DE3412606C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3412606C2
DE3412606C2 DE3412606A DE3412606A DE3412606C2 DE 3412606 C2 DE3412606 C2 DE 3412606C2 DE 3412606 A DE3412606 A DE 3412606A DE 3412606 A DE3412606 A DE 3412606A DE 3412606 C2 DE3412606 C2 DE 3412606C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
pockets
machine according
pocket
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3412606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412606A1 (de
Inventor
Werner 7625 Gutach De Lehmann
Rainer Dipl.-Ing. Fecker (Fh), 7743 Furtwangen, De
Wilhelm 7741 Tennenbronn De Markgraf
Manfred 7742 St Georgen De Fuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Priority to DE3412606A priority Critical patent/DE3412606A1/de
Priority to EP85103609A priority patent/EP0157349B1/de
Priority to AT85103609T priority patent/ATE32595T1/de
Priority to US06/719,345 priority patent/US5374233A/en
Priority to JP60070148A priority patent/JPH06614B2/ja
Publication of DE3412606A1 publication Critical patent/DE3412606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412606C2 publication Critical patent/DE3412606C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/141Buckling folders with noise reducing means

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stauchfalzmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stauchfalzmaschinen dieser Art ist bekannt (DE-PS 30 27 344).
Abgesehen davon, daß die Herstellung von mehrteiligen Schall­ schutzteile aufwendig ist, müssen diese Teile beim Einstellen der Falztaschenanschläge einzeln von der Maschine entfernt werden und danach an der Maschine wieder angebracht werden, was nicht nur zeitraubend ist, sondern auch die Gefahr mit sich bringt, daß die Teile dadurch beschädigt werden. Dieselbe umständliche Handhabung ergibt sich für die bekannten Stauchfalz­ maschinen der eingangs genannten Art auch im Falle von Betriebs­ störungen, beispielsweise einem Papierstau.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Stauchfalzmaschine der gattungsgemäßen Art ein lärmschützendes Gehäuse aus wenig Teilen vorzusehen, in das sowohl das Walzengestell mit den beiden Falzwalzenpaaren als auch die beiden Falztaschen bei geringem Montageaufwand guter Zugänglichkeit leicht eingesetzt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Eine solche Stauchfalzmaschine hat gegenüber den herkömmlichen Stauchfalzmaschinen der eingangs genannten Art den Vorteil, daß die gesamten Lärmschutzmittel aus einem nur zweiteiligen kompakten Standgehäuse bestehen, in welchem sich das Walzengestell mit den beiden Falztaschen auf einfache Weise funktionsgerecht unterbringen bzw. befestigen lassen und bei welcher die Möglichkeit gegeben ist, sowohl die beiden Falztaschen als auch das Walzenge­ stell mit den beiden Falzwalzenpaaren auf einfache Weise freizule­ gen, wenn dies erforderlich ist.
Dadurch, daß der Deckelteil durch ein an der Unterkante seiner Stirnwand angeordnetes Scharnier mit einem darunterliegenden Stirnwandabschnitt des Sockelteiles aufklappbar verbunden ist, läßt sich das an sich geschlossene Gehäuse sehr leicht durch Aufklappen des Deckels öffnen und wieder schließen.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend an unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Seitenansicht eine Stauchfalzmaschine;
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt der in Fig. 1 dargestellten Stauchfalzmaschine mit teilweise aufgeklapptem Gehäuse;
Fig. 3 die Stauchfalzmaschine der Fig. 1 in Seitenansicht mit aufgeklapptem Gehäuse und aus dem Gehäuse herausgenom­ menem Walzengestell;
Fig. 4 einen vertikalen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Stauchfalzmaschine;
Fig. 5 die Stauchfalzmaschine der Fig. 4 mit einem anderen Anlegetisch und einer unterschiedlich gestalteten Auslauföff­ nung in gleicher Schnittansicht;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Stauchfalzmaschine mit teilweise aufgeklapptem Deckelteil und geöffneten Falztaschen in einem vertikalen Längsschnitt;
Fig. 7 die Stauchfalzmaschine der Fig. 2 bei abgenommenen Deckelteil in Draufsicht.
Bei allen in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich jeweils um eine Stauchfalzmaschine mit einem Walzengestell 1, welches zwischen zwei Metallplatinen 2 und 3 ein Walzenwerk mit einem Elektromotor 4 aufweist, welches gemeinsam mit zwei Falztaschen 5 und 6 in einem zweiteiligen Gehäuse 7 untergebracht ist. Das Gehäuse 7 besteht aus einem Sockelteil 8 und einem Deckelteil 9. Zur Aufnahme des Walzenge­ stelles 1 ist der Sockelteil in der Mitte zwischen zwei unmittelbar unterhalb der beiden Falztaschen 5 und 6 angeordneten und parallel zu diesen verlaufenden Böden 10 und 11 mit einer schachtartigen Ausnehmung 12 versehen, die stirnseitig jeweils von einer Stirnwand 13 bzw. 14 begrenzt ist (Fig. 2, 3, 5 und 6). In diese Ausnehmung 12 ist das Walzengestell 1 bei aufgeklapptem Deckelteil 9 in der in Fig. 3 angedeuteten Weise von oben nach unten einsetzbar derart, daß die beiden Falztaschen 5 und 6 in der Höhe gegeneinander versetzt jedoch mit etwa gleicher Neigung unmittelbar über den beiden Böden 10 und 11 zu liegen kommen und in dieser Lage in geeigneter Weise im Sockelteil, insbesondere an vertikalen Zwischenwänden 15 und 16 (Fig. 7) befestigt werden können. Entsprechend schräg übereinander sind auch die beiden Falzwalzenpaare W 1/W 2 und W 3/W 4 höhenmäßig versetzt zueinander angeordnet, derart, daß die beiden Falzwalzen W 2 und W 3 die erste Walzstelle I und die beiden Falzwalzen W 3 und W 4 die zweite und zugleich letzte Falzstelle II bilden, während die die Falzwalze W 2 berührende Falzwalze W 1 mit dieser eine Einzugstelle E bildet, durch welche das eingezogene Falzgut entweder in die Falztasche 5 oder unmittelbar zur Falzstelle I geleitet wird. In der die Ausnehmung 12 stirnseitig begrenzenden Stirnwand 14 ist eine schräg nach unten gerichtete Auslauföffnung 17 vorgesehen, durch welche das gefaltete Falzgut nach außen auf eine Transportvorrichtung 18 gelangt, welche unterhalb des Bodens 10 der ersten Falztasche 5 und unter der Auslauföffnung 17 angeordnet ist und aus mehreren endlosen Bändern 19 besteht, die über eine entsprechende Anzahl von Rollen 20 und 21 geführt sind. Unterhalb der Transportvorrich­ tung 18 befindet sich ein weiterer parallel dazu verlaufender Boden 22, der dem Sockelteil zusätzlich zu den beiden Böden 10 und 11 und den Stirnwänden 13 und 14 die erforderliche Stabilität verleiht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, befindet sich die Innenseite des oberhalb der Auslauföffnung 17 liegenden Wandabschnittes 14′ der Stirnwand 14 in unmittelbarer Nähe der Mantelfläche einer Transportwalze 23, die zusammen mit einer weiteren Transportwalze 24 ein Transportwalzenpaar bildet, das zwischen der zweiten Falzstelle II und der Auslauföffnung 17 angeordnet ist. Der unterhalb der Auslauföffnung 17 liegende Teil der Stirnwand 14 ist mit einem nach innen gegen die zweite Transportwalze 24 gerichteten Wandabschnitt 25 versehen, der in unmittelbarer Nähe der Mantelfläche dieser Transportwalze 24 endet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß durch die Austrittsöffnung 17 keine starke Lärmemission aus dem Gehäuse­ inneren stattfinden kann.
Für den Antrieb der auf einer gemeinsamen Welle 20′ sitzenden Rollen 20 der Transportvorrichtung 18 ist ein Treibriemen 26 vorgesehen, der über eine Riemenscheibe 27 und ein Räderwerk 28 die Verbindung zum Walzenwerk herstellt, das vom Elektromotor 4 angetrieben wird. Der Treibriemen 26 und die Riemenscheibe 27 befinden sich jedoch nicht in dem zwischen den beiden Innenwän­ den 15 und 16 des Sockelteiles 8 liegenden Raum, sondern in einem Zwischenraum 28, der zwischen der Innenwand 15 und einer vertikalen äußeren Seitenwand 15′ gebildet ist. In diesem Zwischenraum 28 befinden sich noch weitere Getriebeteile 29, die zum Antrieb der Walzen W 1 bis W 4, sowie 23 und 24 benötigt werden (siehe Fig. 7). Auch auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Zwischenraum 30 zwischen der Zwischenwand 16 und einer äußeren vertikalen Gehäusewand 16′ vorhanden, in dem weitere Getriebeteile 31 des Walzengestells 1 angeordnet sind, die zum Antrieb eines nachstehend noch näher beschriebenen Papieranlegers 32 bzw. 32′ (Fig. 2 bis 6) dienen.
Zur seitlichen Begrenzung der Transportbahn, welche von der Transportvorrichtung 18 gebildet wird, sind die Zwischen- und Außenwände 15/15′ und 16/16′ etwas über die oberen Trums der Bänder 19 hochgezogen, im übrigen aber an dieser Stelle mit einem annähernd dreieckförmigen Ausschnitt 33 versehen. Durch diesen Ausschnitt 33 ist die Auslauföffnung 17 von der Seite her gut einsehbar und somit auch das aus dem Walzengestell kommene Falzgut sofort sichtbar und zugänglich.
Eine aus zwei auf einer gemeinsamen Achse 134 befestigten Bremsscheiben 135 bestehende Bremseinrichtung 136, die mittels eines Bügels 137 verstellbar an einem Stab 138 befestigt ist, können die nacheinander auf den Transportbändern 19 ankommenden gefalzten Falzgutbogen schuppenartig zusammengeschoben werden. Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform des Gehäuses 7 verlaufen die oberen Begrenzungskanten 34 und 35 der vertikalen Seitenwände 15, 15′ bzw. 16, 16′ des Sockelteiles 8 jeweils in Höhe der Falztaschen 5 und 6, also in zwei höhenmäßig versetzt jedoch parallel zueinander verlaufenden Ebenen und sind durch einen schrägen Mittelabschnitt 36 miteinander verbunden. Der Deckelteil 9 ist durch ein scharnierartiges Gelenk 37, das am unteren Ende der Begrenzungskante 35 angeordnet ist, aufklapp­ bar mit dem Sockelteil 8 verbunden. Das Gelenk 37 ist dabei an einem vertikalen Stirnwandabschnitt 38 des Sockelteiles 8 angeordnet und verbindet eine Stirnwand 39 des Deckelteiles 9 mit diesem Wandabschnitt 38. Der Deckelteil 9 weist ebenfalls in der Zeichnung nicht sichtbar dargestellte vertikale doppelte Seitenwände 40 und 41 auf, deren untere Begrenzungskanten 42 und 43 auf die oberen Begrenzungskanten 34 und 35 des Sockelteiles 8 so abgestimmt sind, daß diese Begrenzungskanten in der Schließlage des Deckelteiles 9 einschließlich der Mittelab­ schnitte 36 und 44 dichtend aufeinander liegen.
Zwischen den vertikalen Seitenwänden 40 und 41 befindet sich in der von der Stirnwand 39 entfernten Hälfte des Deckelteiles 9 eine Deckelwand 45, welche in der Schließlage des Deckelteiles 9 horizontal verläuft und die erste, d. h., obere Falztasche 5 abdeckt. An ihrem äußeren Rand ist diese Deckelwand 45 mit einer Schließleiste 46 versehen, welche die nach oben gerichtete Randleiste 47 des Bodens 10 des Sockelteiles 8 in der in Fig. 4 und 5 dargestellten Weise übergreift, wenn sich der Deckelteil 9 in seiner Schließlage befindet. Etwa in der Gehäusemitte besitzt die Deckelwand 45 einen dazu rechtwinklig nach unten gerichteten Wandabschnitt 48 der so angeordnet ist, daß er mit seiner Innenfläche 49 zumindest nahezu berührend an der Mantelfläche der Walze W 1 anliegt, wenn der Deckelteil 9 ge­ schlossen ist (siehe Fig. 4 und 5). Die Unterkante 50 dieses Wandabschnittes 48, die zugleich die obere Begrenzungskante einer Einlauföffnung 51 darstellt, befindet sich dabei unmittelbar vor der Einzugstelle E zwischen den beiden Walzen W 1 und W 2 und in geringem Abstand über dem vorderen Endabschnitt 52 eines Anlegetisches 53, welcher mit der bereits erwähnten Bogenanlegevorrichtung 32 versehen ist.
In der der Stirnwand 39 zugekehrten Hälfte des Deckelteiles 9 befindet sich eine zweite Deckelwand 54 die gegenüber der Ebene der Deckelwand 45 unter einem Neigungswinkel α von ca. 15° verläuft und so angeordnet ist, daß der auf ihr aufliegende Anlegetisch 53 exakt auf die Einzugstelle E der beiden Walzen W 1 und W 2 gerichtet ist (siehe Fig. 4 und 5).
Es ist hierbei zwar möglich, zur Vermeidung einer allzu großen Einlauföffnung 51 den vorderen Abschnitt 52 des Anlegetisches 53 in unmittelbarer Nähe des Umfanges der Walze W 2 enden zu lassen. Wegen der unvermeidbaren Durchtrittsöffnungen, die für die Transportwalzen 55 und 56 in dem gewöhnlich aus einer Blechplatte bestehenden Anlegetisch 53 vorhanden sein müssen, ist zur Verhinderung einer allzu großen Schallemission die Deckelwand 54 im Bereich der Papiervereinzelungsvorrichtung 32 mit Wandabschnitten 57, 58 und 59 versehen, welche zur Aufnahme der Papiervereinzelungsvorrichtung eine wannenartige Vertiefung 59′ bilden, wobei die Endkante des Wandabschnittes 59 in der Schließlage des Deckelteiles 9 in unmittelbarer Nähe des Umfanges der Falzwalze W 2 liegt.
Eine weitere Besonderheit dieser in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Stauchfalzmaschine besteht darin, daß die beiden aus jeweils zwei in geringem Abstand übereinander angeordneten Stabgittern 61 und 62 bzw. 63 und 64 bestehenden Falztaschen 5 und 6 geteilt sind. Während die jeweils unteren Stabgitter 61 und 63 im Sockelteil 8 befestigt sind, sind die jeweils oberen Stabgitter 62 und 64 zwischen den vertikalen Seitenwänden 40 und 41 des Deckelteiles 9 derart angeordnet und befestigt, daß sie in der Schließlage des Deckelteiles 9 wie üblich funktionsgerecht die obere Hälfte der Falztasche 5 bzw. 6 bilden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Falztaschen automatisch mit dem Öffnen des Deckelteiles 9 ebenfalls geöffnet und somit von außen beispielsweise zur Behebung von Störungsursachen zugänglich sind.
Zwischen den beiden jeweils eine Falztasche bildenden Stabgittern 61 und 62 bzw. 63 und 64 sind jeweils Anschlagschienen 65 und 66 angeordnet, die mit den jeweils unteren Stabgittern 61 bzw. 63 verstellbar verbunden sind. Um diese Anschlagschienen 65 und 66 bei geschlossenem Gehäuse 7 von außen in die jeweils gewünschte Position verstellen zu können, ohne das Gehäuse 7 öffnen zu müssen, sind die Anschlagschienen 65 und 66 jeweils an zwei endlosen Zahnriemen 67 und 68 bzw. 69 und 70 befestigt (siehe auch Fig. 7), die jeweils zu beiden Seiten der Falztaschen 5 bzw. 6 angeordnet sind. Diese Zahnriemen 67, 68, 69 und 70 sind jeweils über Antriebsräder 71, 72 bzw. 73, 74 und Umlenkrollen 75, 76, bzw. 77, 78 geführt. Die Antriebsräder 71 und 72 bzw. 73 und 74 sitzen jeweils paarweise drehfest auf einer gemeinsamen Antriebswelle 79 bzw. 80, die jeweils am äußeren Ende einer Falztasche 5 bzw. 6 im Sockelteil 8 drehbar gelagert und zudem jeweils mit einem Drehgriff 81 bzw. 82 versehen sind. Die beiden Drehgriffe 81 und 82 sind, wie aus den Fig. 1 und 7 ersichtlich ist, jeweils auf der Außenseite der äußeren Seitenwand 16′ des Sockelteils 8 angeordnet. Die Anordnung der Antriebsräder 71 bis 74 und Umlenkrollen 75 bis 78 und der Zahnriemen 67 bis 70 ist jeweils so getroffen, daß jeweils die oberen Trums der Zahnriemen 67 bis 70 parallel zu der Ebene verlaufen, in welcher die Anschlagschienen 65 und 66 in den Falzschienen 5 und 6 verstellbar sind. Die Verstellung der Anschlagschienen 65 und 66 kann somit durch einfaches Drehen der beiden Drehorgane 81 und 82 in der einen oder anderen Richtung erfolgen.
Damit die einmal auf eine gewünschte Position eingestellten Anschlagschienen 65 und 66 sich nicht selbsttätig verstellen, sind die beiden Antriebswellen 79 und 80 jeweils mit einer Vorrichtung zur Fixierung ihrer Drehstellung versehen. Diese Vorrichtung besteht jeweils aus einer drehfest auf der Antriebswelle 79 bzw. 80 befestigten Scheibe 83 und einer Rändelschraube 84, die durch eine Gewindebohrung einer in der Randleiste 47 bzw. im Wandabschnitt 38 des Sockelteiles 8 sitzenden Gewinde­ buchse 85 auf die Mantelfläche der Scheibe 83 preßbar ist, um diese gegen Drehung zu fixieren. Bei gelösten Rändelschrauben lassen sich die Antriebswellen 79, 80 leicht drehen.
Damit die jeweilige Position der beiden Anschlagschienen 65 und 66 auch bei geschlossenem Gehäuse von außen her kontrollierbar ist, sind beide Anschlagschienen 65 und 66 mit Verlängerungen 86 bzw. 88 versehen, an deren Enden sich jeweils Positionierungs­ zeiger 88 bzw. 89 befinden, die nahe an die Innenseite der äußeren vertikalen Gehäusewand 16′ heranreichen. Im Bewegungsbe­ reich dieser Positionsanzeiger 88 und 89 sind in entsprechenden fensterartigen Ausnehmungen 90 und 91 der äußeren Seitenwand 16′ in Positionsskalen in Form von glasartig durchsichtigen Skalen­ linealen 92 und 93 angeordnet, welche in den Fig. 1, 3 und 7 sichtbar dargestellt sind.
Die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen der Stauchfalzmaschine unterscheiden sich von der Ausführungsform der Fig. 1, 2 und 3 gemeinsam darin, daß die Trennlinie zwischen dem Sockelteil 8 und dem Deckelteil 9 anders verläuft. Bei dieser Ausführungsform ist das Gelenk 37 auf einem höheren Stirnwandabschnitt 38′ des Sockelteiles 8 angeordnet. Dafür ist die Stirnwand 39′ des Deckelteiles 9 entsprechend kürzer und die Trennlinie 94 zwischen dem Sockelteil 8 und dem Deckelteil 9 verläuft in der linken Gehäusehälfte nicht parallel zur Falztasche 6, sondern teilweie horizontal und vertikal. Lediglich im Bereich der Falztasche 5 verläuft die Trennlinie gleich wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 und 3. Diese Trennlinie 94 wird gebildet von zwei oberen horizontal verlaufenden Begrenzungskanten 35/1 und 35/2, die durch eine vertikale Verbindungskante 36/1 verbunden sind und im Bereich der Falztasche 5 von der oberen parallel zu dieser verlaufenden Begrenzungskante 34 am Sockelteil 8 einerseits und andererseits von den jeweils unteren Begrenzungs­ kanten 42/1 und 42/2, welche durch eine vertikale Verbindungskante 44/1 miteinander verbunden sind, sowie durch die schräg verlaufen­ de Begrenzungskante 43 des Deckelteiles 9. Eine weitere Gemeinsam­ keit, durch welche sich die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen von derjenigen der Fig. 2 und 3 unterscheiden, besteht darin, daß die oberen Stabgitter 63 und 64 der beiden Falztaschen 5 und 6 jeweils an ihrem einlaufseitigen Ende mittels eines Querstabes 62/1 bzw. 64/1 aufklappbar im Walzengestell 1 gelagert sind, so daß die Falztaschen 5 und 6 bei geöffnetem Deckelteil 9 aufgeklappt werden können, wie das in Fig. 6 angedeutet ist.
Während bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 die Stirnwand 14 mit der Auslauföffnung 17 genau gleich ausgebildet ist, wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist bei der Ausführungsform der Fig. 4 eine andere Auslauföffnung 17/1 an einer Stirnwand 14/1 vorgesehen, die von zwei nach innen geführten und unmittelbar an den Walzen W 3 bzw. W 4 endenden Wandabschnitten 25/1 bzw. 25/2 gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform können die Trans­ portwalzen 23 und 24 entfallen.
Im Unterschied zu den Ausführungsformen der Fig. 2, 3, 4 und 6 ist bei der Ausführungsform der Fig. 5 eine Papiereinzugs­ vorrichtung 32′ oberhalb des Anlegetisches 53 angeordnet, und deswegen ist der Deckelteil 9 in diesem Fall mit einer geradlinig bis zur Falzwalze W 2 durchlaufenden Deckelwand 54′ versehen. Im übrigen entspricht die Ausführungsform der Fig. 5 exakt der Ausführungsform der Fig. 6.
Bei allen Ausführungsformen sind im Walzengestell 1 Getriebeglieder 31 vorgesehen, durch welche die Papieranleger 32 bzw. 32′ in der Schließlage des Deckelteiles 9 vom Walzenwerk angetrieben werden.
Der Anlegetisch 53 ist bei allen Ausführungsformen mit seitlichen Führungswänden 95, 96 versehen.
Im Unterschied zu den Sockelteil- und Deckelteilformen der Fig. 1 bis 6 zeigt die Fig. 1 eine weitere Variante, bei welcher zwischen dem Sockelteil 8 und dem Deckelteil 9 eine geradli­ nig durchgehende schräg verlaufende Trennlinie 97 vorgesehen ist, die bei entsprechend versetzter Anordnung der Falzwalzen­ paare und der Falztaschen ebenfalls als mögliche Ausführungs­ form infrage kommen kann.

Claims (13)

1. Stauchfalzmaschine mit zwei in einem Walzengestell gelagerten Falzwalzenpaaren und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Walzengestells angeordneten Falztaschen, bei der die Falztaschen von einer Lärmschutzeinrichtung umschlossen sind, welche über den Falztaschen aufklappbare Oberteile und unterhalb der Falztaschen parallel zu diesen verlaufende, feststehende Unterteile aufweist, wobei auf der einen Seite der Falzwalzen eine Einlauföffnung und ein Bogenanleger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Standgehäuse vorgesehen ist, welches einen einstückigen Sockelteil (8) aufweist, der mit zwei die Falztaschen (5, 6) lagefixierend aufnehmenden Bodenwänden (10, 11) als Unterteile und mit einem das Walzengestell (1) integrierenden Aufnahmeschacht (12) versehen ist, und
daß die Oberteile als einstückiger Deckelteil (9) mit die Falztaschen (5, 6) abdeckenden Deckelwänden (45, 54, 54′) ausgebildet sind, in dem der Bogenanleger (32) und die Einlauföffnung (51) integriert sind, wobei der Deckelteil (9) und der Sockelteil (8) die Lärm­ schutzeinrichtung bilden und gegeneinander aufklappbar angelenkt sind.
2. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckelteil (9) durch ein an der Unterkante seiner Stirnwand (39, 39′) angeordnetes Gelenk (37) mit einem darunterliegenden Stirnwandabschnitt (38, 38′) des Sockelteiles (8) aufklappbar verbunden ist.
3. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung (51) und eine Auslauföffnung (17, 17/1) begrenzende Wandabschnitte (48, 59 bzw. 14, 25, 25/1, 25/2) der beiden Gehäuseteile (Sockelteil 8, Deckelteil 9) jeweils in Umfangsnähe der Walzen (W 1, W 2, W 3, W 4, 23, 24) verlaufen oder enden.
4. Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Deckelwand (54, 54′) von der Einlauföffnung (51) nach außen ansteigend verlaufend angeordnet ist und die Unterlage für einen zur Einlauföffnung (51) hin abfallend schiefen Anlegetisch (53) bildet.
5. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Deckelwand (54) zur Aufnahme des Bogen­ anlegers (32) mit einer muldenartigen Vertiefung (59) versehen ist.
6. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Falztaschen (5, 6) und die beiden Bodenwände (10, 11) annähernd die gleiche Neigung aufweisen, wobei die obere Falztasche (5) eine vom Walzengestell (1) aus nach außen ansteigende und die zweite untere Falztasche (6) eine vom Walzengestell (1) aus nach außen hin abfallende Lage ein­ nehmen.
7. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Auslauföffnung (17, 17/1) in einer sich an die unter der ersten Falztasche (5) angeordnete Bodenwand (10) anschließenden Stirnwand (14, 14/1) des Aufnahmeschachtes (12) des Sockelteiles (8) befindet.
8. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stirnwand (14/1) des Aufnahmeschachtes (12) des Sockelteiles (8) zur Bildung der Auslauföffnung (17/1) zwei schräg nach innen gerichtete Wandabschnitte (25/1, 25/2) aufweist, die in unmittelbarer Nähe der Mantelflächen der beiden Falzwalzen (W 3, W 4) enden, welche in Durchlauf­ richtung die letzte Falzstelle (II) bilden.
9. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß unter der Bodenwand (10) der ersten Falztasche (5) unterhalb der Auslauföffnung (17, 17/1) eine sich unmittel­ bar an die Auslauföffnung (17, 17/1) anschließende Falzgut­ transportbahn (18) angeordnet ist, unter welcher sich ein dazu parallel verlaufender Gehäuseboden (22) befindet.
10. Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Falztaschen (5, 6) jeweils aus zwei im Abstand parallel übereinander angeordneten Stabgittern (61, 62 bzw. 63, 64) bestehen, zwischen welchen längsverstellbar eine Anschlagschiene (65, 66) angeordnet ist und die lösbar und/oder aufklappbar miteinander verbunden sind.
11. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das jeweils obere Stabgitter (62, 64) jeder Falztasche (5, 6) am Deckelteil (9) des Standgehäuses (7) befestigt ist, während das jeweils untere Stabgitter (61, 63) jeder Falztasche mit der Anschlagschiene (65 bzw. 66) am Sockelteil (8) des Standgehäuses (7) und/oder am Walzengestell (1) gelagert ist.
12. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 10 oder 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlagschienen (65, 66) beider Falztaschen (5, 6) jeweils mit parallel zur Falzta­ schenebene verlaufenden, endlosen Zuggliedern in Form von Ketten- oder Riemen (67, 68, 69, 70) verbunden sind, welche jeweils am einen Ende der Falztasche (5, 6) über Umlenk­ rollen (75, 76, 77, 78) und am anderen Ende der Falztaschen (5, 6) mit auf einer gemeinsamen Antriebswelle (79, 80) sitzenden Antriebsrollen oder -Rädern (71, 72, 73, 74) in Eingriff stehen, die mit einem von außerhalb der Gehäuseteile (8, 9) betätigbaren Drehorgan (81, 82) versehen sind.
13. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der vertikalen Seitenwände (15, 15′, 16, 16′) des Sockelteiles (8) in dem zwischen dem Boden (10) der ersten Falztasche (5) und der Transportvorrichtung (18) liegenden Bereich einen Ausschnitt (33) aufweist.
DE3412606A 1984-04-04 1984-04-04 Stauchfalzmaschine mit schutzgehaeuse Granted DE3412606A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412606A DE3412606A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Stauchfalzmaschine mit schutzgehaeuse
EP85103609A EP0157349B1 (de) 1984-04-04 1985-03-26 Stauchfalzmaschine mit Schutzgehäuse
AT85103609T ATE32595T1 (de) 1984-04-04 1985-03-26 Stauchfalzmaschine mit schutzgehaeuse.
US06/719,345 US5374233A (en) 1984-04-04 1985-04-03 Buckling-type paper sheet folder with protective housing
JP60070148A JPH06614B2 (ja) 1984-04-04 1985-04-04 バツクルフオールデイングマシーン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412606A DE3412606A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Stauchfalzmaschine mit schutzgehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412606A1 DE3412606A1 (de) 1985-10-24
DE3412606C2 true DE3412606C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=6232624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3412606A Granted DE3412606A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Stauchfalzmaschine mit schutzgehaeuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5374233A (de)
EP (1) EP0157349B1 (de)
JP (1) JPH06614B2 (de)
AT (1) ATE32595T1 (de)
DE (1) DE3412606A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137878A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Francotyp Postalia Gmbh Falztasche fuer stauchfalzmaschinen
DE10047830A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Heidelberger Druckmasch Ag Schiebe-Kipp-Schalldämmhaube

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425302A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 ST. Georgen Stauchfalzmaschine mit einer falzgutaufreihvorrichtung
US4619101A (en) * 1985-12-16 1986-10-28 Pitney Bowes Inc. Sheet folding inserting machine
JPS6371166U (de) * 1986-10-28 1988-05-13
JPS63190254U (de) * 1987-05-29 1988-12-07
FR2634747B1 (fr) * 1988-07-27 1990-09-14 Alcatel Satmam Plieuse a poches
FR2668459B1 (fr) * 1990-10-31 1992-12-24 Alcatel Satmam Plieuse a poches, a trois parties.
FR2671062A1 (fr) * 1990-12-28 1992-07-03 Alcatel Satmam Dispositif de reglage des dimensions de pliage de documents, notamment pour une plieuse a poches.
US5697880A (en) * 1995-03-17 1997-12-16 Pitney Bowes Inc. Inserter including a pivoting conveyor module with staging capability
US5649892A (en) * 1995-03-17 1997-07-22 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for conveying a sheet
DE19651339C1 (de) * 1996-12-10 1998-01-15 Binder & Co Masch Oppenweiler Schalldämmhaube für eine Taschenfalzmaschine
US5906569A (en) * 1997-09-30 1999-05-25 Ranpak Corp. Conversion machine and method for making folded strips
US7303523B2 (en) * 2003-08-26 2007-12-04 Andolfi Ceasar P Paper-folding apparatus
US7125374B2 (en) * 2004-03-23 2006-10-24 The Hedman Company Folding machine with stacking arm
US7540835B2 (en) * 2005-10-13 2009-06-02 Peter Micallef Method and apparatus for flexible sheet folding
ATE462669T1 (de) * 2006-12-08 2010-04-15 Ravensburger Spieleverlag Gmbh Vorrichtung zum erzeugen dreifach gefalteter papierstreifen in einem durchlauf
US7909316B2 (en) * 2008-02-27 2011-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet folding apparatus and image forming apparatus using the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7325088U (de) * 1973-10-11 Stahl & Co Ohg Lärmschutz fur Stauchfalzmaschinen
DE512886C (de) * 1928-10-10 1930-11-20 Camco Machinery Ltd Schraegwalzenfoerdertisch
US2461214A (en) * 1945-02-10 1949-02-08 Dexter Folder Co Folding machine
CH435322A (de) * 1965-04-02 1967-05-15 Miehle Goss Dexter Inc Vorrichtung zum Falten von Bögen
US3516655A (en) * 1967-05-18 1970-06-23 Pitney Bowes Inc Method and means for fold adjustment in a buckle chute folding machine
GB1245133A (en) * 1968-12-13 1971-09-08 Pitney Bowes Inc Sheet folding apparatus
DE1817994C2 (de) * 1968-12-30 1981-11-26 Pitney-Bowes, Inc., 06926 Stamford, Conn. Falztasche in einer Stauchfalzmaschine
SE411824B (sv) * 1972-11-17 1980-02-04 Frick Berndt Ebbe Ljudisolerande huv
US3856293A (en) * 1972-12-14 1974-12-24 Bell & Howell Co Automated fold pan
DE3025239C2 (de) * 1980-07-03 1983-05-19 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zur Verringerung der Schallemissionen an Stauchfalzmaschinen
DE3027344C1 (de) * 1980-07-18 1981-12-24 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Schallschutzhaube fuer die Falztaschen von Stauchfalzwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137878A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Francotyp Postalia Gmbh Falztasche fuer stauchfalzmaschinen
DE10047830A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Heidelberger Druckmasch Ag Schiebe-Kipp-Schalldämmhaube

Also Published As

Publication number Publication date
EP0157349B1 (de) 1988-02-24
ATE32595T1 (de) 1988-03-15
JPS60228360A (ja) 1985-11-13
EP0157349A3 (en) 1986-06-04
EP0157349A2 (de) 1985-10-09
JPH06614B2 (ja) 1994-01-05
DE3412606A1 (de) 1985-10-24
US5374233A (en) 1994-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412606C2 (de)
DE3447301C2 (de)
DE2918499C2 (de) Einrichtung zum Umdrehen flacher Gegenstände
DE1761415C3 (de) Bürostauchfalzvorrichtung
DE3406959A1 (de) Vorrichtung zum falten von papierblaettern
EP0167982B1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Falzgutaufreihvorrichtung
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE3029385A1 (de) Vorrichtung zur behandlung photographischer filme und papiere
DE3112918C2 (de) Aktenvernichter
CH673452A5 (de)
EP0311752B1 (de) Fahrgestell zum Anhängen plattenförmiger Schiebeelemente
DE2835681A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE2438607C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Materialien
EP1505026A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Schuppenstromes
DE2062806A1 (de) Endlosformular-Vorschubeinrichtung
DE2731632A1 (de) Vorrichtung zur einzelblattentnahme von der unterseite eines blattstapels, insbesondere eines zuschnittstapels fuer die tabakverarbeitende industrie
DE639083C (de) Vorrichtung zum Trocknen von laufenden Papier- oder Stoffbahnen
DE2825089C3 (de) Fördertisch, insbesondere für UmschnUningsmaschinen
DE916521C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrostatische Scheider
DE524643C (de) Falzmaschine
DE4325343C2 (de) Falzmaschine
DE3045830C2 (de) Kreissäge mit einem aus senkrechter Lage in Schrägstellung verschwenkbarem Sägeblatt
EP0114801A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Stapel angeordneten plattenförmigen Separatoren für Akkumulatoren oder dergleichen
DE1632148B1 (de) Maschine zum Entrippen und Glätten von Tabakblättern
EP1532871B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee