DE340336C - Klaviermechanik - Google Patents

Klaviermechanik

Info

Publication number
DE340336C
DE340336C DE1920340336D DE340336DD DE340336C DE 340336 C DE340336 C DE 340336C DE 1920340336 D DE1920340336 D DE 1920340336D DE 340336D D DE340336D D DE 340336DD DE 340336 C DE340336 C DE 340336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
pusher
piano
arrangement
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340336D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340336C publication Critical patent/DE340336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/161Actions specially adapted for upright pianos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/18Hammers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Description

  • Klaviermechanik. Die Erfindung bezieht sich auf eine Klaviermechanik, die sowohl für Flügel als auch für Klaviere brauchbar ist. Von den bisher bekannten Einrichtungen unterscheidet sich die vorliegende dadurch, daß der Stößer und der von ihm bewegte Hammeransatz verschieden gerichtete Bewegungen )laben, was zur Folge hat, daß im geeigneten Augenblick die Berührung zwischen Stößer und Hammeransatz unterbrochen wird. Bei den bisher bekannten Einrichtungen ähnlicher Art sind die Bewegungen der beiden genannten Teile nach derselben Seite gerichtet, was erhebliche Reibungen zur Folge hat, die einen schweren Gang der Mechanik verursachen. Nach der Erfindung hat der Stößer auch oben zwei Absätze, von denen der obere den Anschlag bewirkt, während der untere dazu dient, den wieder zurückfallenden Hammer aufzufangen.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen einer derartigen Anordnung, und zwar ist nach Fig. z die Anordnung an einem Flügel angebracht. Fig. 2 zeigt dieselbe Anordnung, jedoch bei' niedergeschlagener Taste. Fig. 3 zeigt die Anordnung an einem Klavier.
  • Die Taste d dreht sich um den Stützpunkt b und trägt einen S,tößer c, der sich um eine Achse d drehen kann und :dessen Winkeldrehung durch einen Arm e begrenzt wird, der sich auf die Taste a legt. Ein leichtes Gegengewicht f oder auch eine gleichwertige Feder ist an dem Arme vorgesehen und -strebt den Stößer c ständig in der in Fig. z dargestellten Lage zu halten oder in sie zurückzuführen.
  • An seinem oberen Teile hat der S.tößer c zwei Absätze g und lz; der letztgenannte liegt tiefer als der erste. -Der Hammer j, der sich um die feste Achse k drehen kann, ist mit einem Ansatz l versehen, der sich auf d'en Ansatz g des Stößers c stützt, wenn der Hammer auf dem festen Träger m aufruht.
  • Aus dieser Anordnung geht hervor, daß, wenn man die Taste a anschlägt, der Stößer c sich hebt und den Hammer gegen die Saite n wirft. Die Bewegung des Stößers c und diejenige des Ansatzes L des Hammers j sind gegeneinander gerichtet, da der erstere nach links und der letztere nach rechts (Fig. r) belegt wird, so daß die Berührung zynischen den Flächen g und l in demjenigen Augenblick aufhört, wo der Kopf des Hammers o bis dicht an -die Saite n gelangt ist; der Hammer löst sich aus und fällt auf den tieferen Absatz des Stößers c, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Während der hintere Teil der Taste a wieder nach unten geht, verbleibt der Ansatz l des Hammers auf dem niederen Absatz, bereit für einen neuen Anschlag, bis der Hammer seine ursprüngliche Lage wieder eingenommen hat. Der Stößer c, der nach rechts durch das Gewicht f gedreht wird, gleitet dann von neuem unter den Ansatz l des Hammers j. Eine kleine Rolle t, die an dem Stößer c angebracht ist, vermindert dabei die Reibung, und zwar stellt in Wirklichkeit diese Rolle t den oberen Absatz dar.
  • Die Anordnung könnte in gleicher Weise so ausgeführt werden, daß der Stößer c fest auf der Taste a angebracht ist und daß der Ansatz l an dem Hammer j drehbar angeordnet ist.
  • Es gibt verschiedene Weisen, um die Er= findung auch für aufrechtstehende Klaviere zu benutzen. Eine davon ist in der Fig.3 dargestellt.
  • Die Bewegungen gehen hier kn umgekehrten Sinne vor sich. Der Stößer c verschiebt sich nach rechts und der Ansatz l des Hammers j bewegt sich nach links. Der Ansatz des Hammers fällt auf den unteren Absatz h, wenn der Köpf o des Hammers dicht vor die Saite n gekommen ist. Der Stößer c ist auf einem Hebel p drehbar, der sich um eine feste Achse q dreht. Die Stange r, welche man beliebig verlängern kann, gestattet die Anordnung für aufrechtstehende Klaviere von beliebiger Höhe zu benutzen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Klaviermechanik, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößer und der von ihm bewegte Hammeransatz verschieden gerichtete Bewegungen haben, so daß im geeigneten Augenblick die Berührung zwischen beiden unterbrochen wird. z. Ausführungsform der Klaviermechanik nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößer oben zwei Absätze hat, von denen der höher gelegene den Anschlag bewirkt und der tiefer gelegene den wieder zurückfallenden Hammer auffängt.
DE1920340336D 1920-01-31 1920-03-25 Klaviermechanik Expired DE340336C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE340336X 1920-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340336C true DE340336C (de) 1921-09-09

Family

ID=3867990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340336D Expired DE340336C (de) 1920-01-31 1920-03-25 Klaviermechanik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340336C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323391C3 (de) Boxen nachahmendes Spiel
DE1082841B (de) Spielzeugvogel mit Federwerkantrieb
DE340336C (de) Klaviermechanik
DE1022946B (de) Auf einer Spieldose angebrachtes Tanzfiguerchen
DE4406296A1 (de) Mechanik für ein Klavier
DE605160C (de) Ankerhemmwerk fuer photographische Verschluesse
DE3139404C2 (de)
DE345945C (de) Verbindung eines Apparates fuer Koerperpflege mit einem Spielzeug
DE289882C (de)
DE388299C (de) Repetitionsmechanik
DE275822C (de)
DE504442C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper
DE583516C (de) Regelvorrichtung fuer das Raederhemmwerk von Objektivverschluessen
DE176334C (de)
DE2338124A1 (de) Doppelhub-schaftmaschine bauart hattersley
DE371655C (de) Kopiertisch
DE410823C (de) Mechanik fuer Klaviere und Fluegel
DE693437C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE603855C (de) Mechanische, militaerische Exerzierbewegungen ausfuehrende Spielfigur
DE526632C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE365004C (de) Unterhaltungsspieldose
DE568075C (de) Deckblattschneidvorrichtung
DE495513C (de) Spielzeug in Gestalt einer hochklappbaren Bruecke
DE98543C (de)
DE393596C (de) Zaehlwerkschlittenschaltung