EP0157349A2 - Stauchfalzmaschine mit Schutzgehäuse - Google Patents

Stauchfalzmaschine mit Schutzgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0157349A2
EP0157349A2 EP85103609A EP85103609A EP0157349A2 EP 0157349 A2 EP0157349 A2 EP 0157349A2 EP 85103609 A EP85103609 A EP 85103609A EP 85103609 A EP85103609 A EP 85103609A EP 0157349 A2 EP0157349 A2 EP 0157349A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
pocket
housing
wall
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85103609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157349A3 (en
EP0157349B1 (de
Inventor
Werner Lehmann
Rainer Dipl.-Ing. Fecker (Fh)
Wilhelm Markgraf
Manfred Fuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Priority to AT85103609T priority Critical patent/ATE32595T1/de
Publication of EP0157349A2 publication Critical patent/EP0157349A2/de
Publication of EP0157349A3 publication Critical patent/EP0157349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157349B1 publication Critical patent/EP0157349B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/141Buckling folders with noise reducing means

Definitions

  • the invention relates to an upset folding machine with two folding roller pairs mounted in a roller frame, jointly driven by an electric motor, and two folding pockets which are offset in height on opposite sides of the roller frame and which have manually adjustable folding material stops and in which the roller frame and the folding pockets are surrounded by noise-protecting housing parts, which form an inlet opening on one roller frame side and an outlet opening on the opposite roller frame side.
  • Compression folding machines of this type are known per se (DE-PS 30 25 239, DE-PS 30 27 344).
  • multi-part hood-like housing parts are provided as soundproofing devices, which cover the upper machine parts or envelop the lower machine half in the form of a trough.
  • hood-like and pocket-like materials made from sound-absorbing or sound-absorbing materials, such as, for example, from rigid foam, for the purpose of protection against the noise which such machines generate during operation the folding pockets are pushed and put over the middle part of the machine.
  • the invention is therefore based on the object of creating an edging folding machine of the type mentioned at the outset, which avoids these disadvantages and in which, in particular, the soundproofing means as a housing are easier to manufacture and easier to handle and can be used more effectively and which are also cheaper in terms of assembly technology.
  • Such a buckle folding machine has the advantage over the conventional buckle folding machines of the type mentioned at the outset that the entire switching protection means consist of only two parts compact housing exist in which the roller frame with the two folding pockets can be accommodated or fastened in a simple manner in a functional manner and in which there is the possibility of exposing both the two folding pockets and the roller frame with the two folding roller pairs in a simple manner if necessary is.
  • the closed housing can be opened and closed again very easily by opening the cover.
  • the wall sections of the two housing parts delimiting the inlet opening and the outlet opening each run or end in the vicinity of the circumference of a folding roller or a transport roller. This ensures that as little noise as possible can penetrate from the interior of the housing through the indispensable inlet and outlet openings, wherein the rollers, which are preferably provided with a rubber or foam jacket, are also advantageously included in the soundproofing function. However, it is not absolutely necessary for the rollers in question to which the wall elements are brought to have a rubber or foam jacket.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the second cover wall is arranged "ascending from the inlet opening to the outside" and forms the base for a feed table that slopes away towards the inlet opening, in a further embodiment it is advantageous if the second cover wall is at the same time is provided with a trough-like recess for receiving a sheet feeder.
  • a sheet separating device or a sheet feeder which feeds the lowest sheets of a sheet stack in succession and which must therefore be arranged below the level of the feed table.
  • a particularly good dimensional stability of the base part can be achieved in that the two folding pockets and the two bottoms arranged immediately below have at least approximately the same inclinations, the upper folding pocket rising from the roller frame and the second, lower folding pocket one from the roller frame assume a sloping position on the outside.
  • an approximately symmetrical cross-sectional shape is also created with respect to the vertical center plane of the roller frame and, moreover, sufficient space is provided below the upper folding pocket for accommodating a deposit table or a folded goods transport path.
  • That the outlet opening is located in the under the first fold pocket arranged bottom adjoining end wall of the shaft-like recess of the base part has the advantage that the outlet opening is thereby also arranged in the immediate vicinity of the roller frame, so that the folded material has to travel only a very short distance from the last fold point to the outlet opening for example to get to a storage table or a transport track located outside the outlet opening.
  • the end wall of the shaft-like recess of the base part to form the outlet opening two obliquely inwards has directed wall sections that end in the immediate vicinity of the lateral surfaces of the two folding rollers, which form the last fold in the direction of travel.
  • this pair of transport rollers can be saved in the embodiment of the invention described above.
  • a fold material conveying path is arranged which directly adjoins the outlet opening and beneath which is a housing base which runs parallel to it.
  • the folding pockets each consist of two bar grids arranged one above the other at a distance, between which a stop rail is arranged in a longitudinally adjustable manner, and or are hinged together.
  • each folding pocket is attached to the cover part of the housing, while the respective lower bar grid of each folding pocket is mounted with the stop rail on the base part of the housing and / or on the roller frame.
  • a further embodiment of the invention provides that the stop rails of the two folding pockets are each parallel to Fold pocket-level, endless tension members are connected in the form of chains or belts, which are each engaged at one end of the fold pocket via deflection rollers and at the other end of the fold pocket with drive rollers or wheels, which each sit in pairs on a common drive shaft, which with a is provided from outside of the housing operable rotary member.
  • the stop rails of the two folding pockets can each be adjusted independently of one another and in a very convenient manner from the outside by turning the rotating members, which can consist, for example, of rotary knobs, with the housing closed. It is possible to provide the stop rails with an outwardly pointing pointer, which moves during adjustment along a scale arranged on the outside of the housing, on which the respective position of the stop rail can be read.
  • position scales for the stop rails of the fold pockets are arranged in window-like recesses of a side wall of the base part which are arranged approximately at the level of a folding pocket and run parallel to the recess and the stop rails are provided with positioning pointers lying within the position scales.
  • the reading and determination of the respective stop position can then be carried out in a manner similar to that of a radio scale at the position of the position pointer located immediately behind the scale. An opening through which the position pointer is guided to the outside is therefore not necessary.
  • the housing can be completely closed at this point and can therefore serve its purpose as a noise protection device much better.
  • the drive shafts and / or the rotating members are each provided with a device for fixing their respectively set rotational position.
  • a device for fixing their respectively set rotational position can consist of a clamping screw which presses radially on the shaft or the rotating member in a threaded bore fixed to the housing or a screw which is arranged in an eccentric threaded hole of the rotating member and which is in the set position of the rotating member against the Outer surface of the housing is screwed.
  • At least one of the vertical side walls of the base part has a cutout in the area lying between the bottom of the first folding pocket and the transport device. This creates the advantageous possibility of seeing the folded material emerging from the outlet opening directly.
  • FIGS. 1 to 7 All of the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 7 are each a buckle folding machine with a roller frame 1, which has a roller mechanism with an electric motor 4 between two metal plates 2 and 3, which together with two folding pockets 5 and 6 in a two-part housing 7 is housed.
  • the housing 7 consists of a base part 8 and a cover part 9.
  • the base part is provided with a shaft-like recess 12 in the middle between two bottoms 10 and 11 arranged immediately below the two folding pockets 5 and 6 and running parallel to these , which is delimited on each end by an end wall 13 or 14 (FIGS. 2, 3, 5 and 6).
  • the roller frame 1 can be inserted with the cover part 9 unfolded in the manner indicated in FIG.
  • the two pairs of folding rollers W1 / W2 and W3 / W4 are also offset in terms of height, such that the two folding rollers W2 and W3 are the first rolling point 1 and the two folding rollers W3 and W4 are the second and last Form fold point II, while the fold roller W1 touching the fold roller W2 forms with this a draw-in point E through which the drawn-in folded material is either guided into the fold pocket 5 or directly to the fold point I.
  • an obliquely downwardly directed outlet opening 17 is provided, through which the folded folded material reaches the outside onto a transport device 18 which is arranged below the bottom 10 of the first folding pocket 5 and below the outlet opening 17 and out a plurality of endless belts 19, which are guided over a corresponding number of rollers 20 and 21.
  • a transport device 18 which is arranged below the bottom 10 of the first folding pocket 5 and below the outlet opening 17 and out a plurality of endless belts 19, which are guided over a corresponding number of rollers 20 and 21.
  • Below the transport device 18 there is another floor 22 which runs parallel thereto and which, in addition to the two floors 10 and 11 and the end walls 13 and 14, gives the base part the required stability.
  • the inside of the wall section 14 ′ of the end wall 14 above the outlet opening 17 is located in the immediate vicinity of the outer surface of a transport roller 23, which together with a further transport roller 24 forms a pair of transport rollers that between the second fold point II and the outlet opening 17 is arranged.
  • the part of the end wall 14 below the outlet opening 17 is provided with a wall section 25 directed inwards against the second transport roller 24, which ends in the immediate vicinity of the lateral surface of this transport roller 24. In this way it is ensured that no strong noise emission from the housing through the outlet opening 17 inner can take place.
  • a drive belt 26 For driving the rollers 20 of the transport device 18 seated on a common shaft 20 ', a drive belt 26 is provided which, via a pulley 27 and a gear train 29, establishes the connection to the rolling mill which is driven by the electric motor 4.
  • the drive belt 26 and the pulley 27 are not located in the space between the two inner walls 15 and 16 of the base part 8, but in an intermediate space 28 which is formed between the inner wall 15 and a vertical outer side wall 15 '. In this space 28 there are still further gear parts 29/1, which are required to drive the rollers W1 to W4, and 23 and 24 (see FIG. 7).
  • intermediate space 30 between the intermediate wall 16 and an outer vertical housing wall 16 ', in which further gear parts 31 of the roller frame 1 are arranged, which drive a paper feeder 32 or 32' (described in more detail below) (FIG. 2 to 6) serve.
  • the intermediate and outer walls 15/15 'and 16/16' are raised slightly above the upper runs of the belts 19, but otherwise at this point with an approximately triangular cutout 33 provided. Through this cutout 33, the outlet opening 17 is from the Visible from the side and thus the folded material coming from the roller frame is immediately visible and accessible.
  • a brake device 136 consisting of two brake disks 135 fastened on a common axis 134, which is adjustably fastened to a bar 138 by means of a bracket 137, the folded sheets of folded goods arriving one after the other on the conveyor belts 19 can be pushed together in a scale-like manner.
  • Such devices are known per se and are not the subject of the present invention.
  • the upper boundary edges 34 and 35 of the vertical side walls 15, 15 'and 16, 16' of the base part 8 each run at the height of the folding pockets 5 and 6, that is to say in two in height offset, however, parallel planes and are connected to each other by an inclined central portion 36.
  • the cover part 9 is hingedly connected to the base part 8 by a hinge-like joint 37 which is arranged at the lower end of the boundary edge 35.
  • the hinge 37 is arranged on a vertical end wall section 38 of the base part 8 and connects an end wall 39 of the cover part 9 to this wall section 38.
  • the cover part 9 also has vertical double side walls 40 and 41, not shown in the drawing, whose lower boundary edges 42 and 43 on the upper boundary edges 34 and 35 of the Base part 8 are coordinated so that these boundary edges in the closed position of the cover part 9 including the central sections 36 and 44 are sealed to each other.
  • cover wall 45 in the half of the cover part 9 remote from the end wall 39, which extends horizontally in the closed position of the cover part 9 and the first, i.e. upper, folding pocket 5 covers.
  • this cover wall 45 is provided with a closing strip 46, which overlaps the upwardly directed edge strip 47 of the base 10 of the base part 8 in the manner shown in FIGS. 4 and 5 when the cover part 9 is in its closed position.
  • the cover wall 45 Approximately in the middle of the housing, the cover wall 45 has a wall section 48 directed downwards at right angles thereto, which is arranged such that its inner surface 49 rests at least almost in contact with the outer surface of the roller W1 when the cover part 9 is closed. (See FIGS.
  • a second cover wall 54 which is at an angle of inclination to the plane of the cover wall 45. from approx. 15 ° and is arranged so that the feed table 53 lying on it is directed exactly at the feed point E of the two rollers W1 and W2 (see FIGS. 4 and 5).
  • the front section 52 of the feed table 53 end in the immediate vicinity of the circumference of the roller W2 in order to avoid an excessively large inlet opening 51.
  • the cover wall 54 in the area of the paper separating device 32 is provided with wall sections 57, 58 and 59 to prevent excessive sound emissions. which form a trough-like recess 59 'for receiving the paper separating device, the end edge of the wall section 59 lying in the closed position of the cover part 9 in the immediate vicinity of the circumference of the folding roller W2.
  • a further peculiarity of this embodiment of the upset folding machine shown in FIGS. 2 and 3 is that the two folding pockets 5 and 6, each consisting of two bar grids 61 and 62 or 63 and 64 arranged a short distance apart, are divided. While the respective lower bar grids 61 and 63 are fastened in the base part 8, the respective upper bar grids 62 and 64 are arranged and fastened between the vertical side walls 40 and 41 of the cover part 9 in such a way that they are in the closed position of the cover part 9 as usual, functionally form the upper half of the folding pocket 5 or 6.
  • This arrangement has the advantage that the folding pockets are also automatically opened when the cover part 9 is opened and are therefore accessible from the outside, for example, for eliminating the causes of faults.
  • stop rails 65 and 66 are arranged, which are adjustably connected to the respective lower bar grids 61 and 63.
  • the stop rails 65 and 66 are each fastened to two endless toothed belts 67 and 68 or 69 and 70 ( see also Fig. 7), which are arranged on both sides of the folding pockets 5 and 6, respectively.
  • toothed belts 67, 68, 69 and 70 are each guided via drive wheels 71, 72 or 73, 74 and deflection rollers 75, 76 or 77, 78.
  • the drive wheels 71 and 72 or 73 and 74 each sit in pairs in a rotationally fixed manner on a common drive shaft 79 or 80, each of which is rotatably mounted in the base part 8 at the outer end of a folding pocket 5 or 6 and additionally each provided with a turning handle 81 or 82 are.
  • the two rotary handles 81 and 82 are each arranged on the outside of the outer side wall 16 'of the base part 8.
  • the arrangement of the drive wheels 71 to 74 and pulleys 75 to 78 and the toothed belt 67 to 70 is made such that the upper runs of the toothed belt 67 to 70 each run parallel to the plane in which the stop rails 65 and 66 in the folding pockets 5 and 6 are adjustable.
  • the stop rails 65 and 66 can thus be adjusted by simply rotating the two rotating members 81 and 82 in one direction or the other.
  • the two drive shafts 79 and 80 are each provided with a device for fixing their rotational position.
  • This device consists in each case of a disk 83 fixedly attached to the drive shaft 79 or 80 and a knurled screw 84 which can be pressed onto the outer surface of the disk 83 by a threaded bore in a threaded bushing 85 seated in the edge strip 47 or in the wall section 38 of the base part 8 to fix it against rotation.
  • both stop rails 65 and 66 are provided with extensions 86 and 88, at the ends of which are position indicators 88 and 89, respectively, which are close to reach the inside of the outer vertical housing wall 16 '.
  • position pointers 88 and 89 are in corresponding Window-like recesses 90 and 91 of the outer side wall 16 'position scales arranged in the form of glass-like transparent scale rulers 92 and 93, which are shown in FIGS. 1, 3 and 7 visible.
  • FIGS. 4, 5 and 6 differ from the embodiment of FIGS. 1, 2 and 3 together in that the dividing line between the base part 8 and the cover part 9 runs differently.
  • the joint 37 is arranged on a higher end wall section 38 ′ of the base part 8.
  • the end wall 39 'of the cover part 9 is correspondingly shorter and the dividing line 94 between the base part 8 and the cover part 9 does not run parallel to the folding pocket 6 in the left half of the housing, but partly horizontally and vertically. Only in the area of the folding pocket 5 does the dividing line run the same as in the embodiment of FIGS. 2 and 3.
  • This dividing line 94 is formed by two upper horizontally running boundary edges 35/1 and 35/2 which are connected by a vertical connecting edge 36/1 and in the area of the folding pocket 5 from the upper boundary edge 34 running parallel to this on the base part 8 on the one hand and on the other hand from the respective lower boundary edges 42/1 and 42/2, which are connected to one another by a vertical connecting edge 44/1, and by the inclined one Boundary edge 43 of the cover part 9.
  • the end wall 14 with the outlet opening 17 is of exactly the same design as in the embodiment of FIG. 2, in the embodiment of FIG. 4 there is another outlet opening 17/1 on an end wall 14/1 provided, which is formed by two inward and directly at the rollers W3 and W4 ending wall sections 25/1 and 25/2.
  • the transport rollers 23 and 24 can be omitted.
  • 1 transmission members are in the roller frame 31 is provided, by which the paper feeder 32 or 32 'in the closed position of the cover part 9 are driven by the roller mill.
  • the feed table 53 is provided with side guide walls 95, 96 in all embodiments.
  • FIG. 1 shows a further variant in which a straight, continuous, oblique dividing line 97 is provided between the base part 8 and the cover part 9, which lines are arranged with a correspondingly offset arrangement of the folding roller pairs and the folding pockets can also be considered as a possible embodiment.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Stauchfalzmaschine mit Schutzgehäuse (7) und zwei in einem Walzengestell (1) gelagerten Falzwalzenpaaren (W1, W2, W3, W4), die von einem Elektromotor (4) gemeinsam angetrieben werden. Die Falztaschen (5, 6) und das Walzengestell (1) sind allseitig von einem aus zwei lösbar und/oder gelenkig miteinander verbundenen Gehäuseteilen, nämlich einen Sockelteil (8) und einem Drehteil (9), bestehenden Gehäuse (7) umschlossen. Der Sockelteil (8) weist zwischen zwei unmittelbar unterhalb der beiden Falztaschen (5, 6) angeordneten Böden (10, 11), die parallel zu den Falztaschen (5, 6) verlaufen, eine schachtartige Ausnehmung (12) zur Aufnahme des Walzengestells (1) auf. Der Deckelteil (9) besteht aus einer zwischen zwei vertikalen Seitenwänden (40,41) angeordneten Deckelwand (45), welche die obere Falztasche (5) abdeckt, und sie weist einen zu einer Einlauföffnung (51) hin verlaufenden Wandabschnitt (48) sowie eine über der unteren Falztasche (6) liegende zweite Deckelwand (54) auf, die zur Unterseite der Einlauföffnung (51) hin führt. Unterhalb der zweiten Deckelwand (54) liegt eine Stirnwand (39). Die Trennlinien der vertikalen Gehäusewände verlaufen zumindest teilweise in der Nähe der Falztaschenendebenen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stauchfalzmaschine mit zwei in einem Walzengestell gelagerten, von einem Elektromotor gemeinsam angetriebenen Falzwalzenpaaren und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Walzengestells höhenmäßig versetzt angeordneten Falztaschen, welche manuell verstellbare Falzgutanschläge aufweisen und bei der das Walzengestell und die Falztaschen von lärmschützenden Gehäuseteilen umgeben sind, welche auf der einen Walzengestellseite eine Einlauföffnung und auf der gegenüberliegenden Walzengestellseite eine Auslauföffnung bilden.
  • Stauchfalzmaschinen dieser Art sind an sich bekannt (DE-PS 30 25 239, DE-PS 30 27 344). Insbesondere bei Stauchfalzmaschinen für großformatiges Falzgut sind als Schallschutzeinrichtungen mehrteilige haubenartige Gehäuseteile vorgesehen, welche die oberen Maschinenteile umhüllend abdecken bzw. in Wannenform die untere Maschinenhälfte umhüllen. Auch bei kleineren Falzmaschinen ist es bereits bekannt, zum Zwecke des Schutzes gegen den Lärm, den solche Maschinen während des Betriebes erzeugen, hauben- und taschenartige, aus schalldämmenden bzw. schallschluckenden Stoffen, wie z.B. aus Hartschaumstoff, bestehende Umhüllungen zu verwenden, die insbesondere über die Falztaschen geschoben und über den Mittelteil der Maschine gestülpt werden.
  • Abgesehen davon, daß die Herstellung dieser mehrteiligen Schallschutzteile aufwendig ist, müssen diese Teile beim Einstellen der Falztaschenanschläge einzeln von der Maschine entfernt werden und danach an der Maschine wieder angebracht werden, was nicht nur zeitraubend ist, sondern auch die Gefahr mit sich bringt, daß die Teile dadurch beschädigt werden. Dieselbe umständliche Handhabung ergibt sich für die bekannten Stauchfalzmaschinen der eingangs genannten Art auch im Falle von Betriebsstörungen, beispielsweise bei einem Papierstau.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Stauchfalzmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche diese Nachteile vermeidet und bei der insbesondere die Schallschutzmittel als Gehäuse einfacher herstellbar, einfacher handhabbar und wirksamer einsetzbar sind und welche auch montagetechnisch günstiger sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch,
    • - daß das Walzengestell und die Falztaschen allseitig von einem Gehäuse umschlossen sind, daß aus zwei lösbar und/oder gelenkig miteinader verbundenen Teilen, nämlich einem Sockelteil und einem Deckelteil besteht,
    • - daß der Sockelteil zwischen zwei unmittelbar unter den beiden Falztaschen und wenigstens annähernd parallel zu diesen verlaufenden Böden und zwei seitlichen Vertikalwänden eine schachtartige Ausnehmung zur Aufnahme des Walzengestells aufweist,
    • - daß der Deckelteil zwischen zwei vertikalen Seitenwänden eine erste die obere Falztasche abdeckende Deckelwand mit einem zur Einlauföffnung hin verlaufenden Wandabschnitt sowie eine über der unteren Falztasche liegenden, zur Unterseite der Einlauföffnung hin führende zweite Deckelwand und eine unter der zweiten Deckelwand liegende Stirnwand aufweist und
    • - daß die Trennlinien der vertikalen Gehäusewände zumindest teilweise in der Nähe der Falztaschenebenen verlaufen.
  • Eine solche Stauchfalzmaschine hat gegenüber den herkömmlichen Stauchfalzmaschinen der eingangs genannten Art den Vorteil, daß die gesamten Schaltschutzmittel aus einem nur zweiteiligen kompakten Gehäuse bestehen, in welchem sich das Walzengestell mit den beiden Falztaschen auf einfache Weise funktionsgerecht unterbringen bzw. befestigen läßt und bei welcher die Möglichkeit gegeben ist, sowohl die beiden Falztaschen als auch das Walzengestell mit den beiden Falzwalzenpaaren auf einfache Weise freizulegen, wenn dies erforderlich ist.
  • Dadurch, daß der Deckelteil durch ein an der Unterkante seiner Stirnwand angeordnetes Scharnier mit einem darunterliegenden Stirnwandabschnitt des Sockelteiles aufklappbar verbunden ist, läßt sich das an sich geschlossene Gehäuse sehr leicht durch Aufklappen des Deckels öffnen und wieder schließen.
  • Eine weitere wichtige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die die Einlauföffnung und die Auslauföffnung begrenzenden Wandabschnitte der beiden Gehäuseteile jeweils in Umfangsnähe einer Falzwalze bzw. einer Transportwalze verlaufen bzw. enden. Dadurch ist sichergestellt, daß durch die unverzichtbaren Einlauf-und Auslauföffnungen möglichst wenig Lärm aus dem Gehäuseinneren nach außen dringen kann, wobei in vorteilhafter Weise die vorzugsweise mit einem Gummi- oder Schaumstoffmantel versehenen Walzen zugleich in die Schallschutzfunktion mit einbezogen werden. Dabei ist es aber nicht unbedingt erforderlich, daß die betreffenden Walzen, an welcher die Wandelemente herangeführt sind, einen Gummioder Schaumstoffmantel aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die zweite Deckelwand "von der Einlauföffnung nach außen ansteigend verlaufend" angeordnet ist und die Unterlage für einen zur Einlauföffnung hin abfallend schiefen Anlegetisch bildet, wobei es in weiterer Ausgestaltung vorteilhaft ist, wenn die zweite Deckelwand zugleich mit einer muldenartigen Vertiefung zur Aufnahme eines Bogenanlegers versehen ist. Somit ist auch die Möglichkeit gegeben, eine Bogenvereinzelungsvorrichtung bzw. einen Bogenanleger zu verwenden, der nacheinander die jeweils untersten Bogen eines Bogenstapels zuführt und der deshalb unterhalb der Ebene des Anlegetisches angeordnet sein muß.
  • Eine besonders gute Formstabilität des Sockelteiles läßt sich dadurch erzielen, daß die beiden Falztaschen und die beiden unmittelbar darunter angeordneten Böden zumindest annähernd die gleichen Neigungen aufweisen, wobei die obere Falztasche eine vom Walzengestell nach außen ansteigende und die zweite, untere Falztasche eine vom Walzengestell aus nach außen hin abfallende Lage einnehmen.
  • Dadurch wird auch in bezug auf die vertikale Mittelebene des Walzengestells eine etwa symmetrische Querschnittsform und zudem unterhalb der oberen Falztasche genügend Freiraum zur Unterbringung eines Ablegetisches oder einer Falzguttransportbahn geschaffen.
  • Daß sich die Auslauföffnung in einer sich an den unter der ersten Falztasche angeordneten Boden anschließenden Stirnwand der schachtartigen Ausnehmung des Sockelteiles befindet, hat den Vorteil, daß sich die Auslauföffnung dadurch zugleich in unmittlebarer Nähe des Walzengestells angeordnet ist, sodaß das Falzgut von der letzten Falzstelle bis zur Auslauföffnung nur eine sehr kurze Distanz zurückzulegen hat, um beispielsweise auf einen sich außerhalb der Auslauföffnung befindenden Ablagetisch oder eine Transportbahn zu gelangen.
  • Um einerseits die Auslauföffnung in ihrer Weite möglichst klein halten zu können und um sie andererseits in unmittelbarer Nähe der letzten Falzstelle anbringen zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Stirnwand der schachtartigen Ausnehmung des Sockelteiles zur Bildung der Auslauföffnung zwei schräg nach innen gerichtete Wandabschnitte aufweist, die in unmittelbarer Nähe der Mantelflächen der beiden Falzwalzen enden, welche in Durchlaufrichtung die letzte Falzstelle bilden.
  • Während es ohne die nach innen gerichteten Wandabschnitte erforderlich sein kann, zwischen der Auslauföffnung und der letzten Falzstelle ein drittes Walzenpaar anzuordnen, kann dieses Transportwalzenpaar bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung eingespart werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist unter dem Boden der ersten Falztasche unterhalb der Auslauföffnung eine sich unmittelbar an die Auslauföffnung anschließende Falzguttransportbahn angeordnet, unter welcher sich ein dazu parallel verlaufender Gehäuseboden befindet.
  • Es ist zwar auch bei bekannten Stauchfalzmaschinen üblich, anschließend an die -Auslauföffnung eine Transportbahn anzuordnen. Bei diesen bekannten Stauchfalzmaschinen befinden sich jedoch diese Transportbahnen in der Regel außerhalb der eigentlichen Gehäusekontur. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Anordnung ist jedoch die Transportbahn unmittelbar unter dem Boden der ersten Falztasche und somit innerhalb der äußeren Gehäusekontur angeordnet.
  • Um Betriebsstörungen, insbesondere Papierstaus in den Falztaschen leichter beheben bzw. beseitigen zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Falztaschen jeweils aus zwei im Abstand parallel übereinander angeordneten Stabgittern bestehen, zwischen welchen längsverstellbar eine Anschlagschiene angeordnet ist und die lösbar und/oder aufklappbar miteinander verbunden sind.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß das jeweils obere Stabgitter jeder Falztasche am Deckelteil des Gehäuses befestigt ist, während das jeweils untere Stabgitter jeder Falztasche mit der Anschlagschiene am Sockelteil des Gehäuses und/oder am Walzengestell gelagert ist.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß mit dem Öffnen des Gehäuses zugleich auch die Falztaschen aufgeklappt werden.
  • Damit das Gehäuse nicht jedes Mal geöffnet werden muß, wenn es erforderlich ist, die Anschlagschienen der Falztaschen auf ein neues Walzgutformat und/oder auf eine neue Falzform einzustellen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Anschlagschienen der beiden Falztaschen jeweils mit parallel zur Falztaschenebene verlaufenden, endlosen Zuggliedern in Form von Ketten oder Riemen verbunden sind, welche jeweils am einen Ende der Falztasche über Umlenkrollen und am anderen Ende der Falztasche mit Antriebsrollen oder - Rädern in Eingriff stehen, welche jeweils paarweise auf einer gemeinsamen Antriebswelle sitzen, die mit einem von außerhalb des Gehäuses betätigbaren Drehorgan versehen ist.
  • Mit einer solchen Einrichtung lassen sich die Anschlagschienen der beiden Falztaschen jeweils unabhängig voneinander und auf sehr bequeme Weise von außen durch Drehen der Drehorgane, die beispielsweise aus Drehknöpfen bestehen können, bei geschlossenem Gehäuse verstellen. Dabei besteht die Möglichkeit, die Anschlagschienen jeweils mit einem nach außen führenden Zeiger zu versehen, der sich beim Verstellen entlang einer auf der Außenseite des Gehäuses angeordneten Skala bewegt, an welcher die jeweilige Stellung der Anschlagschiene abgelesen werden kann.
  • Vorteilhafter ist es jedoch, wenn in fensterartigen, jeweils etwa in Höhe einer Falztasche angeordneten und parallel zu dieser verlaufenden Ausnehmungen einer Seitenwand des Sockelteils jeweils Positionsskalen für die Anschlagschienen der Falztaschen angeordnet sind und die Anschlagschienen mit innerhalb der Positionsskalen liegenden Positionierungszeigern versehen sind. Das Ablesen und Feststellen der jeweiligen Anschlagposition kann dann ähnlich wie bei einer Radioskale an der Stellung des sich unmittelbar hinter der Skala befindenden Positionszeigers erfolgen. Eine Öffnung, durch welche der Positionszeiger nach außen geführt wird, ist somit nicht erforderlich. Das Gehäuse kann an dieser Stelle vollständig geschlossen sein und somit wesentlich besser seinem Zweck als Lärmschutzmittel gerecht werden.
  • Damit die Anschlagschienen ihre vorgegebene Position nicht ungewollt verändern können, sind die Antriebswellen und/oder die Drehorgane jeweils mit einer Vorrichtung zur Fixierung ihrer jeweils eingestellten Drehstellung versehen. Im einfachsten Fall kann eine solche Vorrichtung aus einer Klemmschraube bestehen, die in einer gehäusefesten Gewindebohrung radial auf die Welle oder auf das Drehorgan drückt oder aus einer Schraube, die in einer exzentrischen Gewindebohrung des Drehorganes angeordnet ist und die in der eingestellten Position des Drehorganes gegen die Außenfläche des Gehäuses geschraubt wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stauchfalzmaschine ist vorgesehen, daß wenigstens einer der vertikalen Seitenwände des Sockelteils in den zwischen dem Boden der ersten Falztasche und der Transportvorrichtung liegenden Bereich einen Ausschnitt aufweist. Dadurch ist die vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, das aus der Auslauföffnung austretende Falzgut unmittelbar zu sehen.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend an unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in perspektivischer Seitenansicht eine Stauchfalzmaschine;
    • Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt der in Fig. 1 dargestellten Stauchfalzmaschine mit teilweise aufgeklapptem Gehäuse;
    • Fig. 3 die Stauchfalzmaschine der Fig. 1 in Seitenansicht mit aufgeklapptem Gehäuse und aus dem Gehäuse herausgenommenem Walzengestell;
    • Fig. 4 einen vertikalen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Stauchfalzmaschine;
    • Fig. 5 die Stauchfalzmaschine der Fig. 4 mit einem anderen Anlegetisch und einer unterschiedlich gestalteten Auslauföffnung in gleicher Schnittansicht;
    • Fi. 6 eine weitere Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Stauchfalzmaschine mit teilweise aufgeklapptem Deckelteil und geöffneten Falztaschen in einem vertikalen Längsschnitt;
    • Fig. 7 die Stauchfalzmaschine der Fig. 2 bei abgenommenen Deckelteil in Draufsicht.
  • Bei allen in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich jeweils um eine Stauchfalzmaschine mit einem Walzengestell 1, welches zwischen zwei Metallplatinen 2 und 3 ein Walzenwerk mit einem Elektromotor 4 aufweist, welches gemeinsam mit zwei Falztaschen 5 und 6 in einem zweiteiligen Gehäuse 7 untergebracht ist. Das Gehäuse 7 besteht aus einem Sockelteil 8 und einem Deckelteil 9. Zur Aufnahme des Walzengestelles 1 ist der Sockelteil in der Mitte zwischen zwei unmittelbar unterhalb der beiden Falztaschen 5 und 6 angeordneten und parallel zu diesen verlaufenden Böden 10 und 11 mit einer schachtartigen Ausnehmung 12 versehen, die stirnseitig jeweils von einer Stirnwand 13 bzw. 14 begrenzt ist (Fig. 2, 3, 5 und 6). In diese Ausnehmung 12 ist das Walzengestell 1 bei aufgeklapptem Deckelteil 9 in der in Fig. 3 angedeuteten Weise von oben nach unten einsetzbar derart, daß die beiden Falztaschen 5 und 6 in der Höhe gegeneinander versetzt jedoch mit etwa gleicher Neigung unmittelbar über den beiden Böden 10 und 11 zu liegen kommen und in dieser Lage in geeigneter Weise im Sockelteil, insbesondere an vertikalen Zwischenwänden 15 und 16 (Fig. 7) befestigt werden können. Entsprechend schräg übereinander sind auch die beiden Falzwalzenpaare W1/W2 und W3/W4 höhenmäßig versetzt zueinander angeordnet, derart, daß die beiden Falzwalzen W2 und W3 die erste Walzstelle 1 und die beiden Falzwalzen W3 und W4 die zweite und zugleich letzte Falzstelle II bilden, während die die Falzwalze W2 berührende Falzwalze Wl mit dieser eine Einzugstelle E bildet, durch welche das eingezogene Falzgut entweder in die Falztasche 5 oder unmittelbar zur Falzstelle I geleitet wird. In der die Ausnehmung 12 stirnseitig begrenzenden Stirnwand 14 ist eine schräg nach unten gerichtete Auslauföffnung 17 vorgesehen, durch welche das gefaltete Falzgut nach außen auf eine Transportvorrichtung 18 gelangt, welche unterhalb des Bodens 10 der ersten Falztasche 5 und unter der Auslauföffnung 17 angeordnet ist und aus mehreren endlosen Bändern 19 besteht, die über eine entsprechende Anzahl von Rollen 20 und 21 geführt sind. Unterhalb der Transportvorrichtung 18 befindet sich ein weiterer parallel dazu verlaufender Boden 22, der dem Sockelteil zusätzlich zu den beiden Böden 10 und 11 und den Stirnwänden 13 und 14 die erforderliche Stabilität verleiht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, befindet sich die Innenseite des oberhalb der Auslauföffnung 17 liegenden Wandabschnittes 14' der Stirnwand 14 in unmittelbarer Nähe der Mantelfläche einer Transportwalze 23, die zusammen mit einer weiteren Transportwalze 24 ein Transportwalzenpaar bildet, das zwischen der zweiten Falzstelle II und der Auslauföffnung 17 angeordnet ist. Der unterhalb der Auslauföffnung 17 liegende Teil der Stirnwand 14 ist mit einem nach innen gegen die zweite Transportwalze 24 gerichteten Wandabschnitt 25 versehen, der in unmittelbarer Nähe der Mantelfläche dieser Transportwalze 24 endet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß durch die Austrittsöffnung 17 keine starke Lärmemission aus dem Gehäuseinneren stattfinden kann.
  • Für den Antrieb der auf einer gemeinsamen Welle 20' sitzenden Rollen 20 der Transportvorrichtung 18 ist ein Treibriemen 26 vorgesehen, der über eine Riemenscheibe 27 und ein Räderwerk 29 die Verbindung zum Walzenwerk herstellt, das vom Elektromotor 4 angetrieben wird. Der Treibriemen 26 und die Riemenscheibe 27 befinden sich jedoch nicht in dem zwischen den beiden Innenwänden 15 und 16 des Sockelteiles 8 liegenden Raum, sondern in einem Zwischenraum 28, der zwischen der Innenwand 15 und einer vertikalen äußeren Seitenwand 15' gebildet ist. In diesem Zwischenraum 28 befinden sich noch weitere Getriebeteile 29/1, die zum Antrieb der Walzen W1 bis W4, sowie 23 und 24 benötigt werden (Siehe Fig. 7). Auch auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Zwischenraum 30 zwischen der Zwischenwand 16 und einer äußeren vertikalen Gehäusewand 16' vorhanden, in dem weitere Getriebeteile 31 des Walzengestells 1 angeordnet sind, die zum Antrieb eines nachstehend noch näher beschriebenen Papieranlegers 32 bzw. 32' (Fig. 2 bis 6) dienen.
  • Zur seitlichen Begrenzung der Transportbahn, welche von der Transportvorrichtung 18 gebildet wird, sind die Zwischen- und Außenwände 15/15' und 16/16' etwas über die oberen Trums der Bänder 19 hochgezogen, im übrigen aber an dieser Stelle mit einem annähernd dreieckförmigen Ausschnitt 33 versehen. Durch diesen Ausschnitt 33 ist die Auslauföffnung 17 von der Seite her gut einsehbar und somit auch das aus dem Walzengestell kommende Falzgut sofort sichtbar und zugänglich.
  • Eine aus zwei auf einer gemeinsamen Achse 134 befestigten Bremsscheiben 135 bestehende Bremseinrichtung 136, die mitttels eines Bügels 137 verstellbar an einem Stab 138 befestigt ist, können die nacheinander auf den Transportbändern 19 ankommenden gefalzten Falzgutbogen schuppenartig zusammengeschoben werden. Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform des Gehäuses 7 verlaufen die oberen Begrenzungskanten 34 und 35 der vertikalen Seitenwände 15, 15' bzw. 16, 16' des Sockelteiles 8 jeweils in Höhe der Falztaschen 5 und 6, also in zwei höhenmäßig versetzt jedoch parallel zueinander verlaufenden Ebenen und sind durch einen schrägen Mittelabschnitt 36 miteinander verbunden. Der Deckelteil 9 ist durch ein scharnierartiges Gelenk 37, das am unteren Ende der Begrenzungskante 35 angeordnet ist, aufklappbar mit dem Sockelteil 8 verbunden. Das Gelenk 37 ist dabei an einem vertikalen Stirnwandabschnitt 38 des Sockelteiles 8 angeordnet und verbindet eine Stirnwand 39 des Deckelteiles 9 mit diesem Wandabschnitt 38. Der Deckelteil 9 weist ebenfalls in der Zeichnung nicht sichtbar dargestellte vertikale doppelte Seitenwände 40 und 41 auf, deren untere Begrenzungskanten 42 und 43 auf die oberen Begrenzungskanten 34 und 35 des Sockelteiles 8 so abgestimmt sind, daß diese Begrenzungskanten in der Schließlage des Deckelteiles 9 einschließlich der Mittelabschnitte 36 und 44 dichtend aufeinander liegen.
  • Zwischen den vertikalen Seitenwänden 40 und 41 befindet sich in der von der Stirnwand 39 entfernten Hälfte des Deckelteiles 9 eine Deckelwand 45, welche in der Schließlage des Deckelteiles 9 horizontal verläuft und die erste, d.h. obere, Falztasche 5 abdeckt. An ihrem äußeren Rand ist diese Deckelwand 45 mit einer Schließleiste 46 versehen, welche die nach oben gerichtete Randleiste 47 des Bodens 10 des Sockelteiles 8 in der in Fig. 4 und 5 dargestellten Weise übergreift, wenn sich der Deckelteil 9 in seiner Schließlage befindet. Etwa in der Gehäusemitte besitzt die Deckelwand 45 einen dazu rechtwinklig nach unten gerichteten Wandabschnitt 48 der so angeordnet ist, daß er mit seiner Innenfläche 49 zumindest nahezu berührend an der Mantelfläche der Walze Wl anliegt, wenn der Deckelteil 9 geschlossen ist. (Siehe Fig. 4 und 5) Die Unterkante 50 dieses Wandabschnittes 48, die zugleich die obere Begrenzungskante einer Einlauföffnung 51 darstellt, befindet sich dabei unmittelbar vor der Einzugstelle E zwischen den beiden Walzen W1 und W2 und in geringem Abstand über dem vorderen Endabschnitt 52 eines Anlegetisches 53, welcher mit der bereits erwähnten Bogenanlegevorrichtung 32 versehen ist.
  • In der der Stirnwand 39 zugekehrten Hälfte des Deckelteiles 9 befindet sich eine zweite Deckelwand 54 die gegenüber der Ebene der Deckelwand 45 unter einem Neigungswinkel oe. von ca. 15° verläuft und so angeordnet ist, daß der auf ihr aufliegende Anlegetisch 53 exakt auf die Einzugstelle E der beiden Walzen W1 und W2 gerichtet ist (Siehe Fig. 4 und 5).
  • Es ist hierbei zwar möglich, zur Vermeidung einer all zu großen Einlauföffnung 51 den vorderen Abschnitt 52 des Anlegetisches 53 in unmittelbarer Nähe des Umfanges der Walze W2 enden zu lassen. Wegen der unvermeidbaren Durchtrittsöffnungen, die für die Transportwalzen 55 und 56 in dem gewöhnlich aus einer Blechplatte bestehenden Anlegetisch 53 vorhanden sein müssen, ist zur Verhinderung einer all zu großen Schallemission die Deckelwand 54 im Bereich der Papiervereinzelungsvorrichtung 32 mit Wandabschnitten 57, 58 und 59 versehen, welche zur Aufnahme der Papiervereinzelungsvorrichtung eine wannenartige Vertiefung 59' bilden, wobei die Endkante des Wandabschnittes 59 in der Schließlage des Deckelteiles 9 in unmittelbarer Nähe des Umfanges der Falzwalze W2 liegt.
  • Eine weitere Besonderheit dieser in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Stauchfalzmaschine besteht darin, daß die beiden aus jeweils zwei in geringem Abstand übereinander angeordneten Stabgittern 61 und 62 bzw. 63 und 64 bestehenden Falztaschen 5 und 6 geteilt sind. Während die jeweils unteren Stabgitter 61 und 63 im Sockelteil 8 befestigt sind, sind die jeweils oberen Stabgitter 62 und 64 zwischen den vertikalen Seitenwänden 40 und 41 des Deckelteiles 9 derart angeordnet und befestigt, daß sie in der Schließlage des Deckelteiles 9 wie üblich funktionsgerecht die obere Hälfte der Falztasche 5 bzw. 6 bilden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Falztaschen automatisch mit dem Öffnen des Deckelteiles 9 ebenfalls geöffnet und somit von außen beispielsweise zur Behebung von Störungsursachen zugänglich sind.
  • Zwischen den beiden jeweils eine Falztasche bildenden Stabgittern 61 und 62 bzw. 63 und 64 sind jeweils Anschlagschienen 65 und 66 angeordnet, die mit den jeweils unteren Stabgittern 61 bzw. 63 verstellbar verbunden sind. Um diese Anschlagschienen 65 und 66 bei geschlossenem Gehäuse 7 von außen in die jeweils gewünschte Position verstellen zu können, ohne das Gehäuse 7 öffnen zu müssen, sind die Anschlagschienen 65 und 66 jeweils an zwei endlosen Zahnriemen 67 und 68 bzw. 69 und 70 befestigt (siehe auch Fig. 7), die jeweils zu beiden Seiten der Falztaschen 5 bzw. 6 angeordnet sind. Diese Zahnriemen 67, 68, 69 und 70 sind jeweils über Antriebsräder 71, 72, bzw. 73, 74 und Umlenkrollen 75, 76, bzw. 77, 78 geführt. Die Antriebsräder 71 und 72 bzw. 73 und 74 sitzen jeweils paarweise drehfest auf einer gemeinsamen Antriebswelle 79 bzw. 80, die jeweils am äußeren Ende einer Falztasche 5 bzw. 6 im Sockelteil 8 drehbar gelagert und zudem jeweils mit einem Drehgriff 81 bzw. 82 versehen sind. Die beiden Drehgriffe 81 und 82 sind, wie aus den Fig. 1 und 7 ersichtlich ist, jeweils auf der Außenseite der äußeren Seitenwand 16' des Sockelteils 8 angeordnet. Die Anordnung der Antriebsräder 71 bis 74 und Umlenkrollen 75 bis 78 und der Zahnriemen 67 bis 70 ist jeweils so getroffen, daß jeweils die oberen Trums der Zahnriemen 67 bis 70 parallel zu der Ebene verlaufen, in welcher die Anschlagschienen 65 und 66 in den Falztaschen 5 und 6 verstellbar sind. Die Verstellung der Anschlagschienen 65 und 66 kann somit durch einfaches Drehen der beiden Drehorgane 81 und 82 in der einen oder anderen Richtung erfolgen.
  • Damit die einmal auf eine gewünschte Position eingestellten Anschlagschienen 65 und 66 sich nicht selbsttätig verstellen, sind die beiden Antriebswellen 79 und 80 jeweils mit einer Vorrichtung zur Fixierung ihrer Drehstellung versehen. Diese Vorrichtung besteht jeweils aus einer drehfest auf der Antriebswelle 79 bzw. 80 befestigten Scheibe 83 und einer Rändelschraube 84, die durch eine Gewindebohrung einer in der Randleiste 47 bzw. im Wandabschnitt 38 des Sockelteiles 8 sitzenden Gewindebuchse 85 auf die Mantelfläche der Scheibe 83 preßbar ist, um diese gegen Drehung zu fixieren. Bei gelösten Rändelschrauben lassen sich die Antriebswellen 79, 80 leicht drehen.
  • Damit die jeweilige Position der beiden Anschlagschienen 65 und 66 auch bei geschlossenem Gehäuse von außen her kontrollierbar ist, sind beide Anschlagschienen 65. und 66 mit Verlängerungen 86 bzw. 88 versehen, an deren Enden sich jeweils Postionierungszeiger 88 bzw. 89 befinden, die nahe an die Innenseite der äußeren vertikalen Gahäusewand 16' heranreichen. Im Bewegungsbereich dieser Postionszeiger 88 und 89 sind in entsprechenden fensterartigen Ausnehmungen 90 und 91 der äußeren Seitenwand 16' Positionsskalen in Form von glasartig durchsichtigen Skalenlinealen 92 und 93 angeordnet, welche in den Fig. 1, 3 und 7 sichtbar dargestellt sind.
  • Die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen der Stauchfalzmaschine unterscheiden sich von der Ausführungsform der Fig. 1, 2 und 3 gemeinsam darin, daß die Trennlinie zwischen dem Sockelteil 8 und dem Deckelteil 9 anders verläuft. Bei dieser Ausführungsform ist das Gelenk 37 auf einem höheren Stirnwandabschnitt 38' des Sockelteiles 8 angeordnet. Dafür ist die Stirnwand 39' des Deckelteiles 9 entsprechend kürzer und die Trennlinie 94 zwischen dem Sockelteil 8 und dem Deckelteil 9 verläuft in der linken Gehäusehälfte nicht parallel zur Falztasche 6, sondern teilweise horizontal und vertikal. Lediglich im Bereich der Falztasche 5 verläuft die Trennlinie gleich wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 und 3. Diese Trennlinie 94 wird gebildet von zwei oberen horizontal verlaufenden Begrenzungskanten 35/1 und 35/2 die durch eine vertikale Verbindungskante 36/1 verbunden sind und im Bereich der Falztasche 5 von der oberen parallel zu dieser verlaufenden Begrenzungskante 34 am Sockelteil 8 einerseits und andererseits von den jeweils unteren Begrenzungskanten 42/1 und 42/2, welche durch eine vertikale Verbindungskante 44/1 miteinander verbunden sind, sowie durch die schräg verlaufende Begrenzungskante 43 des Deckelteiles 9. Eine weitere Gemeinsamkeit, durch welche sich die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen von derjenigen der Fig. 2 und 3 unterscheiden, besteht darin, daß die oberen Stabgitter 63 und 64 der beiden Falztaschen 5 und 6 jeweils an ihrem einlaufseitigen Ende mittels eines Querstabes 62/1 bzw. 64/1 aufklappbar im Walzengestell 1 gelagert sind, sodaß die Falztaschen 5 und 6 bei geöffnetem Deckelteil 9 aufgeklappt werden können, wie das in Fig. 6 angedeutet ist.
  • Während bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 die Stirnwand 14 mit der Auslauföffnung 17 genau gleich ausgebildet ist, wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist bei der Ausführungsform der Fig. 4 eine andere Auslauföffnung 17/1 an einer Stirnwand 14/1 vorgesehen, die von zwei nach innen geführten und unmittelbar an den Walzen W3 bzw. W4 endenden Wandabschnitten 25/1 bzw. 25/2 gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform können die Transportwalzen 23 und 24 entfallen.
  • Im Unterschied zu den Ausführungsformen der Fig. 2, 3, 4 und 6 ist bei der Ausführungsform der Fig. 5 eine Papiereinzugsvorrichtung 32' oberhalb des Anlegetisches 53 angeordnet, und deswegen ist der Deckelteil 9 in diesem Fall mit einer geradlinig bis zur Falzwalze W2 durchlaufenden Deckelwand 54' versehen. Im übrigen entspricht die Ausführungsform der Fig. 5 exakt der Ausführungsform der Fig. 6.
  • Bei allen Ausführungsformen sind im Walzengestell 1 Getriebeglieder 31 vorgesehen, durch welche die Papieranleger 32 bzw. 32' in der Schließlage des Deckelteiles 9 vom Walzenwerk angetrieben werden.
  • Der Anlegetisch 53 ist bei allen Ausführungsformen mit seitlichen Führungswänden 95, 96 versehen.
  • Im Unterschied zu den Sockelteil- und Deckelteilformen der Fig. 1 bis 6 zeigt die Fig. 1 eine weitere Variante, bei welcher zwischen dem Sockelteil 8 und dem Deckelteil 9 eine geradlinig durchgehende schräg verlaufende Trennlinie 97 vorgesehen ist, die bei entsprechend versetzter Anordnung der Falzwalzenpaare und der Falztaschen ebenfalls als mögliche Ausführungsform infrage kommen kann.

Claims (15)

1. Stauchfalzmaschine mit zwei in einem Walzengestell (1) gelagerten, von einem Elektromotor (4) gemeinsam angetriebenen Falzwalzenpaaren (W1, W2, W3, W4) und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Walzengestells (1) höhenmäßig versetzt angeordneten Falztaschen (5, 6) welche manuell verstellbare Falzgutanschläge (65, 66) aufweisen und bei der das Walzengestell (1) und die Falztaschen (5, 6) von lärmschützenden Gehäuseteilen (8, 9) umgeben sind, welche auf der einen Walzengestellseite eine Einlauföffnung (51) und auf der gegenüberliegenden Walzengestellseite eine Auslauföffnung (17, 17/1) bilden, dadurch gekennzeichnet,
-daß das Walzengestell (1) und die Falztaschen (5, 6) allseitig von einem Gehäuse (7) umschlossen sind, das aus zwei lösbar und/oder gelenkig miteinander verbundenen Teilen, nämlich einem Sockelteil (8) und einem Deckelteil (9) besteht,
-daß der Sockelteil (8) zwischen zwei unmittelbar unterhalb der beiden Falztaschen (5, 6) angeordneten und wenigstens annähernd parallel zu diesen verlaufenden Böden (10, 11) und zwei seitlichen Vertikalwänden (15, 16) eine schachtartige Ausnehmung (12) zur Aufnahme des Walzengestells (1) aufweist,
-daß der Deckelteil (9) zwischen zwei vertikalen Seitenwänden (40, 41) eine erste die obere Falztasche (5) abdeckende Deckelwand (45) mit einem zur Einlauföffnung (51) verlaufenden Wandabschnitt (48) sowie eine über der unteren Falztasche (6) liegenden zur Unterseite der Einlauföffnung (51) hin führende zweite Deckelwand (54, 54') und eine unter der zweiten Deckelwand (54) liegende Stirnwand (39, 39') aufweist und
-daß die Trennlinien (94, 97) der vertikalen Gehäusewände (15, 15', 16, 16', 40, 41) zumindest teilweise in der Nähe der Falztaschenebenen verlaufen.
2. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (9) durch ein an der Unterkante seiner Stirnwand (39, 39') angeordnetes Gelenk (37) mit einem darunterliegenden Stirnwandabschnitt (38, 38') des Sockelteiles (8) aufklappbar verbunden ist.
3. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einlauföffnung (51) und die Auslauföffnung (17, 17/1) begrenzenden Wandabschnitte (48, 59 bzw. 14, 25, 25/1, 25/2) der beiden Gehäuseteile (8, 9) jeweils in Umfangsnähe einer Falzwalze (W1, W2, W3, W4) bzw. einer Transportwalze (23, 24) verlaufen oder enden.
4. Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Deckelwand (54, 54') von der Einlauföffnung (51) nach außen ansteigend verlaufend angeordnet ist und die Unterlage für einen zur Einlauföffnung hin abfallend schiefen Anlegetisch (53) bildet.
5. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Deckelwand (54) mit einer muldenarigen Vertiefung (59) zur Aufnahme eines Bogenanlegers (32) versehen ist.
6. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Falztaschen (5, 6) und die beiden unmittelbar darunter angeordneten Böden (10, 11) zumindest annähernd die gleiche Neigung aufweisen, wobei die obere Falztasche (5) eine vom Walzengestell (1) aus nach außen ansteigende und die zweite untere Falztasche (6) eine vom Walzengestell (1) aus nach außen hin abfallende Lage einnehmen.
7. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auslauföffnung (17, 17/1) in einer sich an den unter der ersten Falztasche (5) angeordneten Boden (10) anschließenden Stirnwand (14, 14/1) der schachtartigen Ausnehmung (12) des Sockelteiles (8) befindet.
8. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (14/1) der schachtartigen Ausnehmung (12) des Sockelteiles (8) zur Bildung der Auslauföffnung (17/1) zwei schräg nach innen gerichtete Wandabschnitte (25/1, 25/2) aufweist, die in unmittelbarer Nähe der Mantelflächen der beiden Falzwalzen (W3, W4) enden, welche in Durchlaufrichtung die letzte Falzstelle (II) bilden.
9. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Boden (10) der ersten Falztasche (5) unterhalb der Auslauföffnung (17, 17/1) eine sich unmittelbar an die Auslauföffnung (17, 17/1) anschließende Falzguttransportbahn (18) angeordnet ist, unter welcher sich ein dazu parallel verlaufender Gehäuseboden (22) befindet.
10.Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Falztaschen (5, 6) jeweils aus zwei im Abstand parallel übereinander angeordneten Stabgittern (61, 62 bzw. 63, 64) bestehen, zwischen welchen längsverstellbar eine Anschlagschiene (65, 66) angeordnet ist und die lösbar und/oder aufklappbar miteinander verbunden sind.
11.Stauchfalzmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils obere Stabgitter (62, 64) jeder Falztasche (5, 6) am Deckelteil (9) des Gehäuses (7) befestigt ist, während das jeweils untere Stabgitter (61, 63) jeder Falztasche mit der Anschlagschiene (65 bzw. 66) am Sockelteil (8) des Gehäuses (7) und/oder am Walzengestell (1) gelagert ist.
12.Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschienen (65, 66) beider Falztaschen (5, 6) jeweils mit parallel zur Falztaschenebene verlaufenden, endlosen Zuggliedern in Form von Ketten- oder Riemen (67, 68, 69, 70) verbunden sind, welche jeweils am einen Ende der Falztasche (5, 6) über Umlenkrollen (75, 76, 77, 78) und am anderen Ende der Falztaschen (5, 6) mit Antriebsrollen oder- Rädern (71, 72, 73, 74) in Eingriff stehen, welche jeweils auf einer gemeinsamen Antriebswelle (79, 80) sitzen, die mit einem von außerhalb des Gehäuses (7) betätigbaren Drehorgan (81, 82) versehen ist.
13.Stauchfalzmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in fensterartigen, jeweils etwa in Höhe einer Falztasche (5, 6) angeordneten und parallel dazu verlaufenden Ausnehmungen (90, 91) einer Seitenwand (16') des Sockelteiles (8) jeweils Positionsskalen (92, 93) für die Anschlagschienen (65, 66) der Falztaschen (5, 6) angeordnet sind und daß die Anschlagschienen (65, 66) mit innerhalb der Positionsskalen (92, 93) liegenden Positionierungszeigern (88, 89) versehen sind.
14.Stauchfalzmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (79, 80) und/oder die Drehorgane (81, 82) mit einer Vorrichtung zur Fixierung ihrer eingestellten Drehstellung (83, 84, 85) versehen sind.
15.Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der vertikalen Seitenwände (15, 15', 16, 16') des Sockelteiles (8) in dem zwischen dem Boden (10) der ersten Falztasche (5) und der Transportvorrichtung (18) liegenden Bereich einen Ausschnitt (33) aufweist.
EP85103609A 1984-04-04 1985-03-26 Stauchfalzmaschine mit Schutzgehäuse Expired EP0157349B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103609T ATE32595T1 (de) 1984-04-04 1985-03-26 Stauchfalzmaschine mit schutzgehaeuse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412606A DE3412606A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Stauchfalzmaschine mit schutzgehaeuse
DE3412606 1984-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157349A2 true EP0157349A2 (de) 1985-10-09
EP0157349A3 EP0157349A3 (en) 1986-06-04
EP0157349B1 EP0157349B1 (de) 1988-02-24

Family

ID=6232624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103609A Expired EP0157349B1 (de) 1984-04-04 1985-03-26 Stauchfalzmaschine mit Schutzgehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5374233A (de)
EP (1) EP0157349B1 (de)
JP (1) JPH06614B2 (de)
AT (1) ATE32595T1 (de)
DE (1) DE3412606A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185001A (en) * 1985-12-16 1987-07-08 Pitney Bowes Inc Sheet folding and inserting machine
US5000432A (en) * 1988-07-27 1991-03-19 Alcatel Satmam Folder having pockets
US5176614A (en) * 1990-10-31 1993-01-05 Alcatel Satmam Three-portion folding machine having pockets
EP0492393B1 (de) * 1990-12-28 1996-04-17 Neopost Industrie Vorrichtung zum Einstellen des Falzausmasses, insbesondere für eine Taschenfalzmaschine
EP0847950A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-17 MBO MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH & CO. Schalldämmhaube für eine Taschenfalzmaschine
EP1930271A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 Ravensburger Spieleverlag GmbH Vorrichtung zum Erzeugen dreifach gefalteter Papierstreifen in einem Durchlauf

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425302A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 ST. Georgen Stauchfalzmaschine mit einer falzgutaufreihvorrichtung
JPS6371166U (de) * 1986-10-28 1988-05-13
JPS63190254U (de) * 1987-05-29 1988-12-07
DE4137878A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Francotyp Postalia Gmbh Falztasche fuer stauchfalzmaschinen
US5697880A (en) * 1995-03-17 1997-12-16 Pitney Bowes Inc. Inserter including a pivoting conveyor module with staging capability
US5649892A (en) * 1995-03-17 1997-07-22 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for conveying a sheet
US5906569A (en) * 1997-09-30 1999-05-25 Ranpak Corp. Conversion machine and method for making folded strips
DE10047830A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Heidelberger Druckmasch Ag Schiebe-Kipp-Schalldämmhaube
US7303523B2 (en) * 2003-08-26 2007-12-04 Andolfi Ceasar P Paper-folding apparatus
US7125374B2 (en) * 2004-03-23 2006-10-24 The Hedman Company Folding machine with stacking arm
US7540835B2 (en) * 2005-10-13 2009-06-02 Peter Micallef Method and apparatus for flexible sheet folding
US7909316B2 (en) * 2008-02-27 2011-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet folding apparatus and image forming apparatus using the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027344C1 (de) * 1980-07-18 1981-12-24 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Schallschutzhaube fuer die Falztaschen von Stauchfalzwerken
DE3025239A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-21 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zur verringerung der schallemissionen an falzwerken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7325088U (de) * 1973-10-11 Stahl & Co Ohg Lärmschutz fur Stauchfalzmaschinen
DE512886C (de) * 1928-10-10 1930-11-20 Camco Machinery Ltd Schraegwalzenfoerdertisch
US2461214A (en) * 1945-02-10 1949-02-08 Dexter Folder Co Folding machine
CH435322A (de) * 1965-04-02 1967-05-15 Miehle Goss Dexter Inc Vorrichtung zum Falten von Bögen
US3516655A (en) * 1967-05-18 1970-06-23 Pitney Bowes Inc Method and means for fold adjustment in a buckle chute folding machine
GB1245133A (en) * 1968-12-13 1971-09-08 Pitney Bowes Inc Sheet folding apparatus
DE1817994C2 (de) * 1968-12-30 1981-11-26 Pitney-Bowes, Inc., 06926 Stamford, Conn. Falztasche in einer Stauchfalzmaschine
SE411824B (sv) * 1972-11-17 1980-02-04 Frick Berndt Ebbe Ljudisolerande huv
US3856293A (en) * 1972-12-14 1974-12-24 Bell & Howell Co Automated fold pan

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025239A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-21 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zur verringerung der schallemissionen an falzwerken
DE3027344C1 (de) * 1980-07-18 1981-12-24 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Schallschutzhaube fuer die Falztaschen von Stauchfalzwerken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185001A (en) * 1985-12-16 1987-07-08 Pitney Bowes Inc Sheet folding and inserting machine
GB2185001B (en) * 1985-12-16 1989-10-18 Pitney Bowes Inc Sheet folding inserting machine
US5000432A (en) * 1988-07-27 1991-03-19 Alcatel Satmam Folder having pockets
US5176614A (en) * 1990-10-31 1993-01-05 Alcatel Satmam Three-portion folding machine having pockets
EP0492393B1 (de) * 1990-12-28 1996-04-17 Neopost Industrie Vorrichtung zum Einstellen des Falzausmasses, insbesondere für eine Taschenfalzmaschine
EP0847950A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-17 MBO MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH & CO. Schalldämmhaube für eine Taschenfalzmaschine
EP1930271A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 Ravensburger Spieleverlag GmbH Vorrichtung zum Erzeugen dreifach gefalteter Papierstreifen in einem Durchlauf

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60228360A (ja) 1985-11-13
DE3412606A1 (de) 1985-10-24
JPH06614B2 (ja) 1994-01-05
ATE32595T1 (de) 1988-03-15
DE3412606C2 (de) 1989-11-09
US5374233A (en) 1994-12-20
EP0157349A3 (en) 1986-06-04
EP0157349B1 (de) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157349B1 (de) Stauchfalzmaschine mit Schutzgehäuse
EP0154210B1 (de) Stauchfalzmaschine
DE2918499C2 (de) Einrichtung zum Umdrehen flacher Gegenstände
DE1761415C3 (de) Bürostauchfalzvorrichtung
DE3406959A1 (de) Vorrichtung zum falten von papierblaettern
DE2719784C3 (de) Für eine Falzung auf Umschlag ausgebildete Falzmaschine
DE3412569A1 (de) Stauchfalzmaschine mit manuell einstellbaren falztaschen
DE10008742C2 (de) Aufsatz für Aktenvernichter zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut
CH659799A5 (de) Luftumspuelte wendestange.
DE3112918C2 (de) Aktenvernichter
DE2835681A1 (de) Bogensortiervorrichtung
CH673452A5 (de)
EP0333981A1 (de) Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel
DE2062806A1 (de) Endlosformular-Vorschubeinrichtung
DE2731632A1 (de) Vorrichtung zur einzelblattentnahme von der unterseite eines blattstapels, insbesondere eines zuschnittstapels fuer die tabakverarbeitende industrie
DE1817994C2 (de) Falztasche in einer Stauchfalzmaschine
DE4325343C2 (de) Falzmaschine
DE916521C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrostatische Scheider
EP0114801A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Stapel angeordneten plattenförmigen Separatoren für Akkumulatoren oder dergleichen
CH641420A5 (de) Vorrichtung zum separieren von mehrfachlagen eines in falten gelegten endlosen vordrucksatzes.
DE3007249A1 (de) Anlegetisch
EP0860393B1 (de) Maschine zum Falten von blattförmigen Gegenständen
EP1532871B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen
DE738658C (de) Falzmaschine zur wahlweisen Herstellung von zwei oder mehr beliebig zu falzenden Bruechen
DE2937312A1 (de) Vorrichtung zum abreissen von einzelblaettern von einer quer perforierten endlosbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32595

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940310

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85103609.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950326

Ref country code: AT

Effective date: 19950326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: MATHIAS BAUERLE G.M.B.H.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85103609.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST