DE2713857A1 - Verfahren zum impraegnieren der oberflaeche von mineralischen geformten baustoffen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum impraegnieren der oberflaeche von mineralischen geformten baustoffen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2713857A1
DE2713857A1 DE19772713857 DE2713857A DE2713857A1 DE 2713857 A1 DE2713857 A1 DE 2713857A1 DE 19772713857 DE19772713857 DE 19772713857 DE 2713857 A DE2713857 A DE 2713857A DE 2713857 A1 DE2713857 A1 DE 2713857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
aliphatic
molecular weight
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713857
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sager & Woerner
Original Assignee
Sager & Woerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sager & Woerner filed Critical Sager & Woerner
Priority to DE19772713857 priority Critical patent/DE2713857A1/de
Publication of DE2713857A1 publication Critical patent/DE2713857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4988Organosilicium-organic copolymers, e.g. olefins with terminal silane groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

  • Verfahren zum Imprägnieren der Oberfläche von mineralischen
  • geformten Baustoffen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren der Oberfläche von mineralischen geformten Baustoffen, wie Beton, Putz, Ziegel, Naturstein und dergleichen, durch Aufbringung eines organischen Imprägnierungsmittels, und ein Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Tiefimpräanierung und Versiegelung der Oberflächen von mineralischen geformten Baustoffen, vorzuqsweise von Betonoberflächen, zur Verbesserung der Eigenschaften dieser Oberflächen, insbesondere der Abriebfestigkeit und Korrosionsfestiqkeit, sowie ein hierfür geeignetes Mittel.
  • Es ist bekannt, die Oberfläche von mineralischen geformten Baustoffen, beispielsweise Betonpisten, Baufassaden, Natursteindenkmäler und dergleichen, mit organischen Imprägnierungsmitteln zu behandeln, um insbesondere die Verwitterungsbeständigkeit und die mechanische Festigkeit zu verbessern. Derartige Imprägnierungsverfahren sollen das Aussehen der Oberfläche des Baustoffes möglichst wenig verändern, d.h., das Impränierungsmittel soll möglichst tief in die Oberfläche eindringen und zugleich auf der Oberfläche entweder keinen oder doch nur einen möglichst dünnen, mehr oder minder geschlossenen Überzug bilden.
  • Hierin unterscheiden sich derartige Imprägnierungsmittel von Anstrichmitteln, die zu einer Beschichtung der Oberfläche führen.
  • Es ist bekannt, Epoxidharze als Imprägnierungsmittel zu verwenden. Dabei wurden vor allem modifizierte und nichtmodifizierte höhermolekulare EP-Harze auf Basis von Bisphenol A und Bisphenol F in Kombination mit stöchiometrisch wirksamen Härtern, insbesondere Säureanhydriden, aber auch mit Aminen, Aminaddukten, Polyaminen und Polyamiden, eingesetzt. m eine möglichst vollständige Vernetzung zu erzielen, enthielten derartige Mittel Epoxide und Härtungsmittel im stöchiometrischen Verhältnis.
  • Die damit zu erzielenden ausgehärteten Epoxyharze weisen zwar sehr gute Eigenschaften auf, ihre Eindringfähigkeit in den mineralischen Baustoff ist jedoch unzureichend, und es gelingt z.B. bei dichten Betonsorten nicht, Eindringtiefen über 1 mm zu erzielen. Daher sind die bisher für diese Zwecke vorgeschlagenen EP-Harze nicht in der Lage, einen ausreichenden Schutz gegen Tausalzschädigung zu bieten. Hinzu kommt weiter, daß die Oberflächenschichtbildung dabei unerwünscht groß ist, was beispielsweise nicht nur zu einer nachteiligen Veränderung des Aussehens der Oberfläche führt, sondern auch die Griffigkeit bei Fahrbahnbelägen erheblich vermindert.
  • Weiter ist es auch bekannt, übliche Polyurethansysteme zum gleichen Zweck zu verwenden, wobei hier ebenfalls präpolymere und höhermolekulare Ausgangsprodukte eingesetzt wurden. Diese weisen die gleichen Nachteile auf.
  • Eine bessere Eindringtiefe war bisher nur mit trocknenden ölen, insbesondere mit Leinöl, erreichbar. Hier konnten Eindringtiefen in verdichtete Betonoberflächen bis zu 3 mm festgestellt werden. Abgesehen von der unerwünscht langen Aushärtungszeit derartiger trocknender öle wären jedoch noch höhere Eindrinqtiefen sehr erwünscht, um die Schutzdauer und die quantitativ erzielte Schutzwirkung weiter zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Mittel zum Impräqnieren der Oberfläche von mineralischen geformten Baustoffen durch Aufbringunq eines organischen Imprägnierungsmittels zu schaffen, welches die genannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere höhere Eindrinqtiefen auch in sehr dichte Oberflächen erzielt, hohe Verwitterungsbeständikeit liefert und die Griffigkeit nicht wesentlich verringert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren der oben genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als organisches Imprägnierungsmittel wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe der niedermolekularen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Epoxide, die gegebenenfalls durch niedrige Silan- oder Siloxan-Gruppen substituiert oder mit niedermolekularen Silan- oder Siloxan-Verbindungen gemischt vorliegen können, oder/und aliphatische oder aromatische niedermolekulare Diisocyanate oder Polyisocyanate, gegebenenfalls zusammen mit einem als katalytisches Härtungsmittel wirksamen tertiären Amin und gegebenenfalls einem Losungsmittel verwendet wird.
  • Als mineralische geformte Baustoffe kommen beispielsweise in Betracht Beton, insbesondere auch hochverdichteter Beton, Putze, Ziegel, andere gebrannte Tonwaren, Naturstein und dergleichen.
  • Unter niedermolekularen Verbindungen im Sinne der Erfindung werden solche mit einem Molekulargewicht bis zu höchstens etwa 500 verstanden. Bevorzugt werden Epoxide und Diisocyanate bzw. Polyisocyanate mit einem Molekulargewicht von höchstens 300. Gleiches gilt auch für Silane oder Siloxane oder mit Silan-oder Siloxan-Gruppen substituierte Epoxide.
  • Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, geradkettiqe, verzweigte oder ringförmige Mono- oder Diglycidäther verwendet mit bis zu 10 C-Atomen in den Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkylen-, Alkenylen- und Cycloalkylen-Gruppen. Eine weitere bevorzuqte Gruppe sind die aromatischen und araliphatischen Glycidäther auf Basis einer Phenylgruppe, die bis zu 6 C-Atome je aliphatische Gruppe enthalten kann. Die aliphatischen Ketten in diesen Verbindungen können auch durch Polyäthylenoxidgruppen ersetzt sein, die bis zu 8 kondensierte thylenoxideinheiten aufweisen können.
  • Typische Beispiele für die vorstehend genannten Verbindungsgruppen sind Diäthylenglycolmonobutylqlycidäther, p-tert.-Butylphenylglycidäther, Butylglycidäther, Phenylglycidäther, o-Kresylglycidäther, Butandiol-1,4-diqlycidäther, Butandiol-1 , 3-diglycidäther, 2-thylhexylqlycidäther, Allylglycidäther, Butadiendioxid, Butadienmonoxid, Propylenoxid, Octylenoxid, Styroloxid, Vinylcyclohexenmonoxid, Vinylcyclohexendioxid, Bis(epoxicyclopentyl)-äther, Methylglycidäther, Octylglycidäther, Octandiol-1,8-diglycidäther.
  • Ebenfalls gut geeignet sind die Glycidylderivate von heterocyclischen Amiden, wie z.B. 1,3,5-Triqlycidylisocyanurat. Auch Glycidylderivate von Aminen können verwendet werden, wie z.B.
  • N , N-Diglycidylani lin.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Epoxidverbindung Silan- oder Siloxangruppen enthalten.
  • Typische Beispiele für derartige modifizierte niedermolekulare Epoxide sind Disiloxanepoxid, Glycidyloxypropyltrimethoxysilan und dergleichen.
  • Derartige siliziumhaltige Epoxidverbindungen können beim erfindungs-mäßen Verfahren und Mittel als einzige Epoxidverbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden sie jedoch zusamen mit wenigstens einer siliziumfreien Epoxidverbindung verwendet, welche in überwiegender Menge vorlieqen sollte.
  • Gemäß einer weiteren Aus führungs form der Erfindung wird die Epoxyverbindung bzw. werden die Epoxyverbindungen zusammen mit organo-funktionellen Siliziumverbindunoen eingesetzt, bei denen ganz oder teilweise die C-Atome durch Si-Atome ersetzt sind.
  • Bevorzugte Gruppen sind die Alkoxysilane, Alkylsilane, Alkenylsilane, von diesen Verbindungen sich ableitende chlorierte Verbindungen, Acylsilane mit bis zu 8 C-Atomen in den organischen Ketten, vorzugsweise mit bis zu 4 C-Atomen in den organischen Ketten. Typische Beispiele für derartige Verbindungen sind Arninopropyltriäthoxysilan, Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltris-(ß-methoxyäthoxy)-silan, Vinyltriäthoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Vinyltrichlorsilan, Butyltripropoxysilan, Tetraäthoxysilan, Tetramethylsilan, Trimethylchlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Methyltrichlorsilan, Propyltrichlorsilan, Phenylmethyldichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Hexamethyldisilazan, Bis-Trimethylsilylacetamid, Trimethyläthoxysilan, Dimethyldiäthoxysilan und Methyltriäthoxysilan.
  • Die verwendeten siliziumorganischen Verbindungen weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht nicht huber 250 auf.
  • Zusammen mit den oben genannten Epoxidverbindunqen oder an ihrer Stelle können im Rahmen der Erfindung auch Diisocyanate und Polyisocyanate mit einem Molekulargewicht nicht über etwa 300 verwendet werden. In Betracht kommen dabei aromatische, araliphatische und aliphatische Isocyanate, welche Phenylgruppen, die mit bis zu 6 C-Atome enthaltenden Alkylgruppen substituiert sein können, und gesättigte oder ungesättigte, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylengruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzuqt werden die längerkettigen Alkylendiisocyanate, da sie relativ träge reagieren. Beispiele hierfür sind Trimethylhexamethylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat. Andere geeignete Diisocyanate, die zu den oben genannten Gruppen gehören, sind Toluylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
  • Auch für die Isocyanatverbindungen ailt, daß ihr Molekulargewicht vorzuasweise nicht iiber 250 liegen sollte.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden als katalytisch wirksame Härtungsmittel tertiäre Amine oder deren Bortrifluoridkomplexe verwendet. Bei Verwendung von Epoxidverbindungen müssen diese Vernetzer, bei alleinioer Verwendung von Diisocyanat oder Polyisocyanat können diese Vernetzer zugesetzt werden.
  • In einem derartiqen Mittel kann die Mischung der reaktiven Bestandteile, also Epoxid, Isocyanat und gegebenenfalls siliziumorganische Verbindung, jeweils bis zu 99 Gew.-Teile von einem der Bestandteile und 1 Gew.-Teil von dem zweiten und gegebenenfalls dritten Bestanteil enthalten. Eine bevorzuqte Zusammensetzung enthält 50 bis 75 Gew.-Teile Epoxid, 5 bis 30 Gew.-Teile Diisocyanat und 20 bis 50 Gew.-Teile siliziumorganische Verbindung sowie 5 bis 100 Gew.-Teile tertiäres Amin. Hinzu kommen noch vorzugsweise 100 bis 500 Gew.-Teile Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung enthält 65 bis 75 Gew.-Teile Epoxid, 15 bis 25 Gew.-Teile siliziumorganische Verbindung und 5 bis 15 Gew.-Teile aliphatisches Diisocyanat, 20 bis 40 Gew.-Teile Amin und 200 Teile Lösungsmittel.
  • Die oben definierten bevorzugten Zusammensetzunqen des erfindungsgemäßen Imprägnierungsmittels enthalten in der Reqel einen Aminüberschuß. Ein solcher ist wünschenswert, um Fremd-OH-Gruppen die Gelegenheit zu geben, in diesem System zu reagieren.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, selbst hochverdichtete Betone mit und ohne Luftporengehalt wirksam zu schützen, insbesondere vor Frost- und Tausalzschäden. Derartige hochverdichtete Betone sind vor allem im Flugplatzbau, Straßenbau und bei der Fertigteilherstellung anzutreffen. Erfindungsqemäß wird eine Imprägnierung erzielt, die in der Regel je nach der angewendeten Menge Imprägnierungsmittel pro Flächeneinheit 3 bis 8 mm tief eindringt und sich beim Erhärten an die inneren Oberflächen der Porenstruktur chemisch bindet und so eine außerordentliche Schutzwirkung entfaltet.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei, das die Griffigkeit der Oberflächen hierbei kaum beeinträchtigt wird. Durchgeführte Messungen ergaben die ausgezeichneten Werte von 90 bis 94 z Restgriffigkeit im Vergleich zur unbehandelten Oberfläche. Demgegenüber waren bei den bisher bekannten Imprägnierungsmitteln bzw. Imprägnierungsverfahren, z.B. mit Leinöllösungen oder Lösungen höhermolekularer EP-Harze nur Restgriffigkeiten zwischen 60 und 80 % erzielbar.
  • Ebenso läßt sich die Erfindung für den allgemeinen Bautenschutz, insbesondere für den Fassadenschutz sowie zum Schutz von Denkmälern, Skulpturen und dergleichen aus Naturstein einsetzen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
  • Beisr?iel 1 100 Gew.-Teile o-Kresylglycidäther, 40 Gew.-Teile 2,4,6-Tris-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenol und 360 Teile eines für die genannten Bestandteile üblichen Lösunqsmittelgemisches mit einem Gehalt von etwa 10 % Äthanol wird durch Verrühren der Bestandteile hergestellt. Das so erhaltene Imprägnierungsmittel weist eine Topfzeit von etwa 3 Stunden auf.
  • Beim Aufbringen auf verdichteten Beton in einer Menge von 200 g/ m2 wird eine Eindringtiefe von 4 mm festgestellt.
  • Beispiel 2 90 Gew.-Teile Butandiol 1,4-Diglycidäther, 10 Gew.-Teile Xthyltrimethoxysilan, 50 Gew.-Teile N,N-Dimethylbenzylamin und 350 Gew.-Teile organisches Lösungsmittel werden gemischt. Die erhaltene Mischung weist eine Topfzeit von 3 bis 4 Stunden auf und eignet sich hervorragend zur Imprägnierung von Beton- und Putzoberflächen.
  • Beispiel 3 Zur Herstellung eines Imprgnierungsmittels werden 10 Gew.-Teile Isophorondiisocyanat, 20 Gew.-Teile Vinyltrimethoxysilan, 70 Gew.-Teile Butylglycidäther, 30 Gew.-Teile Triäthylamin und 370 Gew.-Teile eines organischen Lösungsmittelgemisches, welches 5 Gew.-Teile Äthylenglycol enthielt, gemischt.
  • Das so erhaltene Imprägnierungsmittel weist eine Topfzeit von etwa 2 bis 3 Stunden auf und einet sich besonders für die Imprägnierung von Beton fahrbahnen.
  • Beispiel 4 Ein Beton der Güte Bn 350 (W/Z-Wert 0,60, Sieblinienbereich 2 A 16/B 16) wurde mit 200 g des Mittels von Beispiel 1 je m imprägniert.
  • Zur Bestimmung der Anfangsgriffigkeiten wurden anschließend die imprägnierten Flächen (Abstrichflächen) schwach sandgestrahlt. Die Griffigkeitsmessungen erfolgten mit dem Pendelgerät SRT an jeweils zwei Probekörpern unterschiedlicher Oberflächenrauhigkeit bei einer Temperatur von 22°C. Die Temperatur der Plattenoberflächen wurde mit Hilfe von Wasser auf 20°C gehalten. In der nachfolgenden Tabelle I sind in den Spalten 1 bis 2 die Ausgangsgriffigkeiten von zwei Plat-2 tenpaaren (10 x 30 cm ) angegeben. Die Spalten 5 bis 8 geben die Griffigkeitswerte wieder, die 24 Stunden nach der Imprägnierung gemessen wurden.
  • Die Messungen wurden stets im gleichen Plattenoberflächenbereich durchgeführt, wie die Ermittlung der Anfangsgriffiokeiten. Die Oberflächentemperatur der Platten betrug dabei wiederum 200C.
  • TABELLE I
    Bemerkungen nicht imprägn. Fläche imprägnierte Fläche
    Spalten-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8
    1. Messung 78 79 69 70 73,5 74,5 6-2 64
    2. Messung 78 78 68 69 72,5 74 62 64
    3. Messung 77 77 68 68 72 73,5 62 63,5
    4. Messung 77 77 67 67 71,5 73 62 63
    5. Messung 77 77 67 67 71 72,5 62 63
    ittel 1.-5. 77,4 77,6 67,8 68,2 72,1 73,5 62 63,5
    messung
    rel. Griffig- 100 100 100 100 93,2 94,7 91,5 93,1
    keit
    Beispiel 5 Um die Eindringtiefe des Mittel von Beispiel 1 auf Platten der in Beispiel 4 beschriebenen Art zu bestimmen, wurden dem Mittel 0,5 Gew.-t des Farbstoffes Neozapon blau FLE Nr. 42 W 8755 (Hersteller BASF) zugemischt. Bei 200 g/m2 Auftragsmenge betrug die gemessene Eindringtiefe zwischen 2 und 4 mm.
  • Beispiel 6 Frost-Tausalzprüfunqen A. Verwendeter Zement und verwendete Zuschläge TABELLE II
    Zement PZ 350 F
    Werk Harburg
    Zuschläge 0,25 0,5 1 2 4 8 11
    Sieblinie 6,6 % 14,5 % 20,5 % 26,9 % 39,1 % 69,9 % 80,8%
    16
    100 %
    Diese Sieblinie entspricht etwa der Sieblinie
    A16 + B16 nach DIN 1045.
    2
    B. Eingesetzte Betone TABELLE III
    Bezeichnung W/Z-Wert Zement- Mittlere Würfel- Menge LP-Mittel
    gehalt druckfestiqkeit in % des Zem.
    (kg/m3) Bw28 geprüft n. Gew.
    DIN 1048
    Beton A 0,75 240 32 N/mm2
    Beton B 0,75 240 27 Nimm2 0,103
    Beton C O,45 350 70,4 N/rnm2
    Der Mehlkorngehalt des Betons C beträgt 474 kg/m3, derjenige 3 der Betone A und B liegt bei 364 lg/m . Um die Verarbeitbarkeit der Betone A und B zu verbessern, wurden letzteren rund 100 kg Steinmehl hinzugefügt.
  • C. Herstellung von Normalbetonplatten Die genau abgewogenen Mengen Zement und Zuschläge wurden in einem 120 l-Zwangsmischer mit der berechneten Menge Anmachwasser versetzt und 2 Minuten intensiv gemischt. Der Frischbeton mit dem W/Z-Wert 0,75 wurde in der Schalung 20 Sekunden auf dem Rütteltisch gerüttelt, der Beton mit einem W/Z-Wert von 0,45 wurde 90 Sekunden rüttelt.
  • Nach 1 1/2 (Beton C) bzw. 4 1/2 (Betone A und B) Stunden wurde mit einem Besen die oberste Zementschlämmeschicht weitgehend entfernt.
  • Die Betonprobekörper erhärteten einen Taq lang unter feuchten Tüchern und anschließend 7 Tage unter Wasser.
  • Die Wasserzementwerte wurden gewählt, um einmal sehr wenig Kapillarporenraum (W/Z = 0,45) und ein anderes Mal möglichst viel dieses Porenraumes (W/Z = 0,75) zu Aufnahme von später aufzubringenden Impräaniermitteln zur Verfügung zu haben.
  • In die Untersuchungen wurden auch Probekörper aus Luftporenbeton (W/Z 0,75) miteinbezogen, um den Einfluß der Luftporen auf die Eindringtiefe an Imprägnierstoffen zu ermitteln.
  • D. Imprägnierung der Betone Die Imprägnierung der Probekörper erfolgte mit dem Mittel von Beispiel 1. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die verwendeten Probekörper ein halbes Jahr im Klima 20/65 gelagert worden.
  • Je nach Porosität und damit wechselnder Saugfähigkeit der verschiedenen zu imprägnierenden Betonoberflächen wurden mindestens 200 q/m² ImPragnierlösunq auf die Platten I, II, III und IV aufgetragen.
  • E. Frost-Tausalzprüfung Die Frost-Tausalzprüfuns wurde an den drei verschiedenen Betonen A, B und C durchgeführt.
  • Die O-Betonplatten und die imprägnierten Platten wurden in einer vollautomatisch arbeitenden Kältekammer einer oftmaligen Frost-Tausalzbeanspruchung unterzogen. Hierfür wurden 3 %-ige Na-Chloridlösungen 3 mm hoch auf die Betonoberflächen aufgegossen und in 6 Stunden von +200C auf -200C eingefroren. Nach 6 Stunden wurden sie wieder aufgetaut. Der Auftauzyklus von -200C auf +200C (Platteninnentemperatur) dauerte ebenfalls 6 Stunden. Verdunstete Na-Chloridlösung wurde ohne Erhöhung der Salzkonzentration ergänzt. Nach jeweils 6 Frost-Tausalzwechseln wurden die Schäden visuell nach untenstehendem Beurteilungsschema (siehe Walz, Betontechnische Berichte (1965) S. 88) festgestellt.
  • 0 = keine Veränderung 1 = Abwittern der Zementhaut und einer dünnen Feinmörtelschicht, sandpapierartige Oberfläche, keine merkbaren Vertiefungen; 2 = Abwittern des Feinmörtels bis etwa 1 mm Tiefe, feine Narbung, Sandkörner zum Teil freiliegend; 3 = stärkeres Abwittern bis etwa 4 mm Tiefe, Narbung im Mörtel, grobe Sandkörner frei liegend; 4 = Abwittern bis etwa 10 mm Tiefe, grobe Zuschlagkörner freiliegend, Mörtel zwischen den Zuschlagkörnern herausgewittert.
  • F. Ergebnisse der Frost-Tausalzprüfung TABELLE IV
    Platten-Nr. Beton Druckfestigkeit Frost-Taus. Schadens- Impräg-
    ßw28 N/imtt2 Wechsel stufe nierung
    I C 70,4 34 0 ja
    II B 27 LP 34 0 ja
    III B 27 LP 34 0 ja
    Iv A 32 34 1 ja
    v C 70,4 34 3 nein
    VI A 32 34 3-4 nein
    Die oben wiedergegebenen Versuchsergebnisse zeigen, daß nach 34 Frost-Tausalzwechseln keine oder nur sehr geringe Schäden aufgetreten sind. Die Frost-Tausalzbeständigkeit ist daher als sehr gut anzusprechen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche :7 Verfahren zum Imprägnieren der Oberfläche von mineralischen geformten Baustoffen durch Aufbringung eines organischen Impränierungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Imprägnierungsmittel wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe der niedermolekularen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Epoxide, die gegebenenfalls durch niedrige Silan- oder Siloxan-Gruppen substituiert oder mit niedermolekularen Silan- oder Siloxan-Verbindungen gemischt vorliegen können, oder/und aliphatische oder aromatische niedermolekulare Diisocyanate oder Polyisocyanate, gegebenenfalls zusammen mit einem als katalytisches Härtungsmittel wirksamen tertiären Amin und gegebenenfalls einem Lösungsmittel verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die niedermolekularen Epoxide, Silan- oder Siloxan-Verbindungen oder Diisocyanate bzw. Polyisocyanate ein Molekulargewicht bis zu 300 aufweisen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aliphatische, Mono- oder Diglycidyläther mit bis zu 10 C-Atomen in den aliphatischen Gruppen verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aromatische oder araliphatische Glycidäther auf Basis einer Phenylgruppe, die bis zu 6 C-Atome je aliphatische Gruppe enthalten, verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen Ketten der araliphatischen Glycidäther aus Polyäthylenoxidgruppen mit bis zu 8 kondensierten thylenoxideinheiten bestehen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aromatische oder araliphatische Di- oder Polyisocyanate verwendet werden, welche Phenylgruppen enthalten, die mit bis zu 6 C-Atomen enthaltenden Alkylgruppen substituiert sein können.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aliphatische Di- oder Polyisocyanate verwendet werden, deren Alkylengruppen bis zu 10 Kohlenstoffatome enthalten.
  8. 8. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hauptbestandteil weinigstens ein niedermolekulares Epoxid, gegebenenfalls mit Silan- oder Siloxangruppen substituiert oder mit einem niedermolekularen Silan oder Siloxan gemischt oder/und wenigstens ein niedermolekulares Di- oder Polyisocyanat zusammen mit einem katalytischen Härtungsmittel für das Epoxid und gegebenenfalls das Isocyanat, und gegebenenfalls Lösungsmittel enthält.
  9. 9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 50 bis 75 Gewichtsteile Epoxid, 5 bis 30 Gewichtsteile Diisocyanat und 20 bis 50 Gewichtsteile siliziumorganische Verbindung sowie 5 bis 100 Gewichtsteile tertiäres Amin enthält.
  10. 10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es 100 bis 500 Gewichtsteile Lösungsmittel enthält.
  11. 11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es 65 bis 75 Gewichtsteile Epoxid, 15 bis 25 Gewichtsteile siliziumorganische Verbindung und 5 bis 15 Gewichtsteile aliphatisches Diisocyanat, 20 bis 40 Gewichtsteile tertiäres Amin und 150 bis 300 Teile Lösungsmittel enthält.
DE19772713857 1977-03-29 1977-03-29 Verfahren zum impraegnieren der oberflaeche von mineralischen geformten baustoffen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2713857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713857 DE2713857A1 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Verfahren zum impraegnieren der oberflaeche von mineralischen geformten baustoffen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713857 DE2713857A1 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Verfahren zum impraegnieren der oberflaeche von mineralischen geformten baustoffen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713857A1 true DE2713857A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6005004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713857 Withdrawn DE2713857A1 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Verfahren zum impraegnieren der oberflaeche von mineralischen geformten baustoffen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713857A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052301A1 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 Bayer Ag Verfahren zum Abdichten von Bauwerken
DE3402935A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-23 Atochem, Courbevoie Mischung und verfahren fuer die oleophobe und hydrophobe behandlung von baumaterialien
DE3412095A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mischung zur herstellung von saeurefesten dichtungen und impraegnierungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0259644A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-16 Bayer Ag Imprägniermittel und seine Verwendung
EP0261067A2 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 Lanxide Technology Company, Lp. Verfahren zur Herstellung keramischen Körpern mit einem polymeren Bestandteil
EP0287026A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 Jürgen Walter Rabe Verfahren zum Schutz, zur Sanierung und Restaurierung von steinernen Bauwerken, Denkmälern und dergleichen
EP0418413A2 (de) * 1988-03-31 1991-03-27 K. & F. VORINGER GEWÖLBE- UND AUSBAUTECHNIK GmbH Verfahren zur Herstellung von Gipsfasermaterial aufweisenden gekrümmten flächigen Gestaltungselementen
EP0471301A2 (de) * 1990-08-09 1992-02-19 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Herstellung eines alkalistabilen und abriebbeständigen Überzugs und Lack zur Verwendung in diesem Verfahren

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052301A1 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 Bayer Ag Verfahren zum Abdichten von Bauwerken
DE3402935A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-23 Atochem, Courbevoie Mischung und verfahren fuer die oleophobe und hydrophobe behandlung von baumaterialien
DE3412095A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mischung zur herstellung von saeurefesten dichtungen und impraegnierungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0259644A3 (en) * 1986-08-27 1989-10-11 Bayer Ag Impregnating agent and application thereof
EP0259644A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-16 Bayer Ag Imprägniermittel und seine Verwendung
EP0261067A3 (en) * 1986-09-16 1989-10-18 Lanxide Technology Company.Lp Ceramic articles with a polymer component and methods of making same
EP0261067A2 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 Lanxide Technology Company, Lp. Verfahren zur Herstellung keramischen Körpern mit einem polymeren Bestandteil
WO1988007982A1 (en) * 1987-04-16 1988-10-20 Rabe Juergen Walter Process for protection, reconstitution and restoration of stone buildings, monuments and similar
DE3712967A1 (de) * 1987-04-16 1988-12-22 Juergen Walter Rabe Verfahren zum schutz, zur sanierung und restaurierung von steinernen bauwerken, denkmaelern und dergleichen
EP0287026A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 Jürgen Walter Rabe Verfahren zum Schutz, zur Sanierung und Restaurierung von steinernen Bauwerken, Denkmälern und dergleichen
EP0418413A2 (de) * 1988-03-31 1991-03-27 K. & F. VORINGER GEWÖLBE- UND AUSBAUTECHNIK GmbH Verfahren zur Herstellung von Gipsfasermaterial aufweisenden gekrümmten flächigen Gestaltungselementen
EP0418413A3 (en) * 1988-03-31 1991-08-28 K. & F. Voringer Gewoelbe- Und Ausbautechnik Gmbh Process for making vaulted panel-shaped elements from gypsum reinforced with fibres
EP0471301A2 (de) * 1990-08-09 1992-02-19 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Herstellung eines alkalistabilen und abriebbeständigen Überzugs und Lack zur Verwendung in diesem Verfahren
EP0471301A3 (en) * 1990-08-09 1992-05-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Process for making an alkali stable, abrasion resistant coating and a lacquer which may be used in this process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476452B1 (de) Zubereitung zur wasserabweisenden Imprägnierung poröser mineralischer Baustoffe
DE69313311T2 (de) Organosilizium enthaltende wasserabstossende Stoffe
EP0124748B1 (de) Zubereitung zum Wasserabweisendmachen anorganischer Baustoffe
EP0242798B1 (de) Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
EP0913370B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Masse hydrophobiertem Beton
EP2202210B2 (de) Hydrophobierte zementhaltige Zusammensetzungen
EP0392253A2 (de) Zubereitung zur wasserabweisenden Imprägnierung poröser mineralischer Baustoffe
EP1983019A2 (de) Organisch modifizierte Siloxane und deren Verwendung zur Herstellung von Zubereitungen für wasserabweisende Imprägnierungen
EP0908498A2 (de) Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
DE2053110A1 (de) Oberflachenschutz poriger Materiahen
DE2713857A1 (de) Verfahren zum impraegnieren der oberflaeche von mineralischen geformten baustoffen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2136745C3 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
DE4033155C2 (de)
EP0259644B1 (de) Imprägniermittel und seine Verwendung
DE19610111A1 (de) Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
DE69212137T2 (de) Imprägnierende wasserfeste Zusammensetzung
EP0672640B1 (de) Verfahren zur Behandlung von mineralischen Baustoffen
DE2330887A1 (de) Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
DE2420851C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen anorganischen, oxidischen und/oder metallischen Oberflächen und organischen Bindemitteln unter Verwendung von organofunktionellen Siliciumverbindungen
DE1287997B (de)
DE4308655A1 (de) Silicatbeton, insbesondere Kalksandstein
EP1698602B1 (de) Gipsmischung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Additivierung von Gips
DE2558184B2 (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baustoffen
DE2152312C3 (de) Korrosionsschutzmittel für Stahlbewehrungen in dampfgehärtetem Beton
DE19816973A1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen und dafür geeignete Organosiliciumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination