DE7120036U - Optisches kraftfahrzeug- warn- und -notrufgeraet - Google Patents

Optisches kraftfahrzeug- warn- und -notrufgeraet

Info

Publication number
DE7120036U
DE7120036U DE19717120036 DE7120036U DE7120036U DE 7120036 U DE7120036 U DE 7120036U DE 19717120036 DE19717120036 DE 19717120036 DE 7120036 U DE7120036 U DE 7120036U DE 7120036 U DE7120036 U DE 7120036U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
motor vehicle
warning
geu
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717120036
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEUPAG AG
Original Assignee
GEUPAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEUPAG AG filed Critical GEUPAG AG
Priority to DE19717120036 priority Critical patent/DE7120036U/de
Publication of DE7120036U publication Critical patent/DE7120036U/de
Priority to BE783841A priority patent/BE783841A/xx
Priority to NL7206934A priority patent/NL7206934A/xx
Priority to FR7218353A priority patent/FR2154403A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Patentanwält e Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem
6 Frankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Str.
GEUPAG AG Baselstraße 22
CH-4125 Riehen 1/Basel Schweiz
Optisches Kraftfahrzeug- Warn- und - Notrufgerät.
Die Neuerung bezieht sich auf ein optisches Kraftfahrζeug-Warn- und - Notrufgerät. Bekannte derartige Geräte sind z.B. reflektierende Warndreiecke und Blinkleuchten in verschiedenen Ausführungen. Sie haben im wesentlichen den einzigen Zweck, herankommende Autofahrer vor einem Verkehrshindernis zu warnen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, ein Gerät der eingangsgenannten Art zu schaffen, welches geeignet ist, in einer Vielzahl sehr unterschiedlicher Situationen das jeweils zweckmäßige optische Signal zu geben und dennoch in vielen Fällen,.. wo aus anderen Gründen ein Koffer, z.B. ein Werkzeug- oder medizinischer Koffer, im Auto ständig mitgeführt wird, praktisch keinen zusätzlichen Platz beansprucht..
Vorstehende Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst< daß ein Koffer auf wenigstens einer Außenfläche mit einer Halterung zur auswechselbaren Befestigung von Warn- und Notrufschildern in im wesentlichen, -aufrechter;..Lage sowie mit einer Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines in der Halterung befestigten Schildes versehen ist.
Geu 8238/19-5.1971 7 12Ö036 19,8. 71
Die Schilder " jnr.sn in größerer Anzahl auf kleinem Raum verstaut werden. Mögliche Aufschriften oder Zeichensymbole können z.B. bedeuten: "Bitte Hilfe", "Bitte Arzt", Bitte Polizei"-, "Bitte Benzin"» "Werde abgeschleppt".
In bevorzugter Ausgestaltung der Neuerung ist in den Koffer eine Batterie zum Betrieb der Beleuchtungseinrichtung eingebaut. Praktisch bevorzugt wird dabei eineAusführungt bei welcher die Schilder an einer Kofferseitenwand in nach einwärts zurück— geneigter Stellung befestigbar und durch eine oberhalb des Schildes am Koffer angebrachte Lampe außenseitig reflektierend beleuchtbar sind. Zweckmäßigerweise ist zusätzlich noch eine weitere Lampe angebracht, welche im wesentlichen in Sichtung normal zum Schild strahlt. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Neuerung ist eine oder sind beide der genannten Lampen mit einer Blinkschaltung versehen.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines Kraftfahrζeug-Verkzeugkoffers mit einem eingebauten Gerät gemäß der Neuerung,
Fig, 2 eine mit Bezug auf Fig. 1 um 9°° gedrehte Seitenansicht auf das Warn- und Notrufgerät.
Der in der Zeichnung dargestellte Werkzeugkoffer 1o unterscheidet sich von einem normalen Werkzeugkoffer durch folgende Einzelheiten:
Eine seitliche Außenwand 12 ist aufklappbar, aufschiebbar oder abzunehmen. Unter diesem Deckel geschützt befindet sich eine im wesentlichen horizontal strahlende Lampe 14 und eine im wesentlichen in senkrechter Richtung von oben nach unten auf ein zurückgeneigt in einer im einzelnen nicht dargestellten
GeU 8238/^9.5.1971 7 12IS3 6 19.8. 71
Halterung an der Kofferseibe bofcGtißtcs Schild 10 üt;rahlen~ de Lampe 18« Die Stromversorgung der Lampen Λ'\ und 18 erfolgt durch eine oder mehrere im Koxxer-uoden angeordnete Batterien 2o. Bei den Lampen kann es sich auch um Blinkleuchten handeln.
In der Vorderansicht, so wie sich das Gerät einem herankommenden Kraftfahrer zeigt, ist das von vorn oben angestrahle Schild 16 sichtbar und darüber entweder punkt- oder streifenförmig die Lampe bzw. Lichtquelle 14. Damit die Schilder aus noch größerer Entfernung erkennbar sind, bietet es sich an, sie mit Leuchtfarben*einer besonders gut reflektierenden Oberfläche auszuführen.
Schutzansprüche
Geu 8238/19.5.1971
712M3618.S.71

Claims (9)

· »ti» ·er · , ■» » r - Schut zansprüche
1. Optisches Kraftfahrzeug- Warn- und -Notrufgerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein Koffer (1o) auf wenigstens einer Außenfläche mit einer Halterung zv>r auswechselbaren Befestigung von Warn- und -Notrufschildern (16) in im wesentlichen aufrechter Lage sowie mit einer Beleuchtungseinrichtung (18) zur Beleuchtung eines in der Halterung befestigten ScM.ldes (16; versehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koffer (1o) ein zum Kraftfahrzeugzubenör gehörender Werkzeug- oder medizinischer Koffer ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurcL geken nzeichnet, daß in den Koffer (1o) eine Batterie (2o) zum Betrieb der Beleuchtungseinrichtung (18) eingebaut ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichiD. et, daß die Schilder (16) an cxner Kofforaoitcnwand in noch einwärts zurückgoneifttcr Stellung boJ'ontitflmr und durch oino oberhalb doa Sehilcleo mn Koffer angeordnete Lampe (18) aulienseitig reflektierend beleuchtbar sind.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (18) blinkend betreibbar ist.
Geu 8238/19.5.1971
7128Θ3618.8.71
6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurchgekennzeichnet, daß as Koffer eine weitere Lampe (14-) angebracht ist, welche im wesentlichen in Richtung normal zum Schild (16) strahlt.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Lampe (14-) blinkend betreibbar ist.
8. Gerät nach einem odor mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das abgestrahlte Licht wenigstens einer der ^ampen (14-, 18) farbig ist.
9. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafl die Lampen (14, 18) und die Halterung für die Schil der (16) durch einen an der Kofferseite befestigbar^en Deckel (12) abdeckbar sind.
Geu 8258/19.5.1971
712113619.8.71
DE19717120036 1971-05-22 1971-05-22 Optisches kraftfahrzeug- warn- und -notrufgeraet Expired DE7120036U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717120036 DE7120036U (de) 1971-05-22 1971-05-22 Optisches kraftfahrzeug- warn- und -notrufgeraet
BE783841A BE783841A (fr) 1971-05-22 1972-05-23 Dispositif optique d'alarme et de detresse pour vehicule automobile
NL7206934A NL7206934A (de) 1971-05-22 1972-05-23
FR7218353A FR2154403A1 (de) 1971-05-22 1972-05-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717120036 DE7120036U (de) 1971-05-22 1971-05-22 Optisches kraftfahrzeug- warn- und -notrufgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7120036U true DE7120036U (de) 1971-08-19

Family

ID=6621459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717120036 Expired DE7120036U (de) 1971-05-22 1971-05-22 Optisches kraftfahrzeug- warn- und -notrufgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7120036U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807300C1 (de)
EP0027234A2 (de) Lampenloses Signalelement
EP0820900A1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern
DE3049064A1 (de) &#34;leuchtendes hauskennzeichen&#34;
DE7120036U (de) Optisches kraftfahrzeug- warn- und -notrufgeraet
DE202021106390U1 (de) Fahrzeugradar reflektierendes sicheres Warndreieck
CH547719A (de) Optisches kraftfahrzeug-warn- und notrufgeraet.
DE7137061U (de) Optisches Kraftfahrzeug- Warn- und -Notrufgerät
DE930612C (de) Blinklichtsignalanlage zur Anzeige des beabsichtigten Richtungswechsels bei Kraftfahrzeugen
DE3006727A1 (de) Pannen-warn-set
DE419037C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE1900899U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer nummernschilder oder nationalitaetsschilder an kraftfahrzeugen.
CH677644A5 (de)
DE727198C (de) Schlusslampe fuer Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht an Kraftfahrzeugen
DE932951C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE890323C (de) Warnsignalstaender
DE10303116A1 (de) Hinweissystem an Kraftfahrzeugen
DE102004039390A1 (de) Warndreieckeinrichtung
DE102010013978A1 (de) Warndreieck mit Blinkrelais und Blinkleuchte
CH686640A5 (de) Warnlampe.
DE19603005A1 (de) Warnzeichen und Verwendung dieses Warnzeichens zur Markierung eines von der Fahrbahn abgekommenen verunfallten und/oder liegengebliebenen Fahrzeuges
DE102012013172B3 (de) LED Blitzleuchte mit Display zur Absicherung von Unfall- und Gefahrenstellen
DE8304527U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls
DE10239190A1 (de) Leuchteinheit für ein Warndreieck
DE202004012149U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines optisch wahrnehmbaren Warnsignals als Hinweis auf eine Gefahrenstelle im Straßenverkehr