DE3408368C2 - Fördervorrichtung für geführte Rahmen - Google Patents
Fördervorrichtung für geführte RahmenInfo
- Publication number
- DE3408368C2 DE3408368C2 DE3408368A DE3408368A DE3408368C2 DE 3408368 C2 DE3408368 C2 DE 3408368C2 DE 3408368 A DE3408368 A DE 3408368A DE 3408368 A DE3408368 A DE 3408368A DE 3408368 C2 DE3408368 C2 DE 3408368C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guided
- guided frame
- frame
- conveying device
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 abstract description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/677—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
- H01L21/67703—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
- H01L21/67706—Mechanical details, e.g. roller, belt
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/677—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
- H01L21/67703—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
- H01L21/67721—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations the substrates to be conveyed not being semiconductor wafers or large planar substrates, e.g. chips, lead frames
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49121—Beam lead frame or beam lead device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53261—Means to align and advance work part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Reciprocating Conveyors (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Abstract
Fördervorrichtung für geführte Rahmen zur Herstellung von Halbleitern, wobei geführte Rahmen (1) aufeinanderfolgend einer Kontaktierungsposition A zugeführt werden, an der die geführten Halbleiterchips mit einem geführten Rahmen (1) kontaktiert werden. Es ist eine Einrichtung zur Einstellung des Abstands zwischen einem Paar Führungsschienen (2, 3) vorgesehen, die eine Rahmenförderbahn begrenzen, wobei weiter eine Einrichtung zur Änderung des Vorschubs oder Abstands der Fördereinrichtung für geführte Rahmen längs der Führungsschienen (2, 3) vorgesehen ist. Die Einrichtung zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Paar Führungsschienen (2, 3) umfaßt Maßeinstellöcher (14b, 15b) und Maßeinstellstifte (100, 101) oder Schraubenspindeln (110, 111) und Muttern (112, 113), so daß eine der Führungsschienen in Abhängigkeit von der Breite des zu fördernden geführten Rahmens auf die andere Schiene hin- bzw. von ihr wegbewegt werden kann. Die Einrichtung zur Veränderung des Vorschubs oder Abstandes in der Fördervorrichtung umfaßt Nocken (17a, 17b) und Fühler (16a bis 16d) und ändert sie durch die Drehung einer Spindel (68) in Kombination mit einer Mutter (47) mittels eines Motors (49).
Description
- die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für geführte Rahmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Fördervorrichtung wird zur Herstellung von Halbleitern verwendet und dient insbesondere zum Fördern und Positionieren eines geführten Rahmens, wenn ein Halbleiterchip befestigt wird.
- Zum Befestigen von Halbleiterchips wurde zum Fördern eines geführten Rahmens mit entsprechenden Halbleiterchips mit einem vorbestimmten Abstand und zum Positionieren an einer vorbestimmten Stelle, an der das Kontaktieren durchgeführt wird, eine entsprechende Fördervorrichtung verwendet.
- Da die Halbleiterchips in ihrer Größe variieren, mußten geführte Rahmen verschiedener Größen verwendet werden.
- Das Umstellen der Fördervorrichtung entsprechend der unterschiedlichen Größe der geführten Rahmen ist zeitaufwendig und schwierig.
- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Fördervorrichtung für geführte Rahmen zu schaffen, die schnell umgestellt werden kann, um geführte Rahmen unterschiedlicher Größe mit hoher Genauigkeit zu handhaben, so daß der Wirkungsgrad und die Ausbeute verbessert werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Mit der Erfindung soll in vorteilhafter Weise eine Fördervorrichtung für geführte Rahmen geschaffen werden, bei der der Überführungsabstand in Abhängigkeit von der Länge eines jeden geführten Rahmens eingestellt werden kann.
- Weiter soll mit der Erfindung in vorteilhafter Weise eine Fördervorrichtung für geführte Rahmen geschaffen werden, bei der in Abhängigkeit von der Breite eines geführten Rahmens die Breite eines Paares von Führungsschienen für den geführten Rahmen eingestellt werden kann.
- Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1 eine Aufsicht einer üblichen Fördervorrichtung für einen geführten Rahmen;
- Fig. 2 eine Ansicht zur Erklärung der Konstruktion und Arbeitsweise einer Förderklinke einer Fördervorrichtung für geführte Rahmen gemäß Fig. 1;
- Fig. 3 eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 4 eine Ansicht zur Erklärung der Einstellung der Breite eines Paares Führungsschienen;
- Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeils V in Fig. 4;
- Fig. 6 eine Aufsicht einer anderen Einrichtung zur Einstellung der Breite eines Paares von Führungsschienen;
- Fig. 7 eine Ansicht längs der Linie VII- VII von Fig. 3;
- Fig. 8a und 8b Ansichten zur Erklärung der in Fig. 3 und 7 dargestellten Positioniereinrichtung;
- Fig. 9 eine Ansicht zur Erklärung einer in der Erfindung verwendeten Spanneinrichtung;
- Fig. 10 ein Diagramm zur Erklärung der Arbeitsweise der Nocken und Fühler, die die erfindungsgemäße Fördervorrichtung steuern;
- Fig. 11a, b und c Ansichten zur Erklärung der Arbeitsweise der Fördervorrichtung für geführte Rahmen; und
- Fig. 12 eine Ansicht zur Erklärung eines Förderabstands eines geführten Rahmens in der Fördervorrichtung der geführten Rahmen.
- Zuerst soll eine übliche Fördervorrichtung für geführte Rahmen kurz beschrieben werden, so daß die damit verbundenen Probleme klar werden.
- Wie man in Fig. 1 sieht, umfaßt eine übliche Fördervorrichtung für geführte Rahmen ein Paar paralleler Führungsschienen 2, 3, auf denen die Seitenkanten eines geführten Rahmens 1 aufliegen und die den geführten Rahmen 1 in seiner Längsrichtung führen. Der geführte Rahmen wird somit zu einer Position A, an der das Kontaktieren in Form von Kaltschweißen oder Anlöten von Drähten durchgeführt wird (diese Station soll in der folgenden Beschreibung als Kontaktierungsposition A bezeichnet werden) gefördert. Parallel zu den Führungsschienen 2 und 3 ist eine Stange oder Welle 8 angeordnet, auf der mehrere Förderarme 4, 5, 6 und 7 befestigt sind, so daß sie den geführten Rahmen zu der Kontaktierungsposition A fördern. Die Überführungsarme 4 bis 7 werden mittels eines Fördermechanismus angetrieben, der Nocken und Hebelarme (nicht gezeigt) umfaßt. Benachbart zur Kontaktierungsposition ist eine Positionierungseinrichtung (nicht gezeigt) angeordnet, mit der ein Positionierungsstift 9 in vertikaler Richtung sich in Bezug auf die flache Oberfläche des geführten Rahmens 1 hin- und herbewegt.
- Der geführte Rahmen 1 ist mit Nuten und Löchern verschiedener Größe versehen. Beispielsweise sind zum Fördern des geführten Rahmens 1 rechtwinklige Löcher 1 a längs einer Seitenkante des geführten Rahmens 1 vorgesehen und zum Positionieren des geführten Rahmens 1 an der Kontaktierungsposition A werden runde Löcher 1 b verwendet, die längs der anderen Seitenkante des geführten Rahmens 1 vorgesehen sind.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, weist jeder der Überführungsarme 4 bis 7 eine Förderklinke 4 a, 5 a, 6 a oder 7 a auf, die mit den rechtwinkligen Löchern 1 a des geführten Rahmens in Eingriff treten kann. Der Positionierungsstift 9 erstreckt sich von der Positionierungseinrichtung (nicht gezeigt) zum Eingriff in das runde Loch 1 b .
- In gewöhnlichen Fördervorrichtungen für geführte Rahmen dieser Art bleibt die Kontaktierungsposition A unverändert und die geführten Rahmen 1 werden aufeinanderfolgend an der Kontaktierungsposition A angehalten. Wenn geführte Rahmen unterschiedlicher Breite verwendet werden, werden die Führungsschienen 2 und 3 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt. Wenn geführte Rahmen unterschiedlicher Länge verwendet werden, müssen die Stellungen der Förderarme, der Abstand zwischen ihnen und der Vorschub verändert werden. Im Fall, daß geführte Rahmen mit unterschiedlichen Löchern verwendet werden, müssen die Förderklinken 4 a bis 7 a und der Positionierstift 9 durch geeignete Förderarme bzw. Positionierungsstifte ersetzt werden.
- Wenn sich die Größe der geführten Rahmen ändert, ändert sich ebenfalls die Breite, der Abstand und die Form der Löcher. Daraus folgt, daß es sehr zeitaufwendig ist, die Fördervorrichtung in der oben beschriebenen Weise für die geführten Rahmen einzustellen, so daß sich ihr Wirkungsgrad verschlechtert. Weiter wird eine Fehleinstellung erst nach einem Versuchsbetrieb festgestellt. Hierdurch ergibt sich eine verschlechterte Ausbeute.
- Eine Fördervorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Aufsicht in Fig. 3 und in der Ansicht in Fig. 7 dargestellt. Die Fördervorrichtung für die geführten Rahmen umfaßt allgemein ein Gerüst 10, auf dem die Führungsschienen 2 und 3 und ein weiter unten beschriebener Antriebsmechanismus montiert sind, eine Zuführeinrichtung 20 zur Zuführung der geführten Rahmen längs der Förderschienen 2 und 3, eine Ausgabeeinrichtung 30 zur Ausgabe der geführten Rahmen nach dem Kontaktieren zur nächstfolgenden Bearbeitungsstation und eine intermittierende Fördereinrichtung 40 zum aufeinanderfolgenden Fördern der mittels der Zuführeinrichtung 20 zugeführten Rahmen mit einem vorbestimmten Vorschub, eine Anhalteeinrichtung 50, die mit der Führungskante eines geführten Rahmens in Eingriff bringbar ist, so daß der geführte Rahmen an einer vorbestimmten Stelle angeordnet werden kann und eine Positioniereinrichtung 60 in Form eines Drehkopfes zur Positionierung des geführten Rahmens für die Kontaktierung.
- Das Gerüst 10 hat eine mittlere Grundplatte 13, die mittels Stützplatten 12 auf einer Hauptgrundplatte 11 gelagert ist. Auf der mittleren Grundplatte 13 sind in einem vorbestimmten Abstand voneinander Stützen 14 und 15 befestigt. Auf den Stützen 14 und 15 sind die Führungsschienen 2 und 3 montiert. Die Befestigungsflächen der Stützen 14 und 15 für die Schienen umfassen Nuten 14 a und 15 a und Maßlöcher 14 b und 15 b. Einstellmaßstifte 100 und 101 für die Breite der Schienen können mit den Maßöffnungen 14 b und 15 b in Eingriff treten, wie dies in Fig. 4 und 5 in der Aufsicht des Einstellmaßstiftes 100 dargestellt ist. Jeder der Einstellmaßstifte 100 und 101 hat vier Umfangsflächen mit unterschiedlichen Längen l 1, l 2, l 3 und l 4 (siehe Fig. 5), so daß, auch wenn die gleichen Maßöffnungen 14 b oder 15 b verwendet werden, die Breite zwischen den Schienen 2 und 3 auf vierfache Weise verändert werden kann. Die Breite zwischen den Schienen 2 und 3 kann somit in Abhängigkeit der Breite L eines geführten Rahmens verändert werden.
- Fig. 6 zeigt eine Einrichtung zur Einstellung der Breite zwischen den Führungsschienen 2 und 3. Die Führungsschiene 3 wird mittels der Muttern 112 und 113 gelagert, die wiederum gewindemäßig mit Führungsschrauben bzw. -spindeln 110 bzw. 111 in Eingriff stehen. Die Spindel 110 wird mittels eines Elektromotors 116 angetrieben und die Spindel 111 ist antriebsmäßig mit der Spindel 110 mittels eines Riemens 115 verbunden, so daß die Spindel 111 gleichmäßig mit der Spindel 110 angetrieben wird. Wenn der Motor 116 in einer Richtung läuft, wird die Breite zwischen den Führungsschienen 2 und 3 vergrößert, und wenn der Motor 116 in der anderen Richtung läuft, wird der Abstand zwischen den Führungsschienen 2 und 3 vermindert.
- Die Zuführeinrichtung 20 für die geführten Rahmen umfaßt Rollen 22, die auf den Enden von Wellen 21 gelagert und antriebsmäßig mit einem Elektromotor 23 mittels Riemen verbunden sind. Die Zuführeinrichtung 20 für die geführten Rahmen umfaßt weiter Rollen 25, die an den Enden eines U-förmigen Rollenlagerteils 24 angebracht sind. Die Seitenkanten der geführten Rahmen 1 werden zwischen den Rollen 22 und 25 in Eingriff genommen. Das U-förmige Rollenlagerteil 24 ist mit einem Zylinder 26 verbunden, so daß die Rollen 25 auf die Rollen 22 hin- und von den Rollen 22 wegbewegt werden können.
- Die Ausgabeeinrichtung 30 für die geführten Rahmen weist im wesentlichen eine ähnliche Konstruktion wie die Rahmenzuführeinrichtung 20 auf. Sie umfaßt ebenfalls einen Hauptrollenmechanismus und einen Folgerollenmechanismus. Der Hauptrollenmechanismus umfaßt Rollen 32, die an den Enden einer Welle 31 angebracht sind, und die antriebsmäßig mit einem Elektromotor 33 mittels Riemen verbunden sind. Der Folgerollenmechanismus umfaßt Rollen 35, die an den Enden eines U-förmigen Rollenlagerteils 34 angebracht sind, das wiederum mit einem Luftzylinder 36 verbunden ist. Die Seitenkanten der geführten Rahmen können somit zwischen den Rollen 32 und 35 angeordnet werden, und die Rollen 35 können mittels des Luftzylinders 36 auf die Rollen 32 hin- und von ihnen wegbewegt werden.
- Die intermittierende Fördereinrichtung 40 umfaßt ein Paar Spanneinrichtungen 44 , die auf einer Gleitstange 45 montiert sind, die parallel zu der Führungsschiene 2 angeordnet ist, und die Spanneinrichtungen 44 sind voneinander in Längsrichtung oder Axialrichtung der Gleitstange 45 in einem geeigneten Abstand angeordnet. Jede Spanneinrichtung 44 umfaßt eine stationäre Klinke und eine bewegbare Klinke, die mit einem Luftzylinder 43 verbunden ist, so daß die bewegbare Klinke 42 auf die stationäre Klinke 41 hin- und von ihr wegbewegt werden kann. Die Seitenkante des geführten Rahmens 1 wird zwischen der stationären Klinke 41 und der bewegbaren Klinke 42 in Eingriff genommen. Die Gleitstange 45 ist mit einem Ende eines Arms 46 verbunden, dessen anderes Ende mit einer Mutter 47 verbunden ist, die wiederum gewindemäßig mit einer Führungsschraube bzw. Spindel 48 verbunden ist, die mit der Antriebswelle eines Elektromotors 49 verbunden ist. Die Spanneinrichtung 44 wird daher, wenn der Elektromotor 49 angetrieben wird, längs der Führungsschiene 2 bewegt.
- Wie man in Fig. 9 sieht, sind die stationäre Klinke 41 und die bewegbare Klinke 42 an einem Halter 130 befestigt, der wiederum auf der Gleitstange 45 befestigt ist. Die stationäre Klinke 41 ist an dem Halter 130 mittels eines Arms 133 befestigt und die bewegbare Klinke 42 wird mittels eines Luftzylinders 43 längs eines Gleitstücks 132 gegen die Kraft einer Feder 134 auf die stationäre Klinke 41 zu und von ihr wegbewegt. Der Luftzylinder 43 ist auf einem Stützteil 131 befestigt, das wiederum an dem Halter 130 angebracht ist. Wenn die bewegbare Klinke 42 sich nach oben bewegt, wird der geführte Rahmen 1 zwischen der stationären Klinke 41 und der bewegbaren Klinke 42 eingeklemmt.
- Die Anhalteeinrichtung 50 ist auf der Seite der Führungsschiene 2 an ihrem Mittelpunkt angeordnet und umfaßt einen Anschlag 51, der mit der Führungskante des geführten Rahmens 1 in Eingriff treten kann und einen Zylinder 52 zum Zurückführen des Anschlags 51, wenn der geführte Rahmen 1 zur Kontaktierungsposition gefördert wird.
- Die Positionierungseinrichtung 60 umfaßt, wie in Fig. 7 dargestellt, mehrere Positionierungsstifte 61, die auf einem Drehkopf angeordnet sind. Je nach dem Durchmesser d eines Loches in dem geführten Rahmen 1 und dem Abstand d von der Seitenkante des geführten Rahmens 1 zur Mitte der Öffnung (siehe Fig. 8a und 8b), wird einer der Stifte 61 ausgewählt, wenn eine Halterung 120 gedreht wird. Wenn sich in Nocken 17 a dreht, wird der Halter 120 mittels einer Welle 124, einem Gehäuse 121 und einem Gleitstück 122 gesteuert und kann sich vertikal bewegen. Eine Sperre 125 ist zum Sperren der Winkelstellung des Halters 120 vorgesehen. Ein elektrischer Motor (nicht gezeigt) und ein Steuerschaltkreis (nicht gezeigt) sind vorgesehen, so daß in Abhängigkeit von einem äußeren Befehl die winklige Stellung des Halters 120 ausgewählt wird und der Halter 120 an der ausgewählten winkligen Stellung gesperrt wird.
- Benachbart zur Anhalteeinrichtung 50 ist ein Fühler 71 zur Erfassung der führenden Kante des geführten Rahmens 1 und ein Fühler 72 zur Erfassung der hinteren Kante des Rahmens 1, der um einen vorbestimmten Abstand gefördert wird, wenn er an dem Fühler 72 vorbeigeführt wurde, vorgesehen.
- Die elektrischen Motore und Luftzylinder für die oben beschriebene intermittierende Zuführeinrichtung, die Anhalteeinrichtung 50 und die Positionierungseinrichtung 60 sind alle auf der Seite der Führungsschiene 2 angeordnet.
- Durch die Stützen 12 zwischen der Grundplatte 11 und der mittleren Grundplatte 13 erstreckt sich parallel zu den Führungsschienen 2 und 3 eine drehbare Welle 18. Auf der Welle 18 sind auf der Seite der Zuführeinrichtung 20 für die geführten Rahmen eine Gruppe Sensoren 16 und in der Mitte der Welle 18 ist eine Gruppe Nocken 17 angeordnet. Die Welle 18 ist mit einem Elektromotor 19 auf der Seite der Ausgabeeinrichtung 30 für die geführten Rahmen verbunden. Mittels der Nockengruppe 17 ist es möglich, die Positioniereinrichtung 60 über einen Gliedertrieb 122 usw. zu betätigen.
- Im folgenden soll unter Bezugnahme auf Fig. 10 die Arbeitsweise der Sensoren 16 a, 16 b, 16 c und 16 d und der Nocken 17 a und 17 b beschrieben werden. Die Nockengruppe 17 umfaßt einen Nocken 17 a, der eine vertikale Bewegung eines Posionierungsstiftes bewirkt, und einen Nocken 17b, der eine vertikale Bewegung einer nicht gezeigten Rahmenklemmeinrichtung bewirkt. Wenn das Kontaktieren beendet ist, wird der Stift 61 abgesenkt und die Rahmenklemmeinrichtung zurückgezogen und vor dem Kontaktieren wird der Positionierungsstift 61 angehoben und dieRahmenklemmeinrichtung vorbewegt.
- Die Sensorgruppe 16 umfaßt einen Sensor 16 a zur Erzeugung eines Signals, entsprechend der Tatsache, ob die Spannklinken 41, 42 geöffnet sind oder nicht, und einen Sensor 16 b zur Erzeugung eines Startsignals für die Zuführung, einen Sensor 16c zur Erzeugung eines Startrückführsignals und einen Sensor 16 d zur Erzeugung eines Originalpunktsignals.
- Wenn das Kontaktieren beendet ist, wird der Motor 19 gedreht, so daß der Positionierungsstift 61 und die Rahmenklemme (nicht gezeigt) zurückgezogen werden. In Abhängigkeit des Signals vom Sensor 16 a wird der Zylinder 43 betätigt und in Abhängigkeit des Signals vom Sensor 16 b wird der Motor 49 für die intermittierende Zuführeinrichtung 40 angetrieben, so daß die Spindel 48 gedreht wird und entsprechend der geführte Rahmen 1 eingeklemmt und gefördert wird.
- Nachdem der geführte Rahmen 1 gefördert wurde, wird der Sensor 16 a abgeschaltet, so daß die bewegbare Klinke 42 von der stationären Klinke 41 wegbewegt wird. Die Nockengruppe 17 bewirkt, daß der Positionierungsstift 61 und die Rahmenhalterung 51 vorwärts bewegt werden, so daß der geführte Rahmen 1 an die vorbestimmte Stellung gebracht wird und dort gehalten wird. Gleichzeitig wird die Drehung des Motors 49 in Abhängigkeit von einem Signal des Sensors 16 c umgekehrt, so daß die Spannklinken 41, 42 zurückgeführt werden. Aufgrund einer Umdrehung der Nockenwelle 18 wird die Positionierung des geführten Rahmens 1 durchgeführt und in Abhängigkeit vom Signal des Sensors 16 d wird die Nockenwelle 18 angehalten und das Kontaktieren eingeleitet.
- Wie oben beschrieben, werden bei jeder Drehung der Nockenwelle 18 die intermittierende Zuführeinrichtung 40 und die Positionierungseinrichtung 60 synchron miteinander betätigt, so daß ein Förderbetrieb oder Förderschritt und ein Positionierungsbetrieb oder Positionierungsschritt durchgeführt werden.
- Im folgenden sollen die gesamte Arbeitsweise der Fördervorrichtung 40 für geführte Rahmen gemäß der obigen Konstruktion beschrieben werden. Wie oben ausgeführt, umfaßt das Antriebssystem Motoren und Luftzylinder, die auf einer Seite der Führungsschiene 2 angeordnet sind. Wenn sich daher die Breite eines geführten Rahmens 1 ändert, wird die Führungsschiene 3 in Abhängigkeit von der Breite des geführten Rahmens zur Führungsschiene 2 oder von ihr weg bewegt. Wenn ein geführter Rahmen 1 zugeführt wird, wird er zwischen den Rollen 22 und 25 der Rahmenzuführeinrichtung 20 eingeklemmt und zur Kontaktierungsposition A geführt. Wenn die vordere Kante des geführten Rahmens mit dem Anschlag 51 in Eingriff tritt, wird der Fühler 71 betätigt, so daß der Luftzylinder 26 erregt wird und entsprechend die Rollen 25 von den Rollen 22 beabstandet angeordnet werden. Hierdurch wird der geführte Rahmen 1 angehalten und tritt mit seiner Führungskante mit dem Anschlag 51 in Eingriff.
- Unter diesen Bedingungen wird der Motor 19 erregt. Dann entregt die Nockengruppe 17 die Positioniereinrichtung 60, während in Abhängigkeit des Signals von der Sensorgruppe 16 der Luftzylinder 43 der intermittierenden Zuführeinrichtung 40 erregt wird. Hierdurch wird der geführte Rahmen 1 zwischen den staionären Klinken 41 und den bewegbaren Klinken 42 eingeklemmt. Der Luftzylinder 52 der Anhalteeinrichtung 55 wird erregt, so daß der Anschlag 51 zurückgezogen wird. Der Motor 49 der intermittierenden Zuführeinrichtung 40 wird erregt und der geführte Rahmen 1 um einen vorbestimmten Vorschub gefördert. Nachdem der geführte Rahmen um einen vorbestimmten Abstand bewegt wurde, wird der Zylinder 43 entregt, so daß der geführte Rahmen gelöst wird. Gleichzeitig betätigt die Nockengruppe 17 die Positionierungseinrichtung 60, so daß ein Positionierungsstift 61 in eine Positionierungsöffnung des Rahmens 1 eingeführt wird.
- Wenn der geführte Rahmen 1 zu einer vorbestimmten Position oder der Kontaktierungsposition A bewegt wurde und dort angehalten wird, wird die Kontaktierung eingeleitet. Während des Kontaktierens wird die intermittierende Zuführeinrichtung 40 zu der gezeigten Stellung zurückgeführt.
- Nach Beendigen des Kontaktierens wird der Motor 19 wieder erregt, so daß der Positionierungsstift 61 abgesenkt wird. Darauf wird die intermittierende Zuführeinrichtung 40 erneut erregt, so daß der nächst geführte Rahmen 1 zur Kontaktierungsposition A bewegt und dort gehalten wird, und das Kontaktieren wird erneut eingeleitet.
- Wenn der Sensor 72 festgestellt hat, daß die vordere Kante des geführten Rahmens 1 den Sensor 72 passiert hat und wenn das Kontaktieren beendigt ist, wird der geführte Rahmen 1 mittels der Ausgabeeinrichtung 30 zur nächsten Bearbeitungsstation ausgegeben, während der nächste geführte Rahmen 1 mittels der Rahmenzuführeinrichtung 20 zugeführt wird.
- In den Fig. 11 und 12 sind die Beziehungen zwischen der Stellung des Anschlags 51, der Kontaktierungsposition A und der Vorschub der intermittierenden Zuführeinrichtung 40 gezeigt. Wenn der Abstand des geführten Rahmens P 1 ist, ist der Abstand zwischen der führenden Kante des geführten Rahmens 1 und dem Punkt darauf, der zuerst kontaktiert wird (im folgenden als "Kantenabstand" bezeichnet) P 2 und der Abstand zwischen dem Anschlag 51 und der Kontaktierungsposition A beträgt L (konstant), so daß der geführte Rahmen 1, der mit dem Anschlag 51 in Eingriff tritt, um den Abstand L+P 2 bewegt werden muß.
- Die Steuereinheit der intermittierenden Zuführeinrichtung 40 (nicht gezeigt), ist mit einer numerischen Eingabeeinrichtung zum Eingeben dieser Werte P 1, P 2 und L versehen. Das heißt, wenn sich die Größe des geführten Rahmens ändert, werden diese Werte eingestellt. Die intermittierende Zuführeinrichtung wiederholt daher, immer wenn ein neuer geführter Rahmen 1 ankommt, ihre Übertragung um (L+P 2)/2 zweimal und fördert dann um den Vorschub von P 1. Daher wird, wenn der geführte Rahmen 1 eingeklemmt und bewegt wird, eine schnelle Zuführung bewirkt.
- Wenn somit ein Kontaktieren von geführten Rahmen unterschiedlicher Größe durchzuführen ist, ist es ausreichend, die Stellung der Führungsschiene 3 in Bezug auf die Führungsschiene 2 in Abhängigkeit von der Breite eines zugeführten Rahmens und den Abstand P 1 und den Kantenabstand P 2 einzustellen, so daß die Einstellzeit merkbar verkürzt und der Fördervorgang und das Positionieren eines geführten Rahmens in Abhängigkeit seiner Größe in optimaler Weise durchgeführt werden kann.
- Die vordere Kante des geführten Rahmens tritt an einer vorbestimmten Stelle mit dem Anschlag 51 in Eingriff, woraufhin dann der geführte Rahmen mittels der intermittierenden Zuführeinrichtung, die den Vorschub verändern kann, gefördert wird. Hierdurch kann die schwierige mechanische Einstellung des "Herzstücks" einer gewöhnlichen Rahmenzuführeinrichtung vollständig weggelassen werden.
- In der oben beschriebenen Ausführungsform wird, um einen Summierungsfehler auszuschalten, wenn ein geführter Rahmen intermittierend zugeführt wird, eine drehkopfähnliche Positioniereinrichtung 60 verwendet, so daß ein Positionierungsstift 61 in die entsprechende Positionierungsöffnung des geführten Rahmens 1 eingesetzt wird, wobei es jedoch verständlich ist, daß wenn die Anzahl der geführten Rahmen, die aufeinanderfolgend hergestellt werden, klein ist, die Positionierungseinrichtung 60 weggelassen werden kann. Alternativ kann statt der Positionierungseinrichtung eine optische Einrichtung zur Positionierung verwendet werden, so daß der Vorschub gesteuert wird. Daher kann, auch wenn eine große Anzahl Rahmen aufeinanderfolgend hergestellt wird, die Fördereinrichtung für geführte Rahmen vorgesehen sein, bei der überhaupt keine Löcher und Nuten verwendet werden.
- Bisher wurde der Fall beschrieben, daß der geführte Rahmen 1, der mit dem Anschlag 51 in Eingriff tritt, zweimal zur Kontaktierungsposition A gefördert wird. Es ist jedoch verständlich, daß, wenn eine intermittierende Zuführeinrichtung 40 in der Lage ist, geführte Rahmen 1 mit unterschiedlichem Vorschub zuzuführen, der geführte Rahmen 1 durch einen Fördervorgang zur Kontaktierungsposition A gefördert werden kann. Ebenfalls ist es möglich, daß die Führungsschiene 3 in Abhängigkeit von einem äußeren Befehl zur Führungsschiene hin- oder von ihr wegbewegt werden kann.
- Wie oben beschrieben, ist eine Führungsschiene eines Paares Führungsschienen 2, 3, die einen geführten Rahmen 1 tragen und führen, stationär, während die andere Führungsschiene 3 auf die Führungsschiene 2 in Abhängigkeit der Breite des gerade geführten Rahmens 1 hin oder von ihr weg bewegt wird. Daher können eine Führungsschiene und mehrere Antriebssysteme gleichförmig befestigt sein. Die Einstellung wird im wesentlichen durch die Bewegung der anderen Führungsschiene 3 zur Führungsschiene 2 hin oder von ihr weg in Abhängigkeit der Breite eines geführten Rahmens 1 durchgeführt. Hierdurch wird die Einstellung für die verschiedensten geführten Rahmen 1schnell und genau möglich, so daß die Produktivität als auch die Ausbeute merkbar verbessert werden kann.
- Es ist somit möglich, geführte Rahmen 1 verschiedener Größe zu fördern und zu positionieren, ohne daß Löcher oder Nuten verwendet werden. Die genaue Einstellung und Erneuerung verschiedenster Teile, die im Fall der bekannten Fördereinrichtung notwendig ist, entfällt somit. Es wird eine schnelle und genaue Einstellung möglich, so daß die Produktivität als auch die Ausbeute beträchtlich verbessert wird.
Claims (8)
1. Fördervorrichtung für geführte Rahmen, bei der ein Paar längs eines Förderwegs für geführte Rahmen angeordnete Führungsschienen die Seitenkanten eines in den Förderweg für geführte Rahmen eingesetzten geführten Rahmens trägt und der geführte Rahmen auf dem Paar Führungsschienen mittels einer Fördereinrichtung zu einer vorbestimmten Stelle gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von mindestens einer Abstands- und Breitenänderung des geführten Rahmens (1) mindestens der Fördervorschub der Fördereinrichtung (40) und der Abstand zwischen dem Paar Führungsschienen (2, 3) einstellbar sind.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Förderschiene (2) des Paares Förderschienen (2, 3) fest ist, während die andere Förderschiene (3) in Richtung der festliegenden Förderschiene (2) hin- und herbewegbar ist, wodurch der Abstand zwischen der Förderschiene (2) und der Förderschiene (3) veränderbar ist.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Förderschiene (3) mittels einer Lagereinrichtung, die Maßlöcher (14 b, 15 b) und Maßfeststellelemente (100, 101) umfaßt, in einem vorbestimmten Abstand von der festen Führungsschiene festlegbar ist.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Förderschiene (3) im vorbestimmten Abstand von der festen Förderschiene (2) mittels einer Schieneneinstelleinrichtung, die Führungsschrauben (110, 111) und mit den Führungsschrauben (110, 111) gewindemäßig in Eingriff stehende, die bewegbare Förderschiene (3) tragende Muttern (112, 113) umfaßt, festlegbar ist.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung in gleicher Richtung wie die feste Führungsschiene montiert ist.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (40) eine Anhalteeinrichtung (50) zum Eingriff in die vordere Kante eines längs des Paares Führungsschienen (2, 3) eingesetzten, geführten Rahmens (1) und eine intermittierende Zuführeinrichtung (20), deren Vorschub in Abhängigkeit vom Abstand eines geführten Rahmens (1) einstellbar ist, und die den geführten Rahmen (1), dessen vordere Kante mit der Anhalteeinrichtung (50) in Eingriff steht, fördert, umfaßt.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die intermittierende Zuführeinrichtung (20) eine Spanneinrichtung (44) zum Einspannen der flachen Oberflächen eines geführten Rahmens (1) umfaßt.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die intermittierende Zuführeinrichtung (20) eine Positioniereinrichtung (60) mit mehreren, an einem Drehkopf (120) angeordneten Positionierstiften (61 ) umfaßt, wodurch der geführte Rahmen gefördert wird, während die Stellung des geführten Rahmens (1) mittels der Positioniereinrichtung (60) bestimmt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58037163A JPS59161809A (ja) | 1983-03-07 | 1983-03-07 | リ−ドフレ−ム搬送装置 |
JP3716483A JPS59163224A (ja) | 1983-03-07 | 1983-03-07 | リ−ドフレ−ム搬送装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3408368A1 DE3408368A1 (de) | 1984-10-04 |
DE3408368C2 true DE3408368C2 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=26376249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3408368A Expired DE3408368C2 (de) | 1983-03-07 | 1984-03-07 | Fördervorrichtung für geführte Rahmen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4624358A (de) |
DE (1) | DE3408368C2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710534C1 (de) * | 1987-03-30 | 1988-06-01 | Tampoflex Gmbh | Vorrichtung zum Einstellen eines Satzes von Werkstuecktraegern in definierte Arbeitspositionen |
JPH0636393B2 (ja) * | 1987-04-15 | 1994-05-11 | 松下電器産業株式会社 | 電子部品の製造方法 |
US6288561B1 (en) * | 1988-05-16 | 2001-09-11 | Elm Technology Corporation | Method and apparatus for probing, testing, burn-in, repairing and programming of integrated circuits in a closed environment using a single apparatus |
JPH0646645B2 (ja) * | 1988-08-25 | 1994-06-15 | 株式会社東芝 | リードフレーム搬送装置 |
US5173338A (en) * | 1991-04-04 | 1992-12-22 | Ak Technology, Inc. | Lead frame workholder and transport apparatus and method |
JP3542365B2 (ja) * | 1993-11-30 | 2004-07-14 | アピックヤマダ株式会社 | 汎用リード加工機 |
BE1007866A3 (nl) * | 1993-12-10 | 1995-11-07 | Koninkl Philips Electronics Nv | Werkwijze voor het plaatsen van een onderdeel op een strookvormige drager alsmede inrichting voor het plaatsen van een onderdeel op een strookvormige drager. |
JP3364044B2 (ja) * | 1995-02-07 | 2003-01-08 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置の製造装置および半導体装置の製造方法 |
US6405430B1 (en) * | 1996-02-07 | 2002-06-18 | Micron Technology, Inc. | Workpiece moving methods |
DE29702613U1 (de) * | 1997-02-14 | 1997-05-07 | Siemens Components Pte. Ltd. Semiconductor Production, Singapore | Zuführvorrichtung für Leadframebänder |
JP2000164781A (ja) * | 1998-12-01 | 2000-06-16 | Towa Corp | リードフレームの加工方法及び装置 |
WO2001012384A2 (en) * | 1999-08-12 | 2001-02-22 | Speedfam-Ipec Corporation | Apparatus for moving a workpiece |
EP1351279A1 (de) * | 2002-04-03 | 2003-10-08 | Esec Trading S.A. | Vorrichtung zum Transportieren von Substraten in einem Ofen |
KR100639400B1 (ko) | 2005-03-23 | 2006-10-26 | 한미반도체 주식회사 | 리드 픽 앤 플레이스 장비 |
FR2926890B1 (fr) * | 2008-01-30 | 2011-01-07 | St Microelectronics Grenoble | Procede et dispositif de transport de modules electroniques et equipements de manipulation et de test de modules electroniques |
CN104681473B (zh) * | 2013-12-02 | 2018-07-06 | 无锡华润安盛科技有限公司 | 半导体封装设备的输送轨道及其应用的半导体封装设备 |
CN104701224A (zh) * | 2015-03-27 | 2015-06-10 | 江苏艾科瑞思封装自动化设备有限公司 | 双摆臂封装设备 |
CN110356841B (zh) * | 2019-08-12 | 2020-11-24 | 惠安竹点点通讯设备有限公司 | 一种用于排母流转的步进搬运装置 |
CN114180260A (zh) * | 2022-01-05 | 2022-03-15 | 上海新阳半导体材料股份有限公司 | 引线框架传输装置 |
CN115083980B (zh) * | 2022-07-21 | 2022-11-11 | 四川明泰微电子有限公司 | 一种多基岛引线框架与芯片粘合用引线框架输送装置 |
CN117415389B (zh) * | 2023-12-19 | 2024-04-09 | 成都先进功率半导体股份有限公司 | 一种引线框架分切装置及使用方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT302437B (de) * | 1970-07-17 | 1972-10-10 | Jungfer Akkumulatoren | Vorrichtung zum intermittierenden Vorschub einer Materialbahn, z.B. zu einer Werkzeugmaschine |
US4202092A (en) * | 1976-09-17 | 1980-05-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Automatic part insertion machine |
JPS54151272A (en) * | 1978-05-18 | 1979-11-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Apparatus used in palletless free-flow conveyor for stopping articles to be transported |
JPS5822417B2 (ja) * | 1979-07-31 | 1983-05-09 | ナショナル住宅産業株式会社 | パネル位置決め装置 |
JPS57139988A (en) * | 1981-02-23 | 1982-08-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Apparatus for automatically conveying printed board |
IT1140278B (it) * | 1981-11-09 | 1986-09-24 | Ezio Curti | Dispositivo per trasferire automaticamente piastre di supporto per circuiti stampati da una zona di caricamento ad una di stampa |
JPS5890732A (ja) * | 1981-11-25 | 1983-05-30 | Toshiba Corp | 搬送装置 |
JPS58157620A (ja) * | 1982-03-11 | 1983-09-19 | Mitsubishi Electric Corp | フレ−ム送り機構用レ−ル間隔変更装置 |
-
1984
- 1984-03-06 US US06/586,696 patent/US4624358A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-07 DE DE3408368A patent/DE3408368C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3408368A1 (de) | 1984-10-04 |
US4624358A (en) | 1986-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3408368C2 (de) | Fördervorrichtung für geführte Rahmen | |
DE69124032T2 (de) | Kabelkonfektionierungsmaschine mit verbesserter Drahtzuführung | |
DE2744235C2 (de) | ||
EP0968069B2 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3836023C2 (de) | Einstellvorrichtung für eine Blattführung | |
DE4325565C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung eines Leiterrahmens | |
DE3916405C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von mit je einem Druckbild versehenen Flachteilen für deren Weiterverarbeitung | |
CH687248A5 (de) | Dosenzufuehreinrichtung fuer eine Dosenverschliessmaschine. | |
EP3781401A1 (de) | Drucksystem zum bedrucken von substraten, verfahren zum betreiben des drucksystems | |
EP1050388B1 (de) | Kantenbearbeitungsmaschine mit Werkstücktransportkette | |
DE3431837C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines Galvanisierkopfes relativ zu einem Halbleiter-Leiterrahmen | |
DE60125856T2 (de) | Automatische Vorrichtung zum Speisen und Positionieren von Bändern in Maschinen zur Herstellung von rechteckigen Rahmen | |
DE3518084C2 (de) | ||
DE3121660A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von isoliertem draht" | |
DE936176C (de) | Selbsttaetige Drehbank | |
CH677658A5 (de) | ||
DE19526064C2 (de) | Materialvorschubeinrichtung | |
DE69609232T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Drahtes | |
DE4105631A1 (de) | Drahtwaehl- und zufuehrvorrichtung | |
DE69309593T2 (de) | Blattfederspannvorrichtung | |
DE69305674T2 (de) | Automatische Stangenzuführvorrichtung | |
DE2127757A1 (de) | Papierzuführer zum Vereinzeln von Papierblättern eines Stapels | |
DE69918581T2 (de) | Verbesserte Bandzuführvorrichtung | |
DE68905072T2 (de) | Zusatzvorrichtung zum präzisen Drehen eines Werkstücks. | |
EP3369685A1 (de) | Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65G 35/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |