DE3415136A1 - Foerderer fuer verpackungsmaschinen - Google Patents

Foerderer fuer verpackungsmaschinen

Info

Publication number
DE3415136A1
DE3415136A1 DE19843415136 DE3415136A DE3415136A1 DE 3415136 A1 DE3415136 A1 DE 3415136A1 DE 19843415136 DE19843415136 DE 19843415136 DE 3415136 A DE3415136 A DE 3415136A DE 3415136 A1 DE3415136 A1 DE 3415136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyor belt
packaging machines
packaging
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415136
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415136C2 (de
Inventor
Dieter DDR 8028 Dresden Schubert
Horst Dipl.-Ing. DDR 8020 Dresden Spiegel
Manfred Dipl.-Ing. DDR 8010 Dresden Woelk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagema VEB
Original Assignee
Nagema VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema VEB filed Critical Nagema VEB
Publication of DE3415136A1 publication Critical patent/DE3415136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415136C2 publication Critical patent/DE3415136C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/46Tray unloading features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

^- 3415138
Förderer für Verpackungsmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Förderer für Verpackungsmaschinen zur Zuführung flexibler, nichtschiebbarer Güter zu kontinuierlich arbeitenden, horizontalen Verpackungsmaschinen mit einem Zuführfördermittel und darauf mit veränderlichen Abständen angeordneten Anlagemitteln.
Förderer für Verpackungsmaschinen, deren Mitnehmerteilung verändert werden kann, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Diese Teilungsänderung ist zur Formatumstellung unumgänglich· Bei den meisten dieser Förderer ist die Mitnehmerteilung jedoch nicht stufenlos verstellbar.
Um diesen Nachteil abzustellen, wurde vorgeschlagen, frei einsteuerbare Mitnehmer mittels eines von der Verpackungsmaschine angetriebenen Sternrades in eine Förderbahn einzusteuern (DE-PS 11 5Q 021).
Bei dieser Lösung sind die Mitnehmer zwar stufenlos einsteuerbar, der Förderer ist aber nur für schiebbare Güter geeignet, da diese auf der Förderstrecke entlanggleiten müssen. Ein Förderer, um flexible Güter in gleichmäßigen Abständen auf ein Zuführband abzulegen, ist durch das DD-WP 84· 596 bekanntgeworden· Bei dieser Lösung werden die Güter auf einer schrägen Rollenbahn bis an einen Anschlag gebracht. Dieser Anschlag ist mit einem kurz vor dem Rollenbahnende liegenden Rollenbahnteil aufwärtsschwenkbar. Von einer Eintourenwelle einer Sammelpackmaschine wird die Schwenkbewegung des Rollenbahnteiles mit dem Anschlag nach oben geschwenkt, wodurch das vordere Gutstück auf ein Förderband gleiten kann. Die nachfolgenden Güter werden zurückgehalten.
Mit diesem Förderer können nur staufähige Güter vereinzelt werden· Wegen der Unmöglichkeit, nichtschiebbare oder nichtstaufähige Güter maschinell vereinzeln zu können, werden diese gegenwärtig auf intermittierend arbeitende Maschinen verpackt, wobei die Güter von Hand auf ein Förderband aufgelegt werden. Als Orientierung dient eine Anlegeleiste, die bei Formatwechsel verschoben werden muß. Diese Maschinen sind aber
in ihrer Leistung begrenzt, da immer Stillstandszeiten im Arbeitszyklus auftreten.
Die Erfindung bezweckt, das Verpacken nichtschiebbarer Güter effektiver zu gestalten bei vertretbarem maschinenbautechnischen Aufwand.
Bs besteht die Aufgabe, einen Förderer zu entwickeln, mittels dem es möglich ist, flexible nichtschiebbare und maschinell nicht vereinzelbare Güter auf kontinuierlich arbeitende Maschinen bei einfacher Formatumstellung zu verpacken. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein kontinuierlich mit Packmittelbahngeschwindigkeit umlaufendes Transportband mit einem am Bandanfang angeordneten Speicher zur Aufnahme von Anlagemitteln vorgesehen ist, wobei sich am Auslauf des Speichers eine von der Maschinenprogrammwelle gesteuerte Sperrklinke befindet. Beidseitig über dem Transportband sind Kiemmittel für die Anlagemittel angeordnet und unterhalb des Transportbandes, am Ende dieses beginnend, befindet sich ein Rücktransportmittel.
Die Klemmittel sind als in einem geringen Abstand über den äußeren Rändern des Transportbandes angeordnete, mit diesem ständig umlaufende, die Länge des oberen Trums des Transportbandes aufweisende Klemmgurte ausgeführt, deren untere Trums mittels Druckleisten abgestützt sind. Die Anlagemittel sind als Transportbandbreite aufweisende Stäbe mit elastisch verformbaren Enden ausgebildet. Das Rücktransportmittel ist als ein mit Mitnehmern bestücktes Transportkettenpaar mit am Ende aufwärts gerichteter Bewegungsrichtung ausgebildet, bei dem am Einlauf eine Einlaufschräge angeordnet ist. Dadurch, daß das Transportband mit der Bahngeschwindigkeit des Packmittels umläuft, kann das Packgut auch bei kontinuierlichem Betrieb verzerrungsfrei auf das Packmittel aufgebracht werden. Die von der Programmwelle der Packmaschine gesteuert freigegebenen Anlagestäbe garantieren eine dem Packrhythmus entsprechende genaue Teilung, wodurch ein exaktes Einlegen zwischen die mit dem Transportband mitlaufenden und von den Klemmgurten festgeklemmten Anlagemittel möglich ist. Somit können auch absolut nichtschiebbare Güter kontinuierlich verpackt werden, womit eine erhebliche Leistungssteigerung eintritt. Da die
Freigabe der Anlagestäbe von der Programmwelle der Packmaschine gesteuert wird, ist auch, ein Formatwechsel problemlos und bezogen auf den Förderer, mit keinem Arbeitsaufwand verbunden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
•In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht des Förderers in. schematisierter Form
Fig. 2 den Schnitt A-A nach Fig. 1 Fig. 3 einen Anlagestab
Fig. 4 das Detail χ nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung
Fig. 5 das Detail y nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung
Der Förderer besteht aus einem glatten Transportband 1, welches über eine Umlenkrolle 2 und eine Antriebsrolle 3 geführt ist. Der Antrieb für diese Solle ist von dem Packmittel- ■ bahnantrieb abgeleitet, womit immer eine Geschwindigkeitsgleichheit von Packmittel und Transportband gesichert ist. Das obere Trum des Transportbandes 1 läuft auf einem Stützblech 4. Ober den Rändern des oberen Trums des Transportbandes 1 sind in einem geringen Abstand von diesem je ein Klemmgurt 5 montiert. Die Klemmgurte weisen die gleiche Länge wie das Transportband 1 auf. Die vordere Umlenkrolle dient als Antriebsrolle 6. Der Antrieb ist von dem Transportbandantrieb abgeleitet. Am Einlaufende der Klemmgurte 5 sind zwei übereinanderliegende Umlenkrollen 7 und eine Spannrolle 8 angeordnet. Die unteren Trums der Klemmgurte 5 sind mittels Druckleisten 9 abgestützt. Vor dem Einlauf von Transportband 1 und Klemmgurten 5 ist ein Speicher 10 für Anlagemittel angeordnet. Dieser besteht aus beidseitig in Bandkantenebene verlaufende, schräg nach hinten und oben gerichtete Leistenpaare. Die unteren vorderen Enden dieser Leistenpaare münden über dem Transportbandeinlauf und werden von Sperrklinken 11 verschlossen. Die Sperrklinken sind an einem Pendel 12, welches in einem Schwenklager 13 gelagert ist, befestigt. Das
Pendel 12 wird von einem Elektromagneten 14 bewegt. Zwischen den Leistenpaaren sind stäbe 15 eingelegt, die an den Enden mit elastisch verformbaren Fixierelementen 16 versehen sind. Am Auslaufende des Transportbandes 1 ist eine ebenfalls aus Leistenpaaren bestehende Einlaufechräge 17 angeordnet, die mit ihrem unteren Ende über ein Transportkettenpaar 18 mündet. Die Transportketten 18 sind mit Mitnehmern 19 bestückt. Vor dem Einlaufende des Transportbandes 1 ist das Transportkettenpaar 18 über Umlenkrollen 20; 21; 22 nach oben geführt und zwar so, daß das Ende am Einlaß des Speichers 10 mündet. Beidseitig des Transportkettenpaares 18 sind Führungen 23 für die Stäbe 15 angeordnet.
Der Yerpackungsrhythmus der Maschine wird von einer Programmwelle (nicht dargestellt) gesteuert. Abhängig von der eingestellten Yerpackungsmittelgeschwindigkeit ergeben sich entsprechend der Drehzahl der Programmwelle die entsprechenden Packungslängen. Mit dem Anlaufen der Verpackungsmaschine wird von der Programmwelle je Umdrehung ein Impuls zum Betätigen des Elektromagneten 14 geliefert und damit über die Sperrklinke 11 und den Ausschieber jeweils ein Stab 15 dem Magazin entnommen und ausgestoßen. Der Stab 15 wird von dem Klemmgurt 5 an das Transportband 1 angedrückt. Durch die Verformbarkeit der Fixierelemente 16 werden diese flachgedrückt, womit eine Verschiebung ausgeschlossen ist. Die so eingesteuerten Stäbe laufen in genau fixierten Abständen mit dem Transportband 1 und den Klemmgurten 5 mit. Bei Formatveränderung (Beutellänge) ist nach den Korrekturen an der Maschine an der Programmwelle lediglich eine winkelabhängige Korrektur des Einschubzeitpunktes vorzunehmen. Zwischen die als Anlagemittel dienenden Stäbe kann das zu verpackende Gut problemlos von Hand eingelegt oder maschinell eingesteuert werden. Bei maschineller Einsteuerung kann die Bedienperson nicht exakt liegende Güter leicht ordnen. Am Ende des Transportbandes 1 werden die Stäbe 15 von den Klemmgurten freigegeben. Über die Einlaufschräge rollen die Stäbe 15 auf das Transportkettenpaar 16 und werden von diesem dem Speicher wieder zugeführt. Bei Formatwechsel wird nur die Einstellung an der Programmwelle der Packmaschine geändert, womit auch der Förderer auf die neuen Verhältnisse abgestimmt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    \j\J Die Erfindung betrifft einen Förderer für Verpackungsmaschinen zur Zuführung flexibler nichtschiebbarer Güter zu . kontinuierlich arbeitenden, horizontalen Verpackungsmaschinen mit einem Zuführfördermittel und darauf mit veränderlichen Abständen angeordneten Anlagemitteln, gekennzeichnet durch
    - ein kontinuierlich mit Packmittelbahngeschwindigkeit umlaufendes Transportband (1) mit einem am Bandanfang angeordneten Speicher (10) zur Aufnahme von Anlagemitteln
    - einer am Auslauf des Speichers (10) von einer Maschinenprogrammwelle gesteuerten Sperrklinke (11)
    - beidseitig über dem Transportband (1) angeordneten Kiemmitteln für die Anlagemittel und
    - einem unterhalb des Transportbandes (1) angeordneten, am Ende dieses beginnenden Rücktransportmittels.
    2, Förderer für Verpackungsmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziemmittel als in einem geringen Abstand über den äußeren Rändern des Transportbandes (1) angeordneten, mit diesem ständig umlaufenden, Transportbandlänge aufweisende Klemmgurte (5) ausgeführt sind, deren untere Trums mittels Druckleisten (9) abgestützt sind.
    3, Förderer für Verpackungsmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagemittel als Transportbandbreite aufweisende Stäbe (15) mit elastisch verformbaren Enden ausgebildet sind.
    4, Förderer für Verpackungsmaschinen nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Rücktransportmittel als ein mit Mitnehmern (19) bestücktes Transportkettenpaar (18) mit am Ende aufwärts gerichteter Bewegungsrichtung ausgebildet ist, bei dem am Einlauf eine Einlaufschräge (17) angeordnet ist.
DE19843415136 1983-07-22 1984-04-21 Foerderer fuer verpackungsmaschinen Granted DE3415136A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83253308A DD216908A1 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Foerderer fuer verpackungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415136A1 true DE3415136A1 (de) 1985-01-31
DE3415136C2 DE3415136C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=5549258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415136 Granted DE3415136A1 (de) 1983-07-22 1984-04-21 Foerderer fuer verpackungsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4583633A (de)
DD (1) DD216908A1 (de)
DE (1) DE3415136A1 (de)
IT (1) IT1177888B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371637A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Simplimatic Engineering Company Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Gegenständen auf einem Förderer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653105B1 (fr) * 1989-10-18 1992-03-13 Cga Hbs Magasin de stockage et d'alimentation d'articles plats a depiler.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258103A (en) * 1964-01-31 1966-06-28 Francisci Machine Corp De Continuous drier apparatus
DE1461921A1 (de) * 1965-06-12 1969-02-06 Hoefliger & Karg Foerdervorrichtung zu einer Verpackungsmaschine
US3589497A (en) * 1969-04-17 1971-06-29 John M Leach Means for spacing articles on a conveyor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US416404A (en) * 1889-12-03 Automatic lath-feeder for paper-carriers
DD84596A (de) *
DE682213C (de) * 1934-03-03 1939-10-10 Kazuji Nakane Verfahren zum Nachbehandeln frisch gesponnener Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
US2795861A (en) * 1954-02-11 1957-06-18 James A Black Apparatus for drying coated sheet stock
US3057456A (en) * 1959-08-04 1962-10-09 Sig Schweiz Industrieges Endless type conveyer
DE1150021B (de) * 1959-08-04 1963-06-06 Sig Schweiz Industrieges Foerdervorrichtung mit in verstellbaren Abstaenden sich folgenden Mitnahmeorganen
US3460668A (en) * 1967-01-03 1969-08-12 Sunsweet Growers Article orienting and spacing device
SU480617A1 (ru) * 1973-02-06 1975-08-15 Всесоюзный научно-исследовательский и конструкторский институт деревообрабатывающего машиностроения Механизм укладки досок
US4229133A (en) * 1978-09-20 1980-10-21 Johnson Charles L Lumber spacer and stick layer
US7797836B2 (en) * 2005-08-02 2010-09-21 The Stanley Works Compact utility knife

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258103A (en) * 1964-01-31 1966-06-28 Francisci Machine Corp De Continuous drier apparatus
DE1461921A1 (de) * 1965-06-12 1969-02-06 Hoefliger & Karg Foerdervorrichtung zu einer Verpackungsmaschine
US3589497A (en) * 1969-04-17 1971-06-29 John M Leach Means for spacing articles on a conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371637A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Simplimatic Engineering Company Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Gegenständen auf einem Förderer

Also Published As

Publication number Publication date
IT8448539A0 (it) 1984-07-10
DD216908A1 (de) 1985-01-02
US4583633A (en) 1986-04-22
IT1177888B (it) 1987-08-26
DE3415136C2 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
DE2510094C2 (de) Vorrichtung zum Drehen von quaderförmigen Gegenständen um eine senkrechte Achse bei deren Transport auf einer Förderstrecke
DE3619714A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer steuerbanderolen in einer zigaretten-verpackungsmaschine
DE1479627A1 (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn,beispielsweise durch Thermoschweissung und Zuschneiden,insbesondere zur Herstellung von Saecken
DE3315078A1 (de) Bandfoerderer fuer die senkrechte oder steile foerderung von schuettgut
DD200119A5 (de) Vorrichtung zum umhuellen von gegenstaenden
EP0680881B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE2445327C3 (de) Vorschubvorrichtung für eine Walzenschrämmaschine
CH680278A5 (de)
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE3415136A1 (de) Foerderer fuer verpackungsmaschinen
DE2941151A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von flachen werkstuecken um 180 grad unter gleichzeitiger drehung um 90 grad
DE1949769B2 (de) Vorrichtung zum Einlegen loser Beilagen in Zeitschriften
DE2133285A1 (de) Vorrichtung zum ernten von kopfkohl
EP0014858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn
DE3218251A1 (de) Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten
DE2362108C2 (de) Vorrichtung zum Anrollen von auf Behältern aufgebrachten Etiketten
DE2445452A1 (de) Verpackungsmaschine fuer die vakuumverpackung verschiedener produkte
DE620972C (de) Das Aufbringen von Kopfstreifen an aufrecht stehend fortlaufend bewegte Flaschen
DE6801961U (de) Vorrichtung zum abgeben parallel liegender stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter
DE3206251C2 (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Furnieren auf eine Haspel
DE1802493B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine,insbesondere Mangel
DE1611898A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Packungen
DE57069C (de) Maschine zum Berändern von Papier mit Farbe
CH410759A (de) Vorrichtung zum Überführen und Ausrichten von Gruppen senkrecht nebeneinander stehender plattenförmiger Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation