DE3408158A1 - Warn- und notsignal - Google Patents

Warn- und notsignal

Info

Publication number
DE3408158A1
DE3408158A1 DE19843408158 DE3408158A DE3408158A1 DE 3408158 A1 DE3408158 A1 DE 3408158A1 DE 19843408158 DE19843408158 DE 19843408158 DE 3408158 A DE3408158 A DE 3408158A DE 3408158 A1 DE3408158 A1 DE 3408158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
warning
attached
warning triangle
extension arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843408158
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 4972 Löhne Offhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843408158 priority Critical patent/DE3408158A1/de
Publication of DE3408158A1 publication Critical patent/DE3408158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/006Portable traffic signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Warn- und Notsignal
  • Zur Signalisieruncl und Absicherung von Gefahrenstellen im Straßenverkehr stehen den Verkehrst @@nehmern die bekannten Warnsignale wie Blinkleuchten und Warndreiecke zur Verfügung.
  • Die Anbringung dieser Warnsignale ist so vorgesehen, daß sie auf der Straße in unmittelbarer Noht des Gefahrenortes aufgestellt werden müssen. Diese Anbringtingsform und Plazierung haben erhebliche Nachteile, die die Sicherheitswirkung beeinträchtigen.
  • So Wird durch die Anbringung unterhalb der Blickhöhe (auf der Straße) die Siehtbarkeit vermindert. Insbesondere wird beim Fahren Lrn Stau dem nachfolgenden Autefahrer die Sicht auf ein am Boden stehende' Warndreieck verdeckt, so daß es zu Schreckreaktionen und damil zu Auffahrunfällen etc. kommen kann.
  • Häufig werden auch Warndreiecke mitten auf die Fahrbahn gestellt, was zu Irritationen und Fehlverhalten führen kann.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeil, daß das Warnsignal umgefahren wird oder durch Witterungseinflüsse umfallen bzw. verschmutzen kann, was die Funktionsfähigkeit mindert oder völlig aufhebt.
  • Demgegenüber wird als Neuerung vorgeschlagen, für die Anbringung der Warnsignale eine Haltevorrichtung vorzusehen und zu deren Befestigung stabile, pfahlartige Stützen neben der Fahrbahn ZU benutzen, und die Signale weit vor der Gefahrenstelle in Augenhöhe gut sichtbar anzuordnen und damit gleichzeitig eine Beeinträchtigung der Warn- und Signalwirkung durch äußere Einflüsse zu verhindern. Solche pfahlartigen Stützen sind inform von Leitpfosten, Begrenzungspfählen und dergleichen im Straßenbild vorhanden.
  • Fiit der vorgeschlagenen Haltevorrichtung für Warn- und Notsignale wrid diese optisch hervorragende Anbringung ermöglicht, ohne daß dabei die S@@nalelemente selbst, wie bei den herkommlichen Aufstellungsmöglichkeiten auf der Fahrbahn, zu einem @erkehrshindernis werden.
  • Durch die parallele Anordnung zu den leitpfosten-Rückstrahlern wird bei der Annäherung die Reflexionswirkung stärker.
  • Da die bekannten Warnzeichen, insbesondere das Warndreieck, den Verkehrstellnehmern lediglich signalisieren, daß mit einer Gefahr zu rechnen ist, ohne zu definieren, um welche Art von Gefahr und oder Notfall es sich handelt, wird außerdem vorgeschlagen. an der Unterkante eines Warndreieckes Schrifttafeln auswechselbar zu befestigen, die eine eindeutige Erklärung für die Art des Notfalles geben. Die Schrifttafelri sollten schlagwortartige Aussagen enthalten' für den Kraftfahrer z.B. Unfall. Panne, Bitte Hilfe, Bitte Arzt, Bitte Benzin, Bitte Polizei, Bitte ADAC1 für den Unfalldienst der Polizei z.B. Unfall. Stau, Hindernis, Umleitung; für die Straßenmeisterei : z.B. Baustelle, Oelspur, Clatteis, Rollsplit, Umleitung.
  • Beim Nähern eines Verkehrsteilnehmers kann dieser frühzeitig erkennen, um welche Gefahr bzw. welchen Notfall es sich hantielt so daß er rechtzeitig seine Geschwindigkeit darauf einstellen oder anhalten kann, ohne den fließenden Verkehr wesentlich zu behindern bzw. zu gefährden.
  • Damit wird dieses Mittel dem Anspruch gerecht, nicht nur ein allgemeines Warnsignal zu geben, sondern rechtzeitig eindeutige.
  • spezifische Informationen über Gefahren- und Notsituationen zu vermitteln.
  • Um die Erkennbarkeit eines erfindungsgemäß angebrachten Warndreieckes zu erhöhen. ist eine Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen. die Warndreieck und Schrlfttafel blendfrei und vollflächig beleuchtet.
  • Außerdem ist vorgesehen, die Halterung mit einer waagerechten Standfläche zum Aufstellen einer Warnblinklampe auszurüsten.
  • In des Abbildungen stellen dar : Fig. 1 Ein herkömmliches Achtungszeichen. angebracht auf einem leitpfosten mittels erf@ndungsgemäßer J Fig. 2 Gleicher Gegenstand. zusätzlich versehen mit einer Schrifttafel Fig. 3 Die Rückseite des Achtungszeichens mit einer Haltevorrichtung Fit). 4 bei Ausführungsformen der Haltevorrichtung in festen Materialien Die Die Rückseite des Achtungszeichens mit einer Haltevorrichtung für die Ausführung in flexiblen Materialien und eine bewegliche Strebe zur Stabilisierung sowie eine Draufsicht der Verbindungsflächen Fig. 6 Die Rückseite des Achttingszeichens mit einer Haltevorrichtung für die Ausführung in Textilmaterial mit Kiettenverschluß Fiq. 7 Die Rückseite des Achtungszeichens mit der zusätzlich angebrachten Schrifttafel Fig. 8 Verschiedene Schrifttafeln, gebunden mit einer Ringheftung und eingearbeiteten Aufhängeösen Fig. 9 Die Vorderansicht der Schrifttafeln mit einem Übersichtregister und einer Seitenansicht mit der Anbringung einer Plastikschiebeleiste Fig. 10 Die Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform für die Anbringung und Aufbewahrung der Schrifttafeln inform eines Futterales aus transparenter Plastik folie mit Aufhängelasche Fig. 11 Die Rückseite des Achtungszeichens mit einer Haltevorrichtung art einem Auslegearm Fig. 12 Auslegearm, versehen mit einer feststellbaren Schiebelasche und einer Winkellasche zur Befestigung an Leitplanken sowie eine Draufsicht Fig. 13 Das Achtungszeichen mit Schrifttafel. zuverlässig ausgestattet mit einer Stablampe.
  • Fig 14 Das Achtungszeichen ergt:inzt durch eine Warnblinkleuchte An einem herkömmlichen Warndreieck tl) wird mit Schrauben, Nieten oder dergleichen erfindungsgemäß eine Haltevorrichtung inform eines Haltebandes aus festen Materialien wie Blech oder Kunststoff angebracht (4). Die Formgebung des Haltebandes entspricht dem Querschnitt der verkehrstiblichen Leitpfosten (2).
  • Das Halteband ist all einer Seite offengehalten (5) und mit einer Vorspannung versehen, so daß das Profil des Leitpfostens fest umschlossen wird. Der Rücken des Haltebandes ist am oberen Rand mit einer abewickelten Lasche (6) versehen, die ein Herunterrutschen der Halterung an Leitpfosten verhindert.
  • Eine alternative Formgebung der Haltevorrichtung besteht in einem Halteband (7), das am Kopfende dem Querschnitt der Leitpfosten entsprechend dreifach abgewinkelt ist (8) und über den Leitpfosten gehängt wird. Durch die Abwinkelung und die konische Form der Leitpfosten ist ein fester Sitz gewährleistet.
  • In einer anderen Ausführung des gleichen Erfindungsgedankens besteht die Haltevorrichtung aus einem Gummiband (9), das wie in Fig. 5 (Draufsicht) dargestellt, zusammen mit einem Verstärkungsblech (12) mittels Schrauben, Nieten oder dergleichen am Warndreieck befestigt wird. Die eingearbeitete Grifflasche (10) erleichtert das Spannen des elastischen Materiales und damit das Überstreifen der Gummischlaufe über die Leitpfosten. Die Spannung und die rutschfeste Oberfläche des Materiales sorgen für festen Halt und Standgenauigkeit.
  • Eine in der Spitze des Dreieckes gelagerte Strebe (11), die am Fuß eingehakt wird, gibt zusammenlegbaren Warndreiecken die erforderlichte Stabilität, z.B. gegenüber Winddruck.
  • Eine alternative Ausführung des gleichen Erfindungsgedankens für eine flexible Haltevorrichtung besteht aus Textilmaterial, das entsprechend der t ig. 6 (14) geformt utid mit einem Kletten-@erschluß (15) ausgestattet ist. der die notwendige Spannwirkung zur Befestigung ermöglicht.
  • Erweitert wird die Warnvorrichttirig erfindungsgemäß durch ein Notsignal inform von Schrifttafeln (16). die entweder durch eine Spiralheftung (18) gebunden sind und durch Umschlagen ausgewechselt werden können oder als Linzelstücke in ein Klarsichtfutteral (22) eingeschoben sind. Zum vollflächigen Zusammenhalt knnn bei der Ausführung inform einer Spiralheftung (l8) eiit Plastikschiene (21) am Bundende aufgeschoben werden.
  • Die Anbringung der Schrifttafeln (16) erfolgt durch das Einhängen der Spiralheft orig mit Ösen (19) in die an der Unterseite der Haltevorrichtung befindlichen Haken 17 oder durch eine Verblndung mit Druckknöpfen.(23) Die Schrifttafeln sind mit eindeutigen Schlagworten (z.B. Unfall) in gut lesbaren Schrifttypen beschriftet, die auf weite Entfernung erkennbar sind und durch die Verwendung von fluoreszierenden Farben bei Dunkelheit eine Leuchtwirkung besitzen oder als herkömmliche, nicht leuchtende Schilder ausgebildet sind. Ein an einer Kante eingearbeitetes Griffregister (20) ermöglicht ein gezieltes Auswählen und Aufschlagen der Schrifttafeln. Das Material der Schrifttafeln ist Karton, Kunststoff, Feinblech oder dergleichen und ist durch Lackierung, Kaschierung oder anderen Versiegelungsmaßnahmen gegen Witterungs- und Transporteinflüsse und dergleichen geschützt.
  • Spezielle Einsätze ermöglicht erfindungsgemäß eine Haltevorrichtung inform eines Auslegearmes wie in Fig. 11 (24) dargestellt, der in der Ausführung wie zu Fig.4 beschrieben geformt und angebracht wird.
  • Eine als Haken geformte Lasche (25, die mit dem Rückenteil des Haltebandes verbunden wird. ermöglicht das Anbringen des Auslegearmes auch an verkehrsüblichen Leitplanken.
  • Der Auslegerarm di eiit zur kombiniertefl oder wechselweisen Aufnahme von handelsüblichen Warndreiecken (1), z.B. in der Befestigtingsform einer Schiebelasche mit Feststellschraube (26) oder durch feste Verbindung des Warndreieckes mit dem Auslegearm (245 Bß eines Schrifttafelsaties, wie vorstehend beschrieben, z.B. in der Be fest igungsform von aus der Unterkante ausgeschnittenen und angefalzLen Haken zur Aufhängung (27) C) eines ergänzenden Beleuchtungskörpers zur Ausleuchtung der Warn- und Notsignale, z.B. in der Befestigungs-Form einer angeschweißten Blechhülse (28), in die der Sockel der Stablampe (29) eingesteckt wird.
  • Die Stromversorgung der Lampen kann durch Batterie Akkumulator oder per Netzanschluß erfolgen einer schon vorhandenen Warnblinkleuchte (31), z.B. in der Befestigungsform eines Winkelbleches, das am Rückenteil des Auslegearmes befestigt wird und als Plattform (30) ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, vielmehr erstreckt sie sich auch über körperlich abweichend ausgebildete Ausführungsformen, die dem dargelegten Frfindungsgedanken entsprechen.
  • - Leersveite -

Claims (8)

  1. Schutzansprüche 1. Warn- und Notsiqnal, insbesondere bestehend aus handels-@blichen Bauelementen, z.B. Warndreieck.Schrifttafel, Verkehrszeichen-Beleuchtung und Warnblinkleuchte, d a d u r « h g e k e n n z e i @ h n e t, daß das Warndreieck an einem Ende einer Haltevorrichtung bebefestigt oder mittels umgreifendem und feststeliharem Schiebe-Blet'h o. dgl. lösbar von ihr aufgenommen wird und das andere Etide dieser Haltevorrichtung so ausgebildet ist. daß es cic pfahlartige Stütze. z.B. einen Leitpfosten oder eine Fahrbahnbegrenzung. z.B. leitplanke, formschlüssig umrreift-; daß die Haltevorrichtung nahe der Unterkante des gehaltenen Warndreieckes Haken, Druckknöpfe o. dgl. aufweist, an denen analog ausgestattete Schrifttafeln mit Notrufen, Verkehrshinweisen u. dgl.
    einzeln oder in einem selektierbaren Sortiment befestigt sind, daß die Haltevorrichtung einer Schrägkante des Warndreieckes benachbart eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Beleuchtungseinrichtung aufweist, und daß das die pfahlertige Stütze umschließende Ende der Haltevorrichtung mit einer Plattforrn versehen ist, auf der eine Warnblinkleuchte aufgestellt ist.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 d n d u r c h g e k e n n 1 e c 10 n e t, daß sie aus einem festen Material, z.B. Blech oder Kunststoff besteht, die pfahlartige Stütze mit Vorspannung umschließt und eine an ihrem oberen Rande angeformte oder befestigte, abgewinkelte Zunge den Kopf der Stütze, z.B. des Leitpfostens, übergreift.
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haltevorrichtung aus einem flexiblen Material, z.B. Gummi- oder Textilmaterial mit einem lösbaren Verschluß, z.B. Kletten- oder Schnallenverschluß inform eines endlosen oder endigen Bandes besteht und den Kopf der pfahlartigen Stütze fest umschließt.
  4. 4. Warn- und Notsignal nach Anspruch 2 oder 7 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein handelsübliches Warndreleck mittels Schrauben, Kleben o.dgl. in der vorgeschriebenen Position an der Haltevorrichtung befestigt ist und daß die Haltevorrichtung in der Nachbarschaft der horizontalen Unterkante des Warndreieckes Aufnahmevorrichtung wie Druckknöpfe, Haken o.dgl.
    aufweist, an denen mit Druckknöpfen, Ösen o.dgl. eine oder mehrere Schrifttafeln mit Notrufen, Verkehrshinweisen @.dgl.
    befestigt ist bzw. sind.
  5. 5. Schrifttafeln nach Anspruch 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie aus witterungsbeständigem Material, z.B. lackiertem Blech, Kunststoff oder kaschierter Pappe bestehen, mit unterschiedlichen Notrufen oder Verkehrshinweisen beschriftet und einzeln in einer transparenten Tasche oder in einem mit Ringheftung o.dgl.verl @-denier Sortiment vorgesehen sind.
  6. 6. Haltevorrichtung für Warn- und Notsignale nach Anspruch 2 d a d LI t. c h 9 e k e n n 7 e i c h n e t, daß sie einen sich horizontal erstreckenden Auslegearm aufweist, an dem Umbördelungen. Halteleisten o.dgl. vorgesehen sind, die die Unterkante des Warndreieckes urid Teile seiner schraqen Seitenkanten umschließen bzw. festhalten. wobei die Teilumschließung der einen Seitenkante als ein auf dem Auslegerarm parallel @@ seiner Länge verschieb- und feststellbarem Schiebeblech o.dgl.
    besteht.
  7. 7. Haltevorrichtung nach Anspruchen 1 und 6, d a d u r c h q e k e n n @ e c c ii e t, daß das der Befestigung dienende Ende der Haltevorrichtung mit einem im Wesentlichen U-förmigen Winkelblech ausgestattet ist, das in seiner Form der Form der Fahrbahnbegrenzung angepaßt ist und infolge Vorspannung bzw. Ver- und feststellbarkeit des einen U-Schenkels die Fahrbahnbegrenzung, z.B. Leitplanke.
    fest umsehllellt.
  8. 8. Haltevorrichtung mit Auslegearm nach Anspruch 6, d a d u r c h 9 e k e n n z e i c h n e t, daß der Ausleqearm in der Nachbarschaft einer schrägen Kante des an ihm befestigten Warndreieekes und parallel zu ihr funkt ionierend einen Befest igungsmechanismus wie Hülse oder Steckverbindung aufweist, mittels dessen eine vorzugsweise stabförmige. z.B. batteriebetriebene ihr licht für den Betrachter blendfrei und fieber die Anordnung von Warndreieck und Schrifttafel vollflächig verbreitende Beleuchtungseinrichtung befestigt ist. und daß der Auslegearm neben dem an ihm befestigten Warndreieck. vorzugsweise über den Kopf der die Haltevorrichtung tragenden Stütze, eine angeformte und abgewinkelte oder seperate und befestigte, im Wesentlichen horiinntal angeordnete Plattform aufweist. auf der eine handelsübliche Warnblinkleuchte angeordnet und durch Leisten, ausgeformte Erhöhungen o. dgl. am Umfang der Plattform festgehalten ist.
DE19843408158 1984-03-06 1984-03-06 Warn- und notsignal Withdrawn DE3408158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408158 DE3408158A1 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Warn- und notsignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408158 DE3408158A1 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Warn- und notsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408158A1 true DE3408158A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=6229682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408158 Withdrawn DE3408158A1 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Warn- und notsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408158A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331995A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-13 Klaus Jürgen Kiefer Warndreieck für Kraftfahrzeuge
DE4341704A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 August Ruchti Halterung für Straßenverkehrszeichen
FR2740483A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Muller Robert Support repliable a maintien du panneau en position verticale
GB2371322A (en) * 2000-12-13 2002-07-24 Simon John Anthony Murray Warning device for use by road users
US6446571B1 (en) * 2001-01-25 2002-09-10 Printmark Industries, Inc. Light reflecting warning kit for vehicles
FR2945299A1 (fr) * 2009-05-07 2010-11-12 Daniel Languille Dispositif de maintien sur la chaussee d'un triangle de signalisation routiere
EP2492397A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 Rudolf Stefanovski Warnvorrichtung für den Straßenverkehr
DE102014101574A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Beilharz Gmbh & Co. Kg Aufsetzkappe
CN108660960A (zh) * 2018-05-02 2018-10-16 李广连 一种智能交通警示设备
EP3696322A1 (de) * 2018-12-28 2020-08-19 Beilharz GmbH & Co. KG Verkehrsschild für einen tragpfosten, aufsatz für einen tragpfosten, adapterstück und modulares verkehrszeichen mit einem solchen tragpfosten und entweder einem solchen ver-kehrsschild oder einem solchen aufsatz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804627A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Bremicker Kg E Verfahren zum herstellen von verkehrsleuchten
DE3332229A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Günter 4972 Löhne Offhaus Warnvorrichtung zur absicherung von gefahrenstellen im strassenverkehr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804627A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Bremicker Kg E Verfahren zum herstellen von verkehrsleuchten
DE3332229A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Günter 4972 Löhne Offhaus Warnvorrichtung zur absicherung von gefahrenstellen im strassenverkehr

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331995A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-13 Klaus Jürgen Kiefer Warndreieck für Kraftfahrzeuge
DE4341704A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 August Ruchti Halterung für Straßenverkehrszeichen
DE4341704C2 (de) * 1992-12-08 1998-09-17 August Ruchti Halterung für ein Warndreieck
FR2740483A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Muller Robert Support repliable a maintien du panneau en position verticale
GB2371322B (en) * 2000-12-13 2004-07-28 Simon John Anthony Murray Road user's warning device
GB2371322A (en) * 2000-12-13 2002-07-24 Simon John Anthony Murray Warning device for use by road users
US6446571B1 (en) * 2001-01-25 2002-09-10 Printmark Industries, Inc. Light reflecting warning kit for vehicles
FR2945299A1 (fr) * 2009-05-07 2010-11-12 Daniel Languille Dispositif de maintien sur la chaussee d'un triangle de signalisation routiere
EP2492397A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 Rudolf Stefanovski Warnvorrichtung für den Straßenverkehr
DE102014101574A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Beilharz Gmbh & Co. Kg Aufsetzkappe
DE102014101574B4 (de) 2013-11-08 2019-05-09 Beilharz Gmbh & Co. Kg Aufsetzkappe
CN108660960A (zh) * 2018-05-02 2018-10-16 李广连 一种智能交通警示设备
EP3696322A1 (de) * 2018-12-28 2020-08-19 Beilharz GmbH & Co. KG Verkehrsschild für einen tragpfosten, aufsatz für einen tragpfosten, adapterstück und modulares verkehrszeichen mit einem solchen tragpfosten und entweder einem solchen ver-kehrsschild oder einem solchen aufsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408158A1 (de) Warn- und notsignal
US1794434A (en) Highway barrier
DE202016106143U1 (de) Verkehrsleitvorrichtung, Leitsystem und Verwendung
DE102014101574A1 (de) Aufsetzkappe
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
WO1991012154A1 (de) Frühwarn-leucht-pannendreieck/sicherheits-leucht-pannendreieck
DE202010001813U1 (de) Ergänzende richtungsweisende Sicherheitseinrichtung für Leit- oder Warnbaken
DE850420C (de) Tragbares rueckstrahlendes Warnzeichen fuer Kraftfahrzeuge
DE4300202C2 (de) Gehhilfe mit Schutz- und/oder Warneinrichtungen
DE202010017031U1 (de) Schutzplanke für eine Fahrbahn
DE102012013172B3 (de) LED Blitzleuchte mit Display zur Absicherung von Unfall- und Gefahrenstellen
DE7512943U (de) Transportable leuchteinrichtung fuer die anzeige von unfaellen o.dgl.bei kraftfahrzeugen
EP1496491A2 (de) Strassenschild mit Befestigungsmitteln
DE19629183A1 (de) An Leitplanken montierbarer Reflektorträger zur Straßenrandmarkierung
DE202009006532U1 (de) Transportable Schutzeinrichtung
DE3722823A1 (de) Warneinrichtung mit warndreiecken an mindestens zwei rechtwinkligen schwenkbar verbundenen dreieckselementen
DE7120036U (de) Optisches kraftfahrzeug- warn- und -notrufgeraet
DE7932085U1 (de) Warnleuchte
DE19603005A1 (de) Warnzeichen und Verwendung dieses Warnzeichens zur Markierung eines von der Fahrbahn abgekommenen verunfallten und/oder liegengebliebenen Fahrzeuges
DE7216692U (de) Licht Schutz Leuchte
DE2634060A1 (de) Leitpfosten
DE8413939U1 (de) Tragbarer Straßenmarkierungskörper
DE1919037U (de) Sicherungsleuchte, insbesondere warnblinkleuchte zur anbringung an einem aufstellbaren warnschild (warndreieck.)
DE8412300U1 (de) Leitrichtungstafel fuer schutzplanken an autobahnen, bundes- kreis- und landstrassen
DE1517356U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee