DE7512943U - Transportable leuchteinrichtung fuer die anzeige von unfaellen o.dgl.bei kraftfahrzeugen - Google Patents

Transportable leuchteinrichtung fuer die anzeige von unfaellen o.dgl.bei kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE7512943U
DE7512943U DE19757512943 DE7512943U DE7512943U DE 7512943 U DE7512943 U DE 7512943U DE 19757512943 DE19757512943 DE 19757512943 DE 7512943 U DE7512943 U DE 7512943U DE 7512943 U DE7512943 U DE 7512943U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lighting device
accidents
motor vehicles
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757512943
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757512943 priority Critical patent/DE7512943U/de
Publication of DE7512943U publication Critical patent/DE7512943U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Peter Potthast, 479o Paderborn, Pankratiuaatraße k2
Transportable Leuchteinrichtung für die Anzeige von Unfällen od. dgl. bei Hraftfahrzeugen.
Der Gr.genstand der Neuerung betrifft eine transportable
Leuchteinrichtung für die Anzeige von Unfällen, Pannen ad. ähnl. bei Kraftfahrzeugen.
Transportable Einrichtungen als solche, die der Anzeige von Unfällen, Pannen ad. dgl» bei Kraftfahrzeugen dienen, sind zum allgemeinen Stand der Technik gehörend bekannt.
Eine der bekanntesten Einj-'.^htungen ist das sog. Warndreieck. Diese , wie schon der f\iame besagt, dreieckig gestaltete üJarneinrichtung uird bei Pannen od. Unfällen zur Sicherung des rollenden Verkehrs in entsprechendem Abstand hinter dem defekten Fahrzeug aufgestellt.
7512943 2aii7S
Zusätzlich iet es bekanntgeuorden, den freien Raum zwischen den Schenkeln dieses Warndreieckes mit einem faltbaren, leinuandartigRn Einsatz zu wersehen, wobei dieser Einsatz Aufdrucke, wie " Unfall od. Panne" aufzeigen kanr
Oa nun das einfache Warndreieck , auf Beine nähere Beschreibung kann verzichtet werden, lediglich eine Gefahrenquelle anzeigt, weiß der nachfolgende Verkehrsteilnehmer nicht, ob noch Hilfe erforderlich iat, ad. die entsprechenden Maßnahmen bereits eingeleitet wurden. Hinsichtlich dieser Maßnahmen sollen in ereter Linie Benachrichtigung der Polizei, Rettungsdienst und Abschleppdienst benannt werden.
Da nun die Verkehrsteilnehmer gehalten sind bei einem liegengebliebenen Kraftfahrzeug anzuhalten und Hilfe anzubieten, wird der rollende V/erkehr auf den Straßen, insbesondere den Schnellstraßen, uie z.B. Bundesautobahnen gehemmt und gefährdet, eben durch das Anhalten der Verkehrsteilnehmer, die letztlich nicht wissen känsen, ob L ie vorerwähnt, Hilfe beansprucht wird od. nicht.
Ein weiterer Nachteil bei den Warndreiecken, deren Mitführung nach der StUQ Pflicht ist,ist der, daß das Uarn-
dreieck oftmals bei der Beaufschlagung des lährwindes von schweren Lastkraftwagen eine Bewegung zum Straßenrand erfährt.
Eine Garantie hinsichtlich der unbedingt erforderlichen Warnung iat somit nicht in allen Fällen gewährleistet und Auffahrunfälle sind die Folge aolcher ungenügenden Sicherung mann das defekte Fahrzeug sich noch auf der Fahrbahn befindet.
Um hier eine Abhilfe zu schaffen,ist die einschlägige Industrie dazu übergegangen, die bekannten Warndreiecke mit einem atabförmigen FuBstück auszurüsten, so daß ein Umkippen beim Auftreffen des Fahrwindes von anderen Fahrzeugen nicht gegeben ist.
In Verbindung mit den vorbeBchrieben Warndreiecken ist die sog. batteriebetriebene Blinkleuchte bekanntgeuiordsn. Diese nach einem Unfall od. einer Panne auf den Fahrzeug schnell montisrbare Blinkleuchte strahlt ein gelbliches Licht aus und durch das Intervall-Aufleuchten wird auf Bine mögliche Gefahrenquelle verwiesen. Car Verkehrsteilnehmer könnte also, insbesondere während der Dunkelheit, wahrnehmen da., er sich einer möglichen Gefahrenquelle nähert und kann demzufolge seine Fahrgeschwindigkeit der Lage anpasser·.
Einen direkten Hinweis auf den Umfang dee Schadens und seine Nebenerscheinungen am Unfail- Dd. Pannenort vermag die Blinkleuchte jedoch nicht zu geben.
In Kenntnis der aufgezeigten Mängel hat der Erfinder sich die Aufgabe gestellt, das Gebiet der transportablen Einrichtungen zur Anzeige von Unfällen od. Pannen bei Kraftfahrzeugen um eine weitere verbesserte Ausführunniart zu bereichern, uiobei die Aufgabenstellung darin zu erblicken ist, mit der neuerungsgemäßen Einrichtung dem fließenden Verkehr anzeigen zu können, wie die Lage am Unfall- od. Pannenort ist, d.h. dem. das betreffende Kraftfahrzeug passierenden Verkehrsteilnehmer kann angezßigt werden, ob bei einem Unfall derselbe bEreits der Polizei gemeldet und alle weiteren erforderlichen Schritte eingeleitet worden sind, oder ob Hilfeleistung, wie Benachrichtigung der Polizei, des Arztes und dES Rettungsdienstes ,erbeten wird.
Die gestellte Aufgabe uird neuerungsgemsß gelöst durch ein rechteckiges ,kastenförmiges Gehäuse, dessen vorderes oder/und hi* teres Seitenteil durchscheinend ausgebildet ist/sind und auswechselbare, plastische Schriftzeichen aufweist/aufweisen, uabei im Gehäuse eine Beleuchtungs-
7512943 20.1175
einrichtung und in oder an demselben eine separate Blinkleuchte angeordnet sind.
Das Gehäuse als solches besteht aus Leichtmetall odBr Kunststoff, bjobei bei der Uahl von Leichtmetall in jedem Fall das vorderß und hintere Seitenteil des Gehäuses aus einem transparenten Material, ujie Glas od. Kunststoff, ausgebildet ist. Das gleiche gilt für ein Kunststoffmaterial, uElches als solches blind i^.T ist.
Das Gehäuse bildet mi4", dar: vorerwähnten Seitenteilen Line Ei - oder mehrteilige Einheit. Die im Innern des Gehäuses eingebrachte Beleuchtungseinrichtung, welche batteriebetrieben ist, ist in Form von Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren ausgebildet.
Ein weiteres Merkmal der Neuerung ist darin zu erblicken, daß das vordere und hintere Seitenteil des Gehäuses und die separaten uiortartigen Schriftzeichen im Bereich Ihrer Berührungspunkte einen Haftkleber, eine Magneteinlage od. dgl. aufweisen.
Letztlich soll noch ermähnt werden, daß das Gehäuse bodBnseitig Haftmagnete, Saugnäpfe od. dgl. aufueia. .., die der läsbaren Befestigung der neuerungsgemäßen Einrichtung am Kraftfahrzeug dienen.
7512943 aaii75
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung d&a neuerungsgemSBen Gegenstandes; von dem ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung; Fig. 2 eine Ssitenansicht gem. Fig. 1 ;
Fig. 3 der Gegenstand der Neuerung in verkleinerter Darstellung auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges montiert.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist dos rechteckig gestaltete Gehäuse mit 1 bezeichnet. Es besteht die Möglichkeit, daß das Gehäuse 1 in seiner Gesamtheit transparent ausgebildet ist oder nur das vordere oder hintere Seitenteil 11. Auf ihren Sichtflächen meisen die Seitenteile 1 plastische, auswechselbare Schriftzeichen 2 auf, die als Warte ausgebildet sind und auf deren Bedeutung sn späterer Stelle noch oingegangen wird.
Im Innern des Gehäuses 1 befindet sich eine horizontal oder uertikEU angeordnete Beleuchtungseinrichtung 3, uielehe die Seitenteile 1 aufleuchtet.
7512943 2aii75
Beim AusführungsbBispiel hsndelt es sich υπ sine horizontal sieht erstreckende Beleuchtungseinrichtung 3, uielche über Batterien betrieben ujird.
Neben der Beleuchtungseinrichtung 3 ist an dem Behause eine separate Blinkleuchte k vorgesehen. Die Blinkleuchte U kann auch auf dem Gehäuse 1 ihre Anordnung finden. Wie die Beleuchtungseinrichtung 3 wird auch die Blinkleuchte U über Batterien betrieben. Während die Batterien für die Blinkleuchte k in deren Gehäuse angebracht sind, ist für die Batterien hinsichtlich der Beleuchtungseinrichtung 3 im Gehäuse ein gesonderter Kasten 7, vgl. Fig. 1, vurgeeehen.
Die transparent gehaltenen Seitenteile 1 und auch die in Wertform gehaltenen Schriftzeichen 2 weisen im Bereich ihrer Berührungsflächen einen Haftkleber, eine Magneteinlege od. dgl. auf.
Zur Befestigung des Gehäuses 1 auf oder an dem unfall - oder pannenbeBchädigten Fahrzeug 6 weist das Gehäuse 1 bodenseitig eine Anzahl von Haftmagneten, Saugnäpfen ad. dgl. auf.
-B-
7512943 zait75
-B-
Die Handhabung des Gegenstandes der Neuerung ist wie folgt:
Bei einem Unfall oder einer Panne IaBt sich das Gehäuse 1 durch die Haftmagnete Od^ Saugnäpfe 5 leicht auf dem Dach oder dEm Heck des Kraftfahrzeuges befestigen. Die Schriftzeichen 2, welche ihre Aufbewahrung im Innern des Gehäuses 1 finden, werden aus demselben 1 herausgenommen. Zu diesem Zweck ist eines der Seitenteile 1 als Klemmdeckel ausgebildet. Die der Unfallsituation entsprechenden Schriftzeichen 2 werden vorzugsweise an den Seitenteilen
-ι _
1 aufgesetzt, wobei die Verbindung zwischen den ι eilen
•1
1 und 2 über Haftkleber, Magneteinlagen aü. dgl. erfolgt.
Die Schriftzeichen 2 zeigen Bomit an, ob bei einem Unfall derselbe gemeldet und die entsprechenden hilfsmeßnahrnen eingeleitet worden sind.
Zum anderen können die Schriftzeichen 2 fo gewählt und am Gehäuse 1 aufgesetzt werden, daß der fließende. Verkehr darauf aufmerksam gemacht wird, daß Hilfeleistungen erforderlich werden. 5ind die Hilfeleistungen in Gang gesetzt, wird die Beschriftung dahingehend abgeändert, dp.f:!,ώie vorerwähnt»
angezeigt wird, daß der Unfall gemeldet wurde.
Um das Augenmerk der vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmer Buf die neuerungsgemäBe Einrichtung zu richten, wird die Blinkleuchte k eingeschaltet. Für die Abend- und Nachtstunden wird zusätzlich die Beleuchtungseinrichtung in Betrieb genommen, uobei dieselbe 3, uie eingangs angeführt, die Seitenteile 1 ausleuchtet und die aufgesetzten Schriftzeichen 2 einwandfrei herausstellt. Die Beleuchtungseinrichtung 3 sowie die Blinkleuchte k werden, wie beschrieben, durch Batterien gespeist.
In diesem Zusammenhang darf angT^'Jhrt werden, dai3 aurjh diu f^öglichkRit besteht, den Betrieb derselben 3,^+ über die Batterie d s HraftfahrzEuges vorzunehmen und in diesem Fall die Stromabnahme vom Zigarettenanzünder oder von anderer Stelle abzunehmen. Diese Lösung ist abei nicht als Ideaifall zu werten, da insbesondere bei Unfällen eine Explosionsgefahr gegeben ist und somit die Zündanlage und das gesamte Stromversnrgungsnetz ausgeschaltet sein sollte.
Der Vorteil gegenüber dem Bekannten liegt darin, daß mit geringen Materialien und Kosten eine Einrichtung zur
- 1o -
7512943 20.1175
- 1α -
Anzeige von Unfällen ad. dgl. geschaffen ist, die ohne Beeinträchtigung des flieBenden Verkehrs dem Verkehrsteilnehmer Kenntnis von dBr Lege am Unfallort gibt, d.h. ob bereite Hilfe geleistet wurde oder noch erforderlich ist.

Claims (1)

  1. - 11 -Schutzansprüche
    1. Transportable LeuchtBinrichtung für die Anzeige von Unfällen, Pannen od. §hnl. bei Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch ein rechteckiges, kastenförmiges Gehäuse CD, dessen vorderes oder/und hinteres Seitenteil (1 ) durchscheinend ausgebildet ist/sind und auswechselbare Schriftzeichenträgerflächen (2) aufweiat/aufweisen und in dem Gehäuse (1) eine Lampe (3) sowie eine Blinkleuchte (O angeordnet sind.
    2. LeuL'hteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gek ennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus Leichtmetall oder Kunststoff besteht, wobei das vordere und hintere Seitenteil (1 ) aus transparentem Material, wie Glas ader Kunststoff, auegebildet sind.
    3. Leuchteinrichtung räch den Ansprüchen 1 und 2, d a -durch gekennzeichnet, cIbB die im Innern des Gehäuses (1) eingebrachte Lampe (3) in Form von Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren ausgebildet
    k. Leuchteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a -durch gekennzeichnet, daB die Seitenteile (11) dee Gehäuses (1) und die SchriftzadchentrMger-
    -12 -
    7512943 20.1175
    flächsn (2) im Bereich ihrer Berührungspunkte einen Haftkleber, sine Magneteinlage od. dgl. aufweisen.
    5. Lßuchteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis ^,dadurch gekenn ze ichnet, daß das Gehäuse (1) bodenseitig Haftmagnete, äaugnäpfe (5) od. dgl. zur lösbaren Befestigung desselben (1) am Kraftfahrzeug (6) aufweist.
    7512943 2Q.1I7S
DE19757512943 1975-04-23 1975-04-23 Transportable leuchteinrichtung fuer die anzeige von unfaellen o.dgl.bei kraftfahrzeugen Expired DE7512943U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757512943 DE7512943U (de) 1975-04-23 1975-04-23 Transportable leuchteinrichtung fuer die anzeige von unfaellen o.dgl.bei kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757512943 DE7512943U (de) 1975-04-23 1975-04-23 Transportable leuchteinrichtung fuer die anzeige von unfaellen o.dgl.bei kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7512943U true DE7512943U (de) 1975-11-20

Family

ID=6651757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757512943 Expired DE7512943U (de) 1975-04-23 1975-04-23 Transportable leuchteinrichtung fuer die anzeige von unfaellen o.dgl.bei kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7512943U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423061A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-27 Herbert 6720 Speyer Kripp Notfallhinweisgeraet
DE102015219816A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckwarnsystem für ein Einsatzfahrzeug
WO2022082118A3 (en) * 2020-09-02 2022-07-21 Uv 426, Llc Uvc germicidal light for indoor appliances

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423061A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-27 Herbert 6720 Speyer Kripp Notfallhinweisgeraet
DE102015219816A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckwarnsystem für ein Einsatzfahrzeug
WO2022082118A3 (en) * 2020-09-02 2022-07-21 Uv 426, Llc Uvc germicidal light for indoor appliances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von werbe- und aehnlichen hinweiszeichen
DE3031246A1 (de) Warn- oder hinweiseinrichtung, insbesondere fuer den strassenverkehr
DE10217633A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE7512943U (de) Transportable leuchteinrichtung fuer die anzeige von unfaellen o.dgl.bei kraftfahrzeugen
DE19645713C2 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
DE3006727A1 (de) Pannen-warn-set
DE10303116B4 (de) Hinweissystem an Kraftfahrzeugen
DE3826121A1 (de) Anzeige fuer geschwindigkeitsbegrenzungen
WO1991012154A1 (de) Frühwarn-leucht-pannendreieck/sicherheits-leucht-pannendreieck
DE927490C (de) Kennzeichen fuer Kraftfahrzeuge
DE8304527U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls
DE1802834A1 (de) Warndreieck
DE2902850A1 (de) Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge
DE943336C (de) Kontrollampeneinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1972408U (de) Anzeigeeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug.
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
DE29914909U1 (de) Warnanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE7107392U (de) Warnsaeule
DE2535219A1 (de) Staender fuer auto-nothilfe- oder aehnliche tafeln
DE932951C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE19603005A1 (de) Warnzeichen und Verwendung dieses Warnzeichens zur Markierung eines von der Fahrbahn abgekommenen verunfallten und/oder liegengebliebenen Fahrzeuges
DE1827757U (de) Als warnvorrichtung fuer den kraftverkehr verwendbare, auf der strasse aufstellbare kassette.
DE810600C (de) Warnsignalvorrichtung fuer fahrbehinderte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1413318U (de)
DE2602599A1 (de) Vorrichtung zur not-anzeige fuer motor-kraftfahrzeuge