DE1091570B - Verfahren zur Herstellung von in 8-Stellung substituierten 1, 3-Dialkylxanthinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in 8-Stellung substituierten 1, 3-Dialkylxanthinen

Info

Publication number
DE1091570B
DE1091570B DEC17712A DEC0017712A DE1091570B DE 1091570 B DE1091570 B DE 1091570B DE C17712 A DEC17712 A DE C17712A DE C0017712 A DEC0017712 A DE C0017712A DE 1091570 B DE1091570 B DE 1091570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
acid
dialkylxanthines
vol
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17712A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz-Georg Von Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Priority to DEC17712A priority Critical patent/DE1091570B/de
Publication of DE1091570B publication Critical patent/DE1091570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von in 8-Stellung substituierten 1 ,3-Dialkylxanthinen Theophyllin, seine Homologen und in 8-Stellung substituierte Theophylline lassen sich grundsätzlich nach zwei Methoden herstellen: 1. Kondensation von substituierten Diaminouracilen mit Carbonsäuren (deutsche Patentschrift 138 444), Säureanhydriden («Annalen der Chemie«, Bd. 432 [1923], S. 281) oder Säureamiden (deutsche Patentschrift 864868), ferner auch entsprechend den späteren Referaten in »Chemical Abstracts(, Bd. 47 (1953), Spalte 9925 a, Bd. 49 (1955), Spalten 3179d und 3983c, sowie Bd. 50 (1956), Spalten 13 044f und 13 947d.
  • 2. Reaktion von substituierten Harnsäuren mit Säureanhydriden in Gegenwart von Pyridin (deutsche Patentschrift 121 224) oder Säureamiden (deutsche Patentschrift 864870).
  • Das erste Verfahren erfordert zunächst die Synthese der substituierten Harnstoffe einerseits und der Cyanessigsäure bzw. deren Ester andererseits, sodann deren Umsetzung über Aminouracile, Isonitrosouracile zu den 5,6-Diaminouracilen.
  • Homologe Theophylline, die in 1-Stellung einen größeren Alkylrest als die Methylgruppe tragen, lassen sich nach diesem Verfahren nur schlecht oder überhaupt nicht herstellen. Die erste Reaktionsstufe, die Kondensation von Alkylharnstoff mit Cyanessigsäure bzw. deren Ester, liefert nämlich in der Folge in 3-Stellung substituierte Xanthinderivate (»Annalen der Chemie«, Bd. 340 r1905, S. 314). In die 1-Stellung des Xanthingerüstes kann im Laufe der Synthese zwar eine Methylgruppe, aber kein höherer Rest mehr eingefügt werden. Beim fertigen 3-Alkylxanthin jedoch führt jede Alkylierung zuerst zur Substitution der 7-Stellung (deutsche Patentschrift 864 869).
  • Das zweite Verfahren geht von substituierten Harnsäuren aus, die jedoch schwer zugänglich sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren, nach dem man auf kürzestem Weg, ausgehend von in beliebiger Menge greifbaren Naturstoffen, mit sehr guten Ausbeuten zu in 8-Stellung substituierten Theophyllinderivaten gelangt.
  • Gegenüber dem kernsynthetischen Verfahren erfordert die vorliegende Erfindung als Ausgangssubstanz lediglich die Herstellung der 8-Halogentheophylline. Sie können in einstufigem Verfahren und in guten Ausbeuten durch Chlorierung in 8- und 71-Stellung und hydrolytische Abspaltung der Chlormethylgruppe in 7-Stellung (»Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft«, Bd. 39 [1906, S. 429 bis 431) aus Coffein bzw. aus in l-Stellung durch eine Alkylgruppe mit mehr als 1 Kohlenstoffatom substituiertem Theobromin erhalten werden; die Coffeinhomologen leiten sich vom Theobromin durch Alkylierung ab.
  • Die Reaktion gemäß vorliegender Erfindung verläuft in folgender Weise: 8-Halogentheophyllin bzw. seine Homologen werden mit einer organischen - hydroxyl- und aminogruppenfreien, bei Temperaturen bis zu 2200 C beständigen Carbonsäure oder deren Anhydrid in Gegenwart eines Salzes der verwendeten Säure bei Temperaturen von 150 bis 220"C umgesetzt. Dabei entsteht das in 8-Stellung substituierte Theophyllinderivat, das Atom weniger enthält als die angewendete Säure.
  • Die Umsetzung gemäß vorliegender Erfindung läßt sich allein mit einer organischen Carbonsäure oder allein mit deren Salzen, nicht aber allein mit einem Säureanhydrid durchführen; die besten Ergebnisse erhält man, wenn man eine Carbonsäure und deren Alkalisalz oder ein Carbonsäureanhydrid und das entsprechende Salz verwendet.
  • Als Säuren können aliphatische wie aromatische oder heterocyclische Mono- oder Polycarbonsäuren sowie deren Substitutionsprodukte verwendet werden, soweit sie innerhalb des Temperaturbereiches von 150 bis 220"C beständig bleiben und keine Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten, da diese nicht im gewünschten Sinne reagieren.
  • Als Lösungsmittel sind zusätzlich verwendbar Ester, z. B. der Benzoesäure, ferner Nitrobenzol und andere bekannte Lösungsmittel mit entsprechenden hohen Siedepunkten (zwischen 150 und 220"C).
  • Beispiel 1 8-Benzyltheophyllin In 20 g Phenylessigsäure löst man bei etwa 150"C 2 g Natriumhydroxyd und entfernt das gebildete Wasser durch Vakuum. Nach dem Zusatz von 10 g Bromtheophyllin erhitzt man auf 210 bis 215"C (Temperatur im Kolben gemessen) 11/2 Stunden; die Kohlendioxydentwicklung hat dann fast aufgehört. Der Kolbeninhalt wird in einer Mischung von 200 ccm Wasser und 80 ccm 4n-Natronlauge heiß gelöst und zur Klärung mit Kohle behandelt; in das Filtrat leitet man Kohlendioxyd ein.
  • Dabei fallen 8,5 g eines hellbraunen Kristallpulvers aus das sich ab etwa 270"C verfärbt und bei 292"C schmilzt (Ausbeute = 81 01o der Theorie). Das Produkt kann aus Essigsäure oder Sodalösung umkristallisiert werden.
  • Beispiel 2 8-(m-Methoxy-phenyl) -t -n-butyl-3-methylxanthin 3 g Kaliumhydroxyd werden in 37 g m-Methoxybenzoesäure bei 150 bis 1600C gelöst; durch Evakuieren entfernt man das Wasser. Nach dem Zusatz von 10 g l-n-Butyl-3-methyl-8-chlorxanthin wird 3 112 Stunden auf 210 bis 215so (Innentemperatur) erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in verdünnter Natronlauge heiß gelöst und mit Kohlendioxyd behandelt. Dabei fallen 9,3 g Reaktionsprodukt fast farblos aus. Aus der eingeengten Mutterlauge kann mit Chloroform noch 1 g der gewünschten Substanz extrahiert werden; die Ausbeute beträgt dann 80ovo der Theorie. Der Schmelzpunkt liegt bei 240 bis 245 C; nach dem Umkristallisieren aus Sodalösung schmilzt die Verbindung bei 246 bis 2490 C.
  • Beispiel 3 8-Isopropyl-1 -isoamyl-3-methylxanthin Ein Gemisch von 10 g 1 -Isoamyl-3-methyl-8-chlorxanthin, 5,5 g isobuttersaurem Kalium und 20 g Isobuttersäureanhydrid wird 3 Stunden zum Sieden erhitzt.
  • Mit Wasserdampf wird die Hauptmenge Säureanhydrid und Säure entfernt; der Rückstand wird mit Natriumbicarbonatlösung verrieben und abgesaugt. Die Ausbeute beträgt 10 g der Substanz vom Schmelzpunkt 145 bis 148° C (97 01o der Theorie). Umkristallisieren aus Methanol ergibt einen Schmelzpunkt von 150 bis 152"C.
  • Beispiel 4 8- (a-Furyl)-l -n-hexyl-3-methylxanthin Ein Gemisch aus 10 g 1-Hexyl-3-methyl-8-chlorxanthin, 6 g brenzschleimsaurem Natrium und 20 g Brenzschleimsäureanhydrid wird 2 Stunden auf 190 bis 200"C (Innentemperatur) erhitzt. Mit verdünnter Natronlauge wird dann heiß gelöst, von etwas als Nebenprodukt gebildetem Harz abfiltriert und mit Kohlendioxyd behandelt. Die Ausbeute beträgt 8,7 g vom Schmelzpunkt 216 bis 218"C. Nach Umkristallisieren aus Alkohol schmilzt die Substanz bei 220 bis 2220 C (Ausbeute 780!o der Theorie).
  • Beispiel 5 8-(8-Carboxybutyl) -1 -hexyl-3-methylxanthin Ein Gemisch aus 30 g Adipinsäure, 5 g Mononatriumadipat und 10 g 1 -Hexyl-3-methyl-8-bromxanthin wird 3 Stunden auf 210 bis 215"C (Innentemperatur) gehalten.
  • Anschließend wird mit verdünnter Natronlauge gelöst und mit Essigsäure schwach angesäuert. Nach Absaugen und Auswaschen des Niederschlages mit Wasser ergeben sich 10 g eines Kristallpulvers vom Schmelzpunkt 155 bis 165"C (930/, der Theorie). Durch Umkristallisieren aus Isopropanol steigt der Schmelzpunkt auf 167 bis 171"C.
  • Beispiel 6 1 -Hexyl-3-methyl-8-benzylxanthin Ein Gemisch aus 5 g 1-Hexyl-3-methsl-8-chlorxanthin und 5 g phenvlessigsaurem Natrium wird 1 Stunde auf 220"C erhitzt. Die erkaltete Schmelze wird in verdünnter Natronlauge gelöst, mit Kohle entfärbt und mit Kohlendioxyd gefällt. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol ergeben sich 3 g der gewünschten Verbindung vom F. 180 bis 182"C.
  • Beispiel 7 1 -Hexyl-3-methyl-8-pheuylxanthin 5 g 1-Hexyl-3-methyl-8-chlorxanthin, 5 g Natriumbenzoat und 30 ccm Benzoesäureäthylester werden 5 Stunden auf 215"C erhitzt. Nach Erkalten wird das Gemisch mit Chloroform aufgenommen, filtriert und mit Natronlauge ausgezogen. Aus dieser Lösung wird das 1 -Hexyl-3-methyl-8-phenylxanthin mit Kohlendioxyd gefällt (Ausbeute 1,5 g). Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol schmilzt das Produkt bei 240 bis 2420 C.
  • Beispiel 8 1 -Hexyl-3-methyl-8-benzylxanthin 5 g 1-Hexyl-3-methyl-8-chlorxanthin werden mit 10 g Phenylessigsäure 1 Stunde auf 220 C erhitzt. Nach dem Erkalten wird in verdünnter Natronlauge gelöst und das Xanthinderivat mit Kohlendioxvd gefällt. Ausbeute 3 g.
  • Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol liegt der Schmelzpunkt bei 180 bis 182°C.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen sollen als Arzneimittel oder als Zwischenprodukte für die Herstellung von Arzneimitteln Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Verfahren zur Herstellung von in 8-Stellung substituierten 1,3 - Dialkylxanthinen, dadurch gekennzeichnet, daß man 8-Halogen-1 ,3-dialkylxanthine mit hydroxyl- und aminogruppenfreien, bei Temperaturen bis zu 220°C beständigen Carbonsäuren und oder deren Alkalisalzen, gegebenenfalls in Gegenwart der entsprechenden Säureanhydride bei Temperaturen von 150 bis 220"C umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Lösungsmitteln erfolgt, deren Siedepunkte zwischen 150 und 220"C liegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Chemical Abstracts, Bd. 47 (1953), Sp. 9925a; Bd. 49 (1955), Sp. 3179d und 3983c; Bd. 50 (1956), Sp. 13044f und 13947d.
DEC17712A 1958-10-23 1958-10-23 Verfahren zur Herstellung von in 8-Stellung substituierten 1, 3-Dialkylxanthinen Pending DE1091570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC17712A DE1091570B (de) 1958-10-23 1958-10-23 Verfahren zur Herstellung von in 8-Stellung substituierten 1, 3-Dialkylxanthinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC17712A DE1091570B (de) 1958-10-23 1958-10-23 Verfahren zur Herstellung von in 8-Stellung substituierten 1, 3-Dialkylxanthinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091570B true DE1091570B (de) 1960-10-27

Family

ID=7016294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17712A Pending DE1091570B (de) 1958-10-23 1958-10-23 Verfahren zur Herstellung von in 8-Stellung substituierten 1, 3-Dialkylxanthinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091570B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039780A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-18 Societe Des Produits Nestle S.A. Di- oder trisubstituierte Xanthine mit neuroleptischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
FR2541281A1 (fr) * 1983-02-18 1984-08-24 Univ Johns Hopkins 8-phenylxanthines substituees et leurs compositions destinees a bloquer les recepteurs d'adenosine
US4769377A (en) * 1983-02-18 1988-09-06 The Johns Hopkins University Adenosine receptor antagonists
WO1990000056A1 (en) * 1988-07-01 1990-01-11 Marion Laboratories, Inc. 1,3-unsymmetrical straight chain alkyl-substituted 8-phenylxanthines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039780A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-18 Societe Des Produits Nestle S.A. Di- oder trisubstituierte Xanthine mit neuroleptischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
FR2541281A1 (fr) * 1983-02-18 1984-08-24 Univ Johns Hopkins 8-phenylxanthines substituees et leurs compositions destinees a bloquer les recepteurs d'adenosine
US4769377A (en) * 1983-02-18 1988-09-06 The Johns Hopkins University Adenosine receptor antagonists
WO1990000056A1 (en) * 1988-07-01 1990-01-11 Marion Laboratories, Inc. 1,3-unsymmetrical straight chain alkyl-substituted 8-phenylxanthines
JPH02502732A (ja) * 1988-07-01 1990-08-30 マリオン,ラボラトリーズ,インコーポレーテッド 1,3‐非対称直鎖アルキル置換8‐フェニルキサンチン化合物
US5032593A (en) * 1988-07-01 1991-07-16 Marion Merrell Dow Inc. Method of treating bronchoconstriction with 1,3-unsymmetrical straight chain alkyl-substituted 8-phenylxanthines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH507970A (de) Verfahren zur Herstellung neuer desacylierter mehrkerniger Indole sowie deren Verwendung
DE1091570B (de) Verfahren zur Herstellung von in 8-Stellung substituierten 1, 3-Dialkylxanthinen
DE1126882B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolonen-(5)
DE1249263B (de) Verfah ren zur Herstellung vor substituierten 1,3 Dioxocyclopentanderivaten
DE1933870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von I socarbostyril-Verbindungen
DE1125922B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphoranverbindungen
DE749146C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Oxycarbonsaeuren
DE1768114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Ketoglutarsaeure
DE852693C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Alkyliden-bis-thioglykolsaeuren
CH447147A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
DE953073C (de) Verfahren zur Herstellung des 6-[2', 6', 6'-Trimethyl- cyclohexen-(1')-yl]-4-methylheadie-(2,4)-aldehyds-(1)
DE858249C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolylketonen
DE890795C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkahverbindungen von Alkmdiolen
DE953879C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyron-(4)
DE965326C (de) Verfahren zur Herstellung von 23-Brom-5ª‡, 22-a-spirostan-3ª‰, 12ª‰-diol-11-on
DE951632C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromon-2-aldehyden bzw. deren Acetalen
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
DE2637580C2 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten oxazolidinen
DE1117111B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-alkohol
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
US2308385A (en) Preparation of carboxylic acid esters and lactone
AT212305B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureestern des 4, 6-Dinitro-2-sek. butylphenols
DE764747C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Androstandiols-3, 17 und des Androstendiols-3, 17
DE1050765B (de) Verfahren zur Herstellung von Testan-3a-ol-ll-on und seinen Estern
DE1159955B (de) Verfahren zur Herstellung von linksdrehendem Isodeserpidinsaeure-lacton und linksdrehendem Isoreserpsaeure-lacton