DE3405721C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3405721C2
DE3405721C2 DE3405721A DE3405721A DE3405721C2 DE 3405721 C2 DE3405721 C2 DE 3405721C2 DE 3405721 A DE3405721 A DE 3405721A DE 3405721 A DE3405721 A DE 3405721A DE 3405721 C2 DE3405721 C2 DE 3405721C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plate
folding
tie
lateral
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3405721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405721A1 (de
Inventor
Hubert Juenemann
Samuel 4800 Bielefeld De Roemich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
KOCHS ADLER AG 4800 BIELEFELD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOCHS ADLER AG 4800 BIELEFELD DE filed Critical KOCHS ADLER AG 4800 BIELEFELD DE
Priority to DE3405721A priority Critical patent/DE3405721A1/de
Priority to US06/695,446 priority patent/US4574717A/en
Priority to IT19539/85A priority patent/IT1183357B/it
Publication of DE3405721A1 publication Critical patent/DE3405721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405721C2 publication Critical patent/DE3405721C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices
    • D05D2207/06Permanent magnets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/045Neckties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nähgut-Klemmhalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem derartigen aus der DE-OS 32 37 034 bekannten Nähgut-Klemmhalter sind der Faltsteg zum Ziehen einer Mittelfalte und die seitlichen Faltstege zum Ziehen der Seitenfalten fest an der mittleren Klemmplatte an­ gebracht. Diesen drei Faltstegen sind Ausnehmungen in der oberen Klemmplatte zugeordnet, deren Kanten als Faltkanten dienen und beim Heranführen der oberen Klemmplatte gegen die mittlere Klemmplatte die Mittel­ falte und die Seitenfalten aus dem Krawattenstoff-Zu­ schnitt herausziehen. Die seitlichen Faltstege sind mit einem solchen Abstand vom zugeordneten Seitenrand der Auflageplatte und der Klemmplatten entfernt, daß der Drückerfuß einer Nähmaschine beim Vernähen des Krawattenstoff-Zuschnitts mit dem Futterstoff-Zu­ schnitt an den seitlichen Faltstegen vorbeigeführt werden kann. Vom Drückerfuß wird hierbei das freie Ende der Seitenfalte relativ ungeordnet auf den Krawattenstoff heruntergedrückt. Beim durchgehenden Nähen des gesamten Krawattenteils werden entsprechend der umlaufenden Nährichtung die beiden Seitenfalten in entgegengesetzten Richtungen angenäht. Durch dieses unterschiedliche Vernähen der zur Bildung von Mehr­ weite dienenden Seitenfalten ergeben sich beim Wenden des Spitzenbereichs der Krawatte ungleichmäßige Ver­ hältnisse, die sich qualitativ nachteilig auf das Aussehen der Krawatte bemerkbar machen und die auch einen parallelen Verlauf der Naht zwischen Krawatten­ stoff-Zuschnitt und Futterstoff-Zuschnitt zu der Außenkante der fertigen Krawatte nur schwer erreichbar machen. Diese Schwierigkeiten treten insbesondere dann auf, wenn der Futterstoff einerseits und der Krawat­ tenstoff andererseits eine stark unterschiedliche Web­ dichte und Festigkeit aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Nähgut- Klemmhalter der gattungsgemäßen Art derart auszuge­ stalten, daß Krawatten im Spitzen- und Seitenecken­ bereich derart vernäht werden können, daß die Naht parallel zur Außenkante der Krawatte verläuft und die Krawatte frei von spannungsbedingtem Verzug ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Nähgut-Klemmhalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch dessen kenn­ zeichnende Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß die Seitenfalten gleichmäßig gezogen werden, da die seitlichen Faltstege sich bis nach außen er­ strecken können. Durch die Möglichkeit, die seitlichen Faltstege vollständig aus den Seitenfalten herauszu­ ziehen, wird es besonders einfach, mittels der Wischer die Seitenfalten gleichmäßig umzulegen und in dieser umgelegten Stellung beim Vernähen des Futterstoff-Zu­ schnitts mit dem Krawattenstoff-Zuschnitt durch die Naht zu fixieren. Sie können beide in zur Spitze der Krawatte entgegengesetzter Richtung oder auch in Rich­ tung auf die Krawattenspitze hin umgelegt werden, wo­ bei die Seitenfalten gleichsinnig umgelegt werden, wodurch wiederum nach dem Wenden der vernähten Zu­ schnitte völlig symmetrische Verhältnisse im Krawat­ tenstoff-Zuschnitt herrschen, so daß keine schräg ver­ laufenden Spannungen auftreten. Da die Seitenfalten glatt umgelegt sind, ist auch die Gefahr von Fehl­ stichen beim Nähen ausgeschlossen. Die möglicherweise auftretende Notwendigkeit eines Nachnähens entfällt damit auch.
Bei dem aus der DE-OS 32 37 034 bekannten Nähgut- Klemmhalter der gattungsgemäßen Art ist es zwar be­ kannt, nach dem Nähen der Naht bis unmittelbar vor die Mittelfalte diese mittels eines Wischers auf die be­ reits genähte Naht umzulegen, um dann diesen Bereich zuverlässig überspringen zu können. Die Mittelfalte darf nämlich nicht vernäht werden. Das der Erfindung zugrundeliegende Problem tritt hierbei nicht auf. Auch die Lösungsmittel sind andere.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 führt dazu, daß die für die Bildung der Seitenfalten erforderlichen seit­ lichen Faltstege den Krawattenstoff-Zuschnitt beim Ziehen der Seitenfalten vollständig unterstützen, an­ dererseits aber bei den nachfolgenden Arbeitsschritten nicht mehr hinderlich sind. Anspruch 3 gibt eine ein­ fache konstruktive Lösung hierfür an, wobei auch ein gleichzeitiges Verschieben beider seitlicher Faltstege sichergestellt ist.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschrei­ bung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht des Klemmbereichs eines Nähgut-Klemmhalters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht des Nähgut- Klemmhalters in geöffneter Stellung und
Fig. 3a bis 3d einen mit einem Futterstoff-Zuschnitt zu vernähenden Krawattenstoff-Zuschnitt in verschiedenen Faltzuständen des Krawatten­ stoff-Zuschnitts.
An einem Träger 1 einer nicht näher dargestellten Näh­ einrichtung ist ein Nähgut-Klemmhalter 2 vorgesehen, dessen untere Auflageplatte 3 mit Schrauben 3′ an dem Träger 1 befestigt ist. Die Auflageplatte 3 ist gemäß Fig. 1 ausgebildet. Sie weist an ihrer Spitze eine Zunge 4 auf, von der sich zwei Kanten 5, 6 auf zwei seitliche Ecken 7, 8 hin erstrecken. Des weiteren ist die Auflageplatte 3 an einem Festspannbereich mit einem Schwenklager 9 versehen, das eine parallel zu der Ebene der Auflageplatte 3 und rechtwinklig zu der nicht dargestellten Symmetrie-Längsachse der Auflage­ platte 3 gerichtete Drehachse aufweist.
Im Schwenklager 9 ist eine mittlere Klemmplatte 10 schwenkbar gelagert, die in ihrer Form im wesentlichen der der Auflageplatte 3 entspricht. Des weiteren ist die Klemmplatte 10 mit einem - in Fig. 2 rechts darge­ stellten - Endabschnitt 11 versehen, der nach oben ab­ gewinkelt ist und sich dann parallel zur Auflageplatte 3 erstreckt. Parallel zur Symmetrie-Längsachse der mittleren Klemmplatte 10 ist ein an dieser mittlerer Faltsteg 12 ausgebildet, der in bezug auf die Ebene der mittleren Klemmplatte 10 rechtwinklig hochstehend angeordnet ist. Der Faltsteg 12 weist entsprechend dem Überstand der Zunge 4 ein vorderes Ende 13 auf, wäh­ rend sein hinteres Ende 14 etwa in der Mitte der mitt­ leren Klemmplatte 10 endet. An der mittleren Klemm­ platte 10 sind eine rechte und eine linke Ecke 15, 16 ausgebildet, deren Geometrie der der Ecken 7, 8 ent­ spricht.
Gemäß Fig. 1 ist auf der mittleren Klemmplatte 10 im Bereich des Schwenklagers 9 ein Antriebszylinder 17 vorgesehen, dessen Kolbenstange 18 in zwei übereinan­ derangeordnete Gabeln 19, 20 gelenkig eingreift. Die Gabel 19 stellt ein Ende eines Armes 21 dar, der zu­ sammen mit einem weiteren Arm 22 einen Dreieckshebel 23 bildet, letzterer ist in einem an der Klemmplatte 10 vorgesehenen Lager 24 drehbar gelagert. Das freie Ende des Armes 22 weist einen abgewinkelten Abschnitt 25 auf, der in einem sich aufwärts erstreckenden rech­ ten seitlichen Faltsteg 26 endet. Der Faltsteg 26 ver­ läuft durch die rechte Ecke 15. Symmetrisch zu der Längsachse der mittleren Klemmplatte 10 ist ein linker seitlicher Faltsteg 26′ im Bereich der linken Ecke 16 angeordnet, der über einen dem Dreieckshebel 23 ent­ sprechenden Dreieckshebel 23′ mit der Gabel 20 verbun­ den ist.
Weiter ist in dem Schwenklager 9 ein gegenüber der mittleren Klemmplatte 10 schwenkbarer Steg 27 gela­ gert, der mit einer oberen Klemmplatte 28 verbunden ist. Die obere Klemmplatte 28 ist gemäß Fig. 1 mit einer zu ihrer Längsachse symmetrischen Ausnehmung 29 versehen, die einen Auslaufbereich 30 aufweist. Die obere Klemmplatte 28 trägt einen Arm 31, der sich im wesentlichen parallel zur Ebene der Klemmplatte 28 und in Richtung zu dem nicht näher bezeichneten Spitzenbe­ reich derselben hin erstreckt. Der Arm 31 weist zwei Schiebelager 32 auf. In den Schiebelagern 32 sind Schenkel 33, 34 eines nach unten gestellten U-förmigen Schieberahmens 35 verschiebbar geführt. Die Enden der Schenkel 33, 34 sind mit einem Faltbügel 36 verbunden, welcher die Form eines auf den Kopf gestellten U mit zwei Faltschenkeln 37, 38 aufweist. Die Lagerung des Faltbügels 36 über die Schenkel 33, 34 in den Schiebe­ lagern 32 gewährleistet eine freie Beweglichkeit gegenüber der oberen Klemmplatte 28 infolge Schwer­ kraft. Es ist aber auch möglich, Federmittel vorzu­ sehen, die eine entsprechende Positionierung bzw. Verschiebbarkeit des Faltbügels 36 relativ zu der oberen Klemmplatte 28 ermöglichen.
Im nachfolgenden Beschreibungsteil sind jeweils nur die Elemente beschrieben, die sich auf einer Hälfte der oberen Klemmplatte 28 befinden. Wegen des symme­ trischen Aufbaus sind die auf der anderen Klemmplat­ ten-Hälfte angeordneten Elemente mit identischen Be­ zugsziffern bezeichnet, denen ein ′ hinzugefügt ist.
Die obere Klemmplatte 28 ist mit einer winkelförmigen Ausnehmung 39 versehen und trägt ein mit Nieten 40 be­ festigtes dreieckförmiges rechtes Faltblech 41, welches eine dreieckförmige Fläche 42 aufweist. Die Fläche 42 ist von einer Seite 43 und zwei rechtwinklig zueinan­ der verlaufenden Seiten 44, 45 begrenzt, wovon die Seite 45 als Faltkante dient. Über einen vertikal ver­ laufenden Steg 46 erfolgt schließlich die vorerwähnte Befestigung mittels der Nieten 40 an einem angefeder­ ten Stegende 47 mit der oberen Klemmplatte 28.
Des weiteren ist an der oberen Klemmplatte 28 ein an­ gefederter Steg 48 eines Faltbleches 49 mit Nieten 40 befestigt. Der Steg 48 weist einen vertikal nach unten gebogenen Abschnitt 50 auf, der wiederum in einem ab­ gewinkelten Faltteil 51 endet. Wie aus Fig. 2 hervor­ geht, sind die einzelnen Faltelemente derart ausge­ bildet, daß sie zueinander stufenartig an der angeho­ benen oberen Klemmplatte 28 angeordnet sind. So sind die Faltteile 51, 51′ am wenigsten und die Unterseiten der Faltschenkel 37, 38 am weitesten von der Klemm­ platte 28 positioniert, während die Flächen 42, 42′ sich in einer dazwischenliegenden Position befinden. Die obere Klemmplatte 28 trägt ferner einen Arbeitszy­ linder 52, dessen Kolbenstange 53 in einem Lager 54 der Klemmplatte 28 axial verschiebbar geführt und mit einem als Wischer dienenden rechten Faltschieber 55 versehen ist. Der Faltschieber 55 ist mit einem drei­ eckförmigen Faltenleger 56 versehen, der sich parallel zu der oberen Klemmplatte 28 erstreckt, jedoch ober­ halb des Faltteiles 51 angeordnet ist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die vorbeschriebenen Elemente (Falt­ blech 41, Faltteil 51) derart angeordnet, daß sie beim Zusammenschwenken der Klemmplatten 28, 10 den Faltsteg 26 mittig zwischen sich aufnehmen. Die obere Klemm­ platte 28 ist mit einem Ausschnitt 57 versehen, wobei der Steg 27 an einem Schenkel 58 befestigt ist. Der Schenkel 58 endet in einem Bereich 59, der durch die Kraft einer Feder 60 gemäß Fig. 2 in einer Drehrich­ tung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Bereich 59 ragt in den Arbeitsbereich eines Druckhe­ bels 61 hinein, der zur Betätigung des Nähgut-Klemm­ halters 2 mit Hilfe von nicht beschriebenen Betäti­ gungsmitteln in zwei Extremlagen und eine Zwischenlage auf- und abbewegbar ist.
Gemäß der Fig. 2 weist der Träger 1 einen Kragarm 62 auf, an dem mit Schrauben 63 eine Führungsschablone 64 befestigt ist. Die Führungsschablone 64 ist an ihrer Innenseite 65 zum Abrollen einer Magnetrolle 66 ausge­ bildet. Die Magnetrolle 66 ist drehantreibbar in einem Arm 67 gelagert, der mit einer in der Nähebene beweg­ baren Nähmaschine verbunden ist, von dem lediglich der Unterarm 68 dargestellt ist. An dem Unterarm 68 ist ein vorstehender Stichlochansatz 69 angebracht, der sich um das Maß der Stärke der Auflageplatte 3 nach oben hin zwecks Unterstützung der Nähgutränder er­ streckt und der mit der Nadel 70 der Nähmaschine und der Drehachse der Magnetrolle 66 fluchtend angeordnet ist. Dementsprechend ist die Innenseite 65 der Füh­ rungsschablone 64 derart profiliert, daß sich die Nadel 70 beim Abrollen der Magnetrolle 66 an der Füh­ rungsschablone 64 auf einer dem Nahtverlauf einer zu erzeugenden Naht 71 (Fig. 3d) entsprechend an dem Näh­ gut-Klemmhalter 2 entlangbewegt.
Die an dem Nähgut-Klemmhalter 2 angeordneten Arbeits­ zylinder 17, 52 und 52′ sind über nicht dargestellte Druckleitungen mit von der Maschinensteuerung ange­ steuerten, nicht dargestellten Ventilen verbunden. Der Träger 1 kann auch Bestandteil eines um eine vertikale Achse umlaufenden Drehtisches sein, wobei dann eine Mehrzahl derartiger Träger sternförmig vorgesehen sein kann, wie dies beispielsweise in der DE-PS 14 85 205 dargestellt ist.
Die Arbeitsweise des Nähgut-Klemmhalters ist wie folgt:
Bei der in Fig. 2 illustrierten Ausgangsstellung be­ finden sich die mittlere und obere Klemmplatte 10 und 28 infolge der Betätigung durch den Druckhebel 61 in angehobenen Stellungen in bezug auf die Auflageplatte 3. Dabei befindet sich selbstverständlich die Nähma­ schine in einer die Beschickung des Nähgut-Klemmhal­ ters 2 nicht behindernden Position. Für diesen Be­ schreibungsteil werden die in der Zeichnung darge­ stellten Stellungen der einzelnen Faltelemente als Ausgangsstellungen definiert.
Zunächst wird ein Futterstoff-Zuschnitt 72 zwischen die Auflageplatte 3 und die mittlere Klemmplatte 10, d. h. auf die Auflageplatte 3, gelegt. Dabei wird der Futterstoff-Zuschnitt 72 derart positioniert, daß seine Spitze 73 mittig auf der Zunge 4 aufliegt und allseitig mit Ausnahme der hinteren Kante 74 ein gleichmäßiger Überstand in bezug auf die Auflageplatte 3 gegeben ist.
Durch die Betätigung eines Pedals von der Bedienungs­ person wird erreicht, daß der Druckhebel 61 seine Zwi­ schenlage einnimmt, so daß die mittlere Klemmplatte 10 infolge der Einwirkung der Feder 60 bzw. des Eigenge­ wichtes der mittleren Klemmplatte 10 und der oberen Klemmplatte 28 auf dem eingelegten Futterstoff-Zu­ schnitt 72 zur Auflage kommt und diesen festklemmt. Im Anschluß daran wird zwischen die abgesenkte mittlere Klemmplatte 10 und die sich noch in bezug auf diese angehobene obere Klemmplatte 28 ein Krawattenstoff-Zu­ schnitt 75 eingelegt, wobei der Endbereich des Krawat­ tenstoff-Zuschnitts 75 auf die mittlere Klemmplatte 10 aufgelegt und das restliche Ende 76 durch den Aus­ schnitt 57 hindurchgeführt wird. Zu dieser Zeit befin­ det sich der Antriebszylinder 17 in einem Schaltzu­ stand, bei dem die Kolbenstange 18 ausgefahren ist und somit die Faltstege 26, 26′ in ihrer ausgefahrenen Stellung stehen. Beim Einlegen des Krawattenstoff-Zu­ schnitts 75 muß wiederum darauf geachtet werden, daß im Bereich der zu erzeugenden Naht 71 allseitig genü­ gend Krawattenstoff übersteht.
Durch die Betätigung des Pedals in eine weitere Schaltstufe wird die völlige Schließung des Nähgut- Klemmhalters 2 durch weiteres Verlagern des Druckhe­ bels 61 und die dadurch bewirkte Entspannung der Feder 60 erreicht. Dabei übergreifen zunächst die Faltschen­ kel 37, 38 den auf der mittleren Klemmplatte 10 ange­ brachten Faltsteg 12, so daß in dem Krawattenstoff-Zu­ schnitt 75 eine Mittelfalte 77 gemäß Fig. 3a gebildet wird. Bei der Bildung dieser Mittelfalte 77 ist es wichtig, daß die in den Ecken 15, 16 angreifenden Flä­ chen 42, 42′ der Faltbleche 41, 41′ und die Faltteile 51, 51′ der Faltbleche 49, 49′ noch nicht klemmend auf den Krawattenstoff-Zuschnitt 75 einwirken und somit die Bildung der Mittelfalte 77 keine Spannungen im Krawattenstoff verursacht.
Im Anschluß hieran gelangen die Flächen 42, 42′ der Faltbleche 41, 41′ mit dem Krawattenstoff-Zuschnitt 75 in Berührung und bilden im Zusammenwirken mit den Faltstegen 26, 26′ eine Seite 78 einer linken und einer rechten Seitenfalte 79, 79′. Während dieser Formgebung wirken die Faltteile 51, 51′ wiederum noch nicht klem­ mend auf den Krawattenstoff-Zuschnitt 75 ein, so daß die Bildung dieser Seitenfalten 79, 79′ erfolgt, ohne daß Spannungen im Krawattenstoff-Zuschnitt 75 hervor­ gerufen werden. Danach gelangen auch die Faltteile 51, 51′ in Überdeckung mit den Faltstegen 26, 26′, wo­ durch die andere Seite 80 der Seitenfalten 79, 79′ er­ zeugt wird. Es ist also wesentlich für die Erzeugung der verschiedenen Falten 77, 79 in dem Krawattenstoff- Zuschnitt 75, daß die einzelnen Faltvorgänge definiert nacheinander ablaufen damit keine Spannungen in dem Krawattenstoff-Zuschnitt 75 hervorgerufen werden. Dies wird durch die stufenweise Wirkung der einzelnen Falt­ elemente erreicht, so daß die zu vernähenden Zuschnit­ te 72, 75 flächig und im besonderen im Randbereich ein­ gespannt sind. Die Falten 77, 79 dienen als sogenannte Mehrweite.
Nachdem der Nähgut-Klemmhalter 2 vollkommen geschlos­ sen worden ist, veranlaßt nun die Steuerung ein Um­ steuern des Antriebszylinders 17, wodurch erreicht wird, daß die Faltstege 26, 26′ in ihre gegenüber den Ecken 16, 16′ eingezogenen Stellungen verfahren werden. Hierdurch ist es möglich, daß die im Anschluß daran mittels der als Ansteuerglieder dienenden Arbeitszy­ linder 52, 52′ verschobenen als Wischer dienenden Faltschieber 55, 55′ die Seitenfalten 79, 79′ ungehin­ dert umfalten können, so daß diese die in Fig. 3d dargestellten Positionen einnehmen. Die nun abge­ schlossene Faltung des Krawattenstoff-Zuschnitts 75 ermöglicht ein Verbinden des Futterstoff-Zuschnitts 72 mit dem gefalteten Krawattenstoff-Zuschnitt 75 durch Nähen. Während der Erzeugung der Naht 71 verharren die Faltwerkzeuge in ihren Stellungen.
Im Bereich der Zunge 4 wird die Nähmaschine derart ge­ steuert, daß die Nadel 70 um das freie Ende 81 der Mittelfalte 77 herumfährt, und daß dabei ein bogenför­ miger Nahtbereich 82 erzeugt wird. Dieser Nahtbereich 82 kann teilweise als Leerkette, d. h. ohne Einstechen in den Futterstoff-Zuschnitt 72, erzeugt werden, oder er kann auch in einem in diesem Bereich überstehenden Teil des Futterstoff-Zuschnitts 72 genäht sein. Im allgemeinen folgt nach dem Nähvorgang ohnehin ein Be­ schneiden, um überschüssigen Stoff im Bereich der Naht 71 zu entfernen.
Nachdem die Naht 71 vervollständigt ist, kann das fer­ tiggenähte Krawattenteil entnommen werden. Durch die Einwirkung des Druckhebels 61 gegen die Kraft der Fe­ der 60 werden die Klemmplatten 10, 28 zunächst bei un­ veränderten Stellungen der Antriebszylinder 17, 52, 52′ in ihre angehobenen Positionen gemäß Fig. 2 ver­ schwenkt. Dabei befindet sich das fertiggenähte Kra­ wattenteil auf der mittleren Klemmplatte 10, d. h. der Futterstoff-Zuschnitt 72 umschließt zusammen mit dem mit ihm vernähten Krawattenstoff-Zuschnitt 75 die mittlere Klemmplatte 10. Beim Hochschwenken der oberen Klemmplatte 28 relativ zur mittleren Klemmplatte 10 wird im Bereich der Seitenfalten 79, 79′ genügend Raum geschaffen, daß die Faltteile 51, 51′ ungehindert aus den festgenähten Seitenfalten 79, 79′ herausgleiten können. Nach Beendigung des Öffnungsvorganges können die vernähten Krawatten- und Futterstoff-Zuschnitte 72, 75 von der mittleren Klemmplatte 10 abgezogen wer­ den. Während sich die Faltbleche 41, 41′ und die Falt­ teile 51, 51′ aufgrund ihrer elastischen Anlenkung selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückbewegen, wird ein Zurückstellen der Faltschieber 55, 55′ und der Faltstege 26, 26′ in ihre Ausgangslage durch eine Schalterbetätigung nach erfolgter Entnahme des Krawat­ tenteils ausgelöst.

Claims (3)

1. Nähgut-Klemmhalter zum Vernähen der Randzonen eines Futterstoff-Zuschnitts mit einem Krawattenstoff-Zu­ schnitt im Spitzen- und Seiteneckenbereich einer Kra­ watte, mit einer Auflageplatte für den Futterstoff-Zu­ schnitt, einer oberhalb der Auflageplatte angeordne­ ten, zur Aufnahme des Krawattenstoff-Zuschnitts die­ nenden mittleren Klemmplatte und einer oberhalb der mittleren Klemmplatte angeordneten oberen Klemmplatte, wobei die Auflageplatte und die Klemmplatten schwenk­ bar miteinander verbunden sind, wobei die mittlere Klemmplatte an ihrer der oberen Klemmplatte zugewand­ ten Seite einen sich längs ihrer Mittellinie er­ streckenden Faltsteg und im Bereich von seitlichen Ecken jeweils einen seitlichen Faltsteg aufweist, wo­ bei die obere Klemmplatte mit dem mittleren Faltsteg und den seitlichen Faltstegen zusammenwirkende Falt­ kanten zur Bildung einer Mittelfalte über den mitt­ leren Faltsteg und von Seitenfalten über den seit­ lichen Faltstegen aufweist und wobei Einrichtungen zum lösbaren Zusammenspannen der Auflageplatte und der Klemmplatten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Faltstege (26, 26′) an der mittleren Klemmplatte (10) derart beweglich angebracht sind, daß diese Faltstege (26, 26′) aus den Seitenfalten (79, 79′) entfernbar sind, und daß an der oberen Klemmplatte (28) Wischer (Faltschieber 55, 55′) angeordnet sind, die mittels Ansteuergliedern (Antriebszylinder 52, 52′) in eine der Mittellinie der Krawatte entsprechende Richtung gemeinsam bewegbar sind, so daß beide Seiten­ falten (79, 79′) zum Spitzenbereich der Krawatte hin oder entgegengesetzt umlegbar sind.
2. Nähgut-Klemmhalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die seitlichen Faltstege (26, 26′) in dem Innenbereich der mittleren Klemmplatte (10) bewegbar an dieser gelagert sind.
3. Nähgut-Klemmhalter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder seitliche Faltsteg (26, 26′) an jeweils einem an der mittleren Klemmplatte (10) schwenkbar gelagerten Hebel (Dreieckshebel 23, 23′) angebracht ist, die mit einer gemeinsamen Betäti­ gungsvorrichtung (Antriebszylinder 17) in Antriebs­ verbindung stehen.
DE3405721A 1984-02-17 1984-02-17 Werkstueck-klemmhalter fuer naeheinrichtungen Granted DE3405721A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405721A DE3405721A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Werkstueck-klemmhalter fuer naeheinrichtungen
US06/695,446 US4574717A (en) 1984-02-17 1985-01-28 Workpiece clamp for a sewing device
IT19539/85A IT1183357B (it) 1984-02-17 1985-02-15 Serrapezzi per dispositivo di cucitura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405721A DE3405721A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Werkstueck-klemmhalter fuer naeheinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405721A1 DE3405721A1 (de) 1985-08-22
DE3405721C2 true DE3405721C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=6228015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3405721A Granted DE3405721A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Werkstueck-klemmhalter fuer naeheinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4574717A (de)
DE (1) DE3405721A1 (de)
IT (1) IT1183357B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512358A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Naehguthalter zum naehen des spitzenbereichs von krawatten
IT211175Z2 (it) * 1986-05-14 1989-02-13 Necchi Spa Morsetto della stoffa in macchina per cucire.
GB8704896D0 (en) * 1987-03-03 1987-04-08 Automated Machinery Systems Pressure foot for sewing machine
DE3804376C1 (de) * 1988-02-12 1989-07-13 Eisele Apparate- Und Geraetebau Gmbh, 7070 Schwaebisch Gmuend, De
GB8805442D0 (en) * 1988-03-08 1988-04-07 Automated Machinery Systems Handling apparatus
DE3929110C1 (de) * 1989-09-01 1991-02-28 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila, De
IL91564A0 (en) * 1989-09-08 1990-04-29 Beta Eng & Dev Ltd Workholder for necktie sewing and clamp therefor
JPH0824778B2 (ja) * 1989-10-27 1996-03-13 ブラザー工業株式会社 加工布保持装置
US5427043A (en) * 1991-03-28 1995-06-27 Mim Industries, Inc. Workpiece pallet having a detachable workpiece holder and method of sewing a workpiece
IT1264831B1 (it) * 1993-06-17 1996-10-15 Frigerio & Corazza Snc Apparecchio per incappucciatura di punte di cravatte e macchina per il suo impiego
IT1264837B1 (it) * 1993-06-17 1996-10-17 Mgi Coutier Gournay S A Insieme articolato in particolare dispositivo di fermo per portiere di autoveicoli
CN114411343B (zh) * 2021-12-20 2023-03-21 际华三五零六纺织服装有限公司 一种作训服尖角容度可调成型及自动翻转装置
CN115478368B (zh) * 2022-09-22 2023-08-15 际华三五零二职业装有限公司 折叠式托领缝制模板

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035432A (en) * 1964-03-12 1966-07-06 Clarkson Ltd W J Improvements in and relating to the stitching of materials
US3721202A (en) * 1970-06-19 1973-03-20 Clarkson Ltd W J Method of, and apparatus for, stitching together two layers of material
GB1319360A (en) * 1970-12-30 1973-06-06 Clarkson Ltd W J Material folding and stitching aid
GB2110256B (en) * 1981-11-24 1985-06-26 Amf Inc Set-back tipping of neckties
US4644885A (en) * 1981-11-24 1987-02-24 Automated Machinery Systems, Inc. Method of and apparatus for set-back tipping of neckties
GB2139655B (en) * 1981-11-24 1985-06-26 Amf Inc Apparatus for use in the set-back tipping of neckties

Also Published As

Publication number Publication date
IT8519539A0 (it) 1985-02-15
IT1183357B (it) 1987-10-22
DE3405721A1 (de) 1985-08-22
US4574717A (en) 1986-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100511T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewebe und zum Säumen eines Aussenbandes an Gewebe zur Herstellung von Federkernmatrazen
DE69606943T2 (de) Maschine zur herstellung von aufgussbeuteln, die mittels verbindungsfäden befestigte anhänger aufweisen
DE3405721C2 (de)
DE3518473C2 (de)
DE2200917C3 (de) Vorrichtung zum Säumen von flexiblen Werkstücken
DE3806298C2 (de)
DE7907856U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schlitzeinfassungen in bekleidungsstuecken
DE3512358C2 (de)
DE3139223C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mindestens jeweils zwei seitlichen Falten an einem Taschenzuschnitt
DE2105163C3 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE8313114U1 (de) Knopflochnaehmaschine mit einer fadenklemmvorrichtung fuer den nadelfaden
DE10102406A9 (de) Einfassnaehmaschine
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
DE838261C (de) Vorrichtung zum Mitnehmen von zwei uebereinanderliegenden Elementen aus Packmaterial in einer automatischen Falzmaschine
DE3628934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum annaehen eines bundes an ein kleidungsstueck
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE2640051C2 (de) Einrichtung zum Einführen der Schutzpatte zur Herstellung von Paspeltaschen
DE3443314A1 (de) Naehguthalter fuer eine naehmaschine, insbesondere fuer einen rechnergesteuerten naehautomaten
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
DE3638989C1 (en) Apparatus for making at least one hem on a cloth material having a sewn-in tape, especially rubber tape
DE3812800A1 (de) Verfahren zum anbringen eines stoffstreifens mit einem reissverschlussteil an einer vorderhose und naeheinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE3737469A1 (de) Verfahren zum annaehen eines aermelzuschnittes an ein bekleidungsteil
DE10025777A1 (de) Etikettenspender mit beheizbarer Bügeleinrichtung
DE731225C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steppen von Stoffteilen
DE550543C (de) Saeumer mit Bandfuehrung an Naehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D05B 39/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUERKOPP ADLER AG, 4800 BIELEFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee