DE3406275A1 - Neue adenosinrezeptoren-antagonisten - Google Patents

Neue adenosinrezeptoren-antagonisten

Info

Publication number
DE3406275A1
DE3406275A1 DE19843406275 DE3406275A DE3406275A1 DE 3406275 A1 DE3406275 A1 DE 3406275A1 DE 19843406275 DE19843406275 DE 19843406275 DE 3406275 A DE3406275 A DE 3406275A DE 3406275 A1 DE3406275 A1 DE 3406275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
hydrogen
groups
group
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843406275
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Frederick Ann Arbor Mich. Bruns
John William Bethesda Daly, Md.
Solomon Halbert Baltimore Snyder, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Hopkins University
Original Assignee
Johns Hopkins University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Hopkins University filed Critical Johns Hopkins University
Publication of DE3406275A1 publication Critical patent/DE3406275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

* 3A06275
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue 8-Arylxanthine, die starke Antagonisten oder Blocker der Adenosinrezeptoren sind.
Xanthine sind bekannte Arzneimittel, die klinisch als Bronchodilatoren, Kardiotonika, Diuretika und Stimulantien des Zentralnervensystems verwendet werden. Es sind Hinweise darauf vorhanden, daß die therapeutische Wirksamkeit dieser Arzneimittel mit der Blockierung der Adenosinrezeptoren oder einem Antagonismus gegenüber diesen zusammenhängt. Viele der Xanthine wie Theophyllin (1,3-Dimethylxanthin) zeigen jedoch unerwünschte Nebenwirkungen. Einige dieser Nebenwirkungen mögen auf Wirkungen an anderen Stellen als den Adenosinrezeptoren zurückzuführen sein. Es ist jedoch ebenfalls wahrscheinlich, daß einige der Nebenwirkungen mit. der Blockierung der Adenosinrezeptoren selbst zusammenhängen.
Es scheint, als könnten zumindest einige der durch Adenosinrezeptor-Antagonisten hervorgerufenen Nebenwirkungen dadurch vermieden werden, daß man stärkere Blocker dieser Rezeptoren entwickelt, die aufgrund ihrer gesteigerten blockierenden Wirkung in niedrigeren Dosen verwendet werden können und auf diese Weise vermutlich weniger Nebenwirkungen verursachen würden, die nicht mit der Blockierung der Adenosinrezeptoren zusammenhängen. Ferner sollten in Fällen, in denen die therapeutische Wirkung auf der Blockierung einer Untergruppe von Adenosinrezeptoren beruht, während die Nobcnwirkun-
gen durch die Blockierung einer anderen Adenosinrezeptor-Untergruppe verursacht werden, Arzneimittel, die an dem einen Adenosinrezeptor sehr stark und an dem anderen sehr viel weniger stark wirken, auch mit geringerer Wahrscheinlichkeit Nebenwirkungen verursachen.
Es ist. in erster Linie Aufgabe der Erfindung, eine neue Gruppe von Xanthinverbindungen zu schaffen, die sehr starke Inhibitoren oder Antagonisten der Adenosinrezeptoren sind.
Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, eine Serie von 8-Arylxanthinen, insbesondere 8-Phenylxanthinen zu schaffen, die im allgemeinen sehr viel stärkere Blocker der Adenosinrezeptoren sind, als die bisher bekannten Xanthine.
Zur Lösung der Aufgabe werden die neuen, erfindungsgemäßen 8-Arylxanthine der allgemeinen Formel I
oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Ester, Amide, Glycoside oder Formaldehydkomplexe vorgeschlagen, wobei die Substituenten entweder die unter a) oder die unter b) angegebene Bedeutung haben:
a) X NH, O oder S
R. eine Allyl-, niedere? Alkyl- odor Cycloalkylgruppe, wobei die niedere Alky L- oder Cycloalkylgruppe gegebenenfalls mit Hydroxy-, nicderen Alkoxy- oder Cyangruppen substituicMl
sein kann,
1*2 Wasserstoff, eine Allyl-, eine niedere Alkyl oder Cycloalkylgruppe, wobei die niedere Alkyl- oder Cycloalkylgruppe gegebenenfalls wie angegeben substituiert sein kann,
R3 NH2 oder OH,
R. Halogen, eine niedere Halogenalkyl-, Phenyl-, Amino-, Hydroxy-, Carboxy-, niedere Alkyl-, Cycloalkyl-, niedere Alkoxy-, Cycloalkoxy-, niedere Alkoxyamino-, niedere Alkylamino-
oder Cycloalkylaminogruppe, wobei die Alkyl- oder Cycloalkylgruppe in jedem Fall gegebenenfalls mit Hydroxy-, primären Amin-, sekundären Amin-, tertiären Amin- oder Carboxygruppen substituiert sein können, vorausgesetzt,
daß R-. und R4 nicht beide Aminogruppen sind, wenn R, und R„ beide Methylgruppen sind,
R1. Wasserstoff, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Halogen-, Hydroxy-, Nitro- oder Amingruppen, wobei die beiden R^-Substituenten gleich oder
unterschiedlich sein können;
b) X, R1, R2 und R5
die gleiche Bedeutung wie in a) angegeben,
R, Wasserstoff und
R. Wasserstoff oder die Bedeutung wie in a) angegeben, mit dem Unterschied, daß R, eine andere Gruppe als eine Methyl- oder Ethylgruppe ist, wenn R4 Wasserstoff, Halogen, eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Amin-, oder Alkylamingruppe und R- Wasserstoff oder Halogen sind.
Die oben verwendeten Bezeichnungen "Alkyl"-, "niedere Alkyl"-, "Alkoxy"- oder "niedere Alkoxy"-Gruppe sollen jegliche gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wie beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, ^0 Butyl-, Isobutyl-, Pentyl- oder Hexylgruppen.
Alle Halogene kommen als R. und R,- in Betracht. So kann beispielsweise R. Chlor, Brom oder Jod und R1- gleich oder verschieden, beispielsweise Fluor oder Brom sein, ■Ι ρ; obgleich R1- vorzugsweise Wasserstoff ist.
Beispiele für Cycloalkylsubstituenten sind Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppen.
Die gegebenenfalls vorhandene Substituierung der an der Stelle von R„ stehenden Alkyl- oder Cycloalkylgruppen kann Hydroxy-, Methoxy-, Amino-, Methylamino-, Dimethylamino-, Carboxy-, Methylcarboxylat-, Ethylcarboxylat-, Carboxamid-, Dimethylcarboxamid-, Ureid-, Cyan- und GIycosylgruppen einschließen.
Die Glycosylgruppe kann über eine Ester-, Amid-, Etherodcr eine glycosidische Bindung an die Alkylkette gebunden se in .
Wie bereits angegeben, sind pharmazeutisch verträgliche
Salze, Ester, Amide und Formaldehydkomplexe der angegebenen Verbindungen, sowie deren Glucoside erfindungsgemäß einbezogen. Beispiele für typische Salze sind die τ- Alkalimetall— oder Erdalkalimetallsalze, andere nicht-
toxische Salze sind jedoch ebenfalls er f i ndunqsqem.'H geeignet. Die Xanthine, in denen X -NII ist-, können im alkalischen pH-Bereich (pK~"9) Anionen bilden und demgemäß vorteilhaft als Natriumsalze, Cholinsalze, Ethylendiaminkomplexe usw. verabreicht werden. Die 7-Thiaxanthine und 7-Oxoxanthine bilden keine Anionen, obgleich viele der erfindungsgemäß als R-Substituenten in Betracht kommenden Gruppen Anionen oder Kationen bilden können. Es kann demgemäß eine Vielzahl geeigneter Salze gebildet werden.
Es wurde bereits im Zusammenhang mit der möglichen Substitution der an der Stelle von R? stehenden Gruppen darauf hingewiesen, daß die Glycoside über glycosidische, Amid- oder äquivalente Bindungen an die 3-Stellung der Xanthine gebunden sein können. Andererseits können mit Formaldehyd oder einem anderen Aldehyd allein oder mit einem Amin über den Stickstoff in 7-Stellung Komplexe gebildet werden, wie die Formeln II und III zeigen:
II III
Es ist zu beachten, daß die Bedingungen bei der generischen Definition der erfindungsgemäßen Verbindungen (Formel I) so gewählt sind, daß vorbekannte 8-Phenylxanthine und auch einige andere Verbindungen ausgeschlossen sind, die zwar neu sind, jedoch geringe Wirksamkeit als Antagonisten der Adenosinrezeptoren zeigen.
Hinsichtlich der unter die Formel I fallenden Verbindungen können allgemeine Eigenschaften, wie Wasserlöslichkeit, Blockwirkung usw. durch geeignete Auswahl der R,-bis R^-Substituenten variiert werden. Beispielsweise sind Verbindungen, in denen R-, Methyl und R2 Isobutyl sind, starke Phosphordiesterase-Inhibitoren.
Der zulässige Variationsbereich für den R,-Substituenten ist. verhältnismäßig eng, während ein größerer Variationsbereich im Falle des R2-Substituenten möglich ist. Dementsprechend kann die Reposition zum Einführen stark hydrophiler Substituenten verwendet werden, um die Wasserlöslichkeit zu verbessern, ohne die Wirksamkeit, der resultierenden Verbindung als Ädenosinrezeptor-Antagonist wesentlich zu beeinflussen.
Die Art der Substitution in den R,- und R.-Positionen scheint im Hinblick auf Löslichkeit und/oder Wirksamkeit wichtig zu sein.
Nachfolgend sind spezielle Beispiele für die erfindungsgemäßen Xanthine angegeben:
1,3-Dipropy1-8-(2-amino-4-chlorphenyl)xan thin
1,3-Dipropyl-8-(2,4-diaminophenyl)xanthin
1 ,3-Diethyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl ) xan I. h in
8-(2-Amino-4-chlorphenyI)theophy11 in
1,3-Dipropyl-8-phenylxanthin
1,3-Dipro py 1-8-(2-amino-4-chlorphenyn-z'-thi.ix.in thin
1 ,3-Dipropyl-8-(2-amino-4-carboxy phenyl ) xcin t h in
1,3-Dipropy1-8-[2-amino-4-(carboxymethyl)phenyl]xanthin
1-Methyl-3-isobutyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)xanthin
i-Methyl-3-carboxymethyl)-8-(2-amino-4-chlorphenyl)-xanthin
1-Methy1-3-(ß-carboxyethy 1-8-(2-amino-4-chlorpheny1)-xanthin
1-Methyl-3-(ß-hydroxyethyl)-8-(2-amino-4-chlorphenyl)-
xanthin
1-Methyl-3-(T-hydroxypropy1)-8-(2-amino-4-chlorphony 1)-xanth in
1-Methy1-3-(ß-dimethy laminoethy 1-8-(2-amino-4-cn 1 οrpheny1)xanthin
1 -Met hy l-3-(?f-dimethy lam in op ropy 1 )-8-( 2-amino-4-ch lorphenyl )xanthin .
Von den oben aufgeführten Verbindungen zeigen die beiden ersten, nachfolgend als B256 und B262 bezeichnet, eine besonders hervorragende Aktivität als Blocker für Adenosinrezeptoren.
Eine weitere, erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Verbindung ist 1,3-Diallyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)xanthin. Diese Verbindung zeigt ein geeignetes Maß an Aktivität als Adenosinrezeptor-Antagonist und ist forner als Zwischenverbindung oder Procursor beispielsweise zur Gewinnung eines mit tritiummarkierten 1,3-Dipropyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)xanthins geeignet.
35
Es existiert ein umfangreicher Stand der Technik im Hinblick auf Xanthine, einschließlich 8-Phenylxanthinen. Als Beispiel wird auf die DD-PS 31 772 hingewiesen, die verschiedene Xanthine, beispielsweise 8-Phenyltheophyllin (d.h. 1,3-Dimethyl-8-phenylxanthin) und Verfahren zu deren Herstellung beschreibt. Die BE-PS 616 174 und GB-PS 982 079 stimmen inhaltlich mit der DD-PS 31 772 überein. Diese Patentschriften offenbaren jedoch nicht die Verwendung der beschriebenen Verbindungen als Adenosinrezeptor-Antagonisten.
Die nachfolgend angegebenen 8-Phenylxanthine sind unter anderen im Stand der Technik bekannt; zu ihrer Beschreibung wird der Einfachheit halber auf die Formel I Bezug genommen (wobei X -NH und R1- Wasserstoff sind):
R-,
(D CH3 CH3 H H
(2) CH3 H (ΧΊ1, cxior
(3) CH3 CH3 H NO,J P1OP
(4) H CH3 H II
(5) CH3 H H H
(6) H H H H
(7) Phenyl Phenyl H H
(8) CH3 CH3 H N(C2H5)2
(9) CH3 CH3 H N(CH3)2
(10) CH3 CH3 Cl Cl
(11) H CH3 H Cl
(12) H CH3 H OCIi3
(13) CH3 CH3 H CH3
(14) CH3 CH3 H F
(15) CH3 CH3 H Ci
(16) H H H Cl
(17) H H H OCH3
(18) CH3 CH3 H Br
(19) H H H NO2
(20) C2H5 C2H5 H H
(21) CH3 CH3 COOH H
(22) CH3 CH3 NH2 H
(23) CH3 CH3 NHCH3 H
(24) CH. CH. NO H
30 Die obige Liste gibt lediglich Beispiele an und enthält nicht alle bekannten 8-PhenylxanthinG. Γη jedem Falle sind die erfindungsgemäßen Verbindungen mindest ens hinsichtlich eines der Substituenten R, bis Rj. oder Kombinationen derselben von den im Stand der Technik bckann-
35 ten Verbindungen verschieden.
Es wird darauf hingewiesen, daß die oben angegebene Verbindung (1) 8-Pheny!theophyllin und die Verbindung (6) 8-Phenylxanthin sind. Vorliegend werden an anderer Stelle die Symbole T und X verwendet, um Theophyllin bzw. Xanthin zu bezeichnen.
Die Inhibitorwirkung der Xanthine auf Adenosinrezeptoren wird in einer Veröffentlichung beschrieben, die die Bindung von N -Cyclohexylt H]adenosin und 1,3-Diethyl-
3
8-[ H]phenylxanthin, den Einfachheit halber auch als
3 3
[ H]CHA und [ H]DPX bezeichnet, an Adenosinrezeptoren in Hirnmembranen betrifft, vgl. Bruns et al, Proc. Nat 1I. Acad. Sei. USA TT_, 5547-5551 (1980). Diese Veröffentlichung beschreibt, inter alia die Markierung des A,-Subtyps der Adenosinrezeptoren in Rinderhirnmembra-
3 3
nen mit [ H]CHA und [ H]DPX. Die Wirksamkeit der verschiedenen Xanthine hinsichtlich der Verdrängung von
3
[ H]CHA von A.-Adenosinrezeptoren , die ein Maß für den Inhibitoreffekt dieser Verbindungen auf Adenosinrezeptoren ist, wird gemessen in IC50 nM-Werte nach einem Standardprüfverfahren (standard screen) ebenfalls angegeben. Theophyllin, 8-Phenyltheophyllin und 8-(p-Sulfophertyl)-theophyllin befinden sich unter den so bewerteten Xanthinen.
Eine verwandte Veröffentlichung von Bruns mit dem Titel "Adenosine Antagonism by Purines, Pteridines and Benzopteridines In Human Fibroblasts", Biochemical Pharmacology 3_0, 325-333 (1981) liefert zusätzliche Informationen im Hinblick auf die Wirksamkeit der verschiedenen Xanthine (X) und Theophylline (T) als Adenosin-Antagonistcn, einschließlich einer Reihe von 8-substituierten Theophyllinen wie 8-(p-Chlorphenyl)-, 8-(p-Bromphenyl)-, 8-(p-MethoxyphenyL)-, 8-(Nitrophenyl)-, 8-(p-Di-
.U) met hy I aminophenyl)-, 8-(p-Methy!phenyl)-, 8-(3,4-Di-
chlorphenyl)-, 8-(o-Carboxyphenyl)- und 8-(2,6-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-Derivaten.
Von allgemeiner Bedeutung in diesem Zusammenhang ist ferner eine Veröffentlichung von Snyder ei al mit dein Titel "Adenosine Receptors and Behavori.aL Actions ·*Ι Methylxanthines" in Proc. Nat 1I. Acad. Sei . USA 7 S, 3260 3264 (1981).
Die erfindungsgemäßen 8-Phenylxanthine können in jeglicher herkömmlichen Weise, beispielsweise nach den in der DD-PS 31 772 oder den korrespondierenden BE-PS 616 174 oder GB-PS 982 079 angegebenen Verfahren hergestellt werden. Nach einem bevorzugten Verfahren wird das geeignete 5,6-Diaminouracil, hergestellt durch Reduktion von 5-Nitroso-6-aminouracil, acyliert, um das korrespondierende 5-Acylamino-6-aminouracil zu gewinnen, das anschließend einem Ringschluß unterworfen wird.
Es können herkömmliche Verfahren zum Acylieren und zur Ringbildung verwendet werden. Beispielsweise kann eine auf geeignete Weise substituierte Benzoesäure verwendet werden, um die 5-Acylamino-Verbindung zu liefern. Der Ringschluß kann beispielsweise herbeigeführt werden, indem man in 2,5 N NaOH beim Siedepunkt für einen ausreichenden Zeitraum, beispielsweise 5 Minuten lang, erhitzt oder indem man für einen ausreichenden Zeitraum, beispielsweise 20 Minuten lang, in POCl3 erhitzt.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Adenosinrezeptor-Antagonisten kann nach dem Standardprüfverfahren bestimmt werden, welches das Blockieren des N -Cyclohexyl-f Hjadenosins und Binden an Adenosinrezeptoren einschließt, wie bei Bruns et al., a.a.O.
(1980) beschrieben ist. Kurz zusammengefaßt schließt
das Prüfverfahren, wie es auch hier angewendet wurde, axe folgenden Schritte ein:
10 mg (Feuchtgewicht) von Rinderhirnmembran-Gewebe wurden 2 Stunden lang bei 25 C mit der Testverbindung und
0,5 nM [3H]CHA in 2 ml 50 nM Tris.HCl mit pH 7,7 inku-
3 biert. Die Xestverbindung und das [ H]CHA wurden zuerst in das Röhrchen gegeben und die Inkubation wurde anschließend durch Zugabe des Gewebes ausgelöst. Die Inkubation wurde beendet und Proben wurden unter Vakuum auf GF/B-Filtern gesammelt, dreimal gewaschen und in einem Flüssigkeitsscintillationszähler ausgewertet. Dosishemmkurven wurden mit 4 bis 8 Konzentrationen der Testverbindung bei dreifacher Inkubation aufgenommen. Die IC1-„-Werte wurden aus totaler Bindung (ohne Testverbindung), nicht spezifischer Bindung (10 μΜ L-PIA) und den Dosishemmdaten errechnet, indem eine nicht-lineare Anpassung nach kleinsten Quadraten an ein kompetitives Hemm-Modell verwendet wurde. Die K.-Werte wurden aus der Cheng-Prusoff-Gleichung, vgl. Biochem. Pharmacol. 22, 3099-3108, (1973) errechnet. Verbindungen mit K.Werten unterhalb 0,5 nM wurden in Bindungsanalysen mit nur 2,5 mg Gewebe untersucht, um Bedingungen zu vermeiden, bei denen die Rezeptorkonzentration den K.-Wert überschreiten würde.
Untersuchungen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit dem beschriebenen Prüfverfahren zeigen, daß die aktivste erfindungsgemäße Verbindung (B256) eine außerordentliche Adenosinrezeptor-Aktivität besitzt, mit ei/iem K. für Adenosin-A, -Rezeptoren von 2,2 χ 10 M, wenn in dem Test Rinderhirn verwendet wird. Die Verbindunq wirkt demgemäß etwa 4 000 OOOfach stärker als Xanthin selbst und 60 000 bis 70 OOOfach stärker als
,?!) Theophy I L in.
In Zusammenhang mit den vorstehenden Befunden wird darauf hingewiesen, daß A,-Rezeptoren aus Rinderhirn eine ungewöhnlich hohe Affinität zu 8-Phenylxanthinen besitzen und demgemäß wurde für die Test zwecke Rinderhirn gewählt, um sicherzustellen, daß auch weniger wirksame Analoge IC5„-Werte unterhalb ihrer Löslichkeitsgrenzen besitzen. Der "normalere" A,-Rezeptor in Rattenhirn besitzt einen K. von 5 nM für Verbindung B25 6, von 150 nM für 8-Phenyltheophyllin und 10 μΜ für Theophyllin. Obgleich also beide 8-Phenylxanthine in Rattenhirn weit weniger wirksam sind als in Rinderhirn, ist bei Verwendung von Rattenhirn 1,3-Dipropyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)xanthin (B256) noch etwa 30fach wirksamer als 8-Phenyltheophyllin und 2000fach wirksamer als Theophyllin.
Theophyllin ist selbst ein Adenosin-Antagonist, der klinisch als Bronchodilator bei der Behandlung von Asthma verwendet wird. Ausgehend von der nachgewiesenen Hemmung oder Blockierung der Adenosinrezeptoren sollten die erfindungsgemäßen Verbindungen in der gleichen Weise wie Theophyllin oder andere bekannte Xanthine geeignet sein. Dies gilt nicht nur für ihre Verwendung als Bronchodilatoren bei der Behandlung von Asthma, sondern auch zur Erzielung von kardiotonen Effekten bei der Behandlung von Herzversagen, von diuretischen Effekten bei der Behandlung von hohem Blutdruck oder Nierenversagen und zur Stimulierung des Zentralnervensystems bei der Behandlung von Depressionen. Aufgrund ihrer überraschend höheren Wirksamkeit als Adenosinrezeptor-Antagonisten sollten die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Lage sein, in wesentlich geringeren Mengen die Adenosinrezeptoren zu blockieren, wobei gleichzeitig Nebenwirkungen reduziert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form herkömmlicher pharmazeutischer Zusammensetzungen zusammen mit. üblichen Trägerstoffen in gleicher Weise wie die bekannten Xanthine oder andere Adenosinrezeptor-Antagonisten oder Blocker verwendet werden. Es ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, daß diese Zusammensetzungen, beispielsweise Tabletten oder Kapseln zur oralen Verabreichung oder sterile Lösungen zur Injektion, die übliche Menge des aktiven Wirkstoffes, d.h. von 0,1 bis 0,5 Gew.?, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, enthalten, obgleich, wie bereits erwähnt wurde, die Dosen gesenkt werden sollten, um der im allgemeinen höheren Aktivität. der erfindungsgemäßen Verbindungen Rechnung zu tragen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen erläutert.
Synthese von xanthin (B256)
Beispiel 1
3-Dipropyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)-
1,3-Dipropyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)xanthin wurde nach einer Modifikation des Verfahrens von Pfleiderer und Kempter, in Angew. Chem. Int. Ed. _6, 259-260 (1976) hergestellt.
0,02 Mol 2-Nitro-4-chlorbenzoesäure wurden in 30 ml Methanol gelöst. 0,01 Mol 1,3-Dipropyl-5-nitroso-6-aminouracil wurden unter Rühren zugegeben und anschließend 0,02 Mol Diisopropylcarbodiimid (DICD) zugesetzt.
Nach 10 Minuten wurde 1,3-Dipropyl-5-[(2-nitro-4-chLorbenzoyl)oxy]imino-6-(2-nitro-4-chlorben/oyl ) iminournci I
als weißer Niederschlag durch Filtration qosamino I t . Zu dem getrockneten Zwischenprodukt- wurden l'j> ml :21! Ϊ. iqo:; Ammoniumsulfid gegeben. Nach 10 Minuten wurde Lm Abzuq konzentrierte HCl zugegeben, bis ein pH-Wert von 8,0 erreicht war, und der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt. Das Produkt bestand aus einer ungefähr 50 : 50 Mischung von 1,3-Dipropyl-8-(2-amino-4-chlorphenyDxanthin und 1,3-Dipropyl-5-[(2-amino-4-chlorbenzoyl) amino]-6-aminouracil. Um die Cyclisierung zu vollenden wurde das Rohprodukt 20 Minuten lang in 2,5 N KOH gekocht, neutralisiert und filtriert. Das Produkt wurde durch Lösen in KOH und Fällen mit HCl einmal und durch Rekristallisieren aus Dimethylformamid ein weiteres Mal gereinigt. Das Produkt wurde durch Chornische Ionisat ionsmassenspektrometrie und Eloinentaranal y.sc identifiziert. Die Ausbeute betrug 2,1 7,.
Beispiel 2
Synthese von 1,3-Dipropyl-8-(2,4-diaminophenyl)xanthin (B262)
0,01 Mol 1,3-Dipropyl-5,6-diaminouracil wurden in 30 ml THF suspendiert. Anschließend wurden 0,01 Mol eines gemischten Anhydrids von N-Trifluoracetyl-4-nitroanthranilsäure und Trifluoressigsäure zugegeben und die Suspension wurde bei Zimmertemperatur 30 Minuten lang gerührt und darauffolgend in einem Rotationsverdampfer zunächst bei 37 C und anschließend bei 60°C eingedampft. Der Feststoff wurde in 40 ml 2,5 N KOH 5 Minuten lang gekocht, heiß filtriert, mit konzentrierter HCl auf pH 8,0 eingestellt, filtriert und mit HO gewaschen. Der Niederschlag wurde in 20 ml 2,5 N KOH
gelöst, und erhitzt, anschließend . wurden 5 ml 22 %iges Ammoniumsulfid zugegeben und 1 Minute lang gekocht; die Mischung wurde mit. konzentrierter HCl auf pH 8,0 eingestellt, filtriert und mit H^O gewaschen.. Die Ausbeute betrug 7,2 %.
Chemische Ionisationsmassenspektroskopie mit NH^ ergab den (M+1)-Peak bei M/e 343. Das Ergebnis der Mikroanalyse zeigte eine Zusammensetzung des Produktes aus 75 % der gewünschten Verbindung und 25 % Thiol-Verunreinigungen. Das Produkt wurde nicht weiter gereinigt, da die Thiole das gewünschte Produkt vor Oxydation schützen.
Beispiel 3
15
Synthese von 8-(2-Amino-4-chlorphenyl)theophyllin (B246)
0,01 Mol 1,3-Dimet.hyl-5,6-diaminouracil wurden in 50 ml Methanol suspendiert. Es wurden 0,01 Mol 2-Amino-4-
chlorbenzoesäure und anschließend 0,01 Mol DICD zugegeben. Die Reaktanten wurden bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt, anschließend filtriert und mit Methanol gewaschen. Der Feststoff wurde 5 Minuten lang in 40 ml 2,5 N NaOH gekocht, heiß filtriert, und man ließ
das Eluat 3 Stunden lang abkühlen. Das beim Abkühlen
ausgefallene Material wurde ohne Waschen filtriert, in 40 ml Wasser wieder gelöst und durch Neutralisieren mit konzentrierter HCl gefällt. Der Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit H„O gewaschen und getrocknet. Das Produkt wurde gereinigt, indem es in 100 ml Wasser suspendiert und bis zum Lösen der Verbindung NaOH zugesetzt wurde; anschließend wurde filtriert, der Feststoff mit HCl gefällt, filtriert, mit H?O gewaschen und getrocknet; Das Produkt, wurde durch chemische Ionisa-""■ tionsmassenspekt.romet.rie und Elementaranalyse identifiziert. Die Ausbeute betrug 12,5 %.
- 21 -
Beispiel 4
Synthese von 1,3-Dipropyl-8-phenylxanthin (B255)
0,01 Mol 1,3-Dipropyl-5,6-diaminouracil wurden in 30 ml Methanol gelöst, anschließend wurden 0,01 Mol Benzoesäure und darauffolgend 0,01 Mol DICD zugegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und mit einer kleinen Menge Methanol gewaschen. Der Feststoff wurde 10 Minuten lang in 2,5 N KOH gekocht, heiß filtriert und die Flüssigkeit mit konzentrierter HCl neutralisiert. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, in 100 ml mit einer Mindestmenge KOH wieder gelöst, durch Neutralisieren mit HCl gefällt, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt wurde durch chemische Ionisationsmassenspektrometrie und Elementaranalyse identifiziert. Die Ausbeute betrug 77 'i.
Beispiel 5
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen sind weitere Beispiele für die erfindungsmäßen Verbindungen und können im allgemeinen auf die gleiche Weise wie in den vorangehenden Beispielen angegeben hergestellt werden:
0-CH2-CH2-N-CH3
CH3-CH2-CH
0-CH7-COOH
COOH
0-CHp-COOH
Wie oben angegeben, kann die Wirksamkeit der Xanthine oder anderer Verbindungen als Inhibitoren der Adenosinrezeptoren bestimmt werden, indem die Verbindungen nach dem bekannten Prüfverfahren, das die Verwendung von
3
[ H]CHA in Rinderhirnmembranen einschließt, wie oben angegeben untersucht werden. Die Aktivitäten der Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 4 sind nachfolgend in Tabelle I als ICj.« (nM)-Werte denjenigen anderer strukturverwandter Verbindungen gegenübergestellt, von denen zumindest einige (Xanthin, B7, B80, B52, B87 und B70) bekannt sind. Die ICcn (nM)-Werte wurden bestimmt, indem die Verbindungen geg
Rinderhirn geprüft wurden.
dem die Verbindungen gegen [ H]-Cyclohexyladenosin in
Tabelle
Xanthin 200 000
B7 Theophyllin 1,3-dimethylxanthin) 3 000
B80 1,3-Dipropy!xanthin 200
B52 8-Phenyltheophyllin 3
B87 8-(o-Aminophenyl)theophyllin 5
B70 8-(p-Chlorphenyl)theophyllin 0,8
B211 8-(p-Aminophenyl)theophyllin 1,7
B232 8-(2,4-Diaminophenyl)theophyllin 8
B246 8-(2-Amino-4-chlorphenyl)theophyllin 0,15
B255 1,3-Dipropy1-8-phenylxanthin 0,3
B256 l,3-Dipropyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)xanthin 0,05
B262 l,3-Dipropyl-8-(2,4-diaminophenyl)xanthin 0,2
Es zeigt sich, daß die Verbindungen aus den Beispielen
1 bis 4 (Verbindungen B256, 262, 246 und 255)
ICcn (nM)-Werte aufweisen, die signifikant, niedriger
sind als diejenigen der übrigen aufgeführten Verbindun-
gen; dies ist ein Hinweis auf die hohe Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Adenosinrezeptor-Blocker oder -Inhibitoren. B256 (Beispiel 1) ist eine besonders aktive Verbindung, deren Aktivität etwa 16fach höher ist als diejenige der aktivsten im Stand der Technik bekannten Verbindung (B70). Es zeigt sich ferner, daß die Hemmaktivität der Verbindung gemäß Beispiel 2 (B262) diejenige von B70 um das 4fache übersteigt.
10
B252 ist. zwar extrem wirksam, ist aber hydrophob und sehr wasserunlöslich. In bestimmten Fällen kann es daher von Vorteil sein, in Wasser solubilisierend wirkende Gruppen in die Verbindung, beispielsweise in deren 3-Stellung (R-,) einzubauen. Die Verbindung B262 ist zwar wesentlich weniger aktiv als B256, ihre Wasserlöslichkeit ist jedoch erheblich größer; dies ist gegenüber B256 in solchen Fällen von Vorteil, in denen eine derartige Löslichkeit von Bedeutung hat. 20
Die in Tabelle I wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, daß die besten Resultate erhalten werden, wenn R_ und R. in Formel I (d.h. die ortho- und para-Positionen des 8-Phenylsubstituenten) beide substituiert sind, insbesondere mit Amin als R- und Chlor oder anderen Halogenen als R., wobei R,- in beiden Fällen Wasserstoff ist und R, und R„ niedere Alkylgruppen sind. Eine Verlängerung der Alkylketten für R, und R„ scheint die Wirksamkeit der Xanthine als Adenosinrezeptor-Inhibitoren zu verbessern, wie ein Vergleich mit den Ergebnissen zeigt, die mit Xanthin selbst, Theophyllin (B7) und 1,3-Dipropylxanthin erhalten wurden. Es ist ein besonders überraschender Aspekt der Erfindung, daß 8-Phenyltheophyllin zwar eine etwa lOOOfache Aktivität gegenüber Theo- :i() phyllin zeigt und 1, 3-Dipropylsubstituenten die Wirksam-
- 25 -
keit von Theophyllin etwa 2Ofach steigern, die Kombi tuition von 1, 3-Propylsubstituenten mit den 8-Phonylsubytι-tuenten jedoch einen Synergistischen Effekt aufweist, so daß 1,3-Dipropyl-8-phenylxanthin etwa 10 OOOfach stärker wirkt als Theophyllin- Demgemäß ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß R, und R- gleiche oder unterschiedliche Alkylgruppen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen sind.
Tabelle II Xanthin (X) IC50 (nM)
3-Methylxanthin 200 000
1-Methyl-X 150 000
1,7-Dimethyl-X 6 000
8-NitroT 3 0 000
Coffein 3 500
7-(2-Chlorethyl)T 2 0 000
7-(2-Hydroxyethy1)T 5 000
7-(2,3-Dihydroxypropyl)T 100 000
1,3-Diethyl-X 800 000
8-(p-Propyl)T 3 000
8-Cyclopentyl-T 100
8-(p-Methoxyphenyl)T 2
8-(o-Nitrophenyl)T 1,5
8-(p-Nitrophenyl)T 80
8-(2,6-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)T 8
8-(1-Naphthyl)T 30
8-(3-Indolyl)T 80
8-(p-Bromphenyl)T 18
8-(p-Dimethylaminophenyl)T 0,8
8-(p-Methylphenyl)T 1,8
8-Benzyl-T 0, 8
8-Cyclohexyl-T 1 500
3
- 26 -
Tabelle II (Fortsetzung
IC50 (nM)
1,3-Diallyl-X 4 000
l-Methyl-8-phenyl-X 2,5
8-(3,4-Dichlorphenyl)T 5
8-(m-Methoxypheny1)T 20
8-(m-Nitrophenyl)T 50
8-(m-Dimethylaminophenyl)T 80
8-(m-Methylphenyl)T 13
8-(p-Hydrophenyl)T 2
8-(p-Ethoxyphenyl)T 2
8-(2-Pyridyl)T 100
8-(3-Pyridyl)T 50
8-(4-Pyridyl)T 35
8-(2-Furyl)T 18
8-(o-Carboxyphenyl)T 2 500
Adenin 800 000
l-Et.hyl-3-propyl-7-thiaxanthin 8 000
9-Methyladenin 35 000
Alloxazin 1 500
1,3-Dimethylalloxazin 25 000
8-(p-Fluorphenyl)T 3,5
8-(p-Jodphenyl)T 1,3
8-(3,4-Dimethoxyphenyl)T 20
8-(p-Isopropylphenyl)T 2,5
8-(2-Thienyl)T 5
8-(m-Bromphenyl)T 10
8-(m-Hydroxyphenyl)T 6
8-(m-Aminophenyl)T 10
8-(p-Sulfophenyl)T 5 00
8-(p-Ethylphenyl) T 0,8
8-(p-Phenylphenyl)T 3,5
8-( 3, 5-D.imethoxyphenyl )T 5 00
8-(2-Naphthyl)T 5
8- (m-F.luorphenyl) T 4
Tabelle II (Fortsetzung
ICrj() (tiM)
l,3-Diethyl-8-phenylX 2,5
1,3-Diethyl-8-(p-bromphenyl)X 1,0
8-(o-Fluorphenyl)T 12
8-(o-Hydroxyphenyl)T 10
8-(o-Methoxyphenyl)T 350
8-(o-Methylphenyl)T 6 8-(m-Carboxyphenyl)T 1 000
8-(p-Carboxyphenyl)T 50
8-(2,4-Dimethoxyphenyl)T 2 00
8-(2-Amino-4-nitrophenyl)T 2,5
8-(3-Furyl)T 4
8-FerrocenylT 20
8-(5-Brom-2-furyl)T 50
8-(N-methyl-2-pyrrolyl)T 20
8-CyclopentylmethylT 30
l-Allyl-3-methyl-8-phenyl-X 4 l-Allyl-3-methyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)X 2
8-(p-Butoxyphenyl)T 4
1,3-Diethyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)X 0,8
1,3-Diallyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)X 0,8 l-Allyl-S-methyl-e-(2-amino-4-methylphenyl)X 7
8-(2-Amino-4-methylphenyl)T 10
8-(5-Methyl-2-thienyl)T 5
8-(p-Methylthiophenyl)T 2
Es zeigte sich, daß die wirksamsten erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel I diejenigen sind, in denen als R-, und R- Propylsubstituenten im Kombination mit der 8-Phenylgruppe vorliegen, unabhängig davon, ob letztere substituiert ist oder nicht. Stark wirksame
Verbindungen können jedoch auch erhalten werden, wenn R, und/oder R„ andere Gruppen als Propyl- (oder höherer
Alkyl-) Gruppen sind, vorausgesetzt, daß die 8-Phenyljruppe substituiert ist, vorzugsweise aber nicht notwendigerweise mit mindestens zwei Substituenten in der 8-Phenylgruppe, und in besonders bevorzugter Weise mit mindestens einem solchen Substituenten in der p_ar_a-Position.
Untersuchungen mit verschiedenen Substituenten an dem 8-Phenylring von 8-Phenyltheophyllin zeigen ferner, daß die Natur und Position derartiger Substituenten einen deutlichen Effekt auf die Rezeptoraffinität oder Blockaktivität der resultierenden Verbindung besitzen. Diese Untersuchungen zeigen im allgemeinen, daß o£tho-Substituenten an dem 8-Phenylring im allgemeinen die Rezeptoraffinität von 8-Pheny!theophyllin senken, vermutlich weil der ortho-Substituent eine sterische Hinderung mit den N-7 und N-9 der Xanthine schafft. Hiermit in Übereinstimmung ist der Befund, daß die ortho-Substitution mit den umfangreicheren Methoxy- und Nitrogruppen die größten Affinitätsverluste verursacht. Dies läßt vermuten, daß der Rezeptor es bevorzugt, wenn sich der 8-Phenylring in der gleichen Ebene mit dem Xanthinring befindet. Von den verschiedenen ortho-Substituenten verursacht die ortho-Äminogruppe den geringsten Aktivitatsverlust der 8-Phenyltheophylline, möglicherweise deshalb, weil die Wasserstoffbindungen zu dem N-7 der Xanthine eine Konformation stabilisieren, in der 8-Phenyl- und Xanthinringe in der gleichen Ebene vorliegen.
Meta-Substituenten reduzieren im allgemeinen die Wirksamkeit der 8-Phenyltheophylline um das 3- bis 100-fache. Der 8-Phenylring hat zwei mögliche meta-Posit ionen (Rr) und der Ring rotiert frei. Wäre nur eine dc?r meta-Positionen für die Rezeptorwechselwirkungen von Bedeutung, so würden auch ungünstige Substituenten
die Wirksamkeit nur etwa um das 2fachc senken, da Rotamer das mit der unsubstituierten meta-Posit ion in Kontakt mit dem Rezeptor und die in der "unwichtigen" meta-Position substituierte Form noch die volle Affinitat aufweisen würden. Die beobachtete, sehr viel stärkere Wirkungssenkung mit meta-Substituenten läßt darauf schließen, daß beide meta-Positionen wichtig sind.
Para-Substituenten können die Wirksamkeit der 8-Phenyltheophylline entweder steigern oder senken.
Außer bei der p-Carboxylgruppe sind die Wirkungsänderungen nicht groß, nämlich in allen Fällen weniger als das 4fache. Wasserstoffbindungen an den Rezeptor scheinen keine entscheidende Rolle zu spielen, da eine Aminogruppe, die sowohl Donor als auch Akzeptor von Wasserstoffbindungen sein kann, und Chlor, das weder Donor noch Akzeptor derartiger Bindungen sein kann, die gleiche Wirkung haben. Die Ausbildung einer Resonanzstruktur mit einem Substituenten scheint ebenfalls keine entscheidende Bedeutung zu haben, da eine Methylgruppe, die keine Rezonanzform bildet, die Wirksamkeit erheblich steigert. Auch Elektronenaufnahme oder -abgabe des 8-Phenylrings scheint nicht von Wichtigkeit zu sein, da sowohl Elektronendonatoren als auch Elektronen entziehende Gruppen die gleiche Wirkung haben. Es ist. demgemäß sehr wahrscheinlich, daß die optimale Aktivität in dieser Stellung stark mit sterischen Faktoren zusammenhängt .
Obgleich para-Substituenten an dem 8-Phenylring sehr wirksame Mittel liefern, führt eine Disubstitution des 8-Phenylringes in den ortho- und para-Positionen (R-. und R4) eindeutig zu Verbindungen mit maximaler Wirksam-
keit, insbesondere wenn R, und R- längerkettige Alkyl-
gruppen als Methyl oder Ethyl sind. Eine ortho-Aminogruppe verbessert die Hydrophilität und obgleich diese Gruppe, wenn sie allein in das 8-Phenyltheophyllin
3
eingeführt wird, die [ H]CHA-Bindungsaffinität leicht leicht senkt, .steigert sie die Affinität etwa 3fach, wenn sie in ein 8-(p-Chlorphenyl)-theophyllin eingeführt wird. Diese offensichtlich synergistische Wechselwirkung läßt darauf schließen, daß eine Gruppe (vermutlich die o-Aminogruppe) eine Konformation stabilisiert,· die für die Bindung der anderen Gruppe vorteilhaft ist.
Die nachfolgend in Tabelle III wiedergegebenen zusätzlichen Daten zeigen Adenosinrezeptor-Affinitäten ver-
3 schiedener Xanthine als Hemmung der [ H]CHA-Bindung an A,-Adenosinrezeptoren in Rinderhirnmembranen bei Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens.
Tabelle III
3 Substituenten Hemmung der [ H]CHA-Bindung
K. , nM
Keine (Xanthine) 99 000
1-Methyl 2 600
1,7-Dimethyl 7 400
1,3-Dimethyl(Theophyllin) 1 600
3,7-Dimethyl)Theobromin) 68 000
1,3,7-TrimethyKCoffein) 11 000
1,3-Diethyl 1 400
1,3-Dipropyl 100
l,3-Dimethyl-8-phenyl 1,2
l,3-Diethyl-8-phenyl (DPX) 2,0
1,3-Dipropyl-8-phenyl 0,12
Die in der Tabelle III zuletzt, angegebene Verbindunq ist die einzige erfindungsgemäße Verbindung. Diese Verbindung, die der Formel I entspricht, wenn R. und R^ Propylgruppen, X NH und R3, R. und R5 sämtlich Wasserstoff sind, ist eindeutig als Inhibitor sehr viel wirksamer als andere Verbindungen.
Die nachfolgend in Tabelle IV wiedergegebenen Daten zeigen die Adenosinrezeptor-Affinität verschiedener 8-Phenyltheophylline mit den angegebenen Substituenten an dem 8-Phenylring.
Tabelle IV
3
1b Hemmung den [ H]CHA-Bindung K., nM
Substituent an dem 8-Phenylring in Stellung
para
H 1,2 1,2 1,2
0,34 0,51 0,63 0,64
Amino 2,3 5,8 0,69
1,8 2,0 4,0 18
Tabelle V zeigt die Wirkungen der Disubstitution an dem 8Phenylring von 8-Phenyltheophyllin im Hinblick auf die Adenosinrezeptor-Affinität, bestimmt durch Hemmung der
3
[ H]CHA-Bindung an A.-Adenosinrezeptoren in Rinderhirnmembranen.
Substituent ortho met
H 1,2 1,2
Brom 4,0
Methyl 3,6 5,4
Msthoxy 190 8,7
Chlor
Amino 2,3 5,8
Fluor 6,8 2,4
Hydroxy 4,8 3,1
Nitro 49 22
Carboxyl • 21 000 . 540
Tabelle V Hemmung der [3H]CHA-
8-PhenyJL- Xanthin- Bindung K., nM
Substituenten Substituenten 1,2
H 1,3-Dimethyl 1,2
2-Amino-4-nitro 1,3-Dimethyl 5,9
2,4-Diamino 1,3-Dimethyl 0,20
2-Amino-4-chlor 1,3-Dimethyl 2,0
H 1,3-Diethyl 0,32
2-Amino-4-chlor 1,3-Diethyl 0,12
H 1,3-Dipropyl 0,14
2,4-Diamino 1,3-Dipropyl 0,022
2-Amino-4-chlor 1,3-Dipropyl
Die folgenden Verfahren wurden zur Herstellung der verschiedenen Zwischenprodukte oder Xanthin-Endprodukte verwendet, auf die in den vorangehenden Beispielen oder in den Tabellen I bis V Bezug genommen wird:
1. 1,3-Dialkyl-5-nitroso-6-aminouracile:
Die 1,3-disubstituierten 6-Aminouracile (0,5 M) wurden unter kräftigem Rühren mit einem Äquivalent Natriumnitrit in Wasser suspendiert. Konzentrierte HCl wurde in kleinen Mengen zugegeben, um den pH-Wert bei 4,0 zu halten. Als der pH nicht weiter anstieg, wurde HCl bis zu einem pH-Wert von 2,5 zugegeben und der dicke Niederschlag wurde filtriert. Das Produkt wurde getrocknet und ohne weitere Charakterisierung verwendet..
2. 1,3-Dialkyl-5,6-diaminouracile, Natriumhydrosulfitverfahren :
1,3-Diethyl-5,6-diaminouracil und 3-Allyl-l-ethyl-5,6-diaminouracil wurden durch Reduktion der korre-
spondierenden 5-Nitrosoverbindungen mit Natriumhydrosulfit hergestellt. Die Nitrosoverbindunq wurde in Wasser suspendiert (1 M) und Natriumhydrosulfit winde zugegeben bis die Nitrosofarbe verschwand. Ks wurde eine zusätzliche Menge Natriumhydrosullit zugegeben und die Lösung bei 4 C über Nacht stehengelassen. Das gefällte Bisulfitsalz des Produktes wurde durch Filtration gesammelt.
3. 1,3-Dialkyl-5,6-diaminouracile, Ammoniumsulfidverfahren:
Zu 0,01 Mol 1,3-Dipropyl-5-nitroso-6-aminouracil oder 1,3-Diallyl-5-nitroso-6-aminouracil wurde helles 10 ml 22 %iges Ammoniumsulfid unter einem Rauchabzug gegeben. Nach etwa 2 Minuten wurde die Suspension heiß und kochte in einigen Fällen heftig. Nach 30 Minuten wurde das Ammoniumsulfid in einem Rotationsverdampfer entfernt. Der zurückbleibende Feststoff roch stark nach Sulfid lieferte aber eine zufriedenstellende Kopplungsreaktion mit Benzoesäure.
4. 1,3-Dialkyl-5-acylamino-6-aminouracile,
Verfahren A: Schmelzen mit der Carbonsäure.
1,3-Dimethyl-5,6-diaminouracil und die geeignete Carbonsäure wurden bis zu einer Temperatur oberhalb ihres Mischungsschmelzpunktes (120 bis 180 C) erhitzt, bis sie entweder erstarrten oder, falls dies später eintrat, bis zum Ablauf von 3 Stunden.
Verfahren B: Schmelzen mit Acylchlorid.
1,3-Dimethyl-5,6-diaminouracil wurden in einem Überschuß eines geeigneten Säurechlorids suspendiert, und 30 Minuten bis 2 Stunden lang auf 120 bis 1600C erhitzt.
Verfahren C: l-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDAC) in Wasser.
1,3-Dimethyl-5,6-diaminouracil wurden bei einer Konzentration von 0,3 M in kochendem Wasser gelöst und auf eine Temperatur unterhalb 40 C abkühlen gelassen. Ein Äquivalent einer geeigneten Carbonsäure wurde hinzugegeben und der pH-Wert langsam mit NaOH angehoben, bis die Carbonsäure gelöst war (pH 4 bis pH 7). Ein Äquivalent EDAC wurde unter Rühren hinzugegeben und der pH-Wert durch Zugabe von HCl konstant gehalten. Als der pH-Wert nicht weiter anstieg, wurde das gefällte Amid durch Filtration gesammelt. Im Falle von 1,3-Dimethyl-5-(p-sulfobenzoylamino)-6-aminouracil wurde das Produkt durch Zugabe von MeOH gefällt.
Verfahren D: DICD in Methanol.
Das 1,3-Dialkyl-5,6-diaminouracil (als freie Base oder als Bisulfit) und die geeignete Carbonsäure wurden bei einer Konzentration von jeweils 0,3 M in MeOH gelöst oder suspendiert. Ein Äquivalent DICD wurde zugegeben und der reichliche Amidniederschlag wurde nach 5 bis 30 Minuten durch Filtration gesammelt. In wenigen Fällen (beispielsweise 1,3-Diethyl-5,6-diaminouracil mit 2-Amino-4-chlorbenzoesäure) war das Amid in MeOH löslich und mußte durch Fällen mit Wasser oder Abdampfen des MeOH gesammelt werden.
Verfahren E: EDAC in Methanol
Das Verfahren ist das gleiche wie Verfahren D mit dem Unterschied, daß EDAC anstelle von DICD verwendet wurde.
Verfahren F: Gemischtes Anhydrid.
Zu 2-Amino-4-nitrobenzoesäure in einem kleinen Volumen THF wurden zwei Äquivalente Tri f 1 uorossitjs.iureanhydrid gegeben. Nach 10 Minuten wurden Trifluor-
essigsäure und deren Anhydrid in einem Rotations-5
verdampfer entfernt. 0,01 Mol des als Produkt erhaltenen gemischten Anhydrids der 2-Trifluoracetamido-4-nitrobenzoesäure-trifluoressigsäure wurde mit 0,01 Mol 1,3-Dialkyl-5,6-diaminouracil 60 Minuten
lang in THF umgesetzt. Im Falle der 1,3-Dimethylderi-10
vate fiel das Produkt 1,3-Dimethyl-5-(2-trifluoracetamido-4-nitrobenzamido)-6-aminouracil in 140 ml THF aus und wurde durch Filtration gesammelt. Das 1,3-Dipropyl-Homologe war in 30 ml THF löslich und wurde in einem Rotationsverdampfer gesammelt. Wurden 5
die korrespondierenden Xanthine durch Cyclisieren in 2,5 N KOH hergestellt (siehe unten), so ging die Trifluoracetylgruppe verloren.
5. 8-Substituierte Xanthine: Cyclisieren in NaOH.
20
0,3 M des 1,3-Dialkyl-5-acylamino-6-aminouracils wurden 5 bis 20 Minuten lang in 2,5 N NaOH (oder KOH) gekocht. Unlösliche Uracile oder solche, die Elektronen liefernde Gruppen an den Acylgruppen besaßen,
erforderten die längste Zeit.
25
6. Isolierung von 8-substituierten Xanthinen.
Wenn möglich wurden die Xanthine in kochendem NaOH filtriert, um die in kochendem NaOH unlöslichen Ver-
3Q unreinigungen zu entfernen. Nach Verfahren 4 A hergestellte Xanthine enthielten gewöhnlich ein in Alkali unlösliches Material mit einem Molekulargewicht von 252. Dieser Schritt wurde weggelassen, wenn das Xanthin in kochendem NaOH unlöslich war oder wenn es während der Filtration ausfiel. Die Lösung von
Xanthin in NaOH wurde auf 0°C gekühlt. Fiel das Xanthin als Natriumsalz aus, so wurde es ohne Waschen durch Filtrieren gesammelt, in destilliertem Wasser wieder gelöst, durch Neutralisieren (pH 7 bis
9) mit konzentrierter HCl gefällt, filtriert und mit Wasser gewaschen. Blieb das Xanthin bei OC in 2,5 N NaOH in Lösung, so wurde es neutralisiert, filtriert und gewaschen. Das abschließende Waschen wurde bei 8-(p-Sulfophenyl)theophyllin weggelassen, das als Natriumsalz ausfiel. In dem Fällungsschritt . wurde bei 8-(Carboxyphenyl)theophyllinen HCl bis zu einem pH-Wert von 6 zugegeben.
7. 8-(o-Hydroxyphenyl)theophylline:
Cyclisieren in POCl.,.
8-(o-Hydroxyphenyl)theophylline konnten nicht durch das übliche Cyclisieren in NaOH hergestellt werden, auch wenn 1,3-Dimethyl-5-(acetylsalicyloyl)amino-6-aminouracil als Zwischenverbindung verwendet wurde.
Stattdessen wurde 1,3-Dimethyl-5-(acetylsalicyloyl)-amino-6-aminouracil 10 Minuten lang in POCl., am Rückfluß gehalten. Die gekühlte POCl3-Lösung wurde langsam unter heftigem Rühren . in ein großes Volumen eisgekühlten Wassers gegeben. Nachdem das POCl, vollständig hydrolisiert war, wurde die Lösung mit KOH-Pellets neutralisiert, und filtriert. Das Filtrat war eine Mischung aus dem Xanthin und nicht-cyclisiertem Amid. Das letztere wurde durch 5 Minuten langes Kochen in 2,5 N KOH eliminiert und das Xanthin wurde durch Neutralisieren und Filtrieren gesammelt.
8. 1,3-Dipropyl-8-(2,4-diaminophenyl)xanthin, Verfahren G: Reduktion von Nitroderivaten 0,007 Mol 1,3-Dipropyl-8-(2-amino-4-nitrophenyl)xan-3h thin wurden in 20 ml kochendem 2,5 N KOH gelöst. Es
wurden 5 ml 22 %iges Ammoniumsulfid zugegeben und die Lösung von der Wärmequelle entfernt ; nach 1 Minute wurde unter dem Abzug HCl bis v.u einem ρ Η-Wort von 8 zugegeben, das Produkt durch Filtrieren ijesummelt und mit Wasser gewaschen. Etwa 25 '.'. des Produktes bestanden aus einer Schwefel ent hai I enden Verunreinigung. Da diese Verunreinigung anscheinend das Xanthin vor Oxydation schützte, wurde kein Versuch unternommen, das Xanthin weiter zu reinigen. 8-(2,4-Diaminophenyl)theophyllin wurde auf die gleiche Weise hergestellt.
9. 1,3-Dialkyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)xanthin, Verfahren: H aus aeyliertem Nitrosouracil.
1,3-Dipropyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)xanthin und 1,3-Diallyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)xanthin wurden nach dem Verfahren von Pfleiderer und Kempter hergestellt. 0,02 Mol 2-Nitro-4-chlorbenzoesciure wurden in 30 ml MeOH gelöst. 0,1 Mol 1,3-Dialkyl-5-nitroso-6-aminouracil wurden unter Rühren zugegeben gefolgt von 0,02 Mol DICD. Nach 10 Minuten wurde 1,3-Dialkyl-5-[(2-nitro-4-chlorbenzoyl)oxy]imino-6-(2-nitro-4-chlorbenzoyl)iminouracil als weißer Niederschlag durch Filtrieren gesammelt. Zu der trockenen Zwischenverbindung wurden 15 ml 22 %igen Ammoniumsulfids gegeben. Nach 10 Minuten wurde im Abzug konzentrierte HCl bis zu einem pH-Wert von 8 zugegeben und der Niederschlag durch Filtrieren gesammelt. Das Produkt bestand aus einer etwa 50 : 50 Mischung von 1,3-Dialkyl-8-(2-amino-2-chlorphenyl)xanthin und 1,3-Dialkyl-5-[ (2-amino-4-chlorbenzoyl)amino]-6-am inouracil. Um die Cyclisierung zu vollenden wurde das Rohprodukt 20 Minuten lang in 2,5 N KOH gekocht, anschließend neutralisiert und filtriert.
10. Reinigung der Produkte:
Wenn die Mikroanalyse der Xanthine nicht mit den theoretischen Werten übereinstimmte, wurden die Xanthine mit einer Konzentration von 0,1 M in Wasser suspendiert und mit einer minimalen Menge KOH gelöst. Nach der Filtration wurden die Xanthine neutralisiert, durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Wichen die Mikroanalyseergebnisse noch immer von den erwarteten Werten ab, so wurde die Verbindung aus Dimethylformamid .umkristallisiert .
11. Charakterisierung der Produkte:
Alle Produkte zeigten niedrige (M + 1)-Ionen bei chemischer Ionisationsspektrometrie mit NH-.. Außer bei Carboxyphenyltheophyllinen wurden keine (M + 18)-Peaks beobachtet. Dies ermöglichte einen leichten Nachweis der nicht cyclisierten Amide der Masse (M + 9). Die Struktur der 8-p-Sulfophenyltheophylline wurde mit H-NMR-Messung DMSO in deuteriertem bestätigt. Die Verbindungen wurden vor der Elementaranalyse getrocknet. Die meisten Verbindungen wurden gereinigt, bis zufriedenstellende Mikroanaalyseergebnisse erhalten wurden, einige wenige mußten jedoch aufgrund der kleinen Menge des zur Verfügung stehenden Materials ohne Reinigung verwendet werden.
12. Löslichkeit, der 8-Phenylxanthine:
Alle ungeladenen 8-Phenylxanthine waren in Wasser verhältnismäßig unlöslich. 8-Phenyltheophyllin war bei einer Konzentration von 10 μΜ in Wasser lös-
lieh; 1,3-Diethyl-8-phenylxanthin war bei 3 μΜ löslich. Die hydrophoberen Analogen zeigten eine erheblich geringere Löslichkeit in Wasser. 8-Phcnyltheophyllin war bei 1 mM in DMF und in 0,01 N NcU)H löslich aber nahezu unlöslich in Ethanol. Die hydrophoberen Analogen waren in NaOH weniger löslich aber besser löslich in DMF. Im Gegensatz zu den meisten 8-Phenylxanthinen war 1,3-Dipropyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)xanthin bei 1 mM in Ethanol loslieh. In DMF war es bei 30 mM und in heißem 0,1 N KOH bei 1 mM löslich.
Stammlösungen von 8-Phenylxanthinen wurden in 0,01 N KOH oder DMF hergestellt und bei 4°C bis zu ihrer Untersuchung gelagert. Lösungen in KOH waren etwa 3 Wochen lang stabil und Lösungen in DMF langer. KOH-Lösungen fielen gelegentlich irreversibel aus, falls sie gefroren. Verdünnungen wurden jeweils frisch aus Stammlösungen hergestellt. Die Lösungen wurden direkt mit destilliertem Wasser auf 1 oder 10 μΜ verdünnt und (wenn möglich) sofort weiterverdünnt.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die erfindungsmäßen Verbindungen gemäß Formel I, insbesondere solche, in denen X NH, R, und R2 niedere Alkylgruppen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, R-. NH-, R. Halogen, insbesondere Chlor, und R^ Wasserstoff sind, außerordentlich starke Adenosinrezeptor-Antagonisten darstellen und beispielsweise als Bronchodilatoren, Kardiotonika, Diuretika und Stimulantien des Zentralnervensystems geeignet sind. Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen, wenn sie mit Tritium, Jod-125 oder anderen radioaktiven Isotopen markiert sind, als Radioliganden zur Bindung an Adenosinrezeptoren dienen. Derartige Radioliganden können zur Messung des Gehalts an Adeno-
sinrezeptoren, an Adenosin oder Adenosinanalogen verwendet werden. Derartige Messungen sind als Mittel zur Forschung oder als Diagnosetests geeignet.
Ferner sind zumindest einige der erfindungsgemäßen Verbindungen wirksame Inhibitoren der cyclischen GMP-Phosphodiesterase.

Claims (9)

  1. UEXKULL & STOLBERG
    PATENTANWÄLTE
    BESELERSfRASSE 4 D 2000 HAMBURR 52
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    DR .1 Π FHHR von UrXKllll I)R UII-IIC-H GRAI SKlllllur, I)IPI IN(i -JlIROIN '.Ui-IIANIK I)IIM IN<i ARNUI I I IUIII 1. I)R AlIARlJ von KAMI Kl
    THE JOHNS HOPKINS
    UNIVERSITY
    Baltimore,
    Maryland 21218
    V.St.A.
    (Prio.: 18. Februar 1983
    US 467 894 -
    20552/UGS/VOE/wo)
    Februar 1984
    Neue Adenosinrezeptor-Antagonisten
    Patentansprüche
    l.J Verbindungen der allgemeinen Formel
    oder pharmazeutisch verträgliche Salze, Ester, Amide, Glukoside oder Formaldehydkomplexe derselben, wobei die Substituenten entweder die nachfolgend unter a) oder die unter b) angegebene Bedeutung haben:
    a) X NH, O oder S
    R-, eine Allyl-, niedere Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, wobei die niedere Alkyl- oder Cycloalkylgruppe gegebenenfalls mit Hy
    droxy-, niederen Alkoxy- oder Cyangruppen substituiert sein kann,
    R2 Wasserstoff, eine Allyl-, eine niedere Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, wobei die
    niedere Alkyl- oder Cycloalkylgruppe ge
    gebenenfalls wie angegeben substituiert sein kann,
    R3 NH2 oder OH,
    R4 Halogen, eine niedere Halogenalkyl-, Phe-
    nyl-, Amino-, Hydroxy-, Carboxy-, niede
    re Alkyl-, Cycloalkyl-, niedere Alkoxy-, Cycloalkoxy-, niedere Alkoxyamino-, niedere Alkylamino- oder Cycloalkylaminogruppe, wobei die Alkyl- oder Cycloalkylgruppe in jedem Fall gegebenenfalls mit
    Hydroxy-, primären Amin-, sekundären Amin-, tertiären Amin- oder Carboxygruppen substituiert sein können, vorausgesetzt, daß R., und R, nicht beide Aminogruppen sind, wenn R, und R2 beide Me
    thylgruppen sind,
    R1- Wasserstoff, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Halogen-, Hydroxy-, Nitro- oder Amingruppen, wobei die beiden R5~Substi-
    tuenten gleich oder unterschiedlich sein
    können;
    b) X, R1, R2 und R5
    die gleiche Bedeutung wie in a) angegeben,
    R3 Wasserstoff und
    R. Wasserstoff oder die Bodcutunq wie in a)
    angegeben, mit dem Unterschied, daß R. eine andere Gruppe als eine Methyl- oder Ethylgruppe ist, wenn R. Wasserstoff, Halogen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Amin- oder Alkyl-
    amingruppe und R1- Wasserstoff oder Halogen sind.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X NH, R-, und R^ Alkylgruppen mit 3 oder mehr als 3 Kohlenstoffatomen, R^ eine Amingruppe, R. ein Halogen und R1- Wasserstoff sind.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R, und R„ Alkylgruppen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen sind.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R, und R„ beides Propylgruppen sind.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R^ und Rn. Wasserstoff und X NH sind.
  6. 6. 1,3-Dipropyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)xanthin.
  7. 7. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6
    als Adenosinrezeptor-Antagonisten zum Blockieren von Adenosinrezeptoren.
  8. 8. Verwendung von 1,3-Dipropyl-8-(2-amino-4-chlorphenyl)xanthin als Adenosinrezeptor-Antagonist.
  9. 9. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Wirkstoff in pharmazeutischen Zubereitungen in zur Blockierung von Adenosinrezeptoren wirksamen Mengen .
DE19843406275 1983-02-18 1984-02-17 Neue adenosinrezeptoren-antagonisten Ceased DE3406275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/467,894 US4593095A (en) 1983-02-18 1983-02-18 Xanthine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406275A1 true DE3406275A1 (de) 1984-09-27

Family

ID=23857582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406275 Ceased DE3406275A1 (de) 1983-02-18 1984-02-17 Neue adenosinrezeptoren-antagonisten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4593095A (de)
JP (1) JPS59205377A (de)
BE (1) BE898946A (de)
CA (1) CA1234804A (de)
DE (1) DE3406275A1 (de)
FR (1) FR2541281B1 (de)
GB (2) GB8403574D0 (de)
IT (1) IT1196031B (de)
NL (1) NL8400514A (de)
SE (1) SE456680B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755517A (en) * 1986-07-31 1988-07-05 Warner-Lambert Company Derivatives of xanthine, pharmaceutical compositions and methods of use therefor
AP22A (en) * 1985-04-27 1988-07-20 The Wellcome Foundation Ltd Novel compounds.
DE3843117A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Boehringer Ingelheim Kg Neue xanthinderivate mit adenosin-antagonistischer wirkung
EP0449175A2 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Merrell Pharmaceuticals Inc. Selektive Adenosinreceptoren

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769377A (en) * 1983-02-18 1988-09-06 The Johns Hopkins University Adenosine receptor antagonists
US4696932A (en) * 1984-10-26 1987-09-29 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Biologically-active xanthine derivatives
US5017577A (en) * 1986-04-25 1991-05-21 Burroughs Wellcome Co. Methods for treating viral infection
US4772607A (en) * 1986-05-20 1988-09-20 Warner-Lambert Company Dialkenyl derivatives of xanthine, pharmaceutical compositions and methods of use therefor
JPS63154687A (ja) * 1986-11-13 1988-06-27 マリオン・ラボラトリーズ・インコーポレーテッド 8ーアリールキサンチン
US4783530A (en) * 1986-11-13 1988-11-08 Marion Laboratories, Inc. 8-arylxanthines
US5015647A (en) * 1987-04-24 1991-05-14 Burroughs Wellcome Co. Method for treating viral infections
US5032593A (en) * 1988-07-01 1991-07-16 Marion Merrell Dow Inc. Method of treating bronchoconstriction with 1,3-unsymmetrical straight chain alkyl-substituted 8-phenylxanthines
US5298508A (en) * 1988-07-19 1994-03-29 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Irreversible inhibitors of adenosine receptors
GB8906792D0 (en) * 1989-03-23 1989-05-10 Beecham Wuelfing Gmbh & Co Kg Treatment and compounds
IL100088A (en) * 1990-11-21 1995-07-31 Smithkline Beecham Corp FNT inhibitor preparations containing histogenic transducts converted at positions 1, 3, and 8
US5484920A (en) * 1992-04-08 1996-01-16 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Therapeutic agent for Parkinson's disease
TW252044B (de) * 1992-08-10 1995-07-21 Boehringer Ingelheim Kg
JP2613355B2 (ja) * 1992-09-28 1997-05-28 協和醗酵工業株式会社 パーキンソン氏病治療剤
US5877179A (en) * 1992-09-29 1999-03-02 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Xanthines for identifying CFTR--binding compounds useful for activating chloride conductance in animal cells
WO1994025462A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 The United States Of America, Represented By The 8-substituted 1,3,7-trialkyl-xanthine derivatives as a2-selective adenosine receptor antagonists
US5504090A (en) * 1994-03-30 1996-04-02 Trustees Of The University Of Pennsylvania Compositions and methods for the prevention and treatment of ischemia-reperfusion organ injury
GB9415529D0 (en) * 1994-08-01 1994-09-21 Wellcome Found Phenyl xanthine derivatives
US6323201B1 (en) 1994-12-29 2001-11-27 The Regents Of The University Of California Compounds for inhibition of ceramide-mediated signal transduction
US6930101B1 (en) 1999-05-17 2005-08-16 The Regents Of The University Of California Thiazolopyrimidines useful as TNFα inhibitors
USRE47351E1 (en) 1999-06-22 2019-04-16 Gilead Sciences, Inc. 2-(N-pyrazolo)adenosines with application as adenosine A2A receptor agonists
US6403567B1 (en) 1999-06-22 2002-06-11 Cv Therapeutics, Inc. N-pyrazole A2A adenosine receptor agonists
ES2166270B1 (es) * 1999-07-27 2003-04-01 Almirall Prodesfarma Sa Derivados de 8-fenil-6,9-dihidro-(1,2,4,)triazolo(3,4-i)purin-5-ona.
US6815446B1 (en) 1999-08-31 2004-11-09 Vanderbilt University Selective antagonists of A2B adenosine receptors
WO2001032182A1 (fr) * 1999-10-29 2001-05-10 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd Remedes contre les troubles de l'alimentation
US20020012946A1 (en) 2000-02-23 2002-01-31 Luiz Belardinelli Method of identifying partial agonists of the A2A receptor
US20080318983A1 (en) * 2001-11-09 2008-12-25 Rao Kalla A2b adenosine receptor antagonists
US7317017B2 (en) * 2002-11-08 2008-01-08 Cv Therapeutics, Inc. A2B adenosine receptor antagonists
US7125993B2 (en) * 2001-11-09 2006-10-24 Cv Therapeutics, Inc. A2B adenosine receptor antagonists
IL161867A0 (en) 2001-11-09 2005-11-20 Cv Therapeutics Inc A2b adenosine receptor antagonists
US6977300B2 (en) * 2001-11-09 2005-12-20 Cv Therapeutics, Inc. A2B adenosine receptor antagonists
JP2005516975A (ja) * 2002-02-01 2005-06-09 キング・ファーマシューティカルズ・リサーチ・アンド・デベロプメント・インコーポレイティッド 8−ヘテロアリールキサンチンアデノシンa2b受容体アンタゴニスト
US20050020915A1 (en) * 2002-07-29 2005-01-27 Cv Therapeutics, Inc. Myocardial perfusion imaging methods and compositions
US8470801B2 (en) 2002-07-29 2013-06-25 Gilead Sciences, Inc. Myocardial perfusion imaging methods and compositions
US7683037B2 (en) * 2002-07-29 2010-03-23 Gilead Palo Alto, Inc. Myocardial perfusion imaging method
RS52455B (en) * 2004-09-01 2013-02-28 Gilead Sciences Inc. WALL HEALING PROCEDURE BY ADENOSINE A2B RECEPTOR ANTAGONISTS
JP2008517063A (ja) 2004-10-20 2008-05-22 シーブイ・セラピューティクス・インコーポレイテッド A2aアデノシンレセプターアゴニストの使用
PL1989214T3 (pl) 2006-02-03 2017-07-31 Gilead Sciences, Inc. Proces otrzymywania agonisty receptora adenozynowego a2a i jego polimorfów
US20090081120A1 (en) * 2006-09-01 2009-03-26 Cv Therapeutics, Inc. Methods and Compositions for Increasing Patient Tolerability During Myocardial Imaging Methods
BRPI0716174A2 (pt) * 2006-09-01 2013-09-24 Cv Therapeutics Inc mÉtodos e composiÇÕes para aumentar a tolerabilidade de paciente durante mÉtodos de imagem do miocÁrdio.
JP2011502101A (ja) * 2006-09-29 2011-01-20 ギリアード・パロ・アルト・インコーポレイテッド 肺疾患の病歴を有する患者における心筋画像化法
US20080267861A1 (en) * 2007-01-03 2008-10-30 Cv Therapeutics, Inc. Myocardial Perfusion Imaging
CN102164591A (zh) * 2008-09-29 2011-08-24 吉利德科学股份有限公司 速率控制剂和A-2-α受体拮抗剂的组合用于多检测器计算机化断层显像方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB982079A (en) * 1962-05-01 1965-02-03 Dresden Arzneimittel Process for the production of xanthine derivatives

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840559A (en) * 1954-06-22 1958-06-24 Krantz Jr Nuclearly substituted 8-theophyllines and method of making the same
DE1091570B (de) * 1958-10-23 1960-10-27 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von in 8-Stellung substituierten 1, 3-Dialkylxanthinen
BE660065A (de) * 1962-08-31
EP0011399A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-28 FISONS plc N-Substituierte Theophylline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
US4452788A (en) * 1982-04-21 1984-06-05 Warner-Lambert Company Substituted 8-phenylxanthines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB982079A (en) * 1962-05-01 1965-02-03 Dresden Arzneimittel Process for the production of xanthine derivatives

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biochem. Pharmacology 30, 1981, 325-33 *
Proceed. Natl. Acad. Sci., USA, 78, 1981, 3260-64 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP22A (en) * 1985-04-27 1988-07-20 The Wellcome Foundation Ltd Novel compounds.
US4755517A (en) * 1986-07-31 1988-07-05 Warner-Lambert Company Derivatives of xanthine, pharmaceutical compositions and methods of use therefor
DE3843117A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Boehringer Ingelheim Kg Neue xanthinderivate mit adenosin-antagonistischer wirkung
EP0449175A2 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Merrell Pharmaceuticals Inc. Selektive Adenosinreceptoren
EP0449175A3 (en) * 1990-03-26 1993-01-20 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Selective adenosine receptor agents

Also Published As

Publication number Publication date
FR2541281B1 (fr) 1988-01-29
GB2135311B (en) 1986-11-05
IT8419675A0 (it) 1984-02-17
IT1196031B (it) 1988-11-10
FR2541281A1 (fr) 1984-08-24
NL8400514A (nl) 1984-09-17
BE898946A (fr) 1984-06-18
GB2135311A (en) 1984-08-30
CA1234804A (en) 1988-04-05
SE456680B (sv) 1988-10-24
GB8403574D0 (en) 1984-03-14
US4593095A (en) 1986-06-03
GB8404243D0 (en) 1984-03-21
SE8400788D0 (sv) 1984-02-14
JPS59205377A (ja) 1984-11-20
SE8400788L (sv) 1984-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406275A1 (de) Neue adenosinrezeptoren-antagonisten
DE2530894C2 (de) Chinazolinderivate und diese enthaltende Mittel
CH626363A5 (de)
DE3687007T2 (de) 6-thioxanthinderivate.
DE69732413T2 (de) Verfahren zur synthese chemischer verbindungen mit pde-iv-hemmender wirkung
DE2504565A1 (de) Neue derivate von 1h-imidazo(4,5-c) pyridin-7-carboxylsaeuren und -saeureestern
DD146050A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-hydroxyalkylpurinen
DE2713389C2 (de)
DE2056327A1 (de) Aminopunn Derivate
CH634310A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrimidonderivate.
EP0130461A2 (de) Neue Imidazole, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE68909501T2 (de) Hydroxyalkylcystein-Derivate und diese enthaltende Expectoranzien.
DE2720545C3 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE3786109T2 (de) Pyrido[2,3-d]pyrimidin-Derivate.
DE2335170C2 (de) 1,3-Dialkyl-7-(hydroxyalkyl)-xanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0557879A1 (de) 4-Amino-2-ureido-pyrimidin-5-carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
CH634844A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 9-stellung substituierten 8-azapurinen.
DE69906625T2 (de) Arabinosyladenin-Derivative
DE1807165A1 (de) Neue 4H-1,3-Benzothiazin-4-one
DE3785076T2 (de) Pyrido(4,3-d)pyrimidin-derivate.
DE1966640B2 (de) Verfahren zur herstellung von 4- hydroxy- und 4,6-dihydroxy-pyrazolo eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyrimidinen
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
EP0044927A1 (de) Durch Purinbasen substituierte Alkylamino-desoxy-1.4;3.6-dianhydro-hexit-nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE1670168B2 (de) 2-Benzolsulfonamido-4-methyl-5alkyl-pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8131 Rejection