spaltes zwischen den Walzen 7 und 8 geführt wird, ist die Gefahr eines Haftenbleibens an irgendeiner Stelle vermieden, so daß das Verbinden selbst nicht beeinträchtigt wird. 35

Claims (10)

patent- uND.ReayTs*.Nw&i.TE„. ^ 3 4 I b ο b b BARDEHLE, PAGENBERG. jD<i>St."£LT£NBÜRG:& PARTNER RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNI JOCHEN PAGENBERG dr jur. ll μ harvard·- HEINZ BARDEHLE dipl -ing BERNHARD FROHWITTER dipl-ing- WOLFGANG A. DOST or . dipl -chem GÜNTER FRHR. v. GRAVENREUTH dipl-ing <fh>· UDO W. ALTENBURG dipl-phys POSTFACH Θ6Ο620. 80OO MÜNCHEN TELEFON (089)980361 TELEX 522 791 pad d CABLE: PADBÜRO MÜNCHEN BÜRO: GALILEIPLATZ 1. 8 MÜNCHEr DATUM 3. 5. 1984 Bd/IV/he U 5420 Patentansprüche
1. Vorrichtung zun Verbinden des nacheilenden Endes einer von einer Spule abgewickelten Bahn mit dem Führungsende einer Bahn einer neuen Spule, wobei die Bahn zwischen einem Paar fixierter Walzen geführt ist, welche im allgemeinen zueinander tangential angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß weitere zwei Walzen . (16, 17) vorgesehen sind, die parallel zu den fixierten Walzen (7,8) sind, daß jede dieser weiteren Walzen (16,17) von einem zugeordneten Paar von Armen (14,15) getragen ist, die zwecks Schwenkbewegung um eine gemeinsame Achse (12,13) angeordnet sind, welche im wesentlichen in der Tangentialebene des Paares der fixierten Walzen (7,8) liegt, so daß die weiteren Walzen (16,17) zwischen Lagen, in welchen sie im wesentlichen in einer Ebene mit dem Paar fixierter Walzen (7,8) angeordnet sind, wobei diese weiteren Walzen (16,17) je auf einer Seite der fixierten Walzen (7,8)
liegen, welche auf einer Nockenmechanik (29,30,31,32, 35, 36,) ruhen und Uberlagerungspositionen bewegbar sind, wobei sich eine derartige Position auf jeder Seite der fixierten Walzen (7,8) befindet, wobei eine (17; 16) der weiteren Walzen (16,17) durch Rotation um die erwähnte Achse (12,13) über die andere Walze (16,17) bewegt und in einer vorbestimmten Lage verriegelt ist, in welcher sie von der unteren Walze (16; 17) beabstandet ist, daß das nacheilende Ende der Bahn (47) der abgespulten Spule sich um die obere Walze £17; 16) zwischen den oberen und unteren Walzen (16,17) erstreckt, daß die Nockenmechanik (29,30,31,32,35,36) im Betrieb die untere Walze (16; 17) anhebt und sie gegen die obere Walze (17; 16) drückt, so daß das Führungsende der neuen Bahn (51), welches von der unteren Walze (16;17) getragen ist, gegen das nacheilende Ende der alten Bahn (47) drückbar ist, wobei sich eine Schicht eines geeigneten Klebemittels (94) zwischen den Bahnen (47,51) befindet, um die beiden Bahnen (47,51) miteinander zu verbinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidvorrichtung (56) vorgesehen ist, um den Schwanz von dem nacheilenden Ende der alten Bahn (4 7) abzuschneiden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (56) einen Schlitten (59,61), welcher auf einer Führungsschiene (57) läuft, die rechtwinklig zu dem Paar der fixierten Walzen (7,8) verläuft, einen Träger (61), der sich von dem Schlitten (59,61) erstreckt und mit Vertikalführungen (62,63) versehen ist, und ein Messer (77) einschließt, das zwecks Bewegung in den Führungen (62,63) angeordnet und von einer Kolben- und Zylindereinheit (76) an dem Träger (61) antreibbar
^5 ist, daß der Schlitten (59,61) zwischen einer Ruhelage,, wird das Ende einer neuen Bahn (51) an der Walze (16;17)
angeordnet wird, die auf den Nocken (29,30) ruht und einer Betriebslage bewegbar ist, um das Ende der Bahn (47), die abgewickelt ist, zu schneiden, nachdem eine Walze (17;16) der Walzen (16;17) über die andere der Walzen (16,17) bewegt worden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (77) an einem parallelen Gestänge (69, 70,74,64) befestigt ist, das an dem Träger (61) getragen ist und welches gegen eine nachgiebige Rückholeinrichtung (75) bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhelage und die Betriebslage des Schlittens (59,61) durch Eingriff eines Anschlages (80), welcher an dem Schlitten (59,61) angeordnet ist, in zweckmäßige Sitze (81,82) eines zu der Schiene (57) parallelen Streifens (83) bestimmt ist, in welcher sich der Schlitten (59,61) bewegt, und welcher gegen eine nachgiebige Einrichtung (88) drehbar ist, und daß eine Einrichtung (92) vorgesehen ist, um den Betrieb der Einheit (76) zu verhindern, welche das Messer (77) antreibt, wenn der Anschlag (80) von den Sitzen (81,82) gelöst ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung (38,40;39,41) zum Verriegeln der oberen Walze (17,16) in ihrer Position und eine Einrichtung (40a;41a) zum Freigeben der Verriegelungseinrichtung (38,40,39,41) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (38,40;39 ,41) eine Sperre (38;39) umfaßt, die an dem Rahmen der Vorrichtung angeordnet ist und mit den Armen (15;14) zusammenwirkt, welche die obere Walze (17,16) trägt, um die obere Walze
-Α Ι (17;16) in ihrer Position zu verriegeln, während die untere Walze (16; 17) angehoben wird, um erstere zu treffen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (38;39) ein Paar Stifte (38;39) umfaßt, die radial an entsprechenden Stangen (40;41) fixiert sind, welche derart angeordnet sind, daß sie sich in dem Rahmen drehen können und welche von einer Rückholfeder (44) in eine Position gespannt sind, in welcher die Stifte (38;39) die Arme (15;14) ergreifen, um die Arme (15;14) und damit die obere Walze (17,16) in ihrer Position zu verriegeln, und daß die Einrichtung (40a, 41a) zum Freigeben der Verriegelungseinrichtung eine Einrichtung (40a; 41a) zum Lösen der Stifte (38, 39) umfaßt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenmechanik (29, 30, 31, 32, 35, 36) zum Anheben der unteren Walze (16, 17) zwei Nockenpaare (29; 30) umfaßt, die auf Stangen (31, 32) verkeilt sind, welche zwecks Rotation an einem Rahmen der Vorrichtung angeordnet sind und welche von einer Kolben- und Zylindereinrichtung (36) drehbar sind, um somit die untere Walze (16; 17) anzuheben.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Tische (54, 55) vorgesehen sind, welche außerhalb der weiteren Walzen (16, 17) liegen, um die Bahn (47, 51) zu stützen und die in einer
^O Ebene liegen, welche tangential zu dem Paar der fixierten Walzen (7, 8) verläuft.
DE19843416356 1983-05-03 1984-05-03 Vorrichtung zum verbinden von bahnen Withdrawn DE3416356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03407/83A IT1195394B (it) 1983-05-03 1983-05-03 Apparecchiatura per effettuare la giunzione fra l'estremita' terminale di una bobina in esaurimento e quella iniziale di una nuova bobina

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416356A1 true DE3416356A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=11106606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416356 Withdrawn DE3416356A1 (de) 1983-05-03 1984-05-03 Vorrichtung zum verbinden von bahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4612080A (de)
JP (1) JPS6052452A (de)
DE (1) DE3416356A1 (de)
FR (1) FR2545463B1 (de)
GB (1) GB2139197B (de)
IT (1) IT1195394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614107U1 (de) * 1996-08-15 1996-12-12 Roosen, Reiner, 63456 Hanau Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband auf einen Druckzylinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1181478B (it) * 1984-10-11 1987-09-30 Nuova Isotex Spa Impianto per il trattamento in continuo di tessuti o nastri
JPS63162434A (ja) * 1986-12-25 1988-07-06 株式会社 東京自働機械製作所 包装材繰出し装置における包装材の交換装置
DE3870044D1 (de) * 1987-06-16 1992-05-21 Sulzer Ag Transportgeraet fuer weberei.
US5029768A (en) * 1988-09-07 1991-07-09 H.B. Fuller Company Tape dispenser
US4917327A (en) * 1988-09-07 1990-04-17 H. B. Fuller Company Tape dispenser
SE463619B (sv) * 1989-09-01 1990-12-17 Manfred Peters Svaengbar oeverfoeringsanordning foer skarvning av ett upprullat banformigt materials slutaende med begynnelseaenden paa en andra rulle
JP2516891B2 (ja) * 1990-12-21 1996-07-24 株式会社東京機械製作所 輪転機の給紙装置における残紙巻取装置
JPH066338U (ja) * 1991-12-07 1994-01-25 株式会社オリエント総業 印刷用帯状材の継合せ連続供給装置
DE102005048465A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Schutzvorrichtung vor Bruchstücken einer Rollenhülse an einem Rollenwechsler einer Druckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188015A (en) * 1961-11-30 1965-06-08 Heberlein Patent Corp Joining apparatus
US3580757A (en) * 1967-07-18 1971-05-25 Niepmann & Co Maschf Fr Web winding machines
US3880698A (en) * 1971-11-05 1975-04-29 Toppan Containers Co Ltd Continuously feeding apparatus for rolled webs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU265411B (en) * 1911-10-03 1911-11-14 United Shoe Machinery Ab Improvements in or relating to welt-splitting devices
US3306801A (en) * 1962-09-14 1967-02-28 Nu Roll Corp Web severing means for web splicing machines
CA984807A (en) * 1972-08-29 1976-03-02 Rengo Co. Method and apparatus for splicing paper rolls
JPS5236163A (en) * 1975-09-18 1977-03-19 Kogyo Gijutsuin Ionic plating for plastics
US4170506A (en) * 1976-03-22 1979-10-09 Marquip, Inc. Method of web splicing
JPS5859146A (ja) * 1981-09-30 1983-04-08 Rengo Co Ltd 紙継ぎ方法及びその装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188015A (en) * 1961-11-30 1965-06-08 Heberlein Patent Corp Joining apparatus
US3580757A (en) * 1967-07-18 1971-05-25 Niepmann & Co Maschf Fr Web winding machines
US3880698A (en) * 1971-11-05 1975-04-29 Toppan Containers Co Ltd Continuously feeding apparatus for rolled webs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614107U1 (de) * 1996-08-15 1996-12-12 Roosen, Reiner, 63456 Hanau Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband auf einen Druckzylinder
US6273166B1 (en) * 1996-08-15 2001-08-14 Reiner Roosen Adhesive tape feeding device for a pressure cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0577584B2 (de) 1993-10-27
GB2139197B (en) 1986-10-01
GB2139197A (en) 1984-11-07
US4612080A (en) 1986-09-16
FR2545463A1 (fr) 1984-11-09
FR2545463B1 (fr) 1987-01-30
JPS6052452A (ja) 1985-03-25
IT1195394B (it) 1988-10-19
GB8411158D0 (en) 1984-06-06
IT8303407A0 (it) 1983-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117738T2 (de) Schneidvorrichtung für Kurvenschreiber
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE3811170A1 (de) Schutzvorrichtungsbewegungssystem in einer zertrennvorrichtung
DE3416356A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bahnen
DE1933965A1 (de) Allgemein verwendbares kraftbetriebenes Handwerkzeug
DE3445744C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE1966347C3 (de) Werkstückstützlager einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 1964489
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE2612867A1 (de) Anordnung zum handhaben und weiterleiten von blaettern
DE2130543A1 (de) Maschine zum Schneiden und Aufwickeln von Bandmaterial
DE3912307C2 (de)
DE2344870C3 (de) Vorrichtung zur endweisen Verbindung zweier Bahnen
DE4016526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selbsttätigen Wechsel der Aufwickelrichtung in einer mehrachsigen Revolver-Wickelmaschine
DE1577652C3 (de) Beschichtungsvorrichtung für eine Papierbahn
DE2656127C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln
DE2953739T1 (de)
DE1994637U (de) Vorrichtung zum ausschneiden von jeweils aus zumindest zwei blatteilen zusammengesetzten deck- oder umblaettern fuer zigarren.
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
DE2441225A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden papierbahnen
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE2337544C2 (de) Rotationsvervielfältiger mit einer Bogenzuführvorrichtung
DE68916895T2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen und Verbinden einer laufenden Bahn mit einer neuen Hülse bei selbsttätigen Wickelmaschinen.
DE2700062A1 (de) Schlauch-zusammenfuegmaschine
DE2060591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspleissen von zwei Bahnen,Baendern od.dgl.
DE2511342A1 (de) Vorrichtung zum transport von blattmaterial, insbesondere zum transport innerhalb eines zuschneidemechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal