DE1644743B2 - Verwendung von gemischen aus organopolysiloxanen und organischen kunstharzen in organischen loesungsmitteln als grundiermittel fuer mittels waessriger polymerisat-dispersionen hergestellte bautenschutzanstriche - Google Patents

Verwendung von gemischen aus organopolysiloxanen und organischen kunstharzen in organischen loesungsmitteln als grundiermittel fuer mittels waessriger polymerisat-dispersionen hergestellte bautenschutzanstriche

Info

Publication number
DE1644743B2
DE1644743B2 DE19671644743 DE1644743A DE1644743B2 DE 1644743 B2 DE1644743 B2 DE 1644743B2 DE 19671644743 DE19671644743 DE 19671644743 DE 1644743 A DE1644743 A DE 1644743A DE 1644743 B2 DE1644743 B2 DE 1644743B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
percent
organopolysiloxanes
synthetic resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671644743
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644743A1 (de
Inventor
Michael Dr.; Bergmeister Eduard Dr.; Kirst Paul-Gerhard Dr.; Nitzsche Siegfried Dr.habil.; Pirson Ewald Dr. 8263 Burghausen Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of DE1644743A1 publication Critical patent/DE1644743A1/de
Publication of DE1644743B2 publication Critical patent/DE1644743B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

RxSi(OR%(OH):O4_,_,_2
RvSi(0R')„(0H)..04_.r_v_..
IO
worin jedes R ein Methylrest oder ein Wasserstoffatom ist, wobei mindestens 50% der Anzahl der insgesamt vorhandenen R Methylreste sind, jedes OR' ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, χ, ι s /und ζ jeweils 0,1,2 oder 3, die Summe von x+y+z nicht größer als 3, der Durchschnittswert von χ 0,9 bis 1,7, der Durchschnittswert von y und ζ jeweils Null bis 0,1 ist, wobei mindestens einer der Durchschnittswerte für y und ζ größer als Null sein muß, und (2) 20 bis 99 Gewichtsprozent organischen Kunstharzen, als Grundiermittel für mittels wäßriger Polymerisat-Dispersionen hergestellte Bautenschutzanstriche.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei in organischen Lösungsmitteln gelöste Gemische aus (1) 10 bis 50 Gewichtsprozent Organopolysiloxanen und (2) 50 bis 90 Gewichtsprozent organischen Kunstharzen eingesetzt werden.
3. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei als organische Kunstharze Vinylharze eingesetzt werden.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei zumindest ein Teil der eingesetzten Lösungsmittel mit Wasser mischbar ist.
Es ist bekannt, daß man bei der Herstellung von Innen- und Außenanstrichen auf Baustoffen mittels wäßriger Polymerisat-Dispersionen häufig zunächst einen G rundierungs-Anstrich aufbringt.
Bei den bisher bekannten Grundiermitteln für mittels wäßriger Polymerisat-Dispersionen hergestellte Bautenschutzanstriche handelt es sich um mit Wasser stark verdünnte Polymerisat-Dispersionen. Grundierungsanstriche, die mittels dieser Grundiermittel oder Lösungen der in solchen Grundiermitteln enthaltenen Polymerisate in organischen Lösungsmitteln hergestellt wurden, haben den Nachteil, daß nach Bildung von feinen Rissen, d. h. sogenannten Haarrissen, im Baustoff und/oder im Deckanstrich leicht Wasser die unter dem Anstrich liegende Schicht des Baustoffs durchfeuchten kann, was zum Abblättern des Anstrichs führt. SS
Durch die erfindungsgemäß als Grundiermittel verwendeten Lösungen wird der vorstehend beschriebene Nachteil vermieden. Die mit den als Grundiermittel verwendeten Lösungen beschichteten Baustoffe sind durch eine wasserabweisende Imprägnierung der Schicht, die unter den Anstrichschichten liegt, bei Auftreten von Haarrissen im Baustoff und/oder im Deckanstrich gegen Wasseraufnahme geschützt; gleichzeitig ist z. B. durch Verfestigung dieser Schicht eine besonders gute Haftung, der mittels wäßriger Polymerisat-Dispersionen auf den Grundierungsanstrichen, gewährleistet
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von in
worin jedes R ein Methylrest oder ein Wasserstoffatom ist, wobei mindestens 50% der Anzahl der insgesamt vorhandenen R Methylreste sind, jedes OR' ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, x, y und ζ jeweils 0, 1, 2 oder 3, die Summe von x+y+z nicht größer als 3, der Durchschnittswert von χ 0,9 bis 1,7, der Durchschnittswert von y und ζ jeweils Null bis 0,1 ist, wobei mindestens einer der Durchschnittswerte für y und ζ größer als Null sein muß, und (2) 20 bis 99 Gewichtsprozent organischen Kunstharzen, als Grundiermittel für mittels wäßriger Polymerisat-Dispersionen hergestellte Bautenschutzanstriche.
Weil damit besonders gute Ergebnisse hinsichtlich einer Verminderung der Wasseraufnahme durch die Baustoffe und der Verankerung des Deckanstriches auf den Baustoffen erzielt werden, sind zur Verwendung als Grundiermittel in organischen Lösungsmitteln gelöste Gemische bevorzugt, bei denen der Anteil der oben unter (1) definierten Organopolysiloxane 10 bis 50 Gewichtsprozent und der Anteil der organischen Kunstharze (2) 50 bis 90 Gewichtsprozent beträgt.
Die Brauchbarkeit der erfindungsgemäß als Grundiermittel verwendeten Lösungen trotz eines verhältnismäßig hohen Gehaltes an Organopolysiloxanen ist überraschend, wenn man bedenkt, daß einerseits Organopolysiloxane Trennwirkung besitzen (vgl. z. B. W. Noil, »Chemie und Technologie der Silicone«, Verlag Chemie GmbH, Weinheim, 1960, Seite 356), andererseits Grundiermittel naturgemäß keine Trennwirkung aufweisen dürfen, weil sonst der Deckanstrich nicht darauf haften würde.
Deshalb konnte auch weder GB-PS 9 04 241, die Schmuck- und Schutzanstrichmittel und keine Grundieranstriche betrifft, noch US-PS 32 61 881, die ebenso wie GB-PS 9 04 241 zwar Gemische aus Organopolysiloxanen und organischen Kunstharzen und die Verwendung dieser Gemische als Beschichtungen nicht aber als Grundiermittel beschreibt, den Gegenstand der Erfindung nahelegen. Die in US-PS 32 61 881 erwähnte gute Zähigkeit und Adhäsion der Beschichtungen wird nämlich auch von Trennmittelüberzügen erwartet. Das gleiche gilt für die Schmuck- und Schutzanstrichmittel gemäß BE-PS 6 54 410.
Als organische Lösungsmittel können im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle bei 0° bis 200C und 760 mm Hg (abs.) flüssigen organischen Verbindungen verwendet werden, in denen die jeweils eingesetzten Organopolysiloxane (1) und die jeweils eingesetzten organischen Kunstharze (2) bei Raumtemperatur zumindest zu 5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Lösungsmittel löslich sind, und die gegenüber den vorstehend genannten Stoffen (1) und (2) inert sind. Zweckmäßigerweise ist der Siedepunkt der organischen Lösungsmittel nicht höher als 250°C/760 mm Hg (abs.). Als Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel seinen genannt: Kohlenwasserstoffe, wie Alkane mit Siedepunkten im Bereich von 120 bis 180° C bei 760 mm Hg (abs.), Toluol, Xylole und Trimethylbenzole; Chlorkohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen; Alkohole, wie Isopropylalkohol und Diacetonalkohol; sowie Ester, wie Äthylacetat. Es können Gemische verschiede-
ner Lösungsmittel verwendet werden. Um auch bei hoher Lufttemperatur ein gutes Eindrigen der Grundiermittel in die Baustoffe zu erzielen, ist es vorteilhaft, Lösungsmittel zu verwenden, die mindestens zehnmal so langsam wie Diäthyläther verdunsten. Für ein gutes Eindringen in wasserfeuchte Baustoffe ist es vorteilhaft, als Lösungsmittel bzw. als mindestens einen Bestandteil von Lösungsmitteln Lösungsmittel zu verwenden, die mit Wasser mischbar sind, wie Isopropylalkohol oder Diacetonalkohol.
Der Anteil des Gesamtgewichts der Organopolysiloxane (1) und der organischen Kunstharze (2) am Gewicht ihrer Lösungen in den organischen Lösungsmitteln, d. h. der Feststoffgehalt der erfindungsgemäß verwendeten Lösungen, beträgt zweckmäßig 5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Lösungen. Dieser Anteil steigt innerhalb des vorstehend genannten Bereichs mit zunehmender Saugfähigkeit des zu grundierenden Baustoffs.
Die Reste R' in den Organopolysiloxanen (1) können Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder verzweigte Butylreste sein. Bevorzugt als Rest R' ist der Äthylrest, weil als Organopolysiloxane (1) solche, worin R' der Äthylrest ist, am leichtesten zugänglich sind. Wegen der leichten Zugänglichkeit sind ferner als Organopolysiloxane (1) solche bevorzugt, worin der Durchschnittswert für χ 1,0 bis 1,2 ist. Zweckmäßigerweise enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxane nicht mehr als 30 Molprozent Siloxan- Einheiten mit mehr als einer Si-gebundenen Methylgruppe und vorzugsweise besitzen sie in 50gewichtsprozentiger Toluollösung keine
1000cSt/25°C übersteigende Viskosität Wenn in den erfindungsgemäß. verwendeten Organopolysiloxanen Si-gebundene Wasserstoffatome vorhanden sind, so kann es sich bei solchen Organopolysiloxanen um Mischpolymerisate aus von Si-gebundenem Wasserstoff freien und Si-gebundenen Wasserstoff enthaltenden Siloxan-Einheiten handeln. Bevorzugt, im Falle der Anwesenheit Si-gebundenem Wasserstoffs, sind jedoch Gemische aus Si-gebundenen Wasserstoff enthaltenden und von Si-gebundenem Wasserstoff freien Organopolysiloxan. Ein Beispiel für ein derartiges Gemisch ist ein Gemisch aus 80 Gewichtsteilen eines flüssigen Organopolysiloxans aus 80 Molprozent Monomethylsiloxan- und 20 Molprozent Dimethylsiloxan-Einheiten und 20 Gewichtsteilen eines Metyhlwasserstoffpolysiloxans mit 25cSt/25°C. Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxane ist wohlbekannt. Derartige Organopolysiloxane sind im Handel erhältlich.
Unter dem hier verwendeten Begriff »organische Kunstharze« sind alle Kunstharze zu verstehen, deren Moleküle aus Kohlenstoff- und Wasserstoff-, gegebenenfalls neben Sauerstoff-, Stickstoff-, Halogen- und/oder Schwefelatomen aufgebaut sind. Diese Kunstharze können durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition hergestellt sein. Es handelt sich dabei um bekannte und im Handel erhältliche Produkte. Beispiele für organische Kunstharze sind Vinyl-, Vinyliden- und Acrylharze, Alkydharze, Epoxyharze, Polyesterharze, Polyätherharze und Polyamidharze. Die organischen Kunstharze können aus verschiedenen Arten von Polymer-Einheiten, die regellos oder in Blöcken in den Harzmolekülen verteilt sein können, aufgebaut sein.
Bevorzugt als organische Kunstharze sind solche, die durch Polymerisation von Monomeren mit mindestens einer aliphatischen Doppelbindung hergestellt wurden und aus solchen Polymerisaten hergestellte wasserunlösliche Harze. Beispiele für derartige Kunstharze sind Polymerisate aus Monomeren bzw. Mischungen von Monomeren, wie Vinylestern, z. B. Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat und Vinylstearat; Vinyl- bzw. Vinylidenhalogeniden, z. B. Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Styrol und seinen Derivaten, z. B. Vinyltoluol und alpha-Methylstyrol; Olefinen, ζ. Β.
■ο Äthylen, Propylen, Isobutylen und Butadien; Vinyläthern, z. B. Vinyläthyläther; Acrylnitril, Acryl- und Methacrylestern, z. B. Methylacrylat, Äthylacrylat, Methylmethacrylat und Butylacrylaten; ungesättigten Dicarbonsäuren, ζ. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Methylenmalonsäure, Itaconsäure, Citraconsäure und Tetrahydrophthalsäure; und den Mono- und Diestern dieser Säuren, z. B.
Maleinsäuredimethylester, Maleinsäurediäthylester
und Maleinsäuredi-n-butylester,
Maleinsäuremono-(2-äthylhexyl-)ester,
Fumarsäuredimethylester, Fumarsäurediäthylester, Fumarsäuredi-n-butylester,
Fumarsäuredi-(2-äthylhexyl-)esterund
Fumarsäuredilaurylester.
Als wichtigstes Beispiel für aus Polymerisaten hergestellte wasserlösliche Harze sei die Gruppe der Polyvinylacetat, wie Polyvinylformal, Polyvinylbutyral und Polyvinyl-n-hexanalacetal, genannt. Besonders bevorzugt als organische Kunstharze sind Vinylharze, insbesondere Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinylestern. Die erfindungsgemäß als Grundiermittel verwendeten Lösungen können in bekannter Weise durch Sprühen, Streichen oder Tauchen auf die zu grundierenden Baustoffe aufgebracht werden.
Vorzugsweise werden die als Grundiermittel verwendeten Lösungen in solchen Mengen auf die zu grundierenden Baustoffe aufgebracht, daß insgesamt 30 bis 70 g Gemisch aus Organopolysiloxan und organischem Kunstharz je m2 grundierter Fläche vorliegen.
Außer Lösungsmittel, Organopolysiloxan und organischem Kunstharz können die erfindungsgemäß als Grundiermittel verwendeten Lösungen, gegebenenfalls noch Zusätze wie Pigmente, Härtungsmittel für die
Organopolysiloxane und/oder Weichmacher enthalten. Derartige Zusätze sind im allgemeinen jedoch nicht
erforderlich.
Die erfindungsgemäß als Grundiermittel verwende-
ten Lösungen können bei allen Arten von Baustoffen angewendet werden, bei denen bereits bisher Grundierungs-Anstriche vor der Herstellung von Innen- oder Außenanstrichen mittels wäßriger Polymerisat-Dispersionen aufgebracht wurden. Es handelt sich bei diesen Baustoffen insbesondere um Gebilde aus anorganischen Massen, wie gebranntem Ton oder Lehm, ζ. Β. Maueroder Dachziegel, Natursteine, hydraulisch oder nichthydraulisch abgebundene Massen, z. B. Beton, Kalksandstein, Asbestzement, mit Mörtel auf Grundlage von
Kalk und Sand verputztes Mauerwerk und Gips.
Als wäßrige Polymerisat-Dispersionen können für die Herstellung der Deckanstriche auf den mittels der erfindungsgemäß als Grundiermittel verwendeten Lösungen beschichteten Baustoffe alle Arten von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen verwendet werden, mittels denen auch bisher Bautenschutzanstriche hergestellt wurden. Es sei in diesem Zusammenhang bemerkt, daß Bautenschutzanstriche nicht allein dem Schütze der
damit überstrichenen Flächen dienen; sie können vielmehr z. B. auch ästhetischen Zwecken dienen oder Markierungen bezwecken. Beispiele für wäßrige Polymerisat-Dispersionen, welche die Grundlage für Bautenschutz-Anstrichmittel bilden können, sind wäßrige Dispersionen von Polymerisaten von Monomeren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat und Vinylchlorid oder von Mischpolymerisaten aus Gemischen von zwei oder mehr dieser Monomeren oder von Mischpolymerisaten aus einem oder mehr dieser Monomeren mit Di-n-butylmaleinat oder Di-n-butylfumarat, schließlich Butadien-Styrol- und Butadien-Styrol-Acrylat-Mischpolymerisate. Diese Polymerisat-Dispersionen enthalten außer Wasser und Polymerisaten, zumindest wenn sie für die Herstellung von Bautenschutzanstrichen verwendet werden, üblicherweise meist Zusätze, wie Pigmente, Schutzkolloide, Weichmacher, falls erforderlich, Entschäumer und Fungicide. Sie werden dann als »Dispersionsfarben« bezeichnet. Viele solcher Dispersionsfarben sind im Handel erhältlich.
Es ist vorteilhafterweise nicht erforderlich, auf die mit den erfindungsgemäß als Grundiermittel verwendeten Lösungen beschichteten Oberflächen, wie Fassaden von Bauten, vor dem Auftrag der Deckanstriche einen weiteren Grundicrungsanstrich mittels einer Dispersionsfarbe aufzubringen. Da ein solcher weiterer Grundierungsanstrich einen zusätzlichen Aufwand bedeuten würde, unterbleibt er vorzugsweise.
Beispiel 1
a) Auf eine Platte aus Porenbeton mit einer Rohwichtc (die Rohwichte ist der Quotient aus dem Gewicht der Probe eines Baustoffes und ihrem Rauminhalt einschließlich Poren und Hohlräume) von 550 bis 700 kg/m3 werden 630 g/m2 einer Lösung von 3,4 Gewichtsteilen eines Organopolysiloxans, das im wesentlichen aus Monomethylsiloxan-Einheiten neben einigen Dimethylsoloxan-Einheiten besteht, die Formel
(CH3)1.10Si(OC2H5)0.02(OH)0.(WOaiai
hat und in 50gewichtsprozentiger Toluollösung eine Viskosität von etwa 40 bis 60cSt/25°C (12 see im DIN-Becher mit einer öffnung von 4 mm) hat, und 7 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisates aus 80 Gewichtsprozent Vinylacetat und 20 Gewichtsprozent Vinyllaurat mit einem K-Wert (vgl. Fikentscher in »Cellulosechemie« Band 13, [1932], Seite 58) von 43 in 89,6 Gewichtsteilen Toluol mit einem Pinsel aufgestrichen (Platte A).
b) Zum Vergleich wird die vorstehend beschriebene Arbeitsweise mit einer weiteren Platte aus dem vorstehend beschriebenen Porenbeton wiederholt, mit der Abänderung, daß anstelle der Lösung eines Gemisches aus Organopolysiloxan und Polyvinylester eine Lösung von 10 Gewichtsteilen des Mischpolymerisates aus 80 Gewichtsprozent Vinylacetat und 20 Gewichtsprozent Vinyllaurat mit einem K-Wert von 43 in 90 Gewichtsteilen Toluol verwendet wird (Platte B).
c) Ebenfalls zum Vergleich wird die beschriebene Arbeitsweise wiederholt, mit der Abänderung, daß anstelle der Lösung eines Polyvinylesters eine Lösung von 3,4 Gewichtsteilen des unter a) beschriebenen Organopolysiloxans in 96,6 Gewichtsteilen Toluol verwendet wird (Platte C).
24 Stunden nach Durchführung der Arbeitsweisen a),
b) und c) wird jeweils auf eine Hälfte der mit den verschiedenen Grundierungsanstrichen überzogenen Porenbetonflächen eine handelsübliche Dispersionsfarbe auf Grundlage einer wäßrigen Dispersion von S Polyvinylpropionat (diese Dispersionsfarbe ist durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt worden: 150 Gewichtsteile Wasser, 2 Gewichtsteile einer lOgewichtsprozentigen Lösung von p-Chlor-m-Kresol in Toluol, 10 Gewichtsteile lOgewichtsprozentige
ίο wäßrige Kaliumhexametaphosphat- Lösung, 11 Gewichtsteile Äthylenglykol, 2 Gewichtsteile Tributylphosphat, 20 Gewichtsteile 2-Athylhexylacetat, 1 Gewichtsteil Polyammoniumacrylat, 170 Gewichtsteile Titandioxyd Rutil, 30 Gewichtsteile Talkum, 25 Gewichtsteile Kreide, 40 Gewichtsteile Kaolin, 375 Gewichtsteile einer 50gewichtsprozentigen wäßrigen Polyvinylpropionat-Dispersion und 164 Teile einer 2gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Hydroxyäthylcellulose; durch Zusatz von Ammonik ist ihr pH-Wert 8), die vor dem Auftragen mit 10 Gewichtsprozent, bezogen auf ihr Gewicht, mit Wasser verdünnt wurde, mit einem Pinsel aufgetragen. Bei Platte A und Platte B kann die Dispersionsfarbe ohne Schwierigkeit aufgetragen werden. Bei Platte C ist die Benetzung des grundierten Porenbetons ungenügend und durch Verlaufstörungen enthält der Deckanstrich sogenannte Fischaugen oder Stippen.
Auf die nicht mit dem Deckanstrich versehenen Hälften der mit den verschiedenen Grundierungsanstrichen überzogenen Porenbetonflächen werden zur Prüfung der Wasseraufnahme jeweils 0,5 ml Wasser tropfenweise gegeben und es wird die Zeit, die bis zum Aufsaugen bzw. Verschwinden der Wassertropfen verstreicht, gemessen.
Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Platte
Zeit in Sekunden
A über 27 000
B 60
C über 27 000
ohne Grundierung 7
Beispiel 2
a) Auf eine Platte aus Porenbeton mit einer Rohwichte von 550 bis 700 kg/m3 werden 480 g/m2 einer Lösung von 5 Gewichtsteilen eines Organopolysiloxans, das im wesentlichen aus Monomethylsiloxan-Einheiten so neben einigen Dimethylsioxan-Einheiten besteht und die Formel
ss hat und 5 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisats aus 70 Gewichtsprozent Vinylacetat und 30 Gewichtsprozent Di-n-butylmaleinat mit einem K-Wert von 35 in 90 Gewichtsteilen Toluol mit einem Pinsel aufgestrichen (Platte 2A).
b) Zum Vergleich wird die vorstehend beschriebene Arbeitsweise mit einer weiteren Platte aus dem vorstehend beschriebenen Porenbeton wiederholt, mit der Abänderung, daß anstelle der Lösung von Organopolysiloxan und Polyvinylester-Mischpolymeri-
6s sat eine Lösung von 10 Gewichtsteilen des Mischpolymerisats aus 70 Gewichtsprozent Vinylacetat und 30 Gewichtsprozent Di-n-butylmaleinat in 90 Gewichtsteilen Toluol verwendet wird (Platte 2B).
c) Ebenfalls zum Vergleich wird die vorstehend beschriebene Arbeitsweise wiederholt, mit der Abänderung, daß anstelle der Lösung von Polyvinylester-Mischpolymerisat eine Lösung von 5 Gewichtsteilen des in diesem Beispiel unter a) beschriebenen Organopolysil- S oxans in 95 Gewichtsteilen Toluol verwendet wird (Platte 2C).
24 Stunden nach Durchführung der Arbeitsweisen a), b) und c) wird jeweils auf eine Hälfte der mit den verschiedenen Grundierungsanstrichen überzogenen ι ο Porenbetonflächen eine handelsübliche Dispersionsfarbe auf Grundlage einer wäßrigen Polyvinylpropionat-Dispersion (vgl. Beispiel 1), die vor dem Auftragen mit 10 Gewichtsprozent, bezogen auf ihr Gewicht, mit Wasser verdünnt wurde, mit einem Pinsel aufgetragen, is Bei Platte 2A und Platte 2B kann die Dispersionsfarbe ohne Schwierigkeit aufgetragen werden. Bei Platte 2C ist die Benetzung des Porenbetons ungenügend und durch Verlaufstörungen enthält der Deckanstrich Fischaugen.
Die nicht mit dem Deckanstrich versehenen Hälften der mit den verschiedenen Grundierungsanstrichen überzogenen Porenbetonflächen werden 24 Stunden nach Durchführung der Arbeitsweisen a), b) und c) jeweils gebrochen. Auf die Bruchflächen wird jeweils tropfenweise Wasser gegeben. Dabei zeigt es sich, daß diejenigen Teile der Bruchflächen, die Querschnitte der durch die Grundierung erzeugten Imprägnierung darstellen und um so größer sind, je größer die Eindringtiefen des Grundierungsanstrichs sind, nicht vom Wasser benetzt werden.
Es werden folgende Eindringtiefen der Grundierung ermittelt:
Platte
Eindringtiefe in mm
2A 1,5
2B 0,25
2C 2,0
45
35
40
Eine beträchtliche Eindringtiefe der Imprägnierung hat zur Folge, daß das Eindringen von Wasser auch bei Bildung von Haarrissen in der Platte vermieden wird.
Beispiel 3
a) Auf eine Platte aus Porenbeton mit einer Rohwichte von 550 bis 770 kg/cm2 werden 500 g/m2 einer Lösung von 3 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebenen Organopolysiloxans und 7 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisates aus 70 Gewichtsprozent Vinylacetat und 30 Gewichtsprozent Äthylen in 47 Gewichtsteilen eines im Handel erhältlichen Lösungsmittel-Gemisches aus isomeren Trimethylbenzolen, 23 Gewichtsteilen Toluol und 20 Gewichtsteilen Diacetonalkohol mit einem Pinsel aufgestrichen (Platte 3A).
b) Zum Vergleich werden auf eine weitere Platte aus dem vorstehend beschriebenen Porenbeton 500 g/m2 einer lOgewichtsprozentigen unpigmentierten wäßrigen Polyvinylpropionat-Dispersion mit einem Pinsel aufgestrichen (Platte 3B).
5 Stunden nach Durchführung der Arbeitsweisen a) und b) werden die Platten 3A und 3B jeweils zweimal mit einer handelsüblichen Dispersionsfarbe auf Grundlage einer wäßrigen Dispersion von Polyvinylpropionat (diese Dispersionsfarbe ist durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt worden: 183 Gewichtsteile Wasser, 15 Gewichtsteile einer lOgewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Natriumhexametaphosphat, 180 Gewichtsteile Titandioxyd Rutil, 200 Gewichtsteile Dolomitmehl, 20 Gewichtsteile Talkum, 2 Gewichtsteile Tributylphosphat, 15,3 Gewichtsteile einer lOgewichtsprozentigen Lösung von p-Chlor-m-kresol in Toluol, 20 Gewichtsteile Äthylenglykol, 35 Gewichtsteile einer 3gewichtsprozentigen Lösung von Hydroxyäthylcellulose in Wasser, 320 Gewichtsteile einer 50gewichtsprozentigen wäßrigen Polyvinylpropionat-Dispersion und 03 Gewichtsteile konzentrierter Ammoniak, sie besitzt eine Pigmentvolumenkonzentration von etwa 46,5%) überstrichen. Die Platten werden dann, nach Westen orientiert, auf ein Bewitterungsdach mit 45° Dachneigung gelegt.
Nach einer 16 Monate währenden Bewitterung sind etwa 101Vo der Fläche des Deckanstrichs von Platte 3B abgeblättert, während der Anstrich auf Platte 3A unverändert ist.
Beispiel 4
a) Auf eine Platte, hergestellt durch Vermischen von 700 Gewichtsteilen Gips mit 500 Gewichtsteilen Wasser, werden 500 g/m2 einer Lösung von 6 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebenen Organopolysiloxans und 4 Gewichtsteilen eines im Handel erhältlichen Epoxyharzes, hergestellt durch Umsetzung von Diphenylolpropan mit Epichlorhydrin, mit einem Epoxywert von 0,19 bis 0,22 und einem Hydroxylwert von 032 in 90 Gewichtsteilen Toluol mit einem Pinsel aufgestrichen (Platte 4A).
b) Zum Vergleich wird die vorstehend beschriebene Arbeitsweise mit einer weiteren Platte der vorstehend beschriebenen Art wiederholt, mit der Abänderung, daß anstelle der Lösung von Organopolysiloxan und Epoxyharz eine Lösung von 10 Gewichtsteilen Polyvinylacetat mit einem K-Wert von 40 in 80 Gewichtsteilen Toluol und 10 Gewichtsteilen Isopropylalkohol verwendet wird (Platte 4B).
24 Stunden nach Durchführung der Arbeitsweisen a) und b) wird auf die mit den Grundierungsanstrichen versehenen Gipsflächen sowie auf eine ungrundierte Gipsfläche (Platte 4C) eine handelsübliche Dispersionsfarbe auf Grundlage einer wäßrigen Dispersion von Polyvinylacetat (diese Dispersionsfarbe ist durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt worden: 168 Gewichtsteile Wasser, 15 Gewichtsteile einer lOgewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Natriumhexametaphosphat, 25 Gewichtsteile einer lOgewichtsprozentigen wäßrigen Paste von Hectorit, d. h. des Minerals der Formel
Mg2167Li0J3(OH)2Si4O1O
180 Gewichtsteile Titandioxyd Rutil, 200 Gewichtsteile Dolomitmehl, 20 Gewichtsteile Talkum, 2 Gewichtsteile" Tributylphosphat, 15,3 Gewichtsteile einer lOgewichtsprozentigen Lösung von p-Chlor-m-kresol in Toluol, 20 Gewichtsteile Äthylenglykol, 35 Gewichtsteile. einer 3gewichtsprozentigen Lösung von Methylcellulose in Wasser, 320 Gewichtsteile einer 50gewichtsprozentigen wäßrigen Dispersion eines Gemisches aus einem Mischpolymerisat aus 50 Gewichtsprozent Vinylacetat, 20 Gewichtsprozent Vinylchlorid, 24 Gewichtsprozent Vinyllaurat und Dibutylphthalat im Gewichtsverhältnis von 44 :6 und 0,3 kg konzentrierter Ammoniak) mit einem Pinsel aufgetragen.
Die Verfestigungswirkung der unter dem Deckanstrich liegenden Gipsschicht durch die Grundierung wird folgendermaßen ermittelt: 3 Tage nach dem Auftragen der Dispersionsfarbe werden mit einem
609 538/433
Messer in die Anstriche gitterförmig angeordnete Einschnitte von 3 mm Tiefe und 0,5 mm Breite in einem Abstand von jeweils 5 mm gemacht. Auf einen Teil der so vorbereiteten Fläche wird ein druckempfindlicher Klebestreifen aufgedrückt und von dieser Fläche wieder abgezogen.
Bei den Platten 4A und 4B wird beim Abziehen des Klebestreifens eine etwa 3 mm dicke Schicht von Gips mitgerissen, während bei Platte 4C sich der Anstrich leicht von der Gipsplatte ablösen läßt.
Zur Prüfung auf die wasserabweisende Wirkung der Grundierung werden auf die Einschnitte 0,5 ml Wasser tropfenweise gegeben. Bei Platte 4B ist das Wasser bereits nach 6 Sek. aufgesaugt, während bei Platte 4A nach' 364 Minuten das Wasser noch immer nicht aufgesaugt ist.
Beispiel 5
Die Oberfläche einer Betonplatte, die aus 450 g Portlandzement PZ 275 (vgl. DIN-Vorschrift vom Dezember 1958, §1), 450 g Normensand I fein (vgl. zitierte DIN-Vorschrift § 8), 900 g Normensand II grob (vgl. zitierte DIN-Vorschrift §8), mit eingelagertem Eisendrahtnetz hergestellt und einen Tag nach der Herstellung entformt, dann 6 Tage unter Wasser bei 200C und schließlich 21 Tage bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 Gewichtsprozent, d. h. bei Normklima, gelagert wurde, wird mit einer Stahlbürste von der obersten Zementschicht befreit. Auf dieser Oberfläche werden 500 g/m2 einer Lösung von 10 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebenen Organopolysiloxans, 2 Gewichtsteilen eines Polymethylmethacrylats (Einfriertemperatur oder Knickpunkt: +8O0C), 28 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebenen Mischpolymerisats aus Vinylestern in 38 Gewichtsteilen Äthylacetat, 149,7 Gewichtsteilen eines im Handel erhältlichen Lösungsmittel-Gemisches aus isomeren Trimethylbenzolen, 159,7 Gewichsteilen Diacetonalkohol und 16 Gewichtsteilen Toluol mit einem Pinsel aufgestrichen.
48 Stunden nach dem Auftrag der Lösung wird die Plane zweimal mit der in Beispiel 4 beschriebenen Dispersionsfarbe auf Grundlage einer wäßrigen Dispersion von Polyvinylacetat bestrichen (Platte 5A).
Zum Vergleich wird die vorstehend beschriebene Arbeitsweise wiederholt, mit der Abänderung, daß vor dem Auftrag der Dispersionsfarbe keine Grundierung erfolgt (Platte 5B).
Nach 5 Stunden werden bei beiden Platten in einer Vorrichtung, wie sie üblicherweise zur Messung der Biegezugfestigkeit verwendet wird, 0,05 mm breite Risse erzeugt. Auf die Risse werden jeweils 0,2 ml Wasser tropfenweise gegeben und es wird die Zeit gemessen, die verstreicht, bis das Wasser durch die Risse vom Beton aufgesaugt ist:
Platte
Zeit
5A
5B
35 Min.
10 Sek.
An senkrechten Flächen, wie Fassaden, ist also das Wasser abgelaufen, bevor es durch Risse in Anstrichen, wie bei Platte 5A, gedrungen ist. Dieses Beispiel, sowie das Beispiel 2, zeigt, daß durch die erfindungsgemäß als Grundiermittel verwendeten Lösungen auch bei Auftreten von Rissen noch ein Schutz gegen Wasseraufnahme gegeben ist.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von in organischen Lösungsmitteln gelösten Gemischen aus (1) 1 bis 80 Gewichts- S prozent Organopolysiloxanen aus Einheiten der allgemeinen Formel
organischen Lösungsmitteln gelösten Gemischen aus (1) 1 bis 80 Gewichtsprozent Organopolysiloxanen aus Einheiten der allgemeinen Formel
DE19671644743 1967-06-30 1967-06-30 Verwendung von gemischen aus organopolysiloxanen und organischen kunstharzen in organischen loesungsmitteln als grundiermittel fuer mittels waessriger polymerisat-dispersionen hergestellte bautenschutzanstriche Ceased DE1644743B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044287 1967-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644743A1 DE1644743A1 (de) 1972-02-24
DE1644743B2 true DE1644743B2 (de) 1976-09-16

Family

ID=7604000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644743 Ceased DE1644743B2 (de) 1967-06-30 1967-06-30 Verwendung von gemischen aus organopolysiloxanen und organischen kunstharzen in organischen loesungsmitteln als grundiermittel fuer mittels waessriger polymerisat-dispersionen hergestellte bautenschutzanstriche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3720538A (de)
AT (1) AT296455B (de)
BE (1) BE717242A (de)
CH (1) CH503095A (de)
DE (1) DE1644743B2 (de)
ES (1) ES355599A1 (de)
FR (1) FR1572741A (de)
GB (1) GB1183295A (de)
NL (1) NL158530B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053110B2 (de) * 1970-10-29 1977-03-10 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur verbesserung des oberflaechenschutzes von porigen materialien
US4342796A (en) * 1980-09-10 1982-08-03 Advanced Chemical Technologies, Inc. Method for inhibiting corrosion of internal structural members of reinforced concrete
CA2085940A1 (en) * 1992-11-30 1994-05-31 John H. Gaveske Method of waterproofing rigid structural materials
US6025032A (en) 1998-03-03 2000-02-15 Poly Wall International, Inc. Method and composition for waterproofing
AU4809000A (en) * 1999-05-04 2000-11-17 Protective Coatings Technology, Inc. Method and composition for waterproofing
US20040059036A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Gaveske John H. Method and composition for waterproofing
US7378382B2 (en) * 2004-05-05 2008-05-27 The Clorox Company Rheologically stabilized silicone dispersions comprising a polydimethylsiloxane mixture
BR112021013213A2 (pt) 2019-01-03 2021-09-14 Gcp Applied Technologies Inc. Composição e sistema de impermeabilização de túnel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679491A (en) * 1951-02-08 1954-05-25 Gen Electric Waterproofing of cement and allied compositions
US2927910A (en) * 1954-03-08 1960-03-08 Dow Chemical Co Organosiloxane-phenol-aldehyde resin cements
GB801529A (en) * 1956-05-22 1958-09-17 Dow Corning Organosilicon resins
US2973287A (en) * 1957-09-12 1961-02-28 Du Pont Process of coating a polymeric thermoplastic dielectric film and resulting article
US3037881A (en) * 1958-07-21 1962-06-05 Du Pont Aqueous dispersion paint compositions
US3234039A (en) * 1961-01-16 1966-02-08 Dow Chemical Co Transparent latex finish system for exterior wood
US3261881A (en) * 1963-04-03 1966-07-19 Pittsburgh Plate Glass Co Coating composition of a carboxylic acid amide polymer and an organopolysiloxane resin
DE1284007B (de) * 1963-10-16 1968-11-28 Wacker Chemie Gmbh Waessrige Dispersionen von Organopolysiloxanen und organischen Harzen enthaltende Anstrichmittel
US3415674A (en) * 1965-04-19 1968-12-10 Nat Gypsum Co Impregnation of asbestos-cement products with thermosetting formaldehyde resin
US3459690A (en) * 1967-01-24 1969-08-05 Ppg Industries Inc Ungelled,organic solvent-soluble interpolymers containing unsaturated aldehydes and coating compositions made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
FR1572741A (de) 1969-06-27
AT296455B (de) 1972-02-10
ES355599A1 (es) 1970-10-16
DE1644743A1 (de) 1972-02-24
NL6809194A (de) 1968-12-31
NL158530B (nl) 1978-11-15
BE717242A (de) 1968-12-27
CH503095A (de) 1971-02-15
US3720538A (en) 1973-03-13
GB1183295A (en) 1970-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301617C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht
US3947398A (en) Surfacing composition containing aqueous resin emulsion and calcium sulfate hemihydrate plaster
EP0728715B1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Gipswerkstoffen
EP2589579B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung gipsverpachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzler Areale und deren Verwendung zur Behandlung gipsverpachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzler Areale
WO2000039049A1 (de) Form- oder beschichtungsmaterial und dessen verwendung
EP0383002A1 (de) Beschichteter Betondachstein
DE3231845C2 (de)
DE3418002C2 (de)
DE1644743B2 (de) Verwendung von gemischen aus organopolysiloxanen und organischen kunstharzen in organischen loesungsmitteln als grundiermittel fuer mittels waessriger polymerisat-dispersionen hergestellte bautenschutzanstriche
EP1518846B1 (de) Betonformkörper mit hohem Glanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1647536A2 (de) Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2245927A1 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
DE2231205B2 (de) Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung
DE2558184C3 (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baustoffen
DE2223188A1 (de) Gipsmasse,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1222413B (de) Verfahren zum Herstellen von gegebenenfalls farbig pigmentierten Wandbelaegen
EP2643415A1 (de) Beschichtungsmasse mit funkeleffekt
DE2356142B2 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von baustoffen
DE202004010559U1 (de) Baumaterial auf Basis von Lehm und/oder Ton
DE69204482T2 (de) Verbesserte Klebstoffzusammensetzung und Strukturen, die unter Verwendung eines solchen Klebmittels hergestellt sind.
DE19921876A1 (de) Form- oder Beschichtungsmaterial und dessen Verwendung
DE60014283T2 (de) Verfahren zum Beschichten eines nicht ausgehärteten mineralischen Substrats
DE828276C (de) Anstrichmittel
DE102010013197A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von chemischen Zweikomponenten-Mörtelmassen an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und die Lösung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal