DE3407205A1 - Winkelmessgeraet fuer rohrmonteure - Google Patents

Winkelmessgeraet fuer rohrmonteure

Info

Publication number
DE3407205A1
DE3407205A1 DE19843407205 DE3407205A DE3407205A1 DE 3407205 A1 DE3407205 A1 DE 3407205A1 DE 19843407205 DE19843407205 DE 19843407205 DE 3407205 A DE3407205 A DE 3407205A DE 3407205 A1 DE3407205 A1 DE 3407205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
angle measuring
limbs
limb
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407205
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy C. Pearland Tex. Dearman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3407205A1 publication Critical patent/DE3407205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0536Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor for maintaining flanges on tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

-H -
Winkelmeßgerät für Rohrmonteure
Die Erfindung betrifft ein Winkelmeßgerät für Rohrmonteure, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1. 5
Bei der Vorbereitung für das Zusammenschweißen von zwei Rohren oder eines Rohres mit einem Paßstück oder eines Rohres mit einem Knie oder Rohrkrümmer ist es oft erforderlich, die beiden zusammenzuschweißenden Teile in der Weise in ihrer Position aufzurichten, daß ihre Achsen ein vorbestimmtes Verhältnis zueinander aufweisen. In manchen Fällen sollen sich die Achsen decken (zusammenfallen) , während in anderen Fällen die Achsen einen Winkel miteinander bilden können.
In jedem Falle ist es wünschenswert, daß das Verhältnis der Achsen vor Beginn des Schweißvorganges kontrolliert wird. Dies kann in herkömmlicher Weise dadurch geschehen, daß man einen oder mehrere Schweißwinkel oder eine Kombination von Schweißwinkeln und linealartigen Klingen benutzt. Bisher war es jedoch schwierig oder umständlich, die Winkel und/oder Klingen abzustützen, um sie in irgendeinem
ausgewählten Winkel zueinander anordnen zu können. 25
Ein erfindungsgemäßes Winkelmeßgerät der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art zeichnet sich durch die im Kennzeichen des Anspruches 1
angegebenen Merkmale aus.
30
Das erfindungsgemäß konstruierte Gerät überwindet in einem großen Ausmaß die Probleme, die bei der
Orientierung von einer Kombination aus Schweißerwinkeln und/oder geraden (.linealartigen) Klingen relativ zueinander herrühren, und es wird die Möglichkeit geschaffen, diese in irgendeiner ausgewählten Position einer winkligen Ausrichtung anzuordnen.
Ein erfindungsgemäß konstruiertes Rohrmonteur-Winkelmeßgerät bzw. -Winkelmeß- und-Einstellgerät enthält ein Paar Körperglieder, die einander überlappen und um eine Achse für eine relative Drehbewegung miteinander verbunden (gekuppelt) sind. Das eine Körperglied ist ausgeführt, um eine gerade Klinge oder einen Schenkel eines Schweißerwinkels für eine Bewegung mit diesem Körper aufzunehmen und zu haltern, während das andere Körperglied ausgebildet ist, um eine gerade Klinge oder einen Schenkel eines anderen Winkels für eine Bewegung mit diesem Körper zu haltern. Die Körperglieder sind so konstruiert, daß die entsprechenden geraden Klingen oder Schweißerwinkel, die durch sie gehaltert werden, in parallelen, jedoch mit Abstand voneinander angeordneten, überlappenden (übereinanderliegenden) Ebenen liegen, so daß eine freie Drehbewegung der beiden Körperglieder um ihre Achse ohne Beeinträchtigung durch die Klingen oder Winkel ermöglicht ist.
Eines der Körperglieder ist mit Kennwerten versehen, die in Graden aufgeteilt und auf einem Bogen zusammengeordnet sind, dessen Zentrum auf der Rotationsachse des Körpers (Körperteile) liegt, wobei diese
Kennwerte in Verbindung mit einem Referenzzeichen auf dem anderen Körperglied abgelesen werden können, um das Winkelverhältnis zwischen den beiden Körpergliedern anzuzeigen. Eine lösbare Rastklinke ist betätigbar, um die beiden Körperglieder in irgendeiner von vielen ausgewählten Winkelstellungen festzuhalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung sowie in der zugehörigen Zeichnung offenbart. In der Zeichnung zeigen
Fig.1 eine Aufsicht auf ein Winkelmeßgerät, das
zwei Schweißerwinkel trägt und das benutzt wird, um ein Rohrpaßstück (Fitting) relativ
zu einem Rohr zu positionieren;
Fig.2 eine Aufsicht auf eine Seite des Winkelmeßgerätes in vergrößertem Maßstab; 20
Fig.3 eine Aufsicht auf die entgegengesetzte Seite des Winkelmeßgerätes;
Fig.4 eine Teil-Aufsicht auf eine Seite des Winkelmeßgerätes zur Darstellung der beiden
Winkel, die von dem Winkelmeßgerät getragen werden und die unter 90° zueinander zusammengeordnet sind.
Fig.5 eine Aufsicht auf die entgegengesetzte
Seite des WinkelmeßgerMtes der Fig.4;
Fig.6 und 7 Querschnittsansichten entlang der
Linien 6-6 und 7-7 in Fig.5.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemaß konstruierten Winkelmeßgerätes (schmiegenartiges Winkelmeß- und -Einstellgerat) enthält zwei Körperglieder 1 und 2, die in übereinanderliegenden Verhältnis zusammengeordnet und für eine relative Drehbewegung um eine Querachse 3 miteinander verbunden sind, die durch einen Schwenkzapfen gebildet wird. Das Körperglied 1 enthält einen
langgestreckten Schenkel oder Arm 4, von dessen einer Kante sich ein flacher, halbkreisförmiger Vorsprung 5 erstreckt. In der Nähe seiner Rand-IS kante ist der Vorsprung 5 auf seiner einen Seite mit Kennwerten versehen, die eine bogenförmige Skala 6 enthalten, die in Grade unterteilt und auf einem Bogen gebildet ist, dessen Zentrum in der
Achse 3 liegt.
20
Der Arm 4 ist an seiner einen Seite in der Dicke reduziert, um einen Absatz 7 zu bilden, der eine freie, gerade Kante 8 aufweist. Parallel zu der Kante 8, jedoch mit Abstand davon, bildet der dickere Teil des Armes 4 einen Anschlag 9, der über die Oberfläche des Absatzes 7 vorsteht. Die entgegengesetzte Seite des Armes 4 ist flach.
An dem Arm 4 ist eine Klemme 10 angelenkt, die ein Paar paralleler Schenkel 11 aufweist, die den Arm 4 rittlings übergreifen und schwenkbeweglich am
dickeren Teil 12 des Armes durch einen Schwenkzapfen 13 angeordnet sind. Die entgegengesetzten Enden der Schenkel 11 sind durch einen Steg 14 miteinander verbunden, durch den sich ein mit Gewinde versehener Schaft 15 erstreckt, der an seinem äußeren Ende einen Betätigungsknopf- oder -Griff 16 besitzt. Eine Lagerhülse 17 umgibt die Schenkel 10, und zwischen dem Griff 16 und der Hülse 17 ist eine Unterlegscheibe 18 vorgesehen, die so ausgeführt ist, daß sie am äußeren Ende der Hülse anliegt.
Der Körper) bzw. das Körperglied 2 besitzt einen flachen Abschnitt 19, der den Vorsprung 5 überlagert und eline Aussparung 20 aufweist, die mit einer geraden Beizugskante 21 versehen ist, die auf einem Radius liegt, dessen Zentrum sich in der Achse 3 befindet. Die gerade Bezugskante 21 wird im Zusammenhang mit den Kennwerten der Skala 6 benutzt, um die relativen Winkelstellungen der Körperglieder 1 und 2 zu bestimmen.
Das Körperglied 2 besitzt außerdem einen langgestreckten Schenkel oder Arm 22, der sich über den Abschnitt 19 hinaus erstreckt. Der Arm 22 besitzt einen relativ dünnen Teil 23, der einen Absatz
24 bildet, und einen realtiv dicken Teil 25. An der Verbindungsstelle zwischen den Teilen 24 und
25 befindet sich ein Anschlag 26, der sich über der Ebene des Absatzes 24 erstreckt. Eine Klemme 10, die in allen Beziehungen mit der früher beschriebenen Klemme übereinstimmt, ist am dickeren Teil 25 durch einen Schwenkzapfen 27 angelenkt.
In der Nähe der Aussparung 20 des Körpergliedes 2 ist eine lösbare Sperre 28 angeordnet, die einen Gewindezapfen 29 enthält, der sich durch eine korrespondierend angeordnete Gewindeöffnung im Körperabschnitt 19 erstreckt und an dessen einem Ende eine Klemmscheibe 30 befestigt ist, während er am entgegengesetzten Ende einen Betätigungsknopf 31 aufweist. Der Vorsprung 5 des Körpergliedes 1 ist sandwichartig zwischen der Klemmschei- be 30 und dem Körperabschnitt 19 angeordnet, so daß es dem Vorsprung ermöglicht ist, zwischen der Scheibe 30 und dem Abschnitt 19 im Ansprechen auf eine Drehbewegung des Betätigungsknopfes 31 in der einen Richtung festgeklemmt zu werden, wodurch eine relative Drehbewegung der Körperglieder 1 und 2 um die Querachse 3 unmöglich gemacht wird. Eine Drehbewegung des Betätigungsknopfes 31 in der entgegengesetzten Richtung wird jedoch die Klemmkraft lösen, so daß die Körperglieder 1 und 2 in der Lage sind, sich um die Querachse 3 hin- und herzubewegen.
Das so weit beschriebene Gerät ist angepaßt für eine Verwendung mit Rohrmonteur-Winkeln oder linealartigen geraden Klingen, von denen jeder bzw. jede einen langgestreckten, flachen Körperteil aufweist, der durch die öffnung zwischen den Schenkeln 11 einer Klemme 10 hindurchgesteckt werden kann, für eine gleitbewegliche Aufnahme am Absatz 7 oder 24 des Körpergliedes 1 bzw. 2. An ihrem Platz an einem der Absätze wird eine Kante des Winkelschenkels oder eine
Kant« der geraden Klinge am zugehörigen Anschlag 9 odor 26 anliogen. Vorzugsweise stimmt die Dicke dos Wi nkoJ .schenke;Is odor der Klinge mit der Höhe des zugehörigen Anschlages überein. Die Breite
J des Schenkels oder der Klinge ist großer als die des zugehörigen Absatzes, wodurch der Winkelschenkel oder die Klinge durch die Hülse 17 der zugehörigen Klemme 10 an seinem bzw. an ihrem Platz
festgelegt werden k;inn.
10
Ein erfindungsgomäß konstruiertes Winkelmeßgerät hat viele Verwendungszwecke, von denen einer in den Fig.1, 4 und 5 veranschaulicht ist, in denen ein mit einem Flansch ausgebildetes Rohrpaßstück ·* ° (Fitting) 32 an einem linde eines Rohres 33 positioniert ist, um on an das letztere anzuschweißen. In dieser Dornt el.l.uncj besitzt ein Schweißerwinkel 34 einen Schenkel 35, der am Winkelmeßgercit-rKörperglied 2 festgeklemmt ist, während sein anderer Schenkel 36 auf den Rohr 33, und zwar parallel zu dessen Längsachse, abgestützt ist. Ein zweiter Winkel 39 ist mit seinem einen Schenkel 37 am Körperglied 1 festgeklemmt, wahrend sein zweiter Schenkel 38 mit der Fläche des Paßstückes 32 in Eingriff
steht. Die Körperglieder 1 und 2 werden um die Achse 3 einjustiert, bis die Schenkel 35 und 37 rechtwinklig zueinander liegen. Wenn das Rohrpaßstück und das Rohr 33 in der dargestellten Weise orientiert sind, dann decken sich ihre Achsen, und die Fläche (Stirnseite) des Rohrpaßstückes wird senkrecht zur Achse des Rohres verlaufen.
Bei anderen Anwendungsfällen des Gerätes können die beiden Körper bzw. Körperglieder 1 und 2 so ausgeführt und angeordnet werden, daß ihre entsprechenden Arme 4 und 22 jede ausgewählte Position einer Winkeleinstellung zwischen 0° und 180° einnehmen können. Da die Absätze 7 und 24 sich auf entgegengesetzten Seiten der zugehörigen Arme befinden, können die Körperglieder frei um die Achse 3 gedreht werden, ohne Beeinflussung zwischen den Winkeln. 10 Die offenbarte AusfUhrungsform repräsentiert eine bevorzugte Ausführung der Erfindung, ohne daß die Erfindung dadurch jedoch eingeschränkt ist.

Claims (10)

Patentansprüche:
1.) Winkelmeßgerät für Rohrmonteure, enthaltend
ein erstes Körperglied (D , ein zweites Körperglied (2) und eine Einrichtung (3) zur Anordnung der beiden Körperglieder für eine relative Drehbewegung um eine Achse,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- eine Einrichtung (10) zum Festklemmen eines ersten flachen, langgestreckten Teiles (34) an einem der genannten Körperglieder für eine Drehbewegung mit diesem,
- eine Einrichtung (10) zum Festklemmen eines zweiten, flachen langgestreckten Teiles (39) an dem anderen Körperglied für eine Drehbewegung damit sowie
- eine Kennwerteinrichtung (6, 21), die von den beiden Körpergliedern getragen wird und betätigbar sind, um die relativen Winkelstellungen dieser beiden Körperglieder anzuzeigen.
2. Winkelmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das eine Körperglied einen Absatz (7) entlang seiner einen Seite und einen Anschlag (9) aufweist, der sich einwärts von diesem Absatz befindet und gegen den sich einer der langgestreckten Teile anlegen kann.
3. Winkelmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (9) über den genannten Absatz um einen Abstand vorsteht, der im wesentlichen mit der Dicke des zugehörigen Teiles übereinstimmt.
4. Winkelmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Absatz (7) eine Breite besitzt, die kleiner ist als die des zugehörigen Teiles.
5. Winkelmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Körperglied einen Absatz (7, 24) entlang seiner einen Seite sowie einen Anschlag (9, 26) aufweist, der nach einwärts von dem Absatz gerichtet ist und gegen den einer der langgestreckten Teile gelagert werden kann.
6. Winkelmeßgerät, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (9, 26) über ihre
zugehörigen Absätze um einen Abstand vorstehen, der im wesentlichen mit der Dicke des zugehörigen Teiles übereinstimmt.
7. Winkelmeßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze (7, 24) eine Breite besitzen, die kleiner ist als die des zugehörigen Teiles.
8. Winkelmeßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge \9, 26) an den zugehörigen Körpergliedern sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
— *Ί III!
9. Winkelmeßgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (28), die von einem der genannten Körperglieder getragen wird und mit dem anderen Körperglied in Eingriff bringbar ist, so daß die Körperglieder in einer ausgewählten Lage ihrer relativen Winkeleinstellung lösbar verriegelt sind.
10. Winkelmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (10) eine öffnung, in der der zugehörige langgestreckte Teil gleitbeweglich aufgenommen wird, und eine ■justierbare Lagereinrichtung (17) besitzt, die auf den zugehörigen Anschlag zu- und davon wegbewegbar ist, um mit dem zugehörigen langgestreckten Teil in Eingriff und außer Eingriff zu kommen,
DE19843407205 1983-04-16 1984-02-28 Winkelmessgeraet fuer rohrmonteure Withdrawn DE3407205A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/486,103 US4497119A (en) 1983-04-16 1983-04-16 Pipefitter's protractor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407205A1 true DE3407205A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=23930588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407205 Withdrawn DE3407205A1 (de) 1983-04-16 1984-02-28 Winkelmessgeraet fuer rohrmonteure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4497119A (de)
JP (1) JPS59198301A (de)
AU (1) AU2646684A (de)
BE (1) BE899426A (de)
CA (1) CA1204282A (de)
DE (1) DE3407205A1 (de)
FR (1) FR2544483A1 (de)
GB (1) GB2139365B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2191011B (en) * 1986-05-17 1990-01-31 Wilmid Ind Limited Measuring or checking angle
US4945649A (en) * 1989-12-11 1990-08-07 Parker Kirk P Angle gage
US5231766A (en) * 1991-02-25 1993-08-03 Pavlak Ronald M Apparatus and method for examining the evenness of an end of a pipe
US5345688A (en) * 1993-05-26 1994-09-13 Allen Robert H Method and device for measuring squareness of ice skate blades
US5392526A (en) * 1993-09-03 1995-02-28 Northrop Grumman Corporation Angularity gauge for cylindrical surfaces
US6085430A (en) * 1998-06-04 2000-07-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Apparatus and method for measuring eccentricity between two circular members
GB9825802D0 (en) * 1998-11-25 1999-01-20 Kvaerner Oil & Gas Ltd Pipe marking guide
US6317993B1 (en) * 2000-06-06 2001-11-20 Ernie Loyd Pipe flange square and method
US6505412B2 (en) * 2001-01-16 2003-01-14 Eugene Hauzie, Jr. Pipefitter's protractor
US6622395B1 (en) * 2002-07-23 2003-09-23 Thomas B. Hickey Measuring device for pipefitters
US6785976B1 (en) * 2003-05-22 2004-09-07 Michael Morehouse Right angle combination square
US7178252B1 (en) 2003-11-05 2007-02-20 Advanced Designs, L.L.C. Pipe fitting aligning device
US7430812B2 (en) * 2006-04-26 2008-10-07 Austin Distributing & Manufacturing Corporation Hose angle protractor
US7818892B1 (en) * 2008-04-02 2010-10-26 Pius O Ileogben Method and apparatus for preparing a duct for traversal
US8985565B2 (en) * 2011-08-24 2015-03-24 Robert Mann Pipe fitting system
CN102954748B (zh) * 2011-08-29 2015-03-25 广西玉柴机器股份有限公司 弯管检测工具
US20180283581A1 (en) * 2017-03-23 2018-10-04 Jose Ramirez Interlocking Axial Pipe Fitting Squares
CN107695584B (zh) * 2017-09-30 2019-05-31 盐城市景盛石化机械有限公司 焊接固定装置及其工作方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1269324A (en) * 1917-03-07 1918-06-11 William R Shaver Combined bevel-protractor.
US1828930A (en) * 1928-02-24 1931-10-27 Grozi Wesely Combination square and protractor
US2194085A (en) * 1939-05-18 1940-03-19 Starrett L S Co Rule clamp
GB548114A (en) * 1941-03-24 1942-09-25 Michael Charol Prawdin Improvements in gauges for measuring internal and external angles or working pieces and the like
GB717327A (en) * 1951-08-14 1954-10-27 Vaian Georgakis Improvements in drawing instruments
GB733756A (en) * 1952-10-09 1955-07-20 Robert William Mcmillan A new and improved device for measuring and/or indicating angles
GB882415A (en) * 1959-07-02 1961-11-15 Victor Harold Goulter An improved calculator for fractions
US3245201A (en) * 1962-10-22 1966-04-12 Karl M Richardson Aligning device
US3331134A (en) * 1965-09-20 1967-07-18 Chevron Res Earth formation core protractor
US3670418A (en) * 1970-08-04 1972-06-20 David G Hamilton Jr Angularly adjustable square holder
US4097999A (en) * 1976-03-10 1978-07-04 Nowlin William E Angle gauge
US4388765A (en) * 1981-10-21 1983-06-21 Dearman Timothy Charles Pipefitters square holder

Also Published As

Publication number Publication date
CA1204282A (en) 1986-05-13
JPS59198301A (ja) 1984-11-10
GB2139365B (en) 1986-09-10
BE899426A (fr) 1984-10-15
US4497119A (en) 1985-02-05
FR2544483A1 (fr) 1984-10-19
GB8406294D0 (en) 1984-04-11
AU2646684A (en) 1984-10-18
GB2139365A (en) 1984-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407205A1 (de) Winkelmessgeraet fuer rohrmonteure
DE3490065T1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Werkzeugen
EP0525438A1 (de) Handkreissäge
DE4436779C2 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE2143529C3 (de) Mikrotom
DE2643268C2 (de) Vorrichtung zum Brennschneiden
DE2754964C3 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE3347764C2 (de) Oberfräse
DE60012325T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Schnittwinkels
WO1990004947A1 (en) Retractor
DE2751281A1 (de) Steuervorrichtung fuer schneidbrenner
DE3303368C2 (de)
DE2946914A1 (de) Geraet zum schneiden von flachen boden-oder wandbelaegen
DE4227555C1 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Mikrofongalgens
CH91605A (de) Gliedermassstab.
EP0527358A2 (de) Gartenschere mit einem Schneidblatt und einem hiermit zusammenwirkenden Amboss
DE2802403B1 (de) Verstellbarer Schnellverschluß für chirurgische und orthopädische Instrumente
DE604235C (de) Drehspanlenker und -brecher nach Patent 602787, welcher auf dem Drehstahl festgeklemmt wird
DE3527342A1 (de) Klammerfixateur zum festlegen von in knochenteile eingeschraubten haltestiften
DE2709418B2 (de) Vorrichtung zum Ausklinken von rohrförmigen Metallwerkstücken
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
CH375969A (de) Kreissägemaschine
WO2003080276A1 (de) Vorrichtung zum schälen von rohren aus kunststoff
DE3532772A1 (de) Winkellehre
DE950163C (de) Raendelwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee