DE10049721B4 - Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins und danach hergestellter oberflächenbehandelter Fußboden-Betonwerkstein - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins und danach hergestellter oberflächenbehandelter Fußboden-Betonwerkstein Download PDF

Info

Publication number
DE10049721B4
DE10049721B4 DE2000149721 DE10049721A DE10049721B4 DE 10049721 B4 DE10049721 B4 DE 10049721B4 DE 2000149721 DE2000149721 DE 2000149721 DE 10049721 A DE10049721 A DE 10049721A DE 10049721 B4 DE10049721 B4 DE 10049721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanocomposite
concrete block
resistant
cement
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000149721
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049721A1 (de
Inventor
Lothar Dr. Goretzki
Thomas Dr. Hoyer
Ralf Dr. Kriegel
Wolfram Reinhardt
Ingolf Dr. Voigt
Tilo Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhardt Beton De GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
REINHARDT BETON GmbH
Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHARDT BETON GmbH, Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK filed Critical REINHARDT BETON GmbH
Priority to DE2000149721 priority Critical patent/DE10049721B4/de
Publication of DE10049721A1 publication Critical patent/DE10049721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049721B4 publication Critical patent/DE10049721B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins mit den Eigenschaften:
– säurebeständig und laugenbeständig,
– beständig gegenüber handelsüblichen Reinigungs- und Pflegemitteln,
– hemmend gegenüber Auslaugerscheinungen, Ausblühungen und damit verbundenen oberflächlichen Verfärbungen,
– wasser- und schmutzabweisend.
bei dem zur Herstellung des Betonwerksteins mit den genannten Eigenschaften
– die Betonwerksteinoberfläche zunächst durch Oberflächenbearbeitung derart vorbehandelt wird, dass die Körner der Zuschlagstoffe des Betonwerksteins aus der Oberfläche der zementgebundenen Matrix hervorstehen,
– und anschließend die Oberfläche auf eine Mikrorauhigkeit mit einem Mittenrauhwert Ra im Bereich von 0,05 µm bis 100 µm, eine gemittelte Rauhtiefe Rz im Bereich 0,25 µm bis 500 μm einen mittleren Rillenabstand RSm von 0,5 µm bis 1000 µm eingestellt wird,
indem

Description

  • Die Erfindung betrifft einen oberflächenbehandelten Fußboden-Betonwerkstein mit den Eigenschaften:
    • – säurebeständig und laugenbeständig,
    • – beständig gegenüber handelsüblichen Reinigungs- und Pflegemitteln,
    • – hemmend gegenüber Auslaugerscheinungen, Ausblühungen und damit verbundenen oberflächlichen Verfärbungen sowie
    • – wasser- und schmutzabweisend.
  • Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung solcher oberflächenbehandelter Betonwerksteine.
  • Die Vorzüge zementgebundener Steine liegen in der hohen Festigkeit, die durch neue Entwicklungen bis in den Bereich von 200 N/m2 gesteigert wurde und in dem gegenüber Natursteinen geringeren Preis. Auf Grund seiner Porosität (Mikrorisse im Gefüge) ist der Betonwerkstein jedoch anfällig für Verschmutzungen, so dass große Aufwendungen zur Reinigung unter Einsatz aggressiver Chemikalien notwendig sind. Darüber hinaus besteht durch den Karbongehalt erhebliche Empfindlichkeit gegenüber Säureeinwirkung.
  • Versieglungsmittel auf der Basis von Wachsen werden durch die mit aggressiven Reinigungsmitteln und rotierenden Bürsten betriebenen industriellen Reinigungsmaschinen schnell wieder aus den Poren herausgelöst. Beschichtungsmittel auf Kunstharzbasis (z. B. Poly[meth]lacrylate) bieten mechanischer Beanspruchung und organischen Lösungsmitteln nur wenig Widerstand. Die am Markt erhältlichen Silan-, Siloxan- und Siliconbeschichtungen führen zu einer Hydrophobierung der Oberfläche. Sie werden vor allem zur Imprägnierung verwendet, ohne die Poren zu versiegeln (Hans Schuhmann, Handbuch Betonschutz durch Beschichtungen, Expert-Verlag 1992, insb. Kapitel 14) und sie bietet auf Grund ihrer geringen Haltbarkeit wenig Schutz gegen Säureangriff und Verfärbungen.
  • Die gegenwärtig kommerziell angebotenen Oberflächenbehandlungsmittel sind in Tabelle 1 gegenübergestellt.
    Oberflächenbehandlung Vorteile Nachteile
    Fluatieren (z. B. mit MgSiF6) Verdichtung und Verfestigung der Oberfläche, Erhöhung der Beständigkeit gegen Wasser keine Säurebeständigkeit
    Kristallieren (z. B. mit Oxalaten) Verdichtung und Verfestigung der Oberfläche, Erhöhung der Beständigkeit gegen Wasser, Erhöhung des Glanzes keine Säurebeständigkeit
    Beschichtung mit Wachsen Versieglung der Poren, Erhöhung der Beständigkeit gegen Wasser und Säuren, Erhöhung des Glanzes keine Beständigkeit gegen industriell eingesetzte Reinigungsmittel, keine Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln
    Beschichtung mit Epoxidharzen Versieglung der Poren, Erhöhung der Beständigkeit gegen Wasser und Säuren, Erhöhung des Glanzes Verfärbung, geringe Witterungsbeständigkeit
    Beschichtung mit Polymethacrylaten Versiegelung der Poren, Erhöhung der Beständigkeit gegen Wasser und Säuren, Erhöhung des Glanzes geringe mechanische Beständigkeit
    Beschichtung mit Silanen, Siloxanen, Siliconen Hydrophobe Oberfläche, Erhöhung der Beständigkeit gegen Wasser geringe mechanische Beständigkeit, nicht ausreichend säurebeständig
  • Im US-Patent 3,354,022 A wird beschrieben, wie man durch definierte Strukturierung hydrophober Oberflächen die wasserabstoßende Wirkung erhöhen kann.
  • In den letzten Jahren ist es Prof. Barthlott gelungen, den Mechanismus der schmutzabweisenden Eigenschaften bestimmter Pflanzenblätter aufzuklären ( WO 96/04123 A1 ). Diese als Lotuseffekt bekannt gewordene Selbstreinigungs-Fähigkeit beruht auf strukturierten hydrophoben Blattoberflächen. Solche Oberflächen sind wie oben beschrieben extrem wasserabweisend, d. h. der Wasserrandwinkel ist deutlich größer als 110° und der Tropfen hat nahezu Kugelgestalt. Das Wasser rollt so auf einer geneigten Oberfläche ab (perlt ab). Dabei wird Schmutz vom Wasser aufgenommen und mit abtransportiert.
  • Um derartige „selbstreinigende Oberflächen" zu erzeugen bedarf es spezieller Strukturen, die gegenüber mechanischen Belastungen nicht stabil wären. Darüber hinaus ist mit „Selbstreinigung" nach Prof. Barthlott gemeint, dass z. B. Regenwasser ausreichend ist, um eine Fassade sauber zu halten, indem sämtliche Schmutzpartikel durch die abrollenden Regentropfen aufgenommen und entfernt werden. Das ist bei waagerecht liegenden Flächen – wie Fußböden – nicht gegeben.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 299 21 129 U1 beschreibt die Beschichtung von Fußböden aus Naturstein, dichter Grobkeramik und Betonstein durch ein anorganisch/organisches Hybridpolymer-Sol-Gel-System. Damit sollen in erster Linie rutschhemmende Beschichtungen realisiert werden. Im Beispiel wird ein UV-härtendes System angeführt. Es ist vor allem für die Nachbehandlung von Fußböden in alten Gebäuden, wie z. B. Schlössern, Burgen, Klöstern, Herrensitzen vorgesehen.
  • DE 30 31 598 A1 beschreibt Metallaminatsiliconatlösungen, die u. a. zur Mauerwerksimprägnierung verwendet werden. Sie dienen jedoch nicht zur Versiegelung der Oberfläche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betonwerkstein an der Oberfläche zur Erzielung der eingangs aufgezählten Eigenschaften so zu behandeln, dass ein hochverschleißfestes Erzeugnis erzielt wird und die genannten Eigenschaften insbesondere bei waagerechter Anordnung als trittfester Fußboden oder Außenflächenbelag wirksam und nutzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins mit den Eigenschaften:
    • – säurebeständig und laugenbeständig,
    • – beständig gegenüber handelsüblichen Reinigungs- und Pflegemitteln,
    • – hemmend gegenüber Auslaugerscheinungen, Ausblühungen und damit verbundenen oberflächlichen Verfärbungen,
    • – wasser- und schmutzabweisend. bei dem zur Herstellung des Betonwerksteins mit den genannten Eigenschaften
    • – die Betonwerksteinoberfläche zunächst durch Oberflächenbearbeitung derart
    • vorbehandelt wird, dass die Körner der Zuschlagstoffe des Betonwerksteins aus der Oberfläche der zementgebundenen Matrix hervorstehen,
    • – und anschließend die Oberfläche auf eine Mikrorauhigkeit mit einem Mittenrauhwert Ra (gemäß DIN 4768 vom Mai 1990) im Bereich von 0,05 μm bis 100 µm, eine gemittelte Rauhtiefe Rz (gemäß DIN 4768 vom Mai 1990) im Bereich 0,25 µm bis 500 µm und einen mittleren Rillenabstand RSm (gemäß DIN 4768 vom Mai 1990) von 0,5 µm bis 1000 µm versehen wird, indem
    • a) die Einstellung der Mikrorauhigkeit durch mechanische Bearbeitung des unbeschichteten Betonwerksteins erfolgt und nachfolgend zumindest auf die Bereiche der zementgebundenen Matrix ein organischer hydrophober Nanokompositlack, als flüssige Vorstufe eines Nanokomposits, aufgetragen, getrocknet und ausgehärtet wird, wobei die Mikrorauhigkeit erhalten bleibt, oder
    • b) die Einstellung der Mikrorauhigkeit allein dadurch erfolgt, dass zumindest auf die Bereiche der zementgebundenen Matrix ein organischer hydrophober Nanokompositlack, als flüssige Vorstufe eines Nanokomposits, aufgetragen, getrocknet und ausgehärtet wird, wobei der flüssigen Vorstufe des Nanokomposits anorganische Mikropartikel zugesetzt werden, oder
    • c) die Einstellung der Mikrorauhigkeit durch die Kombination von mechanischer Bearbeitung des Betonwerksteins und Auftragen, Trocknen und Aushärten eines organischen hydrophoben Nanokompositlacks, als flüssige Vorstufe des Nanokomposits, erfolgt, wobei das Aufbringen zumindest auf die Bereiche der zementgebundenen Matrix erfolgt und wobei der flüssigen Vorstufe des Nanokomposits anorganische Mikropartikel zugesetzt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Der wesentliche Vorteil eines erfindungsgemäßen oberflächenbehandelten Fußboden-Betonwerksteins besteht darin, dass die Kornoberfläche der Zuschlagstoffe 0,005 mm bis 2 mm höher liegen, als die zementgebundene Matrix.
  • Mit der hier beschriebenen Lösung erhält man im Gegensatz zum geschilderten Stand der Technik Produkte mit folgenden Eigenschaften:
    • – Glanz,
    • – versiegelte Poren,
    • – erhöhte Beständigkeit gegen Säuren und Laugen,
    • – erhöhte Beständigkeit gegen Industriereiniger und organische Lösungsmittel,
    • – schmutzabweisend und leicht zu reinigen,
    • – ausreichend verschleißbeständig.
  • Mit keinem der in Tabelle 1 aufgeführten Oberflächenbehandlungsmittel lassen sich bisher alle diese Anforderungen gleichzeitig erfüllen.
  • Nanokompositmaterialien bieten durch den hohen Vernetzungsgrad der Nanoteilchen eine Verschleißbeständigkeit, die über der von Kunstharz- oder Siliconbeschichtungen liegt. Weiterhin werden Lacke mit hohem Feststoffgehalt eingesetzt, welche die Poren nicht nur hydrophobieren, sondern weitgehend versiegeln. Der Randwinkel von Wasser auf einer ebenen Probenoberfläche dient als Maß für die Hydrophobie dieser Oberfläche. Je größer der Randwinkel ist, desto hydrophober ist die Oberfläche. Thermodynamisch-geometrische Überlegungen führen zu der Erkenntnis, dass sich beim Übergang von glatten zu rauen Oberflächen der Randwinkel ändert. Ist er auf der glatten Fläche kleiner/größer 90°, dann verringert/erhöht er sich beim Übergang zu rauen Oberflächen. Somit lassen sich extrem wasserabstoßende Oberflächen erzeugen, indem man hydrophobe Materialien mit einer rauen bzw. strukturierten Oberfläche versieht.
  • Die hier beschriebenen beschichteten Betonwerksteine besitzen eine Oberfläche mit definierter Mikrogenauigkeit, die zu schmutzabweisenden Oberflächen (hydrophob und/oder oleophob) führt. Da der Schmutz an der Oberfläche nicht haftet, lässt sich der Reinigungsaufwand drastisch senken. Die Mikrorauhigkeit wird erreicht durch entsprechende Vorbehandlungen der Betonwerksteine (z. B. Schleifen mit definierter Körnung) und/oder Verwendung von Nanokompositlacken, die Füllstoffe (z. B. Siliciumdioxid) definierter Partikelgröße enthalten.
  • Die Mikrorauhigkeit führt zu einer Rutschhemmung. Diese Rutschhemmung ist bei Fußböden erwünscht und beispielsweise bei polierten Granitplatten, einem ansonsten teuren und hochwertigen Naturstein, nicht gegeben.
  • Die Verschleißbeständigkeit von beschichteten Platten besonders im Fußbodenbereich wird weiter verbessert, indem durch ein geeignetes Vorbehandlungsverfahren die Betonwerksteinoberfläche vor der Beschichtung so vorbereitet wird, dass die Kornoberflächen gegenüber der zementgebundenen Matrix hervorstehen. Eine Abnutzung durch Abrieb wird dann zuerst auf den Kornoberflächen stattfinden und die zementgebundenen Bereiche bleiben weiterhin versiegelt. (4)
  • Mit der hier beschriebenen Lösung gelingt es, die vorteilhaften hydrophoben Eigenschaften von Nanokompositbeschichtungen so auf den Betonwerkstein zu übertragen, dass die Verschleißbeständigkeit nach wie vor durch die Hartstoffbestandteile gewährleistet bleibt. Die Zementmatrix wird dauerhaft vor chemischem Angriff geschützt. In Verbindung mit einer gezielt eingestellten Mikrorauhigkeit wird eine hohe schmutzabweisende Wirkung erreicht, wie sie im Stand der Technik nicht bekannt geworden ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an vier Ausführungsbeispielen zu den Herstellungsverfahren näher erläutert. Die beigefügten Abbildungen zeigen schematisch im Schnitt:
  • 1 einen unbehandelte Betonsteinplatte im geschnittenen oder geformten Zustand, deren Oberseite erfindungsgemäß behandelt werden soll.
  • 2 die gleiche Platte mit selektiv geschliffener Oberfläche, wobei die eingelagerten Körner höher hervorstehen als die zementgebundene Phase.
  • 3 die gleiche Platte im gebrauchsfertigen Zustand nach Auftragung der Nanokompositschicht, auf welcher, wie die Ausschnittsvergrößerung zeigt, durch zugesetzte Mikropartikel eine Mikrorauhigkeit erzeugt wurde.
  • 4 die gleiche Platte nach starker Abnutzung, wobei die höher stehenden Körner den Abrieb auf der zementgebundenen Phase verhindern und die Poren dort versiegelt bleiben.
  • Beispiel 1
  • Betonwerksteinplatten bzw. Betonwerksteinbauteile enthalten in der Verschleißschicht als Zuschläge Hartgesteine wie z. B. Granitsplitt. Bei der Herstellung von den zu beschichtenden Betonwerksteinen wird dementsprechend als Zuschlag für die Verschleiß- bzw. Deckschicht Hartgestein (> 70 Ma-% des gesamten Zuschlags) eingesetzt. Nach ausreichender Aushärtung der Zementsteinmatrix wird die Oberfläche des Betonwerksteins geschliffen. Die Schleifbedingungen werden so gewählt, dass die Zementsteinmatrix mindestens 0,05 mm tiefer als der Hartgesteinszuschlag abgetragen wird. Die so vorbereitete Zementsteinmatrix wird durch Energieeintrag, z. B. IR-Strahlung, getrocknet. Die Dauer der Behandlung soll zwischen 1 und 20 Minuten, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Minuten liegen. Anschließend wird der für die jeweiligen Eigenschaften erforderliche Nanokompositlack appliziert. Die Applikation kann durch Sprühen, Spritzen, Walzen, Rakeln (auch mit porösen Rakeln), Fluten, Tauchen, Bürsten erfolgen. Die Anbindung des Lacks an der Oberfläche geschieht durch eine chemische Reaktion (Polykondensation) des Zementsteins mit dem Nanokompositlack. Die Kondensationsreaktion verläuft unter Abspaltung von Wasser. Die Reaktion wird wiederum durch Energieeintrag beschleunigt, vorzugsweise durch infrarote Strahlung. Bei lichthärtenden Nanokompositmaterialien erfolgt zusätzlich eine fotochemische Vernetzung organischer Gruppen, durch Bestrahlung mit Licht, vorzugsweise UV-Licht.
  • Beispiel 2
  • Bereits verlegte Betonwerksteine werden mittels Hochdruckreiniger zunächst gereinigt und anschließend geschliffen. Wiederum werden die Schleifbedingungen so gewählt, dass die Zementsteinmatrix mindesten 0,05 mm tiefer als der Zuschlag abgetragen wird. Die Zementsteinmatrix wird durch Gebläse oder durch Energieeintrag (z. B. IR-Strahlung) getrocknet, bis die Oberfläche des Betonwerksteins dauerhaft frei von flüssigem Wasser bleibt. Anschließend wird der für die jeweiligen Eigenschaften erforderliche Nanokompositlack appliziert. Die Applikation kann durch Sprühen, Spritzen, Walzen, Rakeln (auch mit porösen Rakeln), Fluten, Tauchen, Bürsten erfolgen. Die Anbindung des Lacks an der Oberfläche geschieht durch eine chemische Reaktion (Polykondensation) des Zementsteins mit dem Nanokompositlack. Die Kondensationsreaktion verläuft unter Abspaltung von Wasser. Die Reaktion wird wiederum durch Energieeintrag beschleunigt, vorzugsweise durch infrarote Strahlung. Bei lichthärtenden Nanokompositmaterialien erfolgt zusätzlich eine fotochemische Vernetzung organischer Gruppen durch Bestrahlung mit Licht, vorzugsweise UV-Licht.
  • Beispiel 3
  • Ein UV-härtendes Nanokompositmaterial kann auf folgende Weise erhalten werden: 89 g Vinyltriethoxysilan und 111 g Mercaptopropyltrimethoxysilan werden in einer Mischung aus 500 g Butylacetat und 250 g Ethanol gelöst und langsam unter Rühren mit 70 g 0,1 M Salzsäure versetzt. Nach 2 Stunden Rühren werden in dieser Mischung 10 g Fällungskieselsäure (spezifische Oberfläche ca. 250 m2/g) dispergiert. Es ist darauf zu achten, dass die Temperatur nicht über 30°C ansteigt. Kurz vor der Verarbeitung löst man 2g radikalischen Fotoinitiator in der Mischung. Nach dem Auftrag und dem Abdunsten des Lösungsmittels erfolgt die Härtung mit UV-Licht, z. B. mit Hilfe einer Quecksilberlampe, 1200 W innerhalb von 15 s.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins mit den Eigenschaften: – säurebeständig und laugenbeständig, – beständig gegenüber handelsüblichen Reinigungs- und Pflegemitteln, – hemmend gegenüber Auslaugerscheinungen, Ausblühungen und damit verbundenen oberflächlichen Verfärbungen, – wasser- und schmutzabweisend. bei dem zur Herstellung des Betonwerksteins mit den genannten Eigenschaften – die Betonwerksteinoberfläche zunächst durch Oberflächenbearbeitung derart vorbehandelt wird, dass die Körner der Zuschlagstoffe des Betonwerksteins aus der Oberfläche der zementgebundenen Matrix hervorstehen, – und anschließend die Oberfläche auf eine Mikrorauhigkeit mit einem Mittenrauhwert Ra im Bereich von 0,05 µm bis 100 µm, eine gemittelte Rauhtiefe Rz im Bereich 0,25 µm bis 500 μm einen mittleren Rillenabstand RSm von 0,5 µm bis 1000 µm eingestellt wird, indem
  2. a) die Einstellung der Mikrorauhigkeit durch mechanische Bearbeitung des unbeschichteten Betonwerksteins erfolgt und nachfolgend zumindest auf die Bereiche der zementgebundenen Matrix ein organischer hydrophober Nanokompositlack, als flüssige Vorstufe eines Nanokomposits, aufgetragen, getrocknet und ausgehärtet wird, wobei die Mikrorauhigkeit erhalten bleibt, oder
  3. b) die Einstellung der Mikrorauhigkeit allein dadurch erfolgt, dass zumindest auf die Bereiche der zementgebundenen Matrix ein organischer hydrophober Nanokompositlack, als flüssige Vorstufe eines Nanokomposits, aufgetragen, getrocknet und ausgehärtet wird, wobei der flüssigen Vorstufe des Nanokomposits anorganische Mikropartikel zugesetzt werden, oder
  4. c) die Einstellung der Mikrorauhigkeit durch die Kombination von mechanischer Bearbeitung des Betonwerksteins und Auftragen, Trocknen und Aushärten eines organischen hydrophoben Nanokompositlacks, als flüssige Vorstufe des Nanokomposits, erfolgt, wobei das Aufbringen zumindest auf die Bereiche der zementgebundenen Matrix erfolgt und wobei der flüssigen Vorstufe des Nanokomposits anorganische Mikropartikel zugesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbearbeitung durch Schleifen, Strahlen, Flammen, steinmetzmäßige Bearbeitung, Waschen oder Säuern erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 der 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragung der flüssigen Vorstufe durch Spritzen, Sprühen oder Vernebeln erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragung der flüssigen Vorstufe durch Pinsel- bzw. Bürstenauftrag, Verreiben, Walzen oder Rakeln erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragung der flüssigen Vorstufe durch Tauchen, Fluten oder Lackvorhanggießen erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung thermisch bei Temperaturen > 60° erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung durch kurzzeitige Bestrahlung mit Licht, vorzugsweise UV-Licht, erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung mit Unterstützung von Mikrowellenstrahlung erfolgt.
  12. Oberflächenbehandelter Fußboden-Betonwerkstein, erhalten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kornoberfläche der Zuschlagstoffe 0,005 mm bis 2 mm höher liegen, als die zementgebundene Matrix.
DE2000149721 2000-10-07 2000-10-07 Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins und danach hergestellter oberflächenbehandelter Fußboden-Betonwerkstein Expired - Fee Related DE10049721B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149721 DE10049721B4 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins und danach hergestellter oberflächenbehandelter Fußboden-Betonwerkstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149721 DE10049721B4 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins und danach hergestellter oberflächenbehandelter Fußboden-Betonwerkstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049721A1 DE10049721A1 (de) 2002-04-11
DE10049721B4 true DE10049721B4 (de) 2009-05-28

Family

ID=7659007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000149721 Expired - Fee Related DE10049721B4 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins und danach hergestellter oberflächenbehandelter Fußboden-Betonwerkstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049721B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053738B4 (de) * 2011-05-31 2016-07-21 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer rutschhemmenden Oberfläche von Betonerzeugnissen für den Außenbereich sowie Betonerzeugnis in Form von Platten, Pflastersteinen und Stufen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154618A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Michael Rettenberger Verfahren zur rutschhemmenden Behandlung von Bodenbelägen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE50214888D1 (de) * 2002-04-05 2011-03-10 Fraunhofer Ges Forschung Oberflächenbehandelter betonwerkstein und verfahren zu dessen herstellung
EP1627860A3 (de) * 2004-08-18 2008-09-03 Eurolack Foundation Rutschhemmende Strukturbeschichtung unter Verwendung von pyrogener Kieselsäure
CN105986538A (zh) * 2015-07-13 2016-10-05 长沙理工大学 一种超疏水-防覆冰复合水泥路面结构及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800670C1 (en) * 1987-12-16 1989-03-30 Ernst Peiniger Gmbh Unternehmen Fuer Bautenschutz, 4300 Essen, De Process for repairing washed-concrete surfaces
EP0629673A2 (de) * 1991-01-23 1994-12-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wasser- und Ölabweisende adsorbierte Folie
EP0811588A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Rohm And Haas Company Verfahren zur Herstellung einer opaken haftenden Beschichtung auf der Oberfläche eines im wesentlichen hydratisierten Zementsubstrates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800670C1 (en) * 1987-12-16 1989-03-30 Ernst Peiniger Gmbh Unternehmen Fuer Bautenschutz, 4300 Essen, De Process for repairing washed-concrete surfaces
EP0629673A2 (de) * 1991-01-23 1994-12-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wasser- und Ölabweisende adsorbierte Folie
EP0811588A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Rohm And Haas Company Verfahren zur Herstellung einer opaken haftenden Beschichtung auf der Oberfläche eines im wesentlichen hydratisierten Zementsubstrates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053738B4 (de) * 2011-05-31 2016-07-21 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer rutschhemmenden Oberfläche von Betonerzeugnissen für den Außenbereich sowie Betonerzeugnis in Form von Platten, Pflastersteinen und Stufen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049721A1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358018B1 (de) Selbstreinigende lackbeschichtung und verfahren und mittel zur herstellung derselben
EP1507751B1 (de) Keramischer formkörper mit photokatalytischer beschichtung und verfahren zur herstellung desselben
EP1597334B1 (de) Herstellung von suspension hydrophober oxidpartikel
EP1171529A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen
EP1771401A2 (de) Verfahren zur versiegelung von natursteinen
EP1659106B1 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytisch-aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2618447A1 (de) Beschichtungsmasse und deren verwendung
DE2053110A1 (de) Oberflachenschutz poriger Materiahen
DE19963187B4 (de) Wässriges Beschichtungsmaterial mit schmutz- und wasserabweisender Wirkung, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE10049721B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins und danach hergestellter oberflächenbehandelter Fußboden-Betonwerkstein
EP1651581A2 (de) Beschichtungssystem f r glasoberflächen, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung
DE102009025169A1 (de) Beschichtungsmasse
DE69511535T2 (de) Verfahren zur schutzbehandlung von mineralischen materialstrukturen, behandlungszusammensetzung zur durchführung des verfahren und dessen verwendung
DE102005052939A1 (de) Herstellung von beschichteten Substraten
EP1492743B1 (de) Oberflächenbehandelter betonwerkstein und verfahren zu dessen herstellung
EP1095923B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen
KR101600841B1 (ko) 습윤면에 부착성이 우수한 콘크리트 구조물의 표면 도장용 복합 다층 도막
DE19937325B4 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche
EP1072571B1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von keramischen Oberflächen und derart hergestellte keramische Körper
DE10346018B4 (de) Verfahren zum Versiegeln einer Oberfläche
DE19958321A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen
EP1106315B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft einer aus keramischem Material gebildeten Oberfläche
EP3334701B1 (de) Beschichteter betonkörper
JP2012139677A (ja) 模様面の形成方法
DE10328636B4 (de) Verwendung von mit Oxyalkylenethergruppen modifizierten Epoxypolysiloxanen als Hydrophobierungsmittel in Siliconharzfarben

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GORETZKI, LOTHAR, DR., 99425 WEIMAR, DE HOYER, THOMAS, DR., 99438 BAD BERKA, DE KRIEGEL, RALF, DR., 07768 KAHLA, DE REINHARDT, WOLFRAM, 09387 JAHNSDORF, DE VOIGT, INGOLF, DR., 07743 JENA, DE REINHARDT, TILO, 09387 JAHNSDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINHARDT BETON GMBH, HERMSDORFER INSTITUT FUER TECHNI, , DE

Effective date: 20110418

Owner name: REINHARDT BETON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINHARDT BETON GMBH, HERMSDORFER INSTITUT FUER TECHNI, , DE

Effective date: 20110418

Owner name: REINHARDT BETON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: REINHARDT BETON GMBH, 09387 JAHNSDORF, DE; HERMSDORFER INSTITUT FUER TECHNISCHE KERAMIK E.V., 07629 HERMSDORF, DE

Effective date: 20110418

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: REINHARDT BETON GMBH, 09387 JAHNSDORF, DE; HERMSDORFER INSTITUT FUER TECHNISCHE KERAMIK E.V., 07629 HERMSDORF, DE

Effective date: 20110418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee