DE104165C - - Google Patents

Info

Publication number
DE104165C
DE104165C DENDAT104165D DE104165DA DE104165C DE 104165 C DE104165 C DE 104165C DE NDAT104165 D DENDAT104165 D DE NDAT104165D DE 104165D A DE104165D A DE 104165DA DE 104165 C DE104165 C DE 104165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
figures
attached
gears
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT104165D
Other languages
English (en)
Publication of DE104165C publication Critical patent/DE104165C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • A63H23/02Boats; Sailing boats
    • A63H23/04Self-propelled boats, ships or submarines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Pa τ ε ν τ-A ν s ρ r υ ch :
Ein Ruderspielzeug, bei welchem mit Rudern versehene Figuren gemeinsam auf einer Platte C angeordnet sind, welch' letztere durch Kurbelscheiben EE1 eine hin- und her- und auf- und abgehende Bewegung erhält, wodurch die Ruder dem wirklichen Rudern entsprechende Bewegungen im Wasser ausführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Die Erfindung betrifft ein ein Boot darstellendes Spielzeug, das von darin sitzenden Figuren durch Rudern fortbewegt wird.
    Im Boot A sitzen die Figuren B, die am Gestell C befestigt sind. Letzteres ruht auf z.B. vier Trägern D, von denen jeder mit einem Stift oder dergl. an der Seite eines Zahnrades E oder E1 drehbar befestigt ist. Diese Zahnräder gehören einem von einem Uhrwerk getriebenen Rädergetriebe an.
    Jede der Figuren hat in der Hand eine runde Oeffnung B1 zur Aufnahme des Ruders. Das Ruder hat seinerseits ein Loch, mit dem es auf den Stift A1 (Fig. 2) aufgesteckt wird.
    Wenn die Stifte E2 mit den Rädern EE1 rotiren, so werden dadurch die Träger DD1 bewegt, so dafs dem Gestell C und den Figuren B eine drehende und schwingende Bewegung mitgetheilt wird, wobei die Ruder in das Wasser gesenkt., durchgezogen, wieder aus dem Wasser gehoben und nach vorn in ihre Anfangsstellung bewegt werden.
    Die Träger D werden durch die Zahnräderpaare EEE1E1 bethätigt. Das eine Paar ist an einer Welle E3 (Fig. 2) und das andere an einer Welle E^ (Fig. 1) befestigt. Jede Welle hat Lager an den Seiten eines rechtwinkligen Gestelles G, das am Boden des Bootes angebracht ist. Zwischen den genannten Zahnräderpaaren befindet sich ein Zahnrad H, das mit ihnen zahnt und von einer Welle H1 getragen wird. Die Zahnräder E1 werden durch ein auf einer Welle J1 sitzendes Rad J angetrieben und zahnen mit einem Zahnrad K an der Welle K1 des Uhrwerks.
    Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dafs bei der vorliegenden Ausführungsform das Uhrwerk das Rad K umfafst, sowie ein Rad K2 auf der Welle K1, das durch ein gezahntes Rad L an einer senkrechten Welle L1 angetrieben wird. Eine gewöhnliche Uhrfeder M und ein Schlüssel L'2 sind ferner vorgesehen.
    Ein Steuerruder N hat an der Welle N1 ein Band, einen Draht oder dergl. .ZV2, das durch die Löcher in den Händen des Steuermannes Bx geht. Weder das Steuerruder, noch der Steuermann wird durch den Uhroder einen sonstigen Mechanismus bethätigt.
    Das Ganze ist von einer Deckplatte P bedeckt, die einen mittleren Längsschlitz P1 für die Bewegung der Figuren besitzt.
DENDAT104165D Active DE104165C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE104165C true DE104165C (de)

Family

ID=374583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT104165D Active DE104165C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE104165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE104165C (de)
DE481725C (de) Vorrichtung zur Darstellung der Schreitbewegungen von Vierfuesslern
DE398913C (de) Wasserbelustigungsanlage
DE112598C (de)
DE111225C (de)
DE190419C (de)
DE448326C (de) Fahrzeug fuer Volksbelustigungen, insbesondere Karusselle mit um ortsfeste Drehachsen auf und nieder schwingbaren Sitzen
DE138598C (de)
DE216467C (de)
DE555128C (de) Boot
AT111305B (de) Zusatzantrieb für Fahrräder u. dgl.
DE55513C (de) Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern
DE374747C (de) Walzenreibmaschine, insbesondere fuer Schokolade u. dgl.
DE340901C (de) Schwimmapparat fuer Nichtschwimmer
DE277556C (de)
DE497060C (de) Sportschwimmapparat
DE248311C (de)
DE100406C (de)
DE387017C (de) Windwerk fuer Selbstgreifer o. dgl.
DE83815C (de)
DE4948C (de)
DE621506C (de) Durch Federlaufwerk angetriebene Spielfigur zur Wiedergabe der Bewegungen des Bauchtanzes
DE95312C (de)
DE185845C (de)
AT69009B (de) Spiel nach Art eines Roulettespiels.