DE4227555C1 - Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Mikrofongalgens - Google Patents

Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Mikrofongalgens

Info

Publication number
DE4227555C1
DE4227555C1 DE19924227555 DE4227555A DE4227555C1 DE 4227555 C1 DE4227555 C1 DE 4227555C1 DE 19924227555 DE19924227555 DE 19924227555 DE 4227555 A DE4227555 A DE 4227555A DE 4227555 C1 DE4227555 C1 DE 4227555C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
microphone boom
holder
microphone
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924227555
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Vochezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Wittner GmbH and Co KG
Original Assignee
Rudolf Wittner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wittner GmbH and Co KG filed Critical Rudolf Wittner GmbH and Co KG
Priority to DE19924227555 priority Critical patent/DE4227555C1/de
Priority to PCT/EP1993/001849 priority patent/WO1994005132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227555C1 publication Critical patent/DE4227555C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Mikrofongalgens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus DE-21 05 004-A1 be­ kannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist das einzige schraubbare Feststellmittel als eine seitlich vom Halter des Mikrofongalgens abstehende, um eine horizontale Achse verdrehbare Klemmschraube ausgebildet, deren Betätigungs­ weise grifftechnisch nicht immer als optimal empfunden wird. Außerdem enthält die Vorrichtung elastische Spann­ elemente in Gestalt von Spannfedern und einer geschlitzten Hülse, welche ermüden können, so daß die Funktionsfähig­ keit der Vorrichtung im Laufe der Zeit nachlassen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrich­ tung so zu verbessern, daß sie grifftechnisch besser zu betätigen ist und keine ermüdbaren elastischen Spannmittel erfordert.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale A) bis E) im Kennzeich­ nungsteil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beilie­ gender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht eines Mikrofongalgens mit Stativstange und Stativfuß;
Fig. 2 eine vergrößerte schaubildliche Darstel­ lung einer Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung des Mikrofongalgens am obe­ ren Ende der Stativstange;
Fig. 3 eine Schnittansicht der Vorrichtung aus Fig. 2 in Richtung der Pfeile III-III in Fig. 4;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht eines inne­ ren Spannbügels;
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht eines äuße­ ren Spannbügels und
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht eines Rie­ gels.
In Fig. 1 ist eine höhenverstellbare, aus zwei ineinander teleskopierenden Teilen 1 und 2 bestehende Stativstange 3 in einem dreischenkeligen Stativfuß 4 in vertikaler Rich­ tung befestigt. Am oberen Ende der Stativstange 3 ist eine Vorrichtung 5 zur verstellbaren Befestigung eines Mikro­ fongalgens 6 vorgesehen. Der Mikrofongalgen 6 ist als eine Stange ausgebildet, die an einem Ende einen Griff 20 auf­ weist. An dem dem Griff 20 gegenüberliegenden Ende des Mikrofongalgens 6 kann in an sich bekannter Weise ein (nicht dargestelltes) Mikrofon befestigt werden. Die Vor­ richtung 5 umfaßt in noch zu beschreibender Weise einen Halter für den Mikrofongalgen 6, der es ermöglicht, die Neigung des Mikrofongalgens 6 zur Horizontalen zu verstel­ len und den Mikrofongalgen in der Vorrichtung 5 längs sei­ ner Achse zu verschieben. Die jeweils eingestellte Nei­ gungs- und Verschiebeposition des Mikrofongalgens 6 kann dann mit Hilfe eines einzigen, noch zu beschreibenden Feststellmittels fixiert werden.
In den Fig. 2, 3 und 4 ist die Vorrichtung 5 zur ver­ stellbaren Befestigung des Mikrofongalgens 6 im einzelnen dargestellt. Ein Halter 7 der Vorrichtung 5 umfaßt einen, in Fig. 5 schaubildlich dargestellten, ersten oder inne­ ren Spannbügel 8 und einen in Fig. 6 dargestellten, zwei­ ten oder äußeren Spannbügel 9. Beide Spannbügel 8, 9 wei­ sen Lagerbuchsen 10, 11 auf, die gemeinsam von dem Mikro­ fongalgen 6 durchdrungen sind und diesen umschließen. Der äußere Spannbügel 9 ist relativ zum inneren Spannbügel 8 quer zur Längsachse des Mikrofongalgens 6 versohieblich, so daß durch eine solche Verschiebung der Mikrofongalgen 6 an den Spannbügeln 8, 9 festklemmbar ist.
Wie am besten aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist am oberen Ende der Stativstange 3 ein Gelenkteil 12 mit Außengewinde fest angeordnet, beispielsweise aufgeklebt, aufgelötet oder durch eine Madenschraube festgehalten. Am oberen, freien Ende des Gelenkteils 12 ist ein quer zur Längsachse der Stativstange 3 verlaufender Gelenkbolzen 13 einstückig ausgebildet, der als horizontale Drehachse für den Halter 7 dient und eine Neigungsverstellung des Mikrofongalgens 6 um diese Achse gestattet. Auf dem Gelenkbolzen 13 ist der innere Spannbügel 8 drehbar abgestützt. Hierzu weist der innere Spannbügel 8 zwei nach unten abstehende Schenkel 14, 15 auf, an denen jeweils eine am Gelenkbolzen 13 von unten her angreifende Lagermulde 16 ausgebildet ist. Der Gelenkbolzen 13 kann durch eine an den Schenkeln 14, 15 ausgebildete in die Lagermulde 16 einmündende, rückseitig offene Nut 17 (Fig. 3) seitlich eingeführt und in die Lagermulde 16 verbracht werden.
Zwischen den beiden Lagerbuchsen 10 des inneren Spann­ bügels 5 ist auf dem Mikrofongalgen 6 verdrehbar ein Rie­ gel 18 angeordnet, der schaubildlich in Fig. 7 darge­ stellt ist. Dieser Riegel 18 weist einen (in Fig. 3 und 4 nach unten gerichteten) Steg 19 auf, der, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, mit seinem untersten Scheitelpunkt in minimalem Abstand über dem Gelenkbolzen 13 liegt. Hier­ durch ist der innere Spannbügel 8 auf dem Gelenkbolzen 13 drehbar fixiert. Verdreht man den Riegel 18 in die in Fig. 4 strichpunktiert dargestellte Position (die auch aus Fig. 7 ersichtlich ist), so kann der innere Spann­ bügel durch die Nut 17 vom Gelenkbolzen 13 abgelöst wer­ den. Da der Riegel 18, der innere Spannbügel 8 und der äußere Spannbügel 9 gemeinsam von der Stange des Mikrofon­ galgens 6 durchdrungen sind, wird auf diese Weise der die­ se Teile umfassende Halter 7 als Ganzes vom Gelenkteil 12 abgelöst.
Der äußere Spannbügel 9 weist zwei (in der Zeichnung nach unten gerichtete) Lagerstege 21, 22 auf, die im unteren, dem Gelenkteil 12 zugewandten Bereich als kreisförmig gekrümmte Spannflächen 23 ausgebildet sind und seitlich am Gelenkteil 12 bzw. am Gelenkbolzen 13 vorbeilaufen. Auf dem bereits erwähnten Außengewinde des am oberen Ende der Stativstange 3 vorgesehen Gelenkteils 12 ist eine mit ent­ sprechendem Innengewinde versehene Spannmutter 24 angeord­ net, die dementsprechend durch Verdrehung in Längsrichtung der Stativstange 3 auf und ab beweglich ist. Am oberen, dem Halter 7 zugewandten Ende der Spannmutter 24 ist unter Zwischenschaltung eines Gleitringes 25 frei beweglich ein Druckring 26 angeordnet, der, genauso wie die Spannmutter 24, den Gelenkteil 12 umschließt und bei Verdrehung der Spannmutter 24 auf und ab beweglich ist.
An der den Spannflächen 23 der Lagerstege 21, 22 zugekehr­ ten Oberseite des Druckringes 26 sind Druckflächen 27 (Fig. 4) ausgebildet, die durch entsprechende Verschie­ bung des Druckringes 26 in reibschlüssige Anlage mit den Spannflächen 23 gebracht werden können, um so die Lager­ stege 21, 22 und damit den gesamten Halter 7 in einer bestimmten Neigungsposition zu arretieren.
Die beschriebene Vorrichtung funktioniert in folgender Weise: Wenn - vgl. insbesondere Fig. 3 und 4 - die Spann­ mutter 24 am Gelenkteil 12 entsprechend weit nach unten verdreht ist, lösen sich die Druckflächen 27 des Druck­ rings 26 von den Spannflächen 23 an den Schenkeln 21, 22 des äußeren Spannbügels 9. In dieser Position ist der aus dem inneren Spannbügel 8, dem äußeren Spannbügel 9 und dem Riegel 18 bestehende, durch den Mikrofongalgen 6 zusammen­ gehaltene Halter 7 frei um den eine horizontale Drehachse vermittelnden Gelenkbolzen 13 verschwenkbar, wobei der mit seinem Steg 19 nach unten gerichtete Riegel 18 eine Ablö­ sung des Halters 7 vom Gelenkteil 12 verhindert. In dieser Stellung sitzen weiterhin beide Spannbügel 8, 9 relativ lose auf dem Mikrofongalgen 6 auf, so daß der Mikrofongal­ gen 6 in den Lagerbuchsen 10, 11 der Spannbügel 8 bzw. 9 längsweise verschieblich ist. Nach Einstellung nach einer bestimmten Neigungsposition des Mikrofongalgens (durch Verschwenken des Halters 7 um den Gelenkbolzen 13) und Einstellung einer bestimmten Verschiebeposition des Mikro­ fongalgens 6 im Halter 7 (durch längsweises Verschieben des Mikrofongalgens 6 in den Lagerbuchsen 10, 11) wird die Spannmutter 24 nach oben verdreht, so daß durch den hier­ durch mitgenommenen Druckring 26 dessen Druckflächen 27 zur Anlage an den kreisförmig gekrümmten Spannflächen 23 des äußeren Spannbügels 9 gelangen. Hierdurch ist die ein­ gestellte Neigungsposition des Mikrofongalgens 6 fixiert. Gleichzeitig wird bei der nach oben erfolgenden Verdrehung der Spannmutter 24 der äußere Spannbügel 9, der, wie gesagt, mit seinen Spannflächen 23 an den Druckflächen 27 des Druckrings 26 anliegt, vom Druckring 26 geringfügig nach oben mitgenommen und relativ zu dem mit seiner Lager­ mulde 16 von unten her am Gelenkbolzen 13 fixierten, inne­ ren Spannbügel 8 verschoben. Diese Verschiebung bewirkt gleichzeitig mit der Arretierung des Mikrofongalgens 6 in der gewünschten Neigungsposition auch eine Fixierung der eingestellten Verschiebeposition dieses Galgens 6, weil durch die Relativverschiebung der beiden Spannbügel 8, 9 insoweit eine Verklemmung des Mikrofongalgens 6 im Halter 7 erfolgt.
Es ist somit in relativ einfacher Weise möglich, durch eine einzige Verdrehbewegung der Spannmutter 24 die beiden vorher eingestellten Positionen des Mikrofongalgens 6 bezüglich Neigung und Längsverschiebung zu fixieren, bzw. diese Fixierung wieder zu lösen, um eine erneute Einstel­ lung dieser Positionen zu bewerkstelligen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Mikro­ fongalgens am oberen Ende einer vertikalen Stativstan­ ge mit einem zum Zwecke der Neigungsverstellung des Mikrofongalgens um eine horizontale Drehachse verdreh­ baren Halter, in dem der Mikrofongalgen längs ver­ schieblich gelagert ist, und mit einem einzigen schraubbaren Feststellmittel, das über gegenseitig in und außer Eingriff bringbare Spann- und Druckflächen gleichzeitig eine Neigungs- und Verschiebeverstellung des Mikrofongalgens sowie eine Fixierung der einge­ stellten Neigung und Verschiebung des Mikrofongalgens gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß
  • A) der Halter (7) einen ersten Spannbügel (8) und einen zweiten, relativ zum ersten quer zur Achse des Mikrofongalgens verschieblichen Spannbügel (9) umfaßt, die beide den Mikrofongalgen umschließen und um die Drehachse des Halters verschwenkbar sind,
  • B) einer der Spannbügel (8) an der Stativstange (3) fixiert und am anderen Spannbügel (9) koaxial zur Drehachse des Halters (7) wenigstens ein Lager­ steg (21, 22) mit kreisförmig gekrümmter Spann­ fläche (23) angeordnet ist,
  • C) als einziges Feststellmittel auf einem Außengewin­ de am oberen Ende der Stativstange (3) eine durch Verdrehung in Längsrichtung dieser Stativstange auf- und abbewegliche Spannmutter (24) mit einem Druckring (26) angeordnet ist, und
  • D) der Druckring (26) wenigstens eine Druckfläche (28) aufweist, auf der die Spannfläche (23) des anderen Spannbügels aufliegt, wobei
  • E) durch Verdrehen der Spannmutter (24) der eine Spannbügel (9) relativ zum anderen Spannbügel (8) zwischen einer ersten und einer zweiten Position derart auf- und abverstellbar ist, daß in der ersten Position durch freies Gleiten der Spann­ flächen (23) auf den Druckflächen (27) beide Spannbügel (8, 9) zur Einstellung der Neigung des Mikrofongalgens (6) um die Drehachse des Halters (7) verdrehbar sind und der Mikrofongalgen in den Spannbügeln frei verschieblich ist, und in der zweiten Position zur Fixierung der eingestellten Neigung des Mikrofongalgens (6) die Spannflächen (23) auf den Druckflächen (27) mit Reibschluß auf­ sitzen und die beiden Spannbügel (8, 9) den Mikro­ fongalgen (6) bezüglich einer Längsverschiebung festklemmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Stativstange (3) ein als hori­ zontale Drehachse des Halters (7) dienender, quer zur Achse dieser Stativstange verlaufender Gelenkbolzen (13) fest angeordnet ist, auf dem der eine Spannbügel (8) drehbar abgestützt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Stativstange (3) ein Gelenk­ teil (12) vorgesehen ist, an dem das Außengewinde für die Spannmutter (24) und der Gelenkbolzen (13) ausge­ bildet sind und auf dem der Druckring (27) gleitver­ schieblich angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spannmutter (24) und Druckring (26) ein Gleitring (25) eingelegt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem der Spannbügel ein verstellbarer Riegel (18) zugeordnet ist, den der Spannbügel (8) am Gelenkbolzen (13) fixiert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spannbügeln (8, 9) Lagerbuchsen (10. 11) ausgebildet sind, die gemeinsam von dem Mikrofongal­ gen (6) durchdrungen sind, und der Riegel (18) im Bereich dieser Buchsen (10, 11) drehbar auf dem Mikrofongalgen (6) gelagert ist.
DE19924227555 1992-08-20 1992-08-20 Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Mikrofongalgens Expired - Fee Related DE4227555C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227555 DE4227555C1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Mikrofongalgens
PCT/EP1993/001849 WO1994005132A1 (de) 1992-08-20 1993-07-14 Vorrichtung zur verstellbaren befestigung eines mikrofongalgens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227555 DE4227555C1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Mikrofongalgens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227555C1 true DE4227555C1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6465954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227555 Expired - Fee Related DE4227555C1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Mikrofongalgens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4227555C1 (de)
WO (1) WO1994005132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515171U1 (de) * 1995-09-21 1996-05-15 Fryen Hermann Mikrofonstativ
DE19842126A1 (de) * 1998-09-15 2000-04-06 Mueller Maik Kopfhörer- und Head-Set-Halter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208256B4 (de) 2017-05-16 2022-09-15 MÜLLER-BBM Acoustic Solutions GmbH Verfahren zum Optimieren der Position von Mikrofonen einer Mikrofonanordnung
CN109410661A (zh) * 2018-12-07 2019-03-01 淄博职业学院 一种国际商务英语谈判的仿真实训系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105004A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Elektroakusztikai Gyar Gelenkmechanismus für Mikrofongalgen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856253A (en) * 1973-05-01 1974-12-24 American Trading & Prod Adjustable stand
GB2047323B (en) * 1979-03-20 1982-10-13 Barton A P Clamp for boom
DE9201380U1 (de) * 1992-02-05 1992-04-02 Koenig & Meyer Gmbh & Co Kg, 6980 Wertheim, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105004A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Elektroakusztikai Gyar Gelenkmechanismus für Mikrofongalgen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515171U1 (de) * 1995-09-21 1996-05-15 Fryen Hermann Mikrofonstativ
DE19842126A1 (de) * 1998-09-15 2000-04-06 Mueller Maik Kopfhörer- und Head-Set-Halter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994005132A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647499B1 (de) Schraubzwinge
DE10000728C2 (de) Klammervorrichtung für Stangen
DE2457935C3 (de) Kippvorrichtung für ein Gerät, insbesondere für eine Fernsehkamera
DE2916082A1 (de) Dreibein
DE3340564A1 (de) Fenderhalter
DE3541638A1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung
DE19638388A1 (de) Haltevorrichtung zum Positionieren eines Geräts, insbesondere eines Meß- oder Anzeigegeräts in einem Kraftfahrzeug
DE4227555C1 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Mikrofongalgens
AT393797B (de) Bindung fuer snowboards
DE3504777C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Leiter an einer Dachrinne oder dergleichen
WO1993015352A1 (de) Dreibeinständer für musikinstrumente
DE10145198C1 (de) Kardanische Aufhängevorrichtung für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE3336241A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine beleuchtungseinrichtung fuer fahrraeder oder dgl.
EP1022397A1 (de) Schwenkbare Wandstange für Brausegarnituren
EP0495016A1 (de) Vorrichtung für die montage einer türzarge in einer wandöffnung
DE3724236C1 (de) Druckkappe fuer verstellbare Spannglieder aufweisende Spanneinrichtungen,insbesondere fuer Spannzwingen
EP1425536A1 (de) Kardanische aufhängevorrichtung für eine kamera-balance-vorrichtung
CH652187A5 (de) Stativ, insbesondere fuer kameras.
DE2218941A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung der rueckenlehne eines stuhls
DE4203900C1 (de)
CH701087B1 (de) Prismenstabstativ.
EP0774028B1 (de) Gelenkverbindung
DE19501312B4 (de) Halter für Trommeln, zur Verwendung an Trommelständern
DE3801630C2 (de)
AT390824B (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee