DE340901C - Schwimmapparat fuer Nichtschwimmer - Google Patents

Schwimmapparat fuer Nichtschwimmer

Info

Publication number
DE340901C
DE340901C DE1920340901D DE340901DD DE340901C DE 340901 C DE340901 C DE 340901C DE 1920340901 D DE1920340901 D DE 1920340901D DE 340901D D DE340901D D DE 340901DD DE 340901 C DE340901 C DE 340901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swimming
swimmers
frame
floating
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340901D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF JECKEL
Original Assignee
JOSEF JECKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF JECKEL filed Critical JOSEF JECKEL
Application granted granted Critical
Publication of DE340901C publication Critical patent/DE340901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B35/00Swimming framework with driving mechanisms operated by the swimmer or by a motor
    • A63B35/04Swimming framework with driving mechanisms operated by the swimmer or by a motor with paddle wheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwimmapparat für Nichtschwimmer, bei welchem ein Schwimm- bzw. Tragring mit einer Fortbewegungsvorrichtung verbunden ist, welch letztere von Hand vermittels Kurbeln bewegt wird. Derartige Apparate sind an sich bekannt. Dieselben haben zum Teil jedoch den Übelstand, daß das zur Übertragung der Bewegung auf Schaufeln bzw. Propellerschrauben dienende Getriebe unter Wasser taucht und durch im Wasser befindliche Körper, welche sich eventuell zwischen Teile des Getriebes setzen, zum Stillstand gebracht werden kann, so daß der Nichtschwimmer, welcher den Apparat nicht verlassen kann, um das Getriebe in Ordnung zu bringen, der Willkür der Wellen ausgesetzt ist. Teils haben diese Apparate noch den Übelstand, daß sie infolge ihres starren Baues nicht zerlegbar sind.
Alle diese Mängel kommen bei dem Apparat gemäß vorliegender Erfindung in Fortfall. Bei diesem Apparat ist die Antriebsvorrichtung auf einem Rahmen untergebracht, welcher mit dem Schwimm- bzw. Tragring abnehmbar verbunden ist. Das die Schaufelräder antreibende Getriebe liegt oberhalb des Wassers, während die auf der Triebwelle sitzenden Schaufehräder selbst aus Schwimmtrommeln bestehen, welche auf ihrem Mantel die Schaufeln tragen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι den Apparat in der Seitenansicht,
Fig. 2 in der Aufsicht.
Der Apparat setzt sich wie folgt zusammen:
An einem ähnlich einem Rettungsring gestalteten Schwimm- bzw. Tragring bekannter Art α ist ein Lederstreifen δ aufgenietet, an diesem eine Metallöse c befestigt. Ferner befinden sich noch ringförmige Schwimm- bzw. Tragringe α am Riemen e. In die Öse c greift ein Karabinerhaken d, welcher im Rahmen f befestigt ist. An diesem Ende des Rahmens f ist ein Kettenrad g gelagert, welches durch Kurbeln h bewegt werden kann. Das Kettenrad g ist vermittels Kette i mit Kettenrad / verbunden, das auf einer Welle k befestigt ist, die am anderen Ende des Rahmens f gelagert ist. An den Enden der.Welle A sind radartig ausgebildete Schwimmkörper I angeordnet, auf welchen Schaufeln ni befestigt sind.
Der Apparat wird in folgender Weise betätigt : Der Nichtschwimmer legt sich in den Schwimm- bzw. Tragring a, und zwar so, daß er die Kurbelnd bequem mit den Händen fassen kann. Setzt er nun die Kurbeln h in Bewegung, so bringt er damit auch die Schaufelräder I in bekannter Weise in Drehung, und diese werden den Apparat antreiben. Die Riemen dienen dein Insassen des Ringes a als Trag- und Stützgurte. Der Treibapparat kann vom Schwimm- bzw. Tragring α leicht abgehakt werden, und zwar auch während des Schwimmens, so daß das Getriebe, welches außerhalb des Wassers liegt, jederzeit bequem nachgesehen werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schwimmapparat für Nichtschwimmer, bei welchem ein Schwimm- bzw. Tragring mit einer von Hand zu betätigenden Antriebsvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwimm-
    bzw. Tragring (α), in welchem der Nichtschwimmer liegt, vermittels Karabinerhaken (d) ein das Kettenräder- und Kurbelgetriebe bekannter Art tragender Rahmen (f) lösbar befestigt ist, während die im
    freien Ende des Rahmens (f) gelagerte Antriebswelle (k) die Schaufelräder trägt, welche aus Schwimmtrommeln (I) bestehen, auf deren Mantel die Schaufeln (m) angeordnet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BEHLIK. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREr.
DE1920340901D 1920-03-27 1920-03-27 Schwimmapparat fuer Nichtschwimmer Expired DE340901C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340901T 1920-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340901C true DE340901C (de) 1921-09-21

Family

ID=6230235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340901D Expired DE340901C (de) 1920-03-27 1920-03-27 Schwimmapparat fuer Nichtschwimmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340901C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE340901C (de) Schwimmapparat fuer Nichtschwimmer
CH97264A (de) Schwimmgerät.
DE497060C (de) Sportschwimmapparat
DE433538C (de) Drehwerk fuer Doppeldrehkrane
DE117000C (de)
DE55513C (de) Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern
DE449128C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von hin- und hergehender Bewegung in umlaufende Drehbewegung
DE66476C (de) Triebwerk für Wasserfahrzeuge (Spielzeug)
DE649464C (de) Knickriemen zum Rudern in der Gesichtsrichtung
DE338786C (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrere fischschwanzartige Propeller bei Wasserfahrzeugen
AT111305B (de) Zusatzantrieb für Fahrräder u. dgl.
DE104165C (de)
DE414575C (de) Spielzeugschiff
DE860194C (de) Trommelmischer
DE358856C (de) Rudereinrichtung fuer Boote
CH237547A (de) Schaufelrad-Antrieb für Boote.
DE365772C (de) Spielzeugschwungradmotor
DE490393C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spielzeugfiguren mit natuerlicher Schreitbewegung
AT338644B (de) Wasserfahrzeug nach art eines katamarans
DE598241C (de) Verladevorrichtung, bei welcher ein von einer Schuettelrutsche gesteuertes Getriebe ein Transportband bewegt
DE521961C (de) Antriebsvorrichtung fuer einen in senkrechter Ebene bewegten endlosen Foerderer von Flaschen o. dgl. in Etikettiermaschinen
DE379386C (de) Radrennspiel
DE476554C (de) Fuetterungsanlage fuer Stallvieh
DE349154C (de) Schwimmapparat
AT94587B (de) Aufziehvorrichtung für hochhängende Uhren u. dgl.