DE2053110A1 - Oberflachenschutz poriger Materiahen - Google Patents

Oberflachenschutz poriger Materiahen

Info

Publication number
DE2053110A1
DE2053110A1 DE19702053110 DE2053110A DE2053110A1 DE 2053110 A1 DE2053110 A1 DE 2053110A1 DE 19702053110 DE19702053110 DE 19702053110 DE 2053110 A DE2053110 A DE 2053110A DE 2053110 A1 DE2053110 A1 DE 2053110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
hydromechanical
hydromechanical treatment
water
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702053110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053110B2 (de
Inventor
Claus Dietrich Dr 7888 Rhein felden Vahlensieck Hans Joachim Dr 7867 Wehr Plankl Ludwig Heinrich Dr 4350 Recklinghausen P Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19702053110 priority Critical patent/DE2053110B2/de
Priority to NO2953/71A priority patent/NO134520C/no
Priority to IT53193/71A priority patent/IT944722B/it
Priority to US00190684A priority patent/US3819400A/en
Priority to CH1549171A priority patent/CH583152A5/xx
Priority to DK520571A priority patent/DK144371C/da
Priority to FR7138661A priority patent/FR2113324A5/fr
Priority to AT925571A priority patent/AT315719B/de
Priority to GB5026871A priority patent/GB1369070A/en
Priority to JP8590471A priority patent/JPS5627475B1/ja
Priority to SE7113701A priority patent/SE372930B/xx
Priority to BE774614A priority patent/BE774614A/xx
Priority to NLAANVRAGE7114946,A priority patent/NL175987C/xx
Priority to CA126,503A priority patent/CA973026A/en
Priority to DE2220378A priority patent/DE2220378C2/de
Publication of DE2053110A1 publication Critical patent/DE2053110A1/de
Priority to NO1155/73A priority patent/NO135820C/no
Priority to IT49104/73A priority patent/IT1045936B/it
Priority to CH564073A priority patent/CH593215A5/xx
Priority to BE130306A priority patent/BE798590R/xx
Priority to SE7305815A priority patent/SE379341B/xx
Priority to GB1974373A priority patent/GB1422739A/en
Priority to AT366373A priority patent/AT331176B/de
Priority to CA169,965A priority patent/CA1005287A/en
Priority to FR7314933A priority patent/FR2182513A6/fr
Priority to JP48048330A priority patent/JPS4954422A/ja
Priority to NLAANVRAGE7305845,A priority patent/NL178588C/xx
Priority to US05/707,930 priority patent/US4073972A/en
Publication of DE2053110B2 publication Critical patent/DE2053110B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4977Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers characterised by the number of silicon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Troisdorf, den 23. Oktober 1970 70 133 (18A9)
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
"Oberflächenschutz poriger Materialien"
Die vorliegende Erfindung behandelt ein Verfahren, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Oberflächen poriger Materialien ge- ™ genüber Vitterungseinflüssen besser zu schützen, als es die bisher üblichen Methoden vermochten.
Fs ist bereits bekannt, oxydische - insbesondere zement- und kalkhaltige - Materialien mit hydrophobieren wirkenden siliciimiorgani sehen Verbindungen zu imprägnieren, um diese gegenüber Witterungseinwirkungen vriderstandsfähiger zu machen. Bei der bisher üblichen Behandlungsweise wurde auf eine" Reinigung bzw. Öffnung der tiefer unterhalb der Oberfläche gelegenen Po- M renbezirke verzichtet, so daß die applizierten sillciutnorganischen Verbindungen - entweder in wäßriger, alkalischer Lösung befindliche Silikonate, oder in organischen Lösungsmitteln gelöste Siloxane - nur eine auf die äußeren Oberflächenbezirke beschränkte Eindringtiefe besaßen. Die Folge davon war, daß dsm Eindringen von Feuchtigkeit in das zu schützende Material nur ein begr«nzter Widerstand entgegen gesetzt, werden konnte.
209823/0152 «»«■««* -*-
Ss wurde nun ein Verfahren zur Erreichung eines verbesserten Oberflächenschutzes von porigen Oberflächen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oberfläche zuerst einer an sich bekannten hydromechanisehen Behandlung aussetzt und anschließend die Oberfläche mit hydrophobieren wirkenden siliciumorganischen Verbindungen behandelt.
Bei Anwendung dieses Verfahrens hat sich gezeigt, daß die Eindringtiefe der siliciumorganisehen Verbindungen in die Oberflä ehe der gerannten Materialien erheblich größer ist als bei hydromechanisch ur.behandelten Oberflächen. Infolge'des Eindringens des Hydrophobierungsmittels in tiefer gelegene Porenbezir ke ergeben sich folgende zusätzliche Effekte;
Die momentane Widerstandsfähigkeit gegenüber eindringender Feuchtigkeit wird verbessert, da die zu überwindende imprägnierte Schichtdicke aufgrund der erflndungsgemäßen Behandlung größer ausgefallen ist. Weiterhin wird das Langzeit-Standvermögen der Imprägnierung verbessert, da das in den tiefer lie-, genden Schichten befindliche Hydrophobierungsmittel in erheblich geringerem Umfang den im Laufe der Zeit einwirkenden äusseren Einflüssen - wie z.B. UV-Strahlung und chemische Agenzien - ausgesetzt ist als diejenigen in den äußersten Schichten der Oberfläche befindlichen Imprägnierungsmittel-Anteile.
UberraBchenderweise hat sich auch gezeigt, daß bei den erfindungsgemäß behandelten Oberflächen die Haftung auf darauf gefrorenem Wasser erheblich geringer ist als bei unbehandelten
209823/01S2 _3_
ORIGIWU.
Oberflächen. Man kann deshalb Eis, das sich auf den erfindungsgemäß behandelten Oberflächen gebildet hat, auf einfachste Weise, z.B. bereits mit der Hand, beseitigen.
Als siliciumorganische Verbindungen können sowohl Silane der allgemeinen Formel R - Si (OR1),, wobei R1 für einen Alkyl- oder Oxalkylrest mit 1 bis A C-Atomen und R für einen beliebigen, gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Ar3rl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest steht, als auch Siloxane der allgemeinen Formel
R-[Si-O] H
eingesetzt werden, wobei R für beliebige, gleiche oder verschiedene, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste steht und η Werte größer als ? annehmen kann.
Beispiele für die genannten Silane sind Äthyl-, Butyl-, Hexyltrimethoxisilan, Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyl-tris-(2-methoxi-äthoxi)-silan, Tris-(2-äthoxi-äthoxi)-silan, Phenyltriäthoxisilan, Kresyltriäthoxisilane.
Die Herstellung"dieser Silane erfolgt nach allgemein bekannten Methoden.
Die Silane werden vorzugsweise entweder als wäßrige, alkalische Lösungen oder in einem Cp-Cy-Alkohol gelöst, eingesetzt. Auch
20lJ8i3/Q152
wäßrige, alkoholische Lösungen können verwendet, werden. _/t_
8AD ORIGINAL
Als Siloxane können sowohl niedermolekulare Verbindungen, bei denen die Anzahl der Siloyan-Finheiten
I
Si-O
I
R
unter 10 liegt, als auch höhermolekulare Verbindungen mit η größer als 10 eingesetzt werden. An niedermolekularen Verbindungen werden vorzugsweise die durch partielle Hydrolyse der obengenannten Alkoxysilane entstehenden Verbindungen eingesetzt. Es ist jedoch auch der Einsatz von z.B. Hexamethyldisiloxan, Hexaphenyldisiloxan, Dimethyltetraphenyldisi.loxan, Tetramethyldiphenyldisiloxan oder der entsprechenden Methy]-äthyl-, Methyl-butyl-, Äthyl-phenyl-siloxane möglich.
Als höhermolekulare Siloxane können ebenfalls die durch partielle Hydrolyse und anschließende Kondensation dor obengenannten Alkoxisilane oder auch von Chlorsilanen entstehenden Verbindungen eingesetzt werden; jedoch können auch Polysiloxenp, die auf andere bekannte Weise hergestellt werden, eingesetzt werden. Aus der Vielzahl der dabei herstellbaren und verwendbaren Produkte seien nur OjCj-Bis-trimethylsiloxypolydimethylsiloxan, α,ω-Bis-trimethylsiloxypolydiphenylsiloxan, «,ω-Bi.sdimethylvinylsiloxypolydimethylsiloxan, «,u-Bis-triäthylsiloyypolydiphenylslloxan genannt. Selbstverständlich können ouch Ofmieche von Siloxanen eingesetzt werden.
Die Siloxane werden in einem entsprechondrn orgnnißchon 1 nrun;;;-mittel gelöst angewendet.
209823/0152
BAU ORIGINAL
Pie Menge der auf die vorbehandelte Oberfläche aufzutragenden siliciumorganischen Verbindungen hängt im wesentlichen von der speziellen Struktur der Unterlage und von der gewünschten Hy-
drophobie ab. Bereits mit Mengen von 200 g/m einer 10 Gew,- ?'igen Silan- bzw. Siloxanlöpung erhält man bereits gute Resultate. Die Lösungen der siliciumorganischen Verbindungen können aber auch konzentrierter od?r verdünnter sein. Vorteilhaft werden 5 bis 20 "'ige Lösungen eingesetzt. Bei mehrfacher Auftragung der Imprägnierlösung können auch Lösungen mit weniger als 5 Gew.?' an siliciumorganischen Verbindungen eingesetzt werden.
Die hydronechani.sche Vorbehandlung der zu imprägnierenden Oberfläche kann sowohl mit kaltem als auch mit heißem Wasser oder überhitztem Wasserdampf vorzugsweise unter Anwendung von Druck erfolgen. Bevorzugt angewendet werden die unter den Bezeichnungen Hochdruck-Kaltwasserverfahren und Dampfstrahlverfahren bekannten Prozesse,
Beim Hochdruck-Kaltwasserverfahren kann das Wasser eine Tempe- A ratur bis zu 8O°c, vorzugsweise bis zu 600C1 haben. Es wird unter einen Druck eingesetzt, der sich nach dem Oberflächenzustand des Materials, wie z.B. dem Verschmutzungsgrad, und der Art des Mediums (z.B. Natursteine, Kunststeine-, Betonbahnen u.a.m.) richtet. Er sollte nach Möglichkeit größer als 10 atm.
sein. Der Höhe des anwendbaren Druckes sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Drucke bis 7?^ atm. sind durchaus anwendbar.
Der Höchstdruck hängt von der schädigungsfreien Belastbarkeit des Materials ab.
209823/0162
Dem Wasser können selbstverständlich auch Tenside, wie Seifen oder Detergentien, die die Oberflächenspannung des Wassers erniedrigen, hinzugefügt werden. Als Detergenzien können anionenaktive, kationenaktive oder auch nichtiono^ene Verbindungen verwendet werden. Auch die Zuschaltung eines Sandstrahles ist möglich.
Beim Damp^strahlverfahren wird das Material mit unter Druck stehendem überhitzten Wasserdampf behandelt. Dabei wird das Wasser in entsprechenden Aggregaten, die im Handel z.B. von der US-Firma Malsbary Manufacturing Co., Oakland (Calif), unter dem Namen HPC-Malsbary Aggregate vertrieben werden, erhitzt und verdichtet und tritt in Form von überhitztem Wasserdampf unter Druck aus einer entsprechenden Dtise aus. Das überhitzte Wasser soll im Maschinensystem des Aggregates eine Temperatur von v/enigstens 15O°C besitzen und durch einen Verdichter auf möglichst 20 atm. verdichtet werden. Der Wasserdurchsatz an der Eintrittsöffnung des Maschinensystems sollte dabei nach Möglichkeit nicht unter 1200 Liter pro Minute liegen.
Ebenso wie beim Hochdruck-Kaltwaseerverfahren ist die Zuschaltung von Sand und/oder Tensiden möglich.
Werden anschließend an die HochdrucV.-Kaltvasserbehandlung bzw. das Danrpfstrahlverfahren als Imprägnierungsmittel Siloxane verwendet, ist darauf zu achten, daß die behandelte Oberfläche vor dem Auftragen des Tmprägnierungsnittels trocken ist.
209823/0152 ~?~
BADOßlGJNAL
Die beiden obengenannten Verfahren sind bisher nur zum Reini- £°n von entsprechenden Obp>rflnch°n angewendet worden. 1^iri Vorbehandlung der zu imprägnierenden Oberflächen kann auch mit ähnlichen Verfahren, die den gleichen Reinigungseffekt hervorrufen, durchgeführt werden.
Unter porigem Material sollen erfindungsgemäß alle anorganischen oxidischen Materialien verstanden werden, die in irgendeiner Form hydroxylgruppenhaltige Anteile besitzen, an denen Si-O-Bindungen abbinden können und die eine poröse Oberfläche besitzen. Pazu zählen zement- und kalkhaltige Stoffe, imsbe- ™ sondere Außenputze von Fassaden oder Betondecken von Stm"on oder Rollbahnen. Auch Materialien aus Aluminiumoxid um' Titandioxid oder Gemischen dieser Oxide mit silikatha"1 tiger:: Mp.torial sollen darunter verstanden werden, wie z.B. Mauerwerk, Ziegel, Dachpfannen, Natur- und Kunststeine und Schotter, die p1-ne gewisse Kapillarstruktur auf'/oisen und demzufolge snu;;f-M-hig sind.
209823/0152
SAD ORIGiNAL Beispiel 1
Eine fabrikmäßig hergestellte und etwa ein Jahr im Freien gelagerte trockene Betonplatte (Abmessungen 10x10x2 cm) wurde ohne vorherige hydromechanische Vorbehandlung mit piner Kenge, entsprechend 250 ml/m , einer 20 ^igen Lösung von Butyltrimethoxysilan in Äthanol durch Bestreichen gleichmäßig auf beiden Seiten imprägniert (Platte 1). Eine zweite gleichartige Platte wurde durch mehrfaches Führen der Antrittsdüse einer Hochdruek-Dampferzeugungsanlage unmittelbar über der gesamten Oberfläche (Entfernung Düse-Oberfläche etwa 5 cm) mit Dampf yon 20 atm. auf allen Seiten behandelt (Behänd]ungsdauer pro Seite etwa 5 see.)· Nach 24 Stunden wurde die Platte mit der gleichen Menge der obengenannten Silanlösung behandelt (Platte 2). Eine weitere Platte wurde nach einer halben Stunde in noch feuchtem Zustand mit der obengenannten Silanlüsung behandelt (Platte 3).
Alle drei Platten wurden nach Ablauf von 72 Stunden nach dem Imprägnieren in ein Becken gelegt, dar, 10 cm mit V/asser gefüllt war. Die Platten wurden alle 2k Stunden nach Abwischen des an der Oberfläche anhaftenden Wassers gov/ogen.
Yasseraufnähme (in Gramm) der Platte .
Platte 1 Platte 2 Platte 3
nach
120 VAA
20982.VOI B2
BAD OWGfNAL
Im oberflächlich nassen Zustand wurden alle drei Platten in eine Gefrierkammer gelegt, so daß sich eine dünne Eisschicht an der Oberfläche bildete. Bei der Platte 1 ließ sich diese Eisschicht mechanisch viel schwieriger entfernen als die Eisschichten von den Platten 2 und 3.
Schließlich wurden alle drei Platten zertrümmert. Dabei zeigte sich, daß bei der Platte 1 das Imprägniermittel ca. ? mm, bei der Platte 2 dagegen h bis 5 mm tief eingedrungen war.
Beispiel 2
Auf einer Autobahnbrücke wurden die Leitschwellen nach einer Dampfstrahlbehandlung mit dem Dampfstrahlgerät HPC der US-Firma Malsbary mit einer 40 ^igen Slloxanlösung, überwiegend bestehend aus Butyl- und Propylsiloxan, naß in naß bestrichen. Nach Schneefall und Frost zeigte sich, daß auf den wie oben behandelten Flächen kein Festfrieren von Schnee und Eis stattfand. Man konnte mit einfachsten Mitteln (z.B. flachen Handrücken) diese Schicht entfernen. Im Gegensatz dazu zeigte sich ^ auf unbehandelten Anlagen gleicher Art und auch auf solchen, die mit Epoxiharz imprägniert waren, daß Schnee und Eis auf den Flächen fest haftete und nur schwierig entfernt v/erden konnten.
-10-
209823/0152

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    [1J Verfahren zur Erreichung eines verbesserten Oberflächenschutzes von porigen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche zuerst einer an sich bekannten hydromechanischen Behandlung aussetzt und anschließend die Oberfläche mit hydrophobieren wirkenden siliciumorganischen Verbindungen behandelt.
    ™ 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die hydromechanische Behandlung unter Zuschaltung eines Sandstrahles durchführt.
    3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydromechanische Behandlung unter Mitverwendung von Tensiden durchgeführt wird.
    4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, φ daß man die Oberfläche nach der hydromechanisehen Behandlung nachtrocknet. ; * * > V Of
    5. Verfahren gemäß Ansprüchen ;1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die hydroraechanische Behandlung mit Wassei* üflfer
    Druck durchführt. · ! A
    '■)■■■■ ■ · ■ ■ --. ' ■■ ,,,■>■■,..'.,.,■.
    6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Druck von mindestens 10 atü anwendet.
    209823/0152 -H-
    7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die hydromechanisehe Behandlung mit unter Druck stehendem überhitzten Wasserdampf durchführt.
    8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen auf mindestens 20 atm. verdichteten Wasserdampf einsetzt.
    9. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als siliciumorganische Verbindung eine solche der allgemeinen Formel
    R-ΓSi -θ! Ll -Jn
    einsetzt, wobei R für beliebige, gleiche oder verschiedene, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste steht und η Werte größer als 2 annimmt.
    10. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als siliciumorganische Verbindung eine solche der allgemeinen Formel R2 - Si - (OR1), einsetzt, wobei R für einen Alkyl- oder Qxalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R für beliebige, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste steht.
    Or.Sk/Ko
    209823/0152
DE19702053110 1970-10-29 1970-10-29 Verfahren zur verbesserung des oberflaechenschutzes von porigen materialien Ceased DE2053110B2 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053110 DE2053110B2 (de) 1970-10-29 1970-10-29 Verfahren zur verbesserung des oberflaechenschutzes von porigen materialien
NO2953/71A NO134520C (de) 1970-10-29 1971-08-06
IT53193/71A IT944722B (it) 1970-10-29 1971-09-30 Procedimento per realizzare la protezione superficiale di mate riali porosi
US00190684A US3819400A (en) 1970-10-29 1971-10-19 Surface protection of porous materials
CH1549171A CH583152A5 (de) 1970-10-29 1971-10-25
DK520571A DK144371C (da) 1970-10-29 1971-10-26 Fremgangsmaade til behandling af poroese overflader med hydrofobt virkende silaner
FR7138661A FR2113324A5 (de) 1970-10-29 1971-10-27
AT925571A AT315719B (de) 1970-10-29 1971-10-27 Verfahren zur Erzielung eines verbesserten Schutzes von Oberflächen poriger Materialien
GB5026871A GB1369070A (en) 1970-10-29 1971-10-28 Method of treating a porous surface
JP8590471A JPS5627475B1 (de) 1970-10-29 1971-10-28
SE7113701A SE372930B (de) 1970-10-29 1971-10-28
BE774614A BE774614A (fr) 1970-10-29 1971-10-28 Procede de protection en surface des materiaux poreux
CA126,503A CA973026A (en) 1970-10-29 1971-10-29 Surface protection of porous materials
NLAANVRAGE7114946,A NL175987C (nl) 1970-10-29 1971-10-29 Werkwijze voor het verbeteren van de oppervlaktebescherming van porienbevattende oppervlakken.
DE2220378A DE2220378C2 (de) 1970-10-29 1972-04-26 Oberflächenschutz poriger Materialien
NO1155/73A NO135820C (de) 1970-10-29 1973-03-21
IT49104/73A IT1045936B (it) 1970-10-29 1973-03-28 Procedimento per realizzare la protezione superficiale di materiali porosi
CH564073A CH593215A5 (de) 1970-10-29 1973-04-19
BE130306A BE798590R (fr) 1970-10-29 1973-04-24 Procede de protection en surface des materiaux poreux
FR7314933A FR2182513A6 (de) 1970-10-29 1973-04-25
GB1974373A GB1422739A (en) 1970-10-29 1973-04-25 Method of improving the surface protection of porous surfaces of inorganic oxidic materials
SE7305815A SE379341B (de) 1970-10-29 1973-04-25
AT366373A AT331176B (de) 1970-10-29 1973-04-25 Verfahren zum impragnieren von oberflachen auf oxid- bzw, silikat-basis
CA169,965A CA1005287A (en) 1970-10-29 1973-04-25 Surface protection for porous materials
JP48048330A JPS4954422A (de) 1970-10-29 1973-04-26
NLAANVRAGE7305845,A NL178588C (nl) 1970-10-29 1973-04-26 Werkwijze voor het verbeteren van de oppervlaktebescherming van porien-bevattende oppervlakken.
US05/707,930 US4073972A (en) 1970-10-29 1976-07-22 Surface protection for porous materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053110 DE2053110B2 (de) 1970-10-29 1970-10-29 Verfahren zur verbesserung des oberflaechenschutzes von porigen materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2053110A1 true DE2053110A1 (de) 1972-05-31
DE2053110B2 DE2053110B2 (de) 1977-03-10

Family

ID=5786514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053110 Ceased DE2053110B2 (de) 1970-10-29 1970-10-29 Verfahren zur verbesserung des oberflaechenschutzes von porigen materialien

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3819400A (de)
JP (1) JPS5627475B1 (de)
AT (1) AT315719B (de)
BE (1) BE774614A (de)
CA (1) CA973026A (de)
CH (1) CH583152A5 (de)
DE (1) DE2053110B2 (de)
DK (1) DK144371C (de)
FR (1) FR2113324A5 (de)
GB (1) GB1369070A (de)
IT (1) IT944722B (de)
NL (1) NL175987C (de)
NO (1) NO134520C (de)
SE (1) SE372930B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046405A2 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Thomas Sievers Verfahren zur herstellung rutschfester fussbodenbeläge
WO2000017129A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Thomas Sievers Oberflächenbehandelte mineralische werkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220378C2 (de) * 1970-10-29 1984-10-04 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Oberflächenschutz poriger Materialien
US4002800A (en) * 1972-12-01 1977-01-11 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Impregnation of masonry having a neutrally or acidly reaction surface
US4109032A (en) * 1976-11-23 1978-08-22 Armstrong Cork Company Method for treating lightweight, non-cementitious building material
SE404358C (sv) * 1976-12-02 1984-10-15 Dynamit Nobel Ag Forfarande for hydrofoberande behandling av byggnadsmaterial, i synnerhet porosa sadana
US4230773A (en) * 1978-12-04 1980-10-28 International Business Machines Corporation Decreasing the porosity and surface roughness of ceramic substrates
US4342796A (en) * 1980-09-10 1982-08-03 Advanced Chemical Technologies, Inc. Method for inhibiting corrosion of internal structural members of reinforced concrete
ZA823554B (en) * 1981-06-19 1983-03-30 Dow Corning Ltd Siloxane compositions and process for treatment of materials
DE3228660C2 (de) * 1982-07-31 1985-11-14 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Tiefenimprägnierung von Schwerbeton
US4595599A (en) * 1985-06-21 1986-06-17 Advanced Chemical Technologies Company Luminescent silane
DE3635260A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum wasserabweisendmachen von saugfaehigen anorganischen baustoffen
US4876152A (en) * 1988-03-28 1989-10-24 Ppg Industries, Inc. Water-proofing composition
US5075140A (en) * 1988-07-01 1991-12-24 Stout Mike F Method for applying a water repellant composition with a water carrier
US4931319A (en) * 1988-07-01 1990-06-05 Advanced Chemical Technologies Company Method for applying a water repellant composition with a water carrier
DE3834462A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Rudolf Dr Herrmann Verfahren und mittel zur baustoffkonsolidierung und si-haltige polykondensate hierfuer
US4894405A (en) * 1988-11-25 1990-01-16 Tremco Incorporated Concrete and masonry waterproofing composition
US5356716A (en) * 1992-09-04 1994-10-18 Patel Pratim R Waterproofing sealer/repellent compositions for concrete, masonry and porous surfaces
US8980377B1 (en) 2011-04-22 2015-03-17 Eduard A. Stefanescu Clay-based concrete sealer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015875A (en) * 1933-07-12 1935-10-01 Francis P Sloan Preparation of concrete floorings to receive topping layers
US2768101A (en) * 1955-10-14 1956-10-23 Bufkin R Fairchild Process for removing incrustation from a surface
BE554172A (de) * 1956-01-18
US3065103A (en) * 1957-12-30 1962-11-20 Owens Corning Fiberglass Corp Method for cleaning and coating fibrous glass
DE1644743B2 (de) * 1967-06-30 1976-09-16 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verwendung von gemischen aus organopolysiloxanen und organischen kunstharzen in organischen loesungsmitteln als grundiermittel fuer mittels waessriger polymerisat-dispersionen hergestellte bautenschutzanstriche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046405A2 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Thomas Sievers Verfahren zur herstellung rutschfester fussbodenbeläge
WO1998046405A3 (de) * 1997-04-16 1999-01-21 Thomas Sievers Verfahren zur herstellung rutschfester fussbodenbeläge
US6599461B1 (en) 1997-04-16 2003-07-29 Thomas Sievers Method for producing nonslip floor coverings
WO2000017129A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Thomas Sievers Oberflächenbehandelte mineralische werkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK144371C (da) 1982-08-09
BE774614A (fr) 1972-02-14
DE2053110B2 (de) 1977-03-10
FR2113324A5 (de) 1972-06-23
SE372930B (de) 1975-01-20
US3819400A (en) 1974-06-25
NL7114946A (de) 1972-05-03
AT315719B (de) 1974-06-10
DK144371B (da) 1982-03-01
CA973026A (en) 1975-08-19
IT944722B (it) 1973-04-20
GB1369070A (en) 1974-10-02
NL175987B (nl) 1984-09-03
NO134520B (de) 1976-07-19
JPS5627475B1 (de) 1981-06-25
NL175987C (nl) 1985-02-01
NO134520C (de) 1976-10-27
CH583152A5 (de) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053110A1 (de) Oberflachenschutz poriger Materiahen
DE68917377T2 (de) Wasserabstossende Zusammensetzung für poröse Substrate.
DE3784501T2 (de) Wasserabweisendes Mittel für Bauwerke.
DE68903062T2 (de) Wasserabstossende stoffe mit niedriger fluechtigkeit.
DE69405314T2 (de) Kationische Emulsion von Alkylalkoxysilanen
DE69318316T2 (de) Organosiliciumverbindungen-enthaltende wasserabstossende Stoffe
WO2006010663A2 (de) Verfahren zur versiegelung von natursteinen
DE3911479A1 (de) Zubereitung zur wasserabweisenden impraegnierung poroeser mineralischer baustoffe
DE1069057B (de) Verfahren zum Wasserabsroßendmachen von Baumaterial
Charola Water-repellent treatments for building stones: A practical overview
DE69105853T2 (de) Imprägniermittel mit Hydrophobierverstärkung.
Stambolov et al. The deterioration and conservation of porous building materials in monuments
WO2016131925A1 (de) Verfahren zur dauerhaften hydrophobierung und/oder superhydrophobierung von betonoberflächen
DE2245927A1 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen
DE19610111A1 (de) Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
DE2421535A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrophoben baumaterials
EP0672640B1 (de) Verfahren zur Behandlung von mineralischen Baustoffen
DE2713857A1 (de) Verfahren zum impraegnieren der oberflaeche von mineralischen geformten baustoffen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE19937325B4 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche
DE2558184B2 (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baustoffen
DE10049721B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins und danach hergestellter oberflächenbehandelter Fußboden-Betonwerkstein
EP2010617A1 (de) Verfahren zur behandlung von mineralischen oberflächen
DE2356142A1 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von baustoffen
DE10328636B4 (de) Verwendung von mit Oxyalkylenethergruppen modifizierten Epoxypolysiloxanen als Hydrophobierungsmittel in Siliconharzfarben
DE3811417A1 (de) Verfahren zum aufbringen von beschichtungsbetonen mit hoher verbundwirkung auf altbetonoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal
OI Miscellaneous see part 1