EP2010617A1 - Verfahren zur behandlung von mineralischen oberflächen - Google Patents

Verfahren zur behandlung von mineralischen oberflächen

Info

Publication number
EP2010617A1
EP2010617A1 EP07726585A EP07726585A EP2010617A1 EP 2010617 A1 EP2010617 A1 EP 2010617A1 EP 07726585 A EP07726585 A EP 07726585A EP 07726585 A EP07726585 A EP 07726585A EP 2010617 A1 EP2010617 A1 EP 2010617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyurethane
phenol
polyurethanes
prepared
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07726585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Roser
Andrea Eisenhardt
Hans Ulrich Schnidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP07726585A priority Critical patent/EP2010617A1/de
Publication of EP2010617A1 publication Critical patent/EP2010617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/488Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C04B41/4884Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/72Repairing or restoring existing buildings or building materials

Definitions

  • a transparent, compact hydrophobic polyurethane based on an aliphatic polyisocyanate is used as the plastic in step b).
  • sandblasting refers to the cleaning of surfaces by the action of various types of granules, ie blasting agents, which are accelerated by compressed air or centrifugal force and then blasted onto the object to be cleaned. This is done either by centrifugal jets od. Compressed air jets in various embodiments. In centrifugal blasting, the blasting agent is thrown off rotating spinning wheels in stationary installations. The compressed air blasting can be operated stationary or ambulatory. In this case blasting agent is accelerated with compressed air and thus encounters the blasting material at a relatively high speed.
  • a hydrophobic aliphatic polyurethane is applied to the surface in step b).
  • the order can be carried out in a customary and known manner, preferably by spraying.
  • the thickness of the polyurethane layer is preferably 0.5 mm to 1 cm, in particular 0.5 mm 3 mm.
  • the structural components for the hydrophobic polyurethanes When applying the structural components for the hydrophobic polyurethanes, it is not necessary for the top layer of the unpaved road or the stones of the track bed to be dry. Surprisingly, even in the presence of wet stones, it is possible to obtain good adhesion between the polyurethane and the bricks.
  • the curing of the hydrophobic polyurethane can be done even under water, as well as puddles on the unpaved roads do not significantly affect the deployment of the polyurethane.
  • the oleochemical polyols are preferably used in an amount of> 0 to 100% by weight, in particular in an amount of 75 to 100% by weight, in each case based on the total weight of all compounds having at least two isocyanate-reactive hydrogen atoms.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von mineralischen Oberflächen, umfassend die Schritte a) Behandlung der mineralischen Oberflächen zur Entfernung von Verunreinigungen b) Beschichtung der Oberfläche mit einem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff in Schritt b) ein transparentes, kompaktes hydrophobes Polyurethan, herstellbar durch Umsetzung von i) Polyisocyanaten mit ii) Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, eingesetzt wird.

Description

Verfahren zur Behandlung von mineralischen Oberflächen
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von mineralischen Oberflächen, insbesondere von Bauwerken.
Die Außenwände von Bauwerken unterliegen mit der Zeit der Alterung. Durch Umwelteinflüsse, aber auch durch Beschädigung, wie Graffiti, werden die Gebäude mit der Zeit unansehnlich. So müssen im Bereich von Fassadenreinigung, Denkmalpflege und Natursteinrestaurierung häufig Verunreinigungen auf sensiblen Untergründen entfernt werden. Dies geschieht bei großen Flächen üblicherweise durch Wasser-, vorzugsweise jedoch durch Sandstrahlen.
Um zu verhindern, dass es zu einer erneuten raschen Verunreinigung der Oberflächen kommt, können die Oberflächen nach der Bestrahlung versiegelt werden. Zum Schutz der Oberfläche der Steine ist eine Reihe von Verfahren bekannt.
So beschreibt DE 199 42 243 eine wässrige Polyurethan-Harz-Dispersion mit einem Haftvermittler zur Abdichtung von Mauerwerk. Durch den Haftvermittler soll die Haftung auf glatten Oberflächen verbessert werden, die Beschichtung aus den beschriebenen Dispersionen sind atmungsaktiv, aber wasserabweisend.
DE 101 24 499 beschreibt ein Beschichtungsmittel auf Basis von Slikonharz, das Antei- Ie von zerkleinertem Steinmaterial enthält für Oberflächen. Da das Silkonharz eine starke Eigenfärbung aufweist, soll die Oberfläche durch das Steinmaterial eine Stein- Optik erhalten.
DE 39 39 566 beschreibt Steinschutzmittel, die mit Alkoxysilangruppen terminierte Polyurethane enthalten. Durch die Steinschutzmittel sollen die Steine sowohl hydrophobe als auch hydrophile Eigenschaften erhalten.
DE 197 06 904 beschreibt ein Imprägniermittel für mineralische Substrate auf der Basis von Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindungen. Durch das Imprägniermittel soll eine Hydrophobierung der Steine vermieden werden. Die Imprägniermittel sollten auch bei salzhaltigen Steinen anwendbar sein.
EP 689 908 beschreibt eine wässrige Dispersion von fluorierten Polyurethanen, mit der Steine und Beton vor Umwelteinflüssen geschützt werden sollen.
EP 1 170 271 beschreibt ein Verfahren zur Verfestigung von Blöcken aus Naturstein. Dabei wird der Block unter Vakuum mit einem Kunststoff imprägniert. Dadurch soll die Festigkeit des Blocks erhöht werden. Dieses Verfahren ist jedoch aufwendig und zur Sanierung von Gebäuden völlig ungeeignet.
US 4,810,533 beschreibt die Behandlung von porösen Oberflächen, die durch Umwelt- einflüsse geschädigt sind. Dabei wird die Oberfläche zunächst mit einem Lösungsmittel behandelt, um organische Verunreinigungen zu entfernen. Danach wird die Oberfläche mit Sand bestrahlt und anschließend mit Wasser behandelt, um die losen Partikel zu entfernen. Anschließend wird das Wasser mit einem organischen Lösungsmittel entfernt und die Oberfläche mit einem Lappen gesäubert. Schließlich wird auf die so ge- reinigte Oberfläche ein feuchtigkeitshärtendes Polyurethan aufgebracht. Der Auftrag des Polyurethans kann mit einer Bürste, einer Düse oder speziellen Rollern erfolgen. Dieses Verfahren ist umständlich und zeitaufwendig.
Aufgabe der Erfindung war es, ein einfaches Verfahren zur Behandlung von minerali- sehen Oberflächen zu finden, bei dem die Beseitigung von Schäden und Verschmutzungen und ein dauerhafter Schutz der Oberfläche vor Umwelteinflüssen bewirkt werden kann, wobei das Polyurethan unter Verwendung von üblichen und leicht zugänglichen Rohstoffen hergestellt werden sollte.
Die Aufgabe konnte gelöst werden, indem die Oberfläche zunächst vorzugsweise durch Wasser- oder insbesondere Sandstrahlen von Verunreinigungen befreit und danach ein aliphatisches, hydrophobes Polyurethan auf die Oberfläche aufgebracht wird.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Behandlung von minerali- sehen Oberflächen, umfassend die Schritte
a) Behandlung der mineralischen Oberflächen zur Entfernung von Verunreinigungen,
b) Beschichtung der Oberfläche mit einem Kunststoff,
dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff in Schritt b) ein transparentes, kompaktes hydrophobes Polyurethan auf Basis eines aliphatischen Polyisocyanats eingesetzt wird.
Im Schritt a) wird, wie beschrieben, die mineralische Oberfläche von Verunreinigungen befreit. Dies kann nach allgemein bekannten Verfahren erfolgen. Als besonders wirksam haben sich Wasserstrahlen und Sandstrahlen erwiesen.
Beim Wasserstrahlen wird die kinetische Energie von hochgespanntem Wasser zur Reinigung genutzt. Der mit hohen Drücken (bis 300 MPa) aus dünnen Düsen austre- tende Wasserstrahl führt beim Auftreffen zu einem Abtragen der Verunreinigungen von der Oberfläche.
Noch wirksamerund daher besonders bevorzugt ist das Sandstrahlen. Unter Sand- strahlen versteht man die Reinigung von Oberflächen durch Einwirkung von verschiedenartigen Granulaten sprich Strahlmittel, welche durch Druckluft oder Fliehkraft beschleunigt, auf das Reinigungsobjekt gestrahlt wird. Dies geschieht entweder durch Schleuderstrahlen od. Druckluftstrahlen in verschiedenen Ausführungsvarianten. Beim Schleuderstrahlen wird in stationären Anlagen das Strahlmittel von rotierenden Schleuderrädern abgeworfen. Das Druckluftstrahlen kann stationär oder ambulant betrieben werden. Dabei wird Strahlmittel mit Druckluft beschleunigt und trifft so mit relativ hoher Geschwindigkeit auf das Strahlgut auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird Quarzsand von 0,5-1 ,5 mm Durchmesser mit Hilfe von Druckluftgebläsen (0,7 MPa) auf die zu reinigenden Flächen geschleudert.
Um eine dauerhafte Verbesserung der Oberfläche zu erzielen, wird in Schritt b) ein hydrophobes aliphatisches Polyurethan auf die Oberfläche aufgetragen. Der Auftrag kann auf übliche und bekannte Weise erfolgen, vorzugsweise durch Aufsprühen. Die Dicke der Polyurethanschicht beträgt vorzugsweise 0,5 mm - bis 1 cm, insbesondere 0,5 mm 3 mm.
Zwischen den Schritten a) und b) kann eine Reinigung der Oberfläche erfolgen. Hierbei können beispielsweise an der Oberfläche haftende lockere Partikel mechanisch, beispielsweise durch Bürsten, mittels Duckluft oder mittels Wasser entfernt werden.
Das Polyurethan ist vorzugsweise kompakt und transparent, um eine optische Beeinträchtigung der Oberflächen insbesondere bei Fassaden von Gebäuden zu vermeiden. Aus dem gleichen Grund werden aliphatische Polyurethane, das heißt solche auf Basis eines aliphatischen Polyisocyanats, eingesetzt, da diese im Gegensatz zu Polyurethanen aus Basis von aromatischen Polyisocyanaten im Laufe der Zeit nicht vergilben.
Zu den erfindungsgemäß eingesetzten hydrophoben Polyurethanen ist folgendes zu sagen:
Als Aufbaukomponenten der hydrophoben Polyurethane werden ganz allgemein Verbindungen mit freien Isocyanatgruppen und Verbindungen mit Gruppen, die mit Isocy- anatgruppen reaktiv sind, verstanden. Gruppen, die mit Isocyanatgruppen reaktiv sind, sind zumeist Hydroxylgruppen oder Aminogruppen. Bevorzugt sind Hydroxylgruppen, da die Aminogruppen sehr reaktiv sind und das Reaktionsgemisch daher rasch verar- beitet werden muss. Die durch Umsetzung dieser Aufbaukomponenten gebildeten Produkte werden im folgenden allgemein als Polyurethane bezeichnet.
Beim Aufbringen der Aufbaukomponenten für die hydrophoben Polyurethane ist es nicht erforderlich, dass die Deckschicht der unbefestigten Straße oder die Steine des Gleisbetts trocken vorliegen. Überraschenderweise gelingt es auch bei Vorliegen von nassen Steinen, eine gute Haftung zwischen dem Polyurethan und den Steinen zu erhalten. Die Aushärtung des hydrophoben Polyurethans kann sogar unter Wasser erfolgen, da dass auch Pfützen auf den unbefestigten Straßen das Ausbringen des Polyurethans nicht wesentlich beeinträchtigen.
Als Polyisocyanate werden, wie beschrieben, aliphatische Polyisocyanate eingesetzt. Bevorzugte Vertreter sind Hexamethylendiisocyanat (HDI) und Isophorondiisocyanat (IPDI). Auf Grund der hohen Flüchtigkeit der aliphatischen Polyisocyanate werden die- se zumeist in Form ihrer Umsetzungsprodukte, insbesondere als Biurete, Allophanate oder Isocyanurate eingesetzt.
Als Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen werden zumeist mehrfunktionelle Alkohole, sogenannte Polyole, oder, weniger bevorzugt, mehrfunktionelle Amine eingesetzt.
Die Hydrophobie der eingesetzten Polyurethane kann insbesondere durch Zusatz von hydroxylfunktionellen fettchemischen Komponenten zu mindestens einer der Ausgangskomponenten des Polyurethansystems, bevorzugt zur Polyolkomponente, be- wirkt werden.
Es sind eine Reihe von hydroxylfunktionellen fettchemischen Komponenten bekannt, die verwendet werden können. Beispiele sind Rizinusöl, mit Hydroxylgruppen modifizierte Öle wie Traubenkernöl, Schwarzkümmelöl, Kürbiskernöl, Borretschsamenöl, Sojaöl, Weizenkeimöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Aprikosenkernöl, Pista- zienkernöl, Mandelöl, Olivenöl, Macadamianussöl, Avocadoöl, Sanddornöl, Sesamöl, Haselnussöl, Nachtkerzenöl, Wildrosenöl, Hanföl, Distelöl, Walnussöl, mit Hydroxylgruppen modifizierte Fettsäureester auf Basis von Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Vaccensäure, Petroselinsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Nervonsäure, Linolsäure, Linolensäure, Stearidonsäure, Arachidonsäure, Timnodonsäure, Clupano- donsäure, Cervonsäure. Bevorzugt eingesetzt werden hierbei das Rizinusöl und dessen Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden oder Keton-Formaldehyd-Harzen. Letztgenannte Verbindungen werden beispielsweise von der Bayer AG unter der Bezeichnung Desmophen® 1 150 vertrieben.
Eine weitere bevorzugt eingesetzte Gruppe von fettchemischen Polyolen kann durch Ringöffnung epoxidierter Fettsäureester bei gleichzeitiger Umsetzung mit Alkoholen und gegebenenfalls folgenden weiteren Umesterungsreaktionen gewonnen werden. Der Einbau von Hydroxylgruppen in Öle und Fette erfolgt in der Hauptsache durch Epoxydierung der in diesen Produkten enthaltenen olefinischen Doppelbindung gefolgt von der Umsetzung der gebildeten Epoxidgruppen mit einem ein- oder mehrwertigen Alkohol. Dabei wird aus dem Epoxidring eine Hydroxylgruppe oder bei mehrfunktionel- len Alkoholen eine Struktur mit einer höheren Anzahl an OH-Gruppen. Da Öle und Fette meist Glyzerinester sind, laufen bei den oben genannten Reaktionen noch parallele Umesterungsreaktionen ab. Die so erhaltenen Verbindungen haben vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich zwischen 500 und 1500 g/mol. Derartige Produkte wer- den beispielsweise von der Firma Henkel angeboten.
Die fettchemischen Polyole werden vorzugsweise in einer Menge von >0 bis 100 Gew.- %, insbesondere in einer Menge von 75 bis 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aller Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als kompaktes Polyurethan ein solches eingesetzt, das herstellbar ist durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocya- natgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen mindestens ein fettchemisches Polyol und mindestens ein mit Phenol modifiziertes aromatisches Kohlenwasserstoffharz, insbesondere ein Inden-Cumaron-Harz enthalten. Diese Polyurethane sowie ihre Aufbaukomponenten weisen eine derart hohe Hydrophobie auf, dass sie prinzipiell sogar unter Wasser zu aushärten können.
Als mit Phenol modifizierte aromatisches Kohlenwasserstoffharze mit einer endständigen Phenolgruppe, werden vorzugsweise mit Phenol modifizierte Inden-Cumaron- Harze, besonders bevorzugt technische Gemische von aromatischen Kohlenwasser- stoffharzen verwendet, insbesondere solche, die als wesentlichen Bestandteil Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
mit n von 2 bis 28 enthalten. Derartige Produkte sind handelsüblich und werden beispielsweise von der Firma Rütgers VFT AG unter dem Handelsnamen NOVARES® angeboten. Die mit Phenol modifizierten aromatischen Kohlenwasserstoffharze, insbesondere die mit Phenol modifizierten Inden-Cumaron-Harze, weisen zumeist einen OH-Gehalt zwischen 0,5 und 5,0 Gew.-% auf.
Vorzugsweise werden das fettchemische Polyol und das mit Phenol modifizierte aromatische Kohlenwasserstoffharz, insbesondere das Inden-Cumaron-Harz in einem Gewichtsverhältnis von 100 : 1 bis 100 : 50 eingesetzt.
Gemeinsam mit den genannten Verbindungen können weitere Verbindungen mit min- destens zwei aktiven Wasserstoffatomen eingesetzt werden. Auf Grund ihrer hohen Hydrolysebeständigkeit sind Polyetheralkohole bevorzugt. Diese werden nach üblichen und bekannten Verfahren, zumeist durch Anlagerung von Alkylenoxiden an H-funktio- nelle Startsubstanzen, hergestellt. Die mitverwendeten Polyetheralkohole haben vorzugsweise eine Funktionalität von mindestens 3 und eine Hydroxylzahl von mindestens 400 mgKOH/g, vorzugsweise mindestens 600 mgKOH/g, insbesondere im Bereich von 400 bis 1000 mgKOH/g. Ihre Herstellung erfolgt auf üblichem Wege durch Umsetzung von mindestens dreifunktionellen Startsubstanzen mit Alkylenoxiden. Als Startsubstanzen können vorzugsweise Alkohole mit mindestens drei Hydroxylgruppen im Molekül eingesetzt werden, beispielsweise Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Saccharose. Als Alkylenoxid wird vorzugsweise Propylenoxid eingesetzt.
Der Reaktionsmischung können weitere übliche Bestandteile zugesetzt werden, beispielsweise Katalysatoren und übliche Hilfs- und Zusatzstoffe. Insbesondere sollten der Reaktionsmischung Trockenmittel, beispielsweise Zeolithe, zugesetzt werden, um die Anreicherung von Wasser in den Komponenten und damit ein Aufschäumen der Polyurethane zu vermeiden. Der Zusatz dieser Stoffe erfolgt vorzugsweise zu den Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen. Diese Abmischung wird in der Technik häufig als Polyolkomponente bezeichnet. Zur Verbesserung der Langzeitstabilität der Verbundstoffe ist es vorteilhaft, UV-Stabilisatoren zuzusetzen.
Die eingesetzten Polyurethane können prinzipiell ohne die Anwesenheit von Katalysatoren hergestellt werden. Zur Verbesserung der Aushärtung können Katalysatoren mitverwendet werden. Als Katalysatoren sollten vorzugsweise solche ausgewählt werden, die eine möglichst lange Reaktionszeit bewirken. Dadurch ist es möglich, dass die Reaktionsmischung lange flüssig bleibt. Prinzipiell ist es, wie beschrieben, möglich, auch ganz ohne Katalysator zu arbeiten.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyurethane enthalten vorzugsweise keine Silizi- umatome enthaltenden organischen Verbindungen. Es ist jedoch möglich, zur Erzielung vorteilhafter rheologischer Eigenschaften, wie Thixotropie, oder zum Erreichen größerer Schichtstärken des ausgehärteten Polyurethans auf gekrümmten Oberflächen anorganische Siliziumverbindungen, insbesondere in Form von pyrogener Kieselsäure, einzusetzen. Vorzugsweise beträgt die eingesetzte Menge >0 bis 5 Gewichtsteile.
Die Kombination der Polyisocyanate mit den Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen sollte in einem solchen Verhältnis erfolgen, dass ein stöchiometrischer Überschuss an Isocyanatgruppen, vorzugsweise von mindestens 5 %, insbesondere im Bereich zwischen 5 und 60 % vorliegt.
Die bevorzugt eingesetzten hydrophoben Polyurethane zeichnen sich durch eine be- sonders gute Verarbeitbarkeit aus. So zeigen diese Polyurethane eine gute Haftung, auf der mineralischen Oberfläche. Die Aushärtung der Polyurethane erfolgt trotz der Anwesenheit von Wasser praktisch kompakt. Die eingesetzten kompakten Polyurethane zeigen auch bei dünnen Schichten eine vollständig kompakte Aushärtung.
Damit sind die bevorzugt eingesetzten Polyurethane hervorragend zum Schutz von mineralischen Oberflächen geeignet. Der Verbund zwischen der mineralischen Oberfläche und dem Polyurethan ist sehr fest. Weiterhin kommt es, insbesondere bei Einsatz sehr hydrophober Polyurethane, zu praktische keinem hydrolytischen Abbau der Polyurethane und somit zu einer sehr langen Haltbarkeit der nach dem erfindungsge- mäßen Verfahren behandelten mineralischen Oberflächen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise die Polyisocyanate mit den Verbindungen mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen gemischt und diese Mischung auf die Oberfläche aufgebracht, wo sie zum fertigen Po- lyurethan aushärten. Das Aufbringen kann beispielsweise durch streichen, walzen oder sprühen, insbesondere durch sprühen, erfolgen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein einfacher und dauerhafter Schutz von mineralischen Oberflächen erreicht werden. Das Verfahren kann insbesondere bei der Sanierung von Außenwänden, insbesondere Fassaden, von Gebäuden eingesetzt werden. Auf Grund der hydrophoben Ausrüstung der Polyurethane schützen sie die Oberfläche dauerhaft gegen Witterungeeinflüsse. Daher führt auch Frost kaum zu einer Beeinträchtigung der Beschichtung. Die Beschichtung hat eine längere Lebensdauer als herkömmliche Systeme, so dass die Reinigung der Fassaden, die aufwendig ist und, insbesondere im Falle des Sandstrahlens, die Fassaden auch angreifen, in größerem zeitlichen Abstand durchgeführt werden kann.
Da die Beschichtungen farbstabil sind, beeinträchtigen sie das Aussehen der Gebäude nicht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von mineralischen Oberflächen, umfassend die Schritte
a) Behandlung der mineralischen Oberflächen zur Entfernung von Verunreinigungen
b) Beschichtung der Oberfläche mit einem Kunststoff,
dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff in Schritt b) ein transparentes, kompaktes hydrophobes Polyurethan, herstellbar durch Umsetzung von i) PoIy- isocyanaten mit ii) Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Polyisocyanate i) mindestens ein aliphatisches Polyisocyanat eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt a) mittels Sandstrahlen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt a) Wasserstrahlen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt b) eingesetzte Polyurethan ohne Verwendung von Siliziumatome enthaltenden organischen Verbindungen hergestellt wurde.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt b) ein- gesetzten Polyurethane unter Verwendung von hydroxylfunktionellen fettchemischen Komponenten in mindestens einer der Ausgangskomponenten des Polyurethansystems, hergestellt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt b) ein- gesetzten Polyurethane unter Verwendung von hydroxylfunktionellen fettchemischen Komponenten als Komponente ii) des Polyurethansystems hergestellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt b) ein- gesetzten Polyurethane unter Verwendung von >0 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, an hydroxylfunktionellen fettchemischen Komponenten in der Polyolkomponente des Polyurethansystems hergestellt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt b) ein- gesetzten Polyurethane unter Verwendung von 75 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgrup- pen reaktiven Wasserstoffatomen, an hydroxylfunktionellen fettchemischen Komponenten in der Polyolkomponente des Polyurethansystems hergestellt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt b) eingesetzten Polyurethane unter Verwendung von mit Phenol modifizierten aromatischen Kohlenwasserstoffharzen mit einer endständigen Phenolgruppe hergestellt werden.
1 1. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mit Phenol modifizierten aromatischen Kohlenwasserstoffharze mit einer endständigen Phenolgruppe mit Phenol modifizierte Inden-Cumaron-Harze sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mit Phenol modifizierten aromatischen Kohlenwasserstoffharze mit einer endständigen Phenolgruppe mit Phenol modifizierte Inden-Cumaron-Harze der allgemeinen Formel (I)
mit n von 2 bis 28 sind.
13. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigen Ausgangskomponenten des Polyurethans durch Sprühen, Walzen oder Streichen auf die mineralischen Oberflächen aufgebracht werden, wo sie zum fertigen Polyurethan aushärten.
EP07726585A 2006-03-15 2007-03-02 Verfahren zur behandlung von mineralischen oberflächen Withdrawn EP2010617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07726585A EP2010617A1 (de) 2006-03-15 2007-03-02 Verfahren zur behandlung von mineralischen oberflächen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06111181 2006-03-15
EP07726585A EP2010617A1 (de) 2006-03-15 2007-03-02 Verfahren zur behandlung von mineralischen oberflächen
PCT/EP2007/051987 WO2007104659A1 (de) 2006-03-15 2007-03-02 Verfahren zur behandlung von mineralischen oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2010617A1 true EP2010617A1 (de) 2009-01-07

Family

ID=37964791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726585A Withdrawn EP2010617A1 (de) 2006-03-15 2007-03-02 Verfahren zur behandlung von mineralischen oberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090081368A1 (de)
EP (1) EP2010617A1 (de)
JP (1) JP2009529487A (de)
KR (1) KR20080100832A (de)
CN (1) CN101400751A (de)
WO (1) WO2007104659A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2011003905A (es) 2008-10-17 2011-04-28 Basf Se Metodo para revestir, pegar y conectar superficies minerales.
EP2708566A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Sika Technology AG Zweikomponentige Polyurethanzusammensetzungen, insbesondere geeignet für den Einsatz als zähelastische, strukturelle Klebstoffe oder als Vergussmassen
AT14500U1 (de) * 2014-06-27 2015-12-15 Fuchs Josef Engelbert Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung auf Betonoberflächen, insbesondere auf Tunnelwänden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810533A (en) * 1987-11-02 1989-03-07 Smith Albert B Surface treatment process for porous solids
JPH09506641A (ja) * 1992-06-26 1997-06-30 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー ポリウレタン/ポリ尿素エラストマー
DE19503284A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Bayer Ag Imprägniermittel und seine Verwendung
EP0819711A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-21 Ato Findley S.A. Einkomponentpolyurethanklebstoffe die erhöhte Anfangsfestigkeit aufweisen
DE10038941C2 (de) * 2000-08-09 2002-08-14 Skw Bauwerkstoffe Deutschland Polyurethan-(Polymer-Hybrid-)Dispersion mit verringerter Hydrophilie, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE10241293B4 (de) * 2002-09-04 2019-01-17 Basf Se Verfahren zur Befestigung von Uferböschungen und Formkörper hierfür sowie Uferböschungen
US20040198900A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Construction Research & Technology Gmbh Two part polyurethane sealant composition with low modulus and good paintability
AU2004289827A1 (en) * 2003-11-11 2005-05-26 Basf Aktiengesellschaft Glycin decarboxylase complex as a herbicidal target
DE102005048808A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Basf Ag Beschichtete Schlacke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007104659A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090081368A1 (en) 2009-03-26
CN101400751A (zh) 2009-04-01
JP2009529487A (ja) 2009-08-20
KR20080100832A (ko) 2008-11-19
WO2007104659A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494219B1 (de) Universalklebespachtel
EP1263826B1 (de) Verwendung von wässrigen polyurethan-dispersionen in formulierungen für rissüberbrückende beschichtungssysteme
EP0608738B1 (de) Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen und ihre Verwendung
DE102005027551A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffes aus Steinen und einem Kunststoff
DE3504228A1 (de) Antikorrosive polyurethan-ueberzugs- bzw. -beschichtungszusammensetzung
WO2007104710A1 (de) Verfahren zur befestigung von verkehrswegen
EP3714015B1 (de) Neue systeme für die grundierung und das kleben von bodenbelägen
EP2010617A1 (de) Verfahren zur behandlung von mineralischen oberflächen
EP2785667B1 (de) Reparaturverfahren für strassenbeläge, insbesondere für offenporige asphalte
KR101876806B1 (ko) 초속경 폴리우레아 방수공법
EP0570798A1 (de) Verwendung von alkylthiosubstituierten aromatischen Diaminen als Härter für Polyisocyanate in Beschichtungsmitteln oder Fugenvergussmassen
EP2350156B1 (de) Verfahren zum beschichten, verkleben und verbinden mineralischer oberflächen
EP0292762A2 (de) Flüssige, lösungsmittelfreie airless- und druckluftspritzbare, härtbare Polyurethan-Öl-Weichmacher-Einkomponenten-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10241293A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Ufern
EP3936553A1 (de) 2-komponenten-beschichtungszusammensetzung zur bauwerksabdichtung
WO2009034101A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunden aus mineralischen körpern und kunststoffen
EP4165099B1 (de) Polyurethanzusammensetzung mit verbesserter haftung auf lackierten oberflächen
EP3334701B1 (de) Beschichteter betonkörper
WO2007025920A1 (de) Vorrichtung zum küstenschutz
EP0796880A2 (de) Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Beschichtungsmittel
DE202022103247U1 (de) 2-Komponenten-Systeme und deren Verwendung als Spachtel- und Reparatur- und Ausgleichsmassen
EP3913008A1 (de) Polyharnstoffzusammensetzung mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
EP3967719A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen zur grundierung bituminöser untergründe
DE102005055538A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Dämmen und Deichen
DE3111958A1 (de) Wetterfeste abdeckung fuer wandelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110309