DE3402935A1 - Mischung und verfahren fuer die oleophobe und hydrophobe behandlung von baumaterialien - Google Patents

Mischung und verfahren fuer die oleophobe und hydrophobe behandlung von baumaterialien

Info

Publication number
DE3402935A1
DE3402935A1 DE19843402935 DE3402935A DE3402935A1 DE 3402935 A1 DE3402935 A1 DE 3402935A1 DE 19843402935 DE19843402935 DE 19843402935 DE 3402935 A DE3402935 A DE 3402935A DE 3402935 A1 DE3402935 A1 DE 3402935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
parts
mixture
monomers
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402935
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402935C2 (de
Inventor
André Clermont Dessaint
Marie-José Tassin-La-Demi-Lune Lina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Atochem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atochem SA filed Critical Atochem SA
Publication of DE3402935A1 publication Critical patent/DE3402935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402935C2 publication Critical patent/DE3402935C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4838Halogenated polymers
    • C04B41/4842Fluorine-containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6275Polymers of halogen containing compounds having carbon-to-carbon double bonds; halogenated polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6279Polymers of halogen containing compounds having carbon-to-carbon double bonds; halogenated polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
RÄDERSCHEIDTSTRASSE I1 D-5000 KÖLN 41
Köln, den 27. Januar 1984 Nr. 1
ATOCHEM, 12-16 Allee des Vosges, 924oo Courbevoie (Frankreich)
Mischung und Verfahren für die oleophobe und hydrophobe Behandlung von Baumaterialien
Beschreibung :
Die vorliegende Erfindung betrifft die oleo- und hydrophobe Behandlung von Baumaterialien, wie Backsteinen, Ziegeln, natürlichen oder synthetisch hergestellten Steine, Keramik, Gips, Beton, Zement, Mörtel, Holz, Glas, Metallen und Kunststoffen und hat besonders Mischungen und ein Verfahren zur Verhinderung der Aufnahme von Schmutz und Kritzeleien und des Aufklebens von Plakaten durch die oben beschriebenen Materialien zum Gegenstand.
Man kennt bereits Produkte oder Zusammensetzungen, die es erlauben die eine oder die andere dieser Eigenschaften auf den Baumaterialien zu erzielen. Man kann zunächst die Silikone anführen, die tatsächlich einen hydrophoben Charakter verleihen, die aber nicht Ölabweisend sind und manchmal eine vorherige Behandlung des Trägermaterials erfordern. Außerdem fördern diese Produkte die Verschmutzung, die sich in einer raschen Schwärzung der behandelten Oberflächen ausdrückt.
Man hat gleichermaßen den Gebrauch von hydroxylierten Copolymeren des Acrylsiloxan-Typs allein oder vernetzt mit anderen Harzen vorgeschlagen. Jedoch haben diese wasserbeständigen Produkte keine Widerstandsfähigkeit gegen öle.
Gleichermaßen sind Verfahren bekannt (s. z.B. FR-PS 2 313 987), die darin bestehen, getrennt oder in der Mischung ein polymeres wasserlösliches Derivat einer ungesättigten Carbonsäure und eine Lösung einer Organosiliciumverbindung aufzubringen. Diese Verbindungen sind jedoch nicht einfach zu handhaben und die öl- und wasserabweisenden Eigenschaften treten erst nach einer langen Trocknung bei Raumtemperatur oder nach einer thermischen Trocknung auf.
Ferner können diese Verbindungen nicht auf frischen Beton aufgebracht werden. Eine Wartezeit von mehreren Wochen ist vor der Behandlung notwendig. Dies bedeutet ein großes Handicap für den Ablauf der Bauarbeiten und läßt den Gebrauch in einer Fabrik zur Behandlung von Fertigbauteilen nicht zu.
Man hat auch die Verwendung von Aluminiumpolyoxostearat, Isocyanatvorpolymeren und Acry!polymeren vorgeschlagen. "Io Diese Produkte haben aber keine ölabstoßenden Eigenschaften und zeigen manchmal nur schwache wasserabstoßende Eigenschaften.
Es wurden nun neue Verbindungen gefunden, die sowohl auf frischen als auch auf alten Beton und noch allgemeiner auf alle Baumaterialien aufgetragen werden können und die ohne das Aussehen der Oberflächen der Materialien zu verändern, ihnen nach einer sehr kurzen Trocknungszeit gleichzeitig wasserabweisende und ölabweisende Eigenschäften verleihen, die Aufnahme von Kritzeleien und das Ankleben von Plakaten verhindern und alterungs- und witterungsbeständig sind. Diese Verbindungen haben sich außerdem als bemerkenswerte Trennmittel herausgestellt, die es vor allem erlauben, in einer Form gegossene Betonbauteile zu entformen, eine Technik, die beispielsweise beim Bau von Elementen für Atomkraftwerke an Ort und Stelle angewandt wird.
Die Mischungen gemäß der Erfindung enthalten in Gewichtsprozenten:
(A) o,1 bis 25 % wenigstens eines fluorierten Copolymeren, gebildet aus:
(1) 5 bis 7o % von einem oder mehreren fluorierten
Estern der allgemeinen Formel
Rf -W-Q-C-C= CH -R (I)
Il 1
0 R
worin Rf einen Perfluoralkylrest mit gerader oder verzweigter Kette und 2 bis 2o Kohlenstoffatome, Q ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, W eine bivalente, an Q durch ein Kohlenstoffatom gebundene Verknüpfung bedeutet, die ein oder mehrere Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome enthalten kann,
worin ferner eines der Symbole R ein Wasserstoffatom und das andere ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt
(2) 4 bis 5o % von einem oder mehreren Monomeren der allgemeinen Formel
CH9 = C - C - 0 - R" - OH (II)
" I Il
R' 0
worin R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl
rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R1 einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
(3) 0 bis 91 % von einem oder mehreren beliebigen anderen Monomeren als den Monomeren der Formeln
(I) und (II);
(B) 2 bis 25 % von wenigstens einem aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanat oder Isocyanatvorpolymeren,
(C) o,1 bis 1o % wenigstens eines Katalysators und
■& —
(D) ein oder mehrere Lösungsmittel zur Verdünnung zur Vervollständigung auf 1oo %, wobei der Anteil der nicht flüchtigen Substanzen in der Mischung 3o % nicht überschreitet.
Als polyfluorierte Monomere der Formel (I) bevorzugt man die, die der Formel
Y O
Rf - (CH0) - SO0 - N - (CXX1) -C-O-C-C=CH-R (III) 2'p 2 , q ι ι
R1 Y1 R
1
entsprechen, in der
Rf und R die gleichen Bedeutungen wie oben haben, ρ eine Zahl von 1 bis 2o, bevorzugt 2 oder 4, q eine Zahl von 1 bis 4, bevorzugt 1 oder 2, ist, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen (vorzugsweise Methyl), einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aryl eventuell substituiert durch einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, X, X1, Y und Y1 identisch oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Diese Monomeren können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Veresterung der entsprechenden, in der FR-PS 2 o34 142 beschriebenen Alkohole der Formel
Y
Rf - (CH0L - SO0 - N - (CXX') - C - OH (IV)
R1 Y1
mittels einer Alkenmonocarbonsäure der Formel
HO C - C = CH - R (V)
Il t
0 R
AO
wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure in Gegenwart von sauren Katalysatoren, wie Schwefelsäure ί oder Paratoluolsulfonsäure. Anstelle der Alkenmonocarbonsäuren der Formel (V) kann man auch ihre Ester, Anhydride j oder Halogenide benutzen. Aus wirtschaftlichen und prak- j tischen Gründen hat es sich als besonders interessant \ erwiesen, eine Mischung von Monomeren der Formel (III) mit verschiedenen Resten Rf zu verwenden. i
Als weitere Beispiele von polyfluorierten Monomeren der Formel (I) kann man die Ester von Säuren der Formel (V) mit den Alkoholen und Diolen der folgenden Formeln anführen:
ic Rf - (CH0) - OH (VI) .
·* ί ρ
Bf - (CH2)p - SH (VII)
Rf - (CH2)p - 0 - (CH2)r - OH (VIII)
Rf - (CH2)p -S- (CH2)r - OH (IX)
Rf - CCH2 5P " (OCH2CH2)r - OH (X)
Rf - (CH2)p - SO2 - (CH2)r- OH (XI) Rf-CH- CH - (CH0) - OH (XH)
Rf - SO0 -N» (CH,) - OH (XIII) Zi / P
R2
AA
Rf - COO - (CH2) - OH (XIV)
Rf - CO - N - (CH0) - OH (XV) I 2P-
Darin haben Rf und ρ die gleiche Bedeutung wie oben, R, ist ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis ilo 4 Kohlenstoffatomen und R ist eine Zahl zwischen 1 und 2o, bevorzugt zwischen 1 und 4.
Als Beispiele der Monomeren der Formel (II) kann man ganz besonders die Acrylate und Methacrylate von Alkylenglykolen, wie Äthylenglykol und Propylenglykol, anführen.
Als andere Monomere (3), die gleichfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, kann man anführen:
- Die ggf. halogenierten, niederen, olefinischen Kohlenwasserstoffe, z.B. Äthylen, Propylen, Isobuten, 3-Chlorisobuten-1, Butadien, Isopren, Chlor- und Dichlorbutadiene, Fluor- und Difluorbutadiene, 2,5-Dimethyl-hexadien-1,5, Diisobutylen;
- Vinyl-, Allyl- oder Vinylidenhalogenide, wie Vinyl- oder Vinylidenchlorid, Vinyl- oder Vinylidenfluorid, Allylbromid, Methallylchlorid,
- Styrol und seine Derivate, wie Vinyltoluol, <x-Methylstyrol, oC-Cyanomethylstyrol, Divinylbenzol, N-Vinylcarbazol;
-κ-
- die Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, die Vinylester der Säuren, die als "Versatic-Säuren" im Handel sind, Vinylisobutyrat, Vinylsenecioat, Vinylsuccinat, Vinylisodecanoat, Vinylstearat, Divinylcarbonat;
- die Allylester, wie Allylacetat und Allylheptanoat;
- die ggf. halogenierten Alkylvinyl- oder Alkylallylather, wie Cetylvinyläther, Dodecylvinyläther, Isobutylvinyläther, Äthy1νinylather, 2-Chloräthylvinylather, Tetraallyloxyäthan;
- die Vinylalkylketone, wie Vinylmethy!keton;
- die ungesättigten Säuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, oC-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure, Zitraconsäure und Senecionsäure, ihre Anhydride und ihre Ester, wie die Vinyl-, Allyl-, Methyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Heptyl-, 2-Äthylhexyl-, Cyclohexyl-, Lauryl-, Stearyl- oder Äthylglykol-, Acrylate und Methacrylate, Dimethylmaleat, Äthylcrotonat, Maleinsäuremonomethylester, Itakonsäuremonobuty!ester, die Glykol- oder Polyalkylenglykol-diacrylate und -dimethacrylate, wie Äthylenglykol- oder Triäthylenglykol-dimethacrylat, die Dichlorphosphatalkylacrylate und -methacrylate, wie Dichlorphosphat-äthylmethacrylat sowie das saure bis(Methacryloxyäthyl)phosphat und Methacryloxypropyl-trimethoxy-silan;
- Acrylnitril, Methacrylnitril, 2-Chloroacrylnitril, 2 Cyanoäthylacrylat, Methylenglutarsäurenitril, Vinylidencyanid, die Alkylcyanoacrylate, wie Isopropyl-cyanoacrylat, Trisacrylohexahydro-s-triazin, Vinyltrichlorosilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriäthoxysilan;
- Allylalkohol, Allylglykolat, Isobutendiol, Allyloxyäthanol, ortho-Allylphenol, Divinylcarbinol, Glyzerin-Λ-allyläther, Acrylamid, Methacrylamid, Maleinamid und Maleinimid, N-(Cyanoäthyl)-acrylamid, N-Isopropylacrylamid, Diacetonacrylamid, N-(Hydroxymethyl)-acrylamid und -methacrylamid, N-(Alkoxymethyl)-acrylamid und -methacrylamid, Glyoxal-bis-acrylamid, Natriumacrylat oder -methacrylat, die Vinylsulfon- und Styrol-psulfonsäure und deren Alkalisalze, 3-Amino-crotonitril, Monoallylamin, die Vinylpyridine, N-Viny!pyrrolidon, Glycidylacrylat oder -methacrylat, Allylglycidyläther, Acrolein, Ν,Ν-Dimethylaminoäthyl-methacrylat, N-tert.-Butylaminoäthyl-methacrylat.
1.5 Die erfindungsgemäß verwendeten fluorierten Copolymeren (A) werden nach bekannten Methoden durch Copolymerisation der Monomeren in einem Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch dargestellt, wobei die Gesamtkonzentration der Monomeren zwischen 5 bis 6o Gew.% schwanken kann. Entsprechende Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Heptan), oder aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Trimethylbenzol), Ketone (z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylxsobutylketon), Ester (z.B. Äthylacetat oder Butylacetat), Äther (z.B. Methyl- oder Äthyläthylenglykolather, Propyl- oder Butyläther), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Trichloräthylen, Perchloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan, Trichlortrifluoräthan).
Die Reaktionstemperatur kann in weiten Grenzen variiert werden, d.h. zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches. Vorzugsweise arbeitet man zwischen 8o und 1oo°C.
Man führt die Copolymerisation in Gegenwart von geeigneten Polymerisationsstartern durch, wie:
- Peroxiden, wie zum Beispiel Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Acetylperoxid, Succinylperoxid, tert.-Butylperpivalat;
- Azoverbindungen, wie zum Beispiel, Azo-2,2'-bis-isobutyronitril, Azo-2,2'-bis-(2,4-dimethyl-4-methoxyvaleronitril), Azo-4,4'-bis-(4-cyanopentansäure), Azodicarbonamid. Die Menge des Katalysators, die hinzugefügt werden muß, kann zwischen o,o1 und 5 % variieren, vorzugsweise von o,1 bis 1,5 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomeren, schwanken.
Man kann ebenfalls mit einer U.V.-Strahlungsquelle in Gegenwart von Photoinitiatoren, wie Benzophenon, 2-Methylanthrachinon oder 2-Chlorothioxanthon arbeiten.
Falls man das Molekulargewicht der Copolymeren steuern will, ist es möglich, Kettenübertragungsmittel zu verwenden, wie die Alkylmercaptane, (z.B. tert.-Dodecy!mercaptan, n-Dodecylmercaptan, n-Octylmercaptan), Tetrachlorkohlenstoff und Triphenylmethan. Die einzusetzenden Mengen, die von den gewünschten Molekulargewichten abhängen, können zwischen o,o1 und 3 %, vorzugsweise zwischen o,o5 und o,5 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, betragen.
Als Beispiele der aromatischen oder aliphatischen Polyisocyanate, die als Bestandteil (B) in den Mischungen gemäß der Erfindung verwendet werden, kann man die
AS
2,4- und/oder die 2,6-Toluoldiisocyanate, die 2,4'- und/ oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanate, 1,5-Naphtalindiisocyanat, 4,41,4"-Triphenylmethantriisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat und 1,6-Hexamethylendiisocyanat anführen.
Bestandteil (B) der erfindungsgemäßen Mischung ist vorzugsweise ein Isocyanatvorpolymeres, d.h. ein Prepolymer des Polyurethans mit reaktiven NCO Endgruppen, das nach der bekannten Weise durch Reaktion eines Überschusses eines aromatischen oder aliphatischen Polyisocyanats, z.B. eines der oben erwähnten mit einem Polyol erhalten wurde. Als Beispiele für verwendbare Polyole für die Darstellung dieser Vorpolymeren kann man Verbindungen mit einem MoIekulargewicht zwischen 62 und 5.ooo anführen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Polyäthylenglykole, 1,3-Propandiol, 1,4-Propandiol, 1,6-Hexandiol, Glyzerin, Trimethylolpropan, makromolekulare Polyäther, die durch Kondensation von Alkylenoxiden besonders Äthylenoxid und Propylenoxid, mit den oben erwähnten Polyolen niedrigen Molekulargewichts erhalten werden und schließlich hydroxylierte Polyester, deren Molekulargewicht in dem bereits erwähnten Bereich liegt.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Katalysatoren (C) kann man insbesondere anführen:
- tertiäre Amine, wie z.B. Triäthylamin, Triäthylendiamin (DABCO), N-Methylmorpholin, N,N,N1,N1-Tetramethylbutan-1,3-diamin, N-Methyldiäthanolamin, N,N,N1,N'-Tetramethyläthylendiamin, N,N-Dialky!alkanolamine,deren Alkyl und Hydroxyalkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten können, Ν,Ν-Diäthylcyclohexylamin und N,N,N',N'-Tetramethylmethandiamin;
Λ1.
-VS-
- Zi'nnsalie, wie z.B. Zinndibutyldilaurat, Zinnoctoat, Zinnoleat und Zinridibutyldi(2-äthyl-hexanoat);
- Bleisalze, wie z.B. Bleioctoat oder Bleinaphtenat. i
Als Verdünnungsmittel (D) kann man halogenierte oder nicht halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Ketone oder eine Mischung dieser Lösungsmittel verwenden. Beispiele für diese Lösungsmittel wurden zuvor im Zusammenhang mit der Darstellung der fluorierten Copolymeren ; (A) angegeben.
Die Topfzeit der erfindungsgemäßen Mischungen ist natürlich von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Natur und den jeweiligen Anteilen der verwendeten Bestandteile abhängig. Sie liegt im allgemeinen zwischen 8 und 48 Stunden.
Das Auftragen der Mischungen gemäß der Erfindung kann in einer oder in mehreren Schichten nach den an sich bekannten Techniken, z.B. durch Zerstäubung, durch Eintauchen, mit Bürsten oder Walzen erfolgen, um 1oo bis 8oo g der Mischung
2
gemäß der Erfindung pro m zu behandelnder Oberfläche, vor-
2
zugsweise 2oo bis 4oo g/m , aufzutragen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, den Auftrag in der Weise durchzuführen, daß man auf das zu behandelnde Trägermaterial zunächst eine Lösung der Komponente (A) und dann eine Lösung der Komponente (B) aufträgt oder umgekehrt, wobei der Katalysator
(C) unterschiedslos der Lösung der Komponente (A) oder der der Komponente (B) oder beiden zugesetzt werden kann.
Um die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäß behandelten Unterlagen zu beurteilen, wurden die folgenden Prüfungen durchgeführt:
ölabweisungsversuch
Die Oleophobie wurde nach der im "AATCC Technical Manual" beschriebenen Testmethode 118 gemessen und dann die Nichtbenetzbarkeit des Substrats mit einer Reihe von öligen Flüssigkeiten bestimmt, deren Oberflächenspannungen immer geringer werden.
Wasserabweisungsversuch
Um die Hydrophobie von behandeltem Beton zu prüfen, bringt man in einen Metallrahmen Betonplatten der Abmessungen 5o χ 8 χ 1,5 οι so an, daß sie eine Neigung von 45° haben. In 3 cm Abstand vom oberen Rand dieser Platten erlaubt ein Rohr von 2 cm Durchmesser, in das alle 2 cm ein Loch von o,2 cm Durchmesser gebohrt war, und das an eine Wasserzufuhr angeschlossen ist, das Besprengen der Platten. Nach einer 1-stündigen durchgehenden Beregnung der Platten notiert man den Prozentsatz der befeuchteten Oberfläche.
Auf anderen Trägern, z.B. Holz, wird die Hydrophobie nach der im "AATCC Technical Manual" beschriebenen Untersuchung smethode 22 gemessen, die die Nichtbenetzbarkeit einer behandelten Oberfläche durch Wasser ermittelt.
Versuch zum Schutz gegen das Aufkleben von Plakaten Auf der zu untersuchenden Trägerplatte bringt man durch Hin- und Herstreichen mit der Bürste eine Lösung von 4o g/l des Tapetenleims "MAXI COLLE GEPE" auf und klebt drei Papierformate der Abmessungen 8 χ 8 cm einer Stärke
2
von 65 g/m auf und stellt die Platte senkrecht 4o cm vor einen Ventilator "CALOR".
Nach 5-stündiger Ventilation beurteilt man von 1 bis 5 wie folgt:
AS
- yr -
5 : Die drei Papierformate haben sich von allein einfach unter dem Effekt der Ventilation abgelöst,
4 : zwei Papierformate haben sich von allein abgelöst, " '
3 : ein Papierformat hat sich abgelöst,
2 : kein Papierformat hat sich von allein abgelöst, aber es ist möglich, sie von Hand vollständig abzumachen»· 1o
1 : kein Papierformat hat sich von allein abgelöst und man kann sie durch Abreißen von Hand auch nur partiell entfernen,
O : um die Papierformate abzumachen, muß man zu irgendeinem Mittel (Abwaschen, Abkratzen) greifen.
Versuch des Schutzes gegen Beschmieren
Auf die senkrecht angeordnete zu prüfende Trägerplatte sprüht man mit einem Aerosolgerät eine schwarze Farbe (Noir Luxe Nr. 2o "Autoraccord", verkauft von BERSOL). "-Man läßt 24 h trocknen und beginnt mit der Reinigung durch einfaches Berieseln mit Methyläthylketon. Man beendet die Reinigung, wenn das Lösungsmittel keine Farbe mehr aufnimmt und wertet von O bis 5 wie folgt aus:
5 : Die Farbe verteilt sich nicht auf der Platte; ein Beschriften ist nicht möglich. Nach der Reinigung mit Methyläthylketon nimmt die Platte wieder ihr ursprüngliches Aussehen an; es bleibt kein Farbrest zurück.
- ys -
4 : Es ist möglich auf der Platte zu schreiben, aber nach der Reinigung mit Methyläthylketon hat die Platte ihr ursprüngliches Aussehen wiedergewonnen, es bleibt kein Farbrest zurück.
5
3 : Nahezu vollständiges Verschwinden der Farbe nach dem Reinigen mit Methyläthylketon. Nur eine geringe Spur bleibt zurück.
2 : Nach der Reinigung mit Methyläthylketon wird eine teilweise und heterogene Verminderung des Gekritzels erreicht.
1 : Nach der Reinigung mit Methyläthylketon wird nur eine sehr geringe Verminderung des Gekritzels erreicht.
O : Die Reinigung hat keine Wirkung.
Die folgenden Beispiele, in denen die Teile und Prozentsätze in Gewicht ausgedrückt sind, solange nichts gegenteiliges gesagt ist, erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
in einen Reaktor eines Fassungsvolumens von 5oo Volumenteilen, der mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einem Thermometer, einer Stickstoffzufuhr und einer Heizvorrichtung versehen ist, gibt man 4o Teile Butylacetat, 4o Teile Xylol, 2o Teile Butylmethacrylat, 2o Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2o Teile Azeton und 6o Teile eines Gemisches von polyfluorierten Monomeren der Formel
CH3
CF3(CF2JnC2H4SO2NC2H4OC-CH = CH2
darin ist η = 3, 5,j 7, 9, 11, 13 und 15 in dem entsprechenden mittleren Gewichtsverhältnis von 1,5o,31,1o,3,1,1. Man erhitzt das Gemisch in Stickstoffatmosphäre auf 1oo°C. Man gibt dann den Katalysator aus einem Teil Lauroylperoxid und o,15 Teilen tert.-Butylperpivalat zu. Man hält die Lösung 6 h bei 1oo , wobei man alle 2 h o,15 Gewichtsteile tert.-Butylperpivalat zugibt. Nach dem Abkühlen erhält man eine Lösung (S1) eines erfindungsgemäßen Copolymeren. Diese Lösung enthält 5o nicht flüchtige Anteile und sein Fluorgehalt beträgt 14 %.
Mit Hilfe dieser Lösung bereitet man eine erfindungsgemäße Zusammensetzung (C1), enthaltend:
- Lösung (S..) ' 4 Teile
- 5o %ige Lösung eines Vorpolymeren von partiell mit einem linearen Polyäther kondensiertem Hexamethylendiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 8,5 % (DESMODUR E 315o, BAYER) in einem 9o/1o-Gemisch von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Äthylacetat 15 Teile
- Zinndibutyldilaurat o,2 Teile
- Butylacetat 8o,8 Teile
Man trägt diese Mischung in zwei Schichten in 2 h Abstand
2 in einer Menge von jeweils 125 g/m auf Betonplatten der Abmessungen 5o χ 8 χ 1,5 cm auf, die die Qualität von weißen und glatten Sichtbeton haben, wie er üblicherweise für Fassaden verwendet wird. Diese Platten wurden wie folgt hergestellt: Man mischt 39o Teile Zement Superblanc LAFARGE, 51o Teile weißen Sand der Kornverteilung O bis 1, 86o Teile weißen gemahlenen Pyrenäen-Marmors, Korngröße 3 bis 12, 49o Teile eines weißen gebrochenen Pyrenäen-Marmors der Korngröße 2 bis 7 und 215 Teile Wasser. Dann
gießt man dies Gemisch in Metallformen und rüttelt auf
einem Rütteltisch 3o see. Man läßt anschließend 24 Stunden ruhen, entformt die Platten und läßt sie noch 3 Tage
bei Raumtemperatur trocknen.
5
Zu Vergleichszwecken wurden auf die gleichen Platten die folgenden Mischungen aufgetragen:
Mischung (Ca)
- Aluminiumpolyoxistearat 6o %ig
in white-spirit 17 Teile
- White spirit 83 Teile
Mischung (Cb)
- Copolymeres auf Basis von Butylmethacrylat
(6o %) und Methylmethacrylat (4o %) 1o Teile
- Butylacetat 45 Teile
- Xylol 45 Teile
Mischung (Cc)
- 5o %ige Lösung des Isocyanat-Vorpolymeren mit
der Zusammensetzung (C1) 2o Teile
- Butylacetat 8o Teile
Mischung (Cd)
- Lösung (S1) 2o Teile
- Butylacetat 8o Teile
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse zusammen, die
erhalten wurden, nachdem die mit den Mischungen (C1) bis (Cd) behandelten Platten und eine nicht behandelte Platte den zuvor beschriebenen Prüfmethoden unterworfen wurde.
Mischung Hydrophobie
benetzte
Oberfläche
Oleophobie
i
Antiplakat-
Test
Antibeschmier-
Test
C1 0 % 5 3
Ca" 5o % 0 2 2
Cb 0 % O 2 2
Cc 1oo % 0 1 1
Cd 4o % 5 1 0
nicht
behandelte
Platte
1oo % O O O
Die Untersuchung dieser Ergebnisse zeigt, daß allein die erfindungsgemäße Zusammensetzung C1 nach der Erfindung gleichzeitig gute hydrophobe, oleophobe, Plakate und Gekritzel abweisende Eigenschaften besitzt und so einen vollständigen Schutz gegen natürliche oder provozierte Schäden erlaubt.
Beispiel 2
In einem mit dem des Beispiels 1 identischen Reaktor, aber einem Fassungsvermögen von 1ooo Volumenteilen gibt man 57 Teile Methylisobutylketon, 7,5 Teile 2-Hydroxyäthy1-methacrylat und 7,5 Teile Stearylmethacrylat. Man schafft eine Stickstoffatmosphäre und erwärmt auf 75°C. Man gibt dann o,o75 Teile Lauroylperoxid und o,1 Teile tert.-Butylperpivalat zu. Man hält 2,5 Stunden auf 75 und gibt dann erneut o,o75 Teile Lauroylperoxid und o,1 Teile tert.-Butylperpivalat zu und hält noch eine weitere halbe Stunde auf 75°C. Man gibt anschließend 3o Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 3o Teile des Gemisches der in Beispiel 1 beschriebenen polyfluorierten Monomeren, 11 Teile Azeton,
3oo Teile Methylisobutylketon, o,3 Teile Lauroylperoxid und o,1 Teil tert.-Butylperpivalat zu, erhöht dann die Temperatur auf 75°C und hält sie dort. Nach 1 Stunde gibt man o,1 Teile tert.-Butylperpivalat, nach 2 Stunden of3 Teile Lauroylperoxid und 1 Teil tert.-Butylperpivalat und nach 3 Stunden o,1 Teil tert.-Butylperpivalat zu. Man hält dann noch 1 Stunde bei 75°C und kühlt bis auf 25°C ab. Man erhält so eine Emulsion (E1) eines erfindungsgemäßen fluorierten Copolymeren. Diese Emulsion enthält 17 % nicht flüchtiger Substanzen und sein Fluorgehalt beträgt 3,1 %.
Man stellt eine erfindungsgemäße Kombination (C2) her, indem man 12 Teile der Emulsion (E1) 15 Teile des Prepolymeren DESMODUR E 315o, o,2 Teile Zinndibutyldilaurat und 72,8 Teile Methyläthylketon zumischt. Auf einer Betonplatte, wie der in Beispiel 1 verwendeten, trägt
2 man mit der Bürste in einer Menge von 2oo g/m eine Schicht der Mischung C2 auf. Man läßt 24 Stunden bei Raumtemperatur trocknen, bevor untersucht wird. Verglichen mit einer nicht behandelten Platte sind die Eigenschaften der mit der erfindungsgemäßen Mischung behandelten Platte folgende:
Hydrophobie
Benetzte Oberfläche
nach 1-stündiger
Beregnung
Oleophobie
nicht behandelte
Platte
1oo % 0
mit der Mischung
C2 behandelte
Platte
0 % 7
Beispiel 3
In den Reaktor nach Beispiel 1 gibt man 15 Teile Butylmethacrylat, 35 Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 1oo Teile Butylacetat und 5o Teile eines Gemisches von polyfluorierten Monomeren der Formel:
CF3(CF2)nC2H4OC - C - CH2 0 CH3
1o. in der η = 3, 5, 7, 9, 11, 13 in dem entsprechenden mittleren Gewichtsverhältnis 1,5o,31,1o,3,1 ist. Man schafft eine Stickstoffatmosphäre, erwärmt auf 1oo und gibt dann o,2 Teile tert.-Butylperpivalat und 1 Teil Lauroylperoxid hinzu. Man hält anschließend 8 Stunden bei 1oo° und gibt nach der zweiten, vierten und sechsten Stunde o,2 Teile tert.-Butylperpivalat zu. Nach dem Abkühlen erhält man eine Lösung (S2) eines Copolymeren nach der Erfindung. Diese Lösung enthält 5o % nicht flüchtiger Anteile und ihr Fluorgehalt beträgt 15 %.
Man stellt eine erfindungsgemäße Mischung (C.,) her, indem man o,4 Teile der Lösung S2, 15 Teile des Vorpolymeren DESMODUR E 315o, o,2 Teile Zinndibutyldilaurat und 84,4 Teile Methyläthylketon vermischt. Auf eine Betonplatte, identisch mit den in Beispiel 1 verwendeten, trägt man mit der Bürste eine Schicht der Mischung C1 in einer
Stärke von 125 g/m auf und läßt vor der Prüfung 24 Stunden bei Raumtemperatur trocknen. Verglichen mit einer nicht behandelten Platte sind die Eigenschaften der mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelten Platte folgende :
34--
Hydrophobie
Benetzte Oberfläche
nach 1-stündiger
Beregnung
Oleophobie
nicht behandelte
Platte
1oo % 0
mit der Mischung
C3 behandelte
Platte
0 % 6
Beispiel 4
In einen Reaktor, wie den des Beispiels 1, füllt man 12,5 Teile y-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan, 7,5 Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 3oo Teile 1,1,1-Trichloräthan, 2 Teile Lauroylperoxid und 17,5 Teile des polyfluorierten Monomeren der Formel:
CpF17C9H4-OC-CH = CH0
O I / Δ 4 u £.
Man schafft eine Stickstoffatmosphäre und erwärmt 6 Stunden auf 7o°C. Nach dem Abkühlen erhält man eine Lösung (S3) eines erfindungsgemäßen Copolymeren. Diese Lösung enthält 11 % nicht flüchtiger Substanzen und ihr Fluorgehalt beträgt 3,1 %.
Man stellt eine erfindungsgemäße Mischung (C4) her, indem man 4 Teile der Lösung S3, 15 Teile des Prepolymers DESMODUR E 315o, o,2 Teile Zinndibutyldilaurat und 80,8 Teile Butylacetat vermischt. Auf eine Tonkachel trägt man
2 eine Schicht der Mischung C4 von 2oo g/m auf und läßt 24 Stunden bei Raumtemperatur trocknen.
- us -
Um die Hydrophobie zu untersuchen, gibt man auf die zu prüfende Kachel einen Tropfen Wasser (d.h. o,o5 ml), den man mit einem gefetteten Uhrglas bedeckt, um die Dichtigkeit zu gewährleisten und so die Verdunstung zu vermeiden. Man notiert die Zeit für das Eindringen des Wassertropfens. Auf einer nicht behandelten Kachel beträgt die Eindringzeit 3 Minuten, während sie für die mit der erfindungsgemäßen Mischung C. behandelte Kachel über 2 Tagen liegt.
Wenn man in der gleichen Weise mit einem Naturstein 11TUFPEAU" verfährt, erhält man folgende Ergebnisse:
- unbehandelter Stein augenblickliches Eindringen
- Stein, behandelt mit C4 Eindringzeit über
2 Tage
Beispiel 5
In einen Reaktor, wie dem des Beispiels 1, gibt man 6,5 Teile ^-Methacryloyloxypropyl-trimethoxysilan, 1 Teil 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 15o Teile 1,1,1-Trichloräthan, 1 Teil Lauroylperoxid und 14 Teile des gleichen Gemisches von polyfluorierten Monomeren wie im Beispiel 1. Man erwärmt die Lösung auf 7o C und hält sie hier 8 Stunden lang. Nach dem Abkühlen erhält man eine Lösung (S4) eines erfindungsgemäßen fluorierten Copolymeren. Diese Lösung enthält 12,5 % nicht flüchtiger Anteile und ihr Fluorgehalt ist 3,7 %.
Um die Eigenschaften der beanspruchten Mischungen als Entformungsmittel nachzuweisen, arbeitet man wie folgt:
Man stellt eine erfindungsgemäße Mischung (C5) her, indem man 1o Teile der Lösung S4, 1o Teile eines gemischten
aliphatischen-aromatischen Polyisocyanats der folgenden schematischen Formel:
1o
mit einem Gehalt an freien NCO-Gruppen von 1o,5 % als 60 %ige Lösung in Butylacetat, die unter der Bezeichnung DESMODUR HL (BAYER) bekannt ist, o,6 Teile Zinndibutyldilaurat und 79,4 Teile Butylacetat vermischt. Man bringt auf einer Betonplatte, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, eine Schicht dieser Lösung C~ in einer Menge von
22o g/m auf und läßt 24 Stunden trocknen. Auf die so behandelte Platte, ebenso wie auf eine nicht behandelte Platte, setzt man einen Metallrahmen von 48 cm Länge, 6 cm Breite und 1,5 cm Höhe und gießt in das Innere dieses Rahmens einen Mörtel der gleichen Zusammensetzung wie nach Beispiel 1 und läßt 15 Stunden trocknen. Nach dem Trocknen stellt man fest, daß der auf die mit der Lösung C,- behandelte Platte gegossene Mörtel überhaupt nicht haftet und so eine zweite Platte bildet, die sich einwandfrei von der ersten ablöst. Im Gegensatz dazu ist es bei der nicht behandelten Platte unmöglich die beiden Teile zu trennen.
3o
Beispiel 6
In einen Reaktor, identisch mit dem des Beispiels 1, füllt man0 5 Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 85 Teile Stearylmethacrylat, 80 Teile Methylisobutylketon und 1o Teile des gleichen Gemisches von polyfluorierten
7k
Monomereh wie in Beispiel 1. Man erhitzt auf 9o , gibt 1 Teil Lauroylperoxid und o,2 Teile tert.-Butylperpivalat au. Man hält anschließend 6 Stunden bei 9o°, wobei o,2 Teile tert.-Butylperpivalat nach 2 und 4 Stunden der Reaktion zugesetzt wurden. Nach dem Abkühlen erhält man eine Lösung (S5) eines erfindungsgemäßen fluorierten Copolymeren. Diese Lösung enthält 55 % nicht flüchtiger Anteile und ihr Fluorgehalt beträgt 2,5 %.
Man stellt eine erfindungsgemäße Mischung (C6) her, indem man 8 Teile der Lösung S5, 1o Teile des Vorpolymeren DESMODUR E 315o, o,1 Teile Zinndibutyldilaurat und 81,9 Teile Butylacetat vermischt. Auf ein Eichenbrett trägt man eine Schicht der Mischung C6 in einer Menge von
35o g/m auf und läßt 24 Stunden bei Raumtemperatur trocknen. Verglichen mit dem gleichen nicht behandelten Brett sind die mit der Mischung C6 erhaltenen Eigenschaften folgende:
behandeltes
Eichenbrett
nicht behandeltes
Eichenbrett
Hydrophobie (Spray-Test)
Norm AATCC 22
I00 0
Oleophobie
Norm AATCC 118
7 0

Claims (5)

  1. m m m «· «
    Patentansprüche :
    Mischung für die Behandlung von Baumaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Gewichtsprozent enthält:
    (A) o,1 bis 25 % wenigstens eines fluorierten Copolymeren, gebildet aus:
    (1) 5 bis 7o % von einem oder mehreren fluorierten Estern der allgemeinen Formel
    Rf - W - Q - C - C = CH - R (I) O R
    worin Rf einen Perfluoralkylrest mit gerader oder verzweigter Kette und 2 bis 2o Kohlenstoffatome, Q ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, W eine bivalente, an Q durch ein Kohlenstoff
    atom gebundene Verknüpfung bedeutet, die ein oder mehrere Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome enthalten kann, worin ferner eines der Symbole R ein Wasserstoff atom und das andere ein Wasserstoffatom oder
    einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt
    (2) 4 bis 5o % von einem oder mehreren Monomeren der allgemeinen Formel
    CH0 = C - C - O - R" - OH (II)
    * I Il
    R1 O
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R" einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen be
    deutet ,
    (3) O bis 91 % von einem oder mehreren beliebigen anderen Monomeren als den Monomeren der Formeln (I) und (II);
    (B) 2 bis 25 % von wenigstens einem aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanat oder Isocyanatvorpolymeren,
    (C) o,1 bis 1o % wenigstens eines Katalysators und
    (D) ein oder mehrere Lösungsmittel zur Verdünnung
    zur Vervollständigung auf Ίοο %, wobei der Anteil
    der nicht flüchtigen Substanzen in der Mischung 3o % nicht überschreitet.
  2. 2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 1o % eines fluorierten Copolymeren (A), 5 bis 1o % eines Polyisocyanats oder eines Isocyanatvorpolymeren (B) und o,2 bis 2 % Katalysator (C) enthält.
  3. 3. Mischung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorierte Copolymere (A) aus 4o bis 65 % eines oder mehrerer fluorierter Ester der Formel (I), 1o bis 3o % des oder der Monomeren der Formel (II) und
    mindestens 4o % anderen Monomeren gebildet ist. 25
  4. 4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der nicht flüchtigen Substanz unter 15 % liegt.
  5. 5. verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der fluorierte Ester der Formel
    Rf - (CH0) - SO0 - N - (CXX1)q-C-O-C-C=CH-R
    ^ P ^ I I Il I
    R, Y1 0 R (III)
    entspricht, in der
    Rf und R die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, ρ = 2 oder 4, q = 1 oder 2 ist, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierten Arylrest bedeutet, X, X', Y und Y1 identisch oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    6. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere der Formel (II) ein Alkylenglykolacrylat oder -methacrylat ist.
    7. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung (B) ein durch Reaktion eines Überschusses von aromatischen oder aliphatischen Polyisocyanat mit einem Polyol des Molekulargewichts 62 bis 5.OOO erhaltenes Vorpolymeres des Polyurethans ist.
    8. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein tertiäres Amin oder ein Zinn- oder Bleisalz ist.
    9. Verfahren für die oleophobe und hydrophobe Behandlung von Baumaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ihre Oberfläche eine Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufbringt.
    1o. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    ι 2
    daß man 1oo bils 8oo g der Mischung pro m der zu behandelnden Oberfläche aufbringt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 1o, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das zu behandelnde Trägermaterial zuerst eine Lösung der Komponente (A) und dann eine Lösung der Komponente (B) aufträgt oder umgekehrt, wobei eine dieser Lösungen oder beide auch den Katalysator (C) enthalten.
DE19843402935 1983-01-28 1984-01-28 Mischung und verfahren fuer die oleophobe und hydrophobe behandlung von baumaterialien Granted DE3402935A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8301346A FR2540131B1 (fr) 1983-01-28 1983-01-28 Compositions et procede pour le traitement oleophobe et hydrophobe des materiaux de construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402935A1 true DE3402935A1 (de) 1984-08-23
DE3402935C2 DE3402935C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=9285394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402935 Granted DE3402935A1 (de) 1983-01-28 1984-01-28 Mischung und verfahren fuer die oleophobe und hydrophobe behandlung von baumaterialien

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4478975A (de)
JP (1) JPS59145274A (de)
BE (1) BE898777A (de)
CA (1) CA1225188A (de)
CH (1) CH660749A5 (de)
DE (1) DE3402935A1 (de)
DK (1) DK164286C (de)
ES (1) ES8500309A1 (de)
FR (1) FR2540131B1 (de)
GB (2) GB8402242D0 (de)
GR (1) GR81751B (de)
IT (1) IT1179578B (de)
NL (1) NL190752C (de)
SE (2) SE461333B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428023A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Werner & Mertz Gmbh Impraegnierspray fuer leder und textilien sowie dessen verwendung
DE3722750A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-14 Nippon Paint Co Ltd Ueberzugs-zusammensetzung
US6187887B1 (en) 1998-02-17 2001-02-13 Skw Bauchemie Gmbh Water-soluble or water-swellable copolymers containing sulfonic groups and methods of preparation

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0768509B2 (ja) * 1985-05-20 1995-07-26 日本メクトロン株式会社 防汚性撥水撥油剤
DE3881560T2 (de) * 1987-03-20 1994-02-03 Asahi Glass Co Ltd Fluor enthaltende Polyurethane und Polyisocyanatverbindungszusammensetzung zu ihrer Herstellung.
JP3000580B2 (ja) * 1988-12-23 2000-01-17 大日本インキ化学工業株式会社 硬化性樹脂組成物
EP0576594B1 (de) * 1991-03-15 1997-09-17 Redline Products, Inc. Schützende zusammensetzungen
US6113925A (en) * 1993-12-15 2000-09-05 L'oreal Method of forming a film using a composition containing a fluoroalkyl copolymer
FR2713649B1 (fr) * 1993-12-15 1996-08-02 Oreal Composition filmogène contenant un copolymère d'alkyle perfluoré, utilisable comme vernis à ongles.
US5629372A (en) * 1994-11-22 1997-05-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic fluorocarbon polymer containing coating
FR2727417B1 (fr) 1994-11-29 1997-01-03 Atochem Elf Sa Copolymeres fluores cationiques pour le traitement oleophobe et hydrophobe des materiaux de construction
IT1273609B (it) * 1995-04-28 1997-07-08 Ausimont Spa Procedimento per la protezione delle superfici lapidee o di rivestimento
US5597874A (en) * 1995-10-16 1997-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating compositions of an acrylic fluorocarbon polymer and a fluorinated polyisocyanate
TW377370B (en) * 1996-04-12 1999-12-21 Du Pont Waterborne fluoropolymer solutions for treating hard surfaces
US5670573A (en) * 1996-08-07 1997-09-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coatings containing fluorinated esters
US7268179B2 (en) * 1997-02-03 2007-09-11 Cytonix Corporation Hydrophobic coating compositions, articles coated with said compositions, and processes for manufacturing same
FR2762509B1 (fr) 1997-04-28 2003-03-07 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant un polymere filmogene, procede de maquillage et de traitement non therapeutique
US6120892A (en) * 1997-11-20 2000-09-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterborne fluoropolymer solutions for treating hard surfaces
US6326447B1 (en) 1998-06-19 2001-12-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric compositions for soil release on fabrics
US6271289B1 (en) 1999-11-16 2001-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stain resistant compositions
US6451717B1 (en) * 1999-12-14 2002-09-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Highly durable oil/water repellents for textiles
EP1718722A4 (de) 2004-01-30 2012-08-08 Du Pont Produktionsverfahren und -systeme, zusammensetzungen, tenside, monomereinheiten, metallkomplexe, phosphatester, glykole, wässrige filmbildende schäume sowie schaumstabilisatoren
ATE505447T1 (de) * 2004-09-02 2011-04-15 3M Innovative Properties Co Verfahren zur behandlung von porösem stein, bei dem eine fluorchemische zusammensetzung verwendet wird
DE102006011153A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Construction Research & Technology Gmbh Fluormodifiziertes Zusatzmittel für zementäre Produkte, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
US20080308968A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Immordino Jr Salvatore C Method of making a low-dust building panel
US8318656B2 (en) 2007-07-03 2012-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
CN102325444A (zh) 2008-12-23 2012-01-18 巴斯夫欧洲公司 用于浸渍非活性材料以赋予抵抗害虫的保护活性的方法和含水配料
US8975348B2 (en) * 2010-02-12 2015-03-10 E I Du Pont De Nemours And Company Non-aqueous composition comprising partially fluorinated methacrylic polymers
FR3046463A1 (fr) * 2015-12-30 2017-07-07 Dominique Lestelle Dispositif de mesure resistive de l'humidite d'un materiau mineral poreux, et application au monitoring hydrique des plantes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2034142A1 (de) * 1969-02-11 1970-12-11 Ugine Kuhlmann
FR2313987A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Wacker Chemie Gmbh Procede d'oleofugeage et d'hydrofugeage et produits pour sa mise en oeuvre
DE2713857A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Sager & Woerner Verfahren zum impraegnieren der oberflaeche von mineralischen geformten baustoffen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095900A (en) * 1964-03-30 1967-12-20 Daikin Ind Ltd Fluorocarbon esters and polymers thereof
CH1121365D (de) * 1964-08-14
GB1123829A (en) * 1964-12-01 1968-08-14 Minnesota Mining & Mfg Fluorine containing copolymers
US3356628A (en) * 1964-12-01 1967-12-05 Minnesota Mining & Mfg Copolymers of perfluoro acrylates and hydroxy alkyl acrylates
GB1188815A (en) * 1966-04-15 1970-04-22 Daikin Ind Ltd Fluorocarbon Esters and Polymers thereof
DE2737406A1 (de) * 1977-08-19 1979-02-22 Bayer Ag Strahlenhaertbare bindemittel
FR2483447A1 (fr) * 1980-06-03 1981-12-04 Ugine Kuhlmann Composition et procede pour la protection des materiaux contre les souillures
JPS5834866A (ja) * 1981-08-27 1983-03-01 Dainippon Ink & Chem Inc ウレタン塗料用組成物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2034142A1 (de) * 1969-02-11 1970-12-11 Ugine Kuhlmann
FR2313987A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Wacker Chemie Gmbh Procede d'oleofugeage et d'hydrofugeage et produits pour sa mise en oeuvre
DE2713857A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Sager & Woerner Verfahren zum impraegnieren der oberflaeche von mineralischen geformten baustoffen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428023A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Werner & Mertz Gmbh Impraegnierspray fuer leder und textilien sowie dessen verwendung
DE3722750A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-14 Nippon Paint Co Ltd Ueberzugs-zusammensetzung
US6187887B1 (en) 1998-02-17 2001-02-13 Skw Bauchemie Gmbh Water-soluble or water-swellable copolymers containing sulfonic groups and methods of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ES529228A0 (es) 1984-10-01
FR2540131B1 (fr) 1986-04-04
DK164286C (da) 1992-11-16
IT1179578B (it) 1987-09-16
GR81751B (de) 1984-12-12
IT8467090A0 (it) 1984-01-27
CA1225188A (fr) 1987-08-04
FR2540131A1 (fr) 1984-08-03
GB8402242D0 (en) 1984-02-29
DK38584D0 (da) 1984-01-27
JPS59145274A (ja) 1984-08-20
DK38584A (da) 1984-08-30
SE8400391L (sv) 1984-07-29
DK164286B (da) 1992-06-01
GB2135317B (en) 1986-07-09
NL8400255A (nl) 1984-08-16
SE8400391D0 (sv) 1984-01-26
CH660749A5 (fr) 1987-06-15
US4478975A (en) 1984-10-23
GB2135317A (en) 1984-08-30
BE898777A (fr) 1984-07-27
NL190752B (nl) 1994-03-01
ES8500309A1 (es) 1984-10-01
SE461333B (sv) 1990-02-05
NL190752C (nl) 1994-08-01
DE3402935C2 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402935A1 (de) Mischung und verfahren fuer die oleophobe und hydrophobe behandlung von baumaterialien
DE3786211T2 (de) Spachtelmassen und zusammengesetzte Gegenstände.
DE2513516C3 (de) Wässrige Überzugsmasse
DE69400835T2 (de) Verschmutzungsverhindernde Substanz
DE4113634A1 (de) Fluoracryl-polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE2927807A1 (de) Haertbare masse
DE3238703A1 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter strahlungshaertbarer oberflaechenbeschichtungen und nach diesem verfahren hergestellte produkte
DE2614394B2 (de) Wasserabweisende Gipsmasse und deren Verwendung
EP0331952A2 (de) Verfahren zum Entschäumen wässriger Dispersionen polymerer organischer Substanzen durch Zusatz von Polyoxyalkylen-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten
EP0053749A1 (de) Strahlenhärtbare urethangruppenhaltige Acrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1494314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugs-,Impraegnier- und Gussmitteln
DE60105982T2 (de) Mörtelpulver vermischt mit einer fluorchemischen Zusammensetzung
DE69305554T2 (de) Nichtentfernbare, fleckenbeständige Beschichtungen
DE2906968A1 (de) Bindemittel fuer druckempfindliche klebstoffe und verfahren zu dessen herstellung
DE3529249A1 (de) Verwendung von polyisocyanaten oder von polyisocyanatgemischen als zusatzmittel fuer waessrige dispersionsfarben
DE1671280B1 (de) Impraegniermittel zum Wasserabweisendmachen von Baustoffen
DE60304129T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen mit einer vielzahl von ausgelösten reaktionen
DE60119395T2 (de) Fluorierte copolymere zur hydrophobierung und oleophobierung von baumaterialien
DE69825656T2 (de) Verschleissfeste Strassenmarkierungszusammensetzung
DE68923137T2 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zum Wasserdichtmachen von feuchten Strukturen aus wasserdurchlässigen oder -korrodierbaren Baumaterialien.
EP0982279B2 (de) Wässrige Zubereitungen, die ein Polymer als filmbildenden Bestandteil und einen anionischen Emulgator enthalten
DE4315830A1 (de) Emissionsarme ungesättigte Polyesterharze
DE69929157T2 (de) Verwendung von Polymeren für Bauzwecke
EP1414831A1 (de) Fluoralkylmodifizierte organosilane, verwendung in beschichtungszusammensetzungen
EP1347997B1 (de) Radikalisch polymerisierbare masse mit erhöhter haftung auf mineralischen untergründen und deren verwendung als klebstoff und dichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee