DE202022103247U1 - 2-Komponenten-Systeme und deren Verwendung als Spachtel- und Reparatur- und Ausgleichsmassen - Google Patents

2-Komponenten-Systeme und deren Verwendung als Spachtel- und Reparatur- und Ausgleichsmassen Download PDF

Info

Publication number
DE202022103247U1
DE202022103247U1 DE202022103247.5U DE202022103247U DE202022103247U1 DE 202022103247 U1 DE202022103247 U1 DE 202022103247U1 DE 202022103247 U DE202022103247 U DE 202022103247U DE 202022103247 U1 DE202022103247 U1 DE 202022103247U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weight
compounds
group
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103247.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franken-Systems GmbH
Original Assignee
Franken-Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franken-Systems GmbH filed Critical Franken-Systems GmbH
Priority to DE202022103247.5U priority Critical patent/DE202022103247U1/de
Priority to ATGM50097/2022U priority patent/AT18028U1/de
Publication of DE202022103247U1 publication Critical patent/DE202022103247U1/de
Priority to CH000903/2022A priority patent/CH719764A2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4825Polyethers containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/10Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing hydrolysable silane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08L83/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D171/00Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C09D201/10Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing hydrolysable silane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2227Oxides; Hydroxides of metals of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2237Oxides; Hydroxides of metals of titanium
    • C08K2003/2241Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2265Oxides; Hydroxides of metals of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • C08K2003/265Calcium, strontium or barium carbonate

Abstract

2-Komponenten System auf Basis von silanterminierten Polymeren, wobei die Komponente A zumindest umfasst:
A1) eine polymere Verbindung der Formel Y-[Si-R1a-R2(3-a)]x, wobei Y ein Polyether-Strukturelemente aufweisender x-wertiger Polymerrest ist und R1 eine Methylgruppe ist und R2 eine Methoxy- oder Ethoxygruppe ist und a gleich 0 oder 1 ist;
A2) anorganische Füllstoffe;
A3) Verbindungen, mit mindestens einer primären und/oder sekundären und/oder tertiären Aminogruppe und mit mindestens einer Alkoxysilylgruppe;
A4) Verbindungen der Strukturformel Rx-Si(OCH3)3, wobei Rx eine Vinyl- oder Phenylgruppe oder ein aus aus diesen Verbindungen abgeleitetes Oligomerisierungsprodukt ist;
A5) Alterungsschutzmittel; und wobei die Komponente B zumindest umfasst:
B1) Wasser
B2) Sand einer Korngröße zwischen 0,1mm und 2 mm

Description

  • Die Erfindung betrifft ein 2-Komponenten-System auf Basis von silanterminierten Polymeren und deren Verwendung als Spachtel-, Reparatur- und Ausgleichsmasse im Baubereich.
  • Diverse Formulierungen auf Basis von silanterminierten Polymeren werden als feuchtigkeitshärtende Dichtstoffe und als reaktive Flüssigkunststoffe in breitem Umfang zur Bauwerksabdichtung eingesetzt. Einkomponentige Materialien und ihre Verwendung als Abdichtungsmaterialien für Dachbeschichtungen sind z.B. aus EP-A 1 987 108 , EP-A 2 352 776 und EP-A 2 561 024 sowie der WO 2019 114990 A1 bekannt. 1-Komponentige Beschichtungszusammensetzung auf Basis von silanterminierten Polymeren härten unter Einfluss von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft oder aus dem Untergrund durch Silanpolykondensation aus. Die Aushärtung erfolgt diffusionskontrolliert, wobei die Dauer der vollständigen Aushärtung von der Luftfeuchtigkeit, der Untergrundfeuchtigkeit, der Wasserdampfdurchlässigkeit der Beschichtungsformulierung, und von der applizierten Schichtdicke abhängt. 1-Komponentige Formulierungen haben aber den großen Nachteil, dass sie nur in begrenzter Schichtstärke appliziert werden können, da die Aushärtung nach einer Hautbildung an der Oberfläche sehr langsam verläuft.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden wurden verschiedene 2-Komponenten-Formulierungen auf Basis silanterminierter Polymere entwickelt. Beispielsweise beschreiben die EP 2894199 A1 , die EP 2682432 A1 und die EP 1650261 A1 Dichtmassen auf Basis silanterminierter Polyether, die als 1- oder 2-Komponenten-Beschichtungszusammensetzung zu formulieren sind. Im Fall einer 2-Komponenten-Beschichtungszusammensetzung enthält die erste Komponente das silanterminierte Polymer, Additive und Füllstoffe, die zweite Komponente enthält den Katalysator für die Silan-Polykondensation, Weichmacher, Wasser und Füllstoff. Nachteilig bei derartigen Formulierungen ist der Weichmacheranteil, was zu Haftungsproblemen auf den verschiedenen Untergründen im Baubereich führen kann und zu Problemen bei der Überarbeitung führt. Nachteilig ist weiterhin eine verminderte Langzeitstabilität durch Weichmachermigration.
  • Eine 2-Komponenten-Beschichtungszusammensetzung wird darüber hinaus in der EP 2220163 B1 beschrieben: hier enthält die erste Komponente spezielle silanterminierte Polyurethane und die zweite Komponente Weichmacher, Wasser und Tenside. Auch diese Produkte haben den Nachteil, dass sie nur unter Verwendung von größeren Mengen an Weichmachern formuliert werden können.
  • Die EP 2220163 B1 offenbart eine 2-Komponenten-Beschichtungszusammensetzung mit 5 bis 15 Gew% Weichmacher in der Komponente A und 20 bis 60 Gew% Weichmacher in der Komponente B.
  • Weichmacherfreie 2 Komponenten Beschichtungsformulierungen zur Bauwerksabdichtung, die schnell in beliebigen Schichtstärken aushärten, werden in der neueren eigenen Patentanmeldung DE 102020117919 A1 beschrieben. Bei den Systemen dieser Veröffentlichung handelt es sich um flüssige Beschichtungsmassen, die als dickschichtige Spachtel-, Reparatur- und Ausgleichsmassen aufgrund ihres Ablaufverhaltens nicht eingesetzt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung einer 2-Komponenten Spachtel- Reparatur- und Ausgleichsmasse auf Basis silanterminierter Polymere, welche unabhängig von der Umgebungsfeuchtigkeit in beliebiger Schichtdicke schnell und zuverlässig aushärtet.
  • Die Erfindung umfasst eine 2-Komponenten Systeme auf Basis von silanterminierten Polymeren und deren Verwendung als Spachtel-, Reparatur- und Ausgleichsmassen im Baubereich, wobei die Komponente A zumindest umfasst:
    • A1) eine polymere Verbindung der Formel Y-[Si-R1a-R2(3-a)]x, wobei Y ein Polyether-Strukturelemente aufweisender x-wertiger Polymerrest ist und R1 eine Methylgruppe ist und R2 eine Methoxy- oder Ethoxygruppe ist und a gleich 0 oder 1 ist;
    • A2) anorganische Füllstoffe;
    • A3) Verbindungen, mit mindestens einer primären und/oder sekundären und/oder tertiären Aminogruppe und mit mindestens einer Alkoxysilylgruppe;
    • A4) Verbindungen der Strukturformel Rx-Si(OCH3)3, wobei Rx eine Vinyl- oder Phenylgruppe oder ein aus aus diesen Verbindungen abgeleitetes Oligomerisierungsprodukt ist;
    • A5) Alterungsschutzmittel;
    und wobei die Komponente B zumindest umfasst:
    • B1) Wasser
    • B2) Sand einer Korngröße zwischen 0,1mm und 2 mm.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Beobachtung zugrunde, dass die erfindungsgemäßen 2 Komponentenmassen eine ausgezeichnete Nasshaftung in nahezu beliebiger Schichtdicke auf verschiedensten Untergründen im Baubereich aufweisen und darüber hinaus eine verbesserte Trockenhaftung auf PolystyrolDämmstoffen aufweisen.
  • Bei der polymeren Verbindung A1 der Formel Y-[Si-R1a-R2(3-a)]x handelt es sich um die bekannten silanterminierten Polyether oder Polyetherurethane, wobei Y für einen mehrwertigen, vorzugsweise 2-wertigen Polyether- und/oder Polyetherurethan-Rest, insbesondere auf Polypropylenoxid-Basis steht. Besonders bevorzugt steht Y für einen 2-wertigen Polyetherurethanrest auf Polypropylenoxid-Basis.
  • Hierbei steht R1 für eine Methylgruppe und R2 für eine Methoxy- oder Ethoxygruppe und a ist gleich 0 oder 1. Vorzugsweise steht R2 für eine Methoxygruppe.
  • Für die Verwendung als anorganische Füllstoffe (A2) geeignet sind nicht verstärkende Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von vorzugsweise bis zu 50 m2/g. Dazu gehören Quarz, Diatomeenerde, Calciumsilikat, Zirkoniumsilikat, Talkum, Kaolin, Zeolithe, Metalloxidpulver, wie Aluminium-, Magnesium-, Titan-, Eisen- oder Zinkoxide und deren Mischoxide; Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Mischkristalle aus Kaolin und Quarz.
  • Für die Verwendung als anorganische Füllstoffe (A2) geeignet sind auch verstärkende Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von mehr als 50 m2/g. Dazu gehören pyrogen hergestellte Kieselsäure, gefällte Kieselsäure, gefällte Kreide, Ruß, wie Furnace- und Acetylenruß; und Silicium-Aluminium-Mischoxide großer BET-Oberfläche oder Aluminiumtrihydroxid.
  • Die genannten Füllstoffe können hydrophobiert sein, beispielsweise durch die Behandlung mit Organosilanen bzw. -siloxanen oder mit Fettsäuren oder durch Veretherung von Hydroxylgruppen zu Alkoxygruppen.
  • Bevorzugt sind die Füllstoffe Calciumcarbonat, Talkum, Kieselsäure, beispielsweise pyrogene Kieselsäure, und/oder Titandioxid in der Rutil-Form. Dabei ist das Calciumcarbonat gemahlen oder gefällt und kann mit Fettsäuren wie Stearinsäure oder deren Salzen oberflächenbehandelt sein.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Aluminiumhydroxid als Füllstoff, da dieser Füllstoff eine brandhemmende Wirkung aufweist.
  • Die Füllstoffe können dabei einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 1 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Füllstoffe aufweisen, bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%.
  • Für die Verbindungen (A3), mit mindestens einer primären und/oder sekundären und/oder tertiären Aminogruppe und mit mindestens einer Alkoxysilylgruppe einsetzbar sind Aminosilan-Verbindungen der Strukturformel NHY-(CH2)b-SiR1a-R2(3-a), wobei R1 eine Methylgruppe und R2 eine Methoxy- oder Ethoxygruppe ist und a gleich 0 oder 1 ist. Dabei ist b gleich 1 oder 3 und Y ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest oder ein Cycloalkylrest oder einen Arylrest oder ein Aminoalkylrest ist. Vorzugsweise ist b gleich 3.
  • Beispiele für bevorzugt einsetzbare Aminosilan-Verbindungen sind 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, N-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Aminoethyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-Aminoethyl-3-aminopropyl-methyldimethoxysilan, N-Methyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Cyclohexyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Butyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Phenyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Cyclohexyl-3-aminopropyl-methyldimethoxysilan sowie Oligomerisierungsprodukte dieser Aminosilanverbindungen. Besonders bevorzugt einsetzbare Aminosilan-Verbindungen enthalten mindestens eine primäre Aminogruppe und Methoxysilylgruppen. Beispiele für besonders bevorzugt einsetzbare Aminosilan-Verbindungen sind 3-Aminopropyltrimethoxysilan, N-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Aminoethyl-3-aminopropyl-methyldimethoxysilan.
  • Die Aminosilan-Verbindungen wirken im Rahmen der Komponente A gleichzeitig als Härtungskatalysator und als Haftvermittler.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Strukturformel Rx-Si(OCH3)3 (A4) besitzen eine besonders erhöhte Reaktivität gegenüber Feuchtigkeit und werden zur Trocknung der anorganischen Füllstoffkomponenten (A2) im Rahmen des Herstellprozesses und zur Verbesserung der Lagerstabilität der Komponente A eingesetzt. Bevorzugt wird für die Verbindung der allgemeinen Strukturformel Rx-Si(OCH3)3 Vinyltrimethoxysilan eingesetzt.
  • Als Alterungsschutzmittel (A5) einsetzbar sind Kunststoffstabilisatoren. Diese Kunststoffstabilisatoren können insbesondere Antioxidationsmittel, UV-Absorber und Radikalfänger vom Typ der gehinderten Amin-Lichtstabilisatoren (HALS) oder Kombinationen hieraus sein. Besonders bevorzugt werden höhermolekulare, oligomere oder polymere Kunststoffstabilisatoren eingesetzt. Solche Kunststoffstabilisatoren werden als effektives Alterungsschutzmittel verwendet. Erfindungsgemäße Antioxidationsmittel können sterisch gehinderte Phenole sein, deren Struktur sich vom 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol ableitet. Entsprechende Handelsprodukte sind beispielsweise ⓇIrganox 1135, ⓇIrganox 1076, ⓇIrganox 1010, ⓇIrganox 1098, ⓇIrganox 5057, ⓇHostanox O3, ⓇSumilizer GA80, oder ⓇIrganox 3790.
  • Erfindungsgemäße UV-Absorber können Verbindungen vom Benzotriazol-Typ und Verbindungen vom Triazin-Typ sein. Entsprechende Handelsprodukte sind beispielsweise ®Tinuvin P, ®Tinuvin 213,®Tinuvin 326, ®Tinuvin 327, ®Tinuvin 328, ®Tinuvin 329, ®Tinuvin 571, ⓇMilestab 1174, oderⓇMilestab1577. Erfindungsgemäße gehinderte Amin-Lichtstabilisatoren (HALS) sind Verbindungen, deren Grundstruktur sich vom 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin ableitet. Entsprechende Handelsprodukte sind beispielsweise ®Tinuvin 770, ®Tinuvin 123, ®Tinuvin 765, ®Tinuvin 622, ⓇTinuvin144, ⓇCyasorb UV3853, ⓇCyasorb UV3622, ⓇMilestab 4050, ®Hostavin N30, ⓇChimasorb 944, oder ®Chimasorb 119.
  • Typischerweise weist die Komponente A folgende Mengenverhältnisse bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente A auf:
    • • 30 bis 65 Gew%, vorzugsweise 40 bis 55 Gew% der polymeren Verbindung der Formel Y-[Si-R1a-R2(3-a)]x
    • • 25 bis 55 Gew%, vorzugsweise 30 bis 45 Gew% anorganische Füllstoffe
    • • 0,2 bis 2,5 Gew%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew% von Verbindungen, mit mindestens einer primären und/oder sekundären und/oder tertiären Aminogruppe und mit mindestens einer Alkoxysilylgruppe
    • • 1 bis 6 Gew%, vorzugsweise 1,5 bis 5 Gew% von Verbindungen der allgemeinen Strukturformel Rx-Si(OCH3)3
    • • 1,5 bis 7,5 Gew%, vorzugsweise 2,5 bis 5 Gew% an Alterungsschutzmittel
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt umfasst die Komponente A zusätzlich Formulierungshilfsmittel sowie Hilfs- und Zusatzmittel.
  • Diese Formulierungshilfsmittel können Entlüfter, Entschäumer und Netz- und Dispergieradditive sowie Rheologiehilfsmittel umfassen. Weiterhin können als Hilfs- und Zusatzmittel Haftvermittler eingesetzt werden, insbesondere aus der Gruppe der funktionellen Silane, wie beispielsweise Epoxysilane, Carbamatosilane, Isocyanuratosilane, Acryloxysilane oder Methaycryloxysilane.
  • Gegebenenfalls umfasst die Komponente A weitere Katalysatoren für die Silanpolykondensation. Hierbei handelt es sich um die Organozinn-Katalysatoren oder Organotitankatalysatoren, sowie um die bekannten Amin- und Amidinkatalysatoren, wobei diese Katalysatoren selbstverständlich auch im Gemisch eingesetzt werden können. Besonders bevorzugt enthält die Komponente A keine Katalysatoren der vorstehend genannten Art.
  • Gegebenenfalls umfasst die Komponente A ein organisches Lösemittel mit einem Anteil von maximal 5 Gew%, vorzugsweise maximal 3 Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A und B. Besonders bevorzugt umfasst die Komponente A kein organisches Lösemittel.
  • Gegebenenfalls umfasst die Komponente A einen Weichmacher mit einem Anteil von maximal 5 Gew%, vorzugsweise maximal 3 Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A und B. Besonders bevorzugt umfasst die Komponente A keinen Weichmacher.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt umfasst die Komponente A mindestens einen reaktiven Verdünner. Erfindungsgemäße Beispiele für geeignete reaktive Verdünner sind insbesondere n-Alkyl-trialkoxysilylverbindungen, deren Alkylgruppe mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweist, wie Isooctyltrimethoxysilan, Isooctyltriethoxysilan, n-Octyltrimethoxysilan, n-Octyltriethoxysilan, n-Decyltrimethoxysilan, n-Decyltriethoxysilan, n- Dodecyltrimethoxysiloan, n-Dodecyltriethoxysilan, n-Tetradecyltrimethoxysilan, n-Tetradecyltriethoxysilan, n-Hexadecyltrimethoxysilan, n-Hexadecyltriethoxysilan sowie n-Octadecyltriethoxysilan. Die Verwendung derartiger Silane vermindert die Wasseraufnahme der ausgehärteten Beschichtungen, und verbessert damit die Langzeitstabilität.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist insbesondere die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Strukturformel Ry-Si(OCH3)3 in Mengen von bis zu 25 Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente A, wobei Ry ein Alkylrest mit mindestens 8 Kohlenstoffatmen ist.
  • Die Herstellung der Komponente A erfolgt in einer dem Fachmann bekannten Art unter Einsatz geeigneter Mischaggregate nach Methoden und Verfahren wie sie zur Herstellung von feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen üblich sind durch Zugabe der einzelnen Bestandteile der Komponente A in beliebiger Reihenfolge und Vermischen. Somit handelt es sich bei der Komponente A um an sich bekannte und handelsübliche einkomponentige, flüssige Abdichtungsmassen.
  • Die Komponente B umfasst erfindungsgemäß mindestens:
    • B1) Wasser
    sowie
    • B2) Sand einer Korngröße zwischen 0,1mm und 2 mm
  • Die Komponente B umfasst vorzugsweise B1) Wasser in einer Menge, die stöchiometrisch mindestens für eine quantitative Silanpolykondensation ausreicht. Bevorzugt wird die Menge Wasser größer gewählt, als für die quantitative Silanpolykondensation ausreichend ist und die Wassermenge beträgt typischerweise 4 Gew% bis 30 Gew%, vorzugsweise 5 Gew% bis 25 Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente A. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde die Beobachtung gemacht, dass die Geschwindigkeit der Aushärtung proportional abhängig von der eingesetzten Wassermenge ist.
  • Die Komponente B2) umfasst weiterhin Sand einer Korngröße zwischen 0,1mm und 2mm. Vorzugsweise umfasst die Komponente B2) feinteilige Sande einer Korngröße zwischen 0,1mm und 1mm, besonders bevorzugt zwischen 0,1 mm und 0,6mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente B einen farbigen Sand. Die Menge an Sand beträgt typischerweise 65 Gew% bis 95 Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente A, bevorzugt 70 bis 94 Gew%.
  • Daneben kann die Komponente B zusätzlich Lösungsvermittler, wie beispielsweise polar-protische und/oder polar aprotische Lösemittel, umfassen. Es können dabei auch niedermolekulare oder höhermolekulare, ein- oder mehrwertige Alkohole und/oder ethoxylierte- und/oder propoxylierte Alkohole eines Molekulargewichts von bis zu 2000g/mol eingesetzt werden. Die Lösungsmittel können dabei in einer Menge von weniger als 2 Gew%, bevorzugt weniger als 1 Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten B eingesetzt werden, um nachteilige Auswirkungen auf die Durchhärtung, die mechanischen Eigenschaften und das Alterungsverhalten zu vermeiden.
  • Weiterhin kann die Komponente B Konservierungsmittel der allgemein bekannten Art enthalten. Dies sind beispielsweise Konservierungsmittel vom Isothazolinon-Typ. Nach einem vorteilhaften Aspekt umfasst die Komponente B mindestens einen ein- oder mehrwertigen Alkohol und/oder ein Konservierungsmittel.
  • Die Komponente B kann gegebenenfalls weitere organische oder anorganische Füllstoffe in Partikel- oder Faserform enthalten, obwohl dies weniger bevorzugt ist.
  • Die Herstellung der Komponente B erfolgt durch einfaches Mischen der Komponenten mit handelsüblichen Mischaggregaten oder auch manuell.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Spachtel-, Reparatur- und Ausgleichsmassen werden die beiden Komponenten A und B unmittelbar vor der Verwendung manuell oder maschinell solange vermischt, bis eine homogene Konsistenz erreicht ist. Dabei erhält man eine hochviskose Mischung, die mittels Spachtel oder Kelle als Spachtel-, Reparatur- oder Ausgleichsmasse auf den Untergrund aufgebracht werden kann. Die verarbeitungsfähige 2K-Mischung hat typischerweise eine Verarbeitungszeit zwischen 15 und 30 Minuten und härtet in 1 bis 2 Stunden in nahezu beliebiger Schichtdicke aus. Überraschenderweise ist die Durchhärtung weitestgehend unabhängig von der applizierten Schichtdicke, so dass beliebige Hohlräume, Ausbrüche und Vertiefungen in einem Arbeitsgang verfüllt werden können.
  • Die Mischung zeigt eine hervorragende Nass- und Trockenhaftung auf allen trockenen und feuchten mineralischen Untergründen wie Beton, Mauerwerk, Porenbeton oder Gips, aber auch auf Holz und Holzwerkstoffen sowie allen bekannten Dämmstoffen wie Faserdämmstoffen, Holzdämmstoffen, Polystyroldämmstoffen oder Polyurethandämmstoffen. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 2-Komponenten-Mischungen eine wesentlich bessere Trockenhaftung auf Polystyroldämmstoffen im Vergleich zu den vergleichbaren, Sand-freien 1 Komponenten-Abdichtungsmassen der Komponente A.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen 2-Komponenten Spachtel-, Reparatur- und Ausgleichsmassen im Baubereich, insbesondere zum Verfüllen von Hohlräumen und zur Egalisierung und Vorbereitung von Untergründen. Überraschenderweise härten die erfindungsgemäßen 2-Komponenten-Systeme selbst bei Anwendung von sehr hohen Schichtstärken im Zentimeterbereich innerhalb eines Zeitraumes von 60 bis 120 Minuten vollständig aus und können somit schnell überarbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäßen 2-Komponenten-Systeme werden als Spachtel-, Reparatur- und Ausgleichsmassen idealerweise als 2-Komponentensystem verpackt, wobei die Komponenten A und B in unterschiedlichen - vorzugsweise miteinander verbundenen - Kunststoffgebinde entsprechend dem idealen Mischungsverhältnis verpackt werden, wobei die beiden Komponenten in dem größeren der beiden Gebinde unmittelbar vor der Verarbeitung vermischt werden.
  • Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Zunächst wird die Herstellung und Bereitstellung der Komponente A anhand folgender Anleitung beschrieben:
    • • die polymere Verbindung der Formel Y-[Si-R1a-R2(3-a)]x und Verbindungen der Strukturformel Rx-Si(OCH3)3 werden in einem Kreisdissolver bei Normaldruck und Umgebungstemperatur vorgelegt;
    • • die anorganischen Füllstoffe werden unter Rühren in beliebiger Reihenfolge zugegeben;
    • • anschließend wird bei erhöhter Dispergiergeschwindigkeit dispergiert, wobei sich die Mischung aufgrund der Scherkräfte auf 50 bis 55°C erwärmt;
    • • man dispergiert 20 Minuten unter Luft- und Feuchtigkeitsauschluss und setzt dann die verbleibenden Bestandteile der Komponente A zu;
    • • die Mischung wird unter Feuchtigkeitsauschluss abgefüllt.
  • Beispiel A1 einer erfindungsgemäßen Komponente A:
    • - Komponente A1: 45 Gew-Teile Geniosil STPE 10, silanterminiertes Polypropylenglycol mit einer mittleren Molmasse (Mn) von 12000 g/mol und Endgruppen der Formel -O-C=O-NH-CH2-SiCH3(OCH3)2(Handelsprodukt der Wacker Chemie AG)
    • - Komponente A2: 19 Gew-Teile Martinal ON313S, Aluminiumhydroxid der Fa. Huber-Martinswerk GmbH, Bergheim, 18 Gew-Teile Omyacarb 2T-AV, gemahlene Kreide der Fa. Omya GmbH, Köln, 3 Gew-Teile Kronos 2310, Titandioxid Weißpigment der Fa. Kronos Europe. S.A., 1,5 Gew-Teile Aerosil R972, pyrogene Kieselsäure der Fa. Evonik Industries AG, Essen, 0,5 Gew-Teile Bayferrox 306, Eisenoxid-Schwarzpigment der Fa. Lanxess Deutschland GmbH, Köln
    • - Komponente A3: 1 Gew-Teil Geniosil GF 96, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, Handelsprodukt der Fa. Wacker Chemie AG, Burghausen
    • - Komponente A4: 2,5 Gew-Teile Geniosil XL10, Vinyltrimethoxysilan, Handelsprodukt der Fa. Wacker Chemie AG, Burghausen
    • - Komponente A5: 1,5 Gew-Teile Irganox 1010, phenolisches Antioxidationsmittel der Fa. BASF SE, Ludwigshafen, 1 Gew-Teil Tinuvin 384-2, Benzotriazol-UV-Absorber der Fa. BASF SE, Ludwigshafen, 3 Gew-Teile Tinuvin 123, HALS-Lichtstabilisator der Fa. BASF SE, Ludwigshafen
    • - Komponente A6: 8 Gew-Teile Hexadecyltrimethoxysilan, Dynasylan 9116, Handelsprodukt der Fa. Evonik Industries AG, Essen
  • Die Mischung hat eine rotationsviskosimetrisch bestimmte Viskosität von 12500 mPas bei 23°C.
  • Beispiel A2 einer erfindungsgemäßen Komponente A:
    • - Komponente A1: 35 Gew-Teile Geniosil STPE 10, silanterminiertes Polypropylenglycol mit einer mittleren Molmasse (Mn) von 12000 g/mol und Endgruppen der Formel -O-C=O-NH-CH2-SiCH3(OCH3)2 (Handelsprodukt der Wacker Chemie AG), 10 Gew-Teile Geniosil STPE 30, silanterminiertes Polypropylenglycol mit einer mittleren Molmasse (Mn) von 15000 g/mol und Endgruppen der Formel -O-C=O-NH-CH2-SiCH3(OCH3)2 (Handelsprodukt der Wacker Chemie AG)
    • - Komponente A2: 21 Gew-Teile Martinal OL 104 LEO, Aluminiumhydroxid der Fa. Huber-Martinswerk GmbH, Bergheim, 10 Gew-Teile Omyacarb 2T-AV, gemahlene Kreide der Fa. Omya GmbH, Köln, 7 Gew-Teile Omyalite 95T, gemahlene Kreide der Fa. Omya GmbH, Köln, 2 Gew-Teile Fällungskreide, Hakuenka CCR-S der Fa. Shiraishi-Omya GmbH, Gummern, Österreich, 3 Gew-Teile Kronos 2310, Titandioxid Weißpigment der Fa. Kronos Europe. S.A., 0,5 Gew-Teile Bayferrox 306, Eisenoxid-Schwarzpigment der Fa. Lanxess Deutschland GmbH, Köln
    • - Komponente A3: 1 Gew-Teil Dynasylan DAMO, N-Aminoethyl-3-Aminopropyltrimethoxysilan, Handelsprodukt der Fa. Evonik Industries AG Essen
    • - Komponente A4: 3,5 Gew-Teile Geniosil XL70, Phenyltrimethoxysilan, Handelsprodukt der Fa. Wacker Chemie AG, Burghausen
    • - Komponente A5: 0,5 Gew-Teile Irganox 1076, phenolisches Antioxidationsmittel der Fa. BASF SE, Ludwigshafen, 1 Gew-Teil Tinuvin 384-2, Benzotriazol-UV-Absorber der Fa. BASF SE, Ludwigshafen, 1,5 Gew-Teile Chimasorb 944, polymerer HALS-Lichtstabilisator der Fa. BASF SE, Ludwigshafen
    • - Komponente A6: 6 Gew-Teile Octyltrimethoxysilan, Dynasylan OCTMO, Handelsprodukt der Fa. Evonik Industries AG, Essen. 2 Gew-Teile Weichmacher Cyclohexandicarbonsäurediisononylester, Hexamoll DINCH der Fa. BASF SE, Ludwigshafen
  • Die Mischung hat eine rotationsviskosimetrisch bestimmte Viskosität von 17200 mPas bei 23°C.
  • Beispiel B1 einer erfindungsgemäßen Komponente B:
    • 90 Gewichtsteile Sand einer Korngröße zwischen 0,1 mm und 0,3 mm werden mit 8 Gewichtsteilen Wasser und 2 Gewichtsteilen Ethanol durch Rühren und Vermengen mit einen Spatel vermischt. Es entsteht ein feuchtes Sandgemisch.
  • Beispiel B2 einer erfindungsgemäßen Komponente B:
    • 94 Gewichtsteile Sand einer Korngröße zwischen 0,7 mm und 1,2 mm werden mit 5 Gewichtsteilen Wasser und 2 Gewichtsteilen Isopropanol durch Rühren und Vermengen mit einen Spatel vermischt. Es entsteht ein feuchtes Sandgemisch.
  • Beispiel B3 einer erfindungsgemäßen Komponente B:
    • 72 Gewichtsteile Sand einer Korngröße zwischen 0,1 mm und 0,6 mm werden mit 23 Gewichtsteilen Wasser und 2 Gewichtsteilen Tetraethylenglykol durch Rühren und Vermengen mit einen Spatel vermischt. Es entsteht ein feuchtes Sandgemisch.
  • Applikationsversuche
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen 2-Komponenten Spachtel-, Reparatur- und Ausgleichsmassen werden jeweils 100 Gewichtsteile der Komponente A mit 100 Gewichtsteilen der Komponente B mit Hilfe eines Korbrührers 3 Minuten lang maschinell vermischt:
    • Spachtelmasse 1: Komponente A1 mit Komponente B1
    • Spachtelmasse 2: Komponente A2 mit Komponente B2
    • Spachtelmasse 3: Komponente A1 mit Komponente B2
    • Spachtelmasse 4: Komponente A1 mit Komponente B3
  • Zur Bestimmung der Haftung der 2-Komponenten-Systeme werden die frisch hergestellten Mischungen in einer Schichtdicke von 1 cm auf die nachstehend genannten Untergründe gespachtelt. Die Bestimmung der Haftung erfolgt nach einer Aushärtungszeit von 24 Stunden visuell durch mechanisches Entfernen der Spachtelmassen. Hierbei zeigt sich in allen Versuchen das die erfindungsgemäßen Spachtelmassen eine hervorragende Haftung zum Untergrund aufweisen.
    • Ziegelstein, Spachtelmassen 1 bis 4: Spachtelmasse lässt sich nicht von der Steinoberfläche entfernen; kohäsiver Bruch innerhalb der Spachtelmasse
    • Kalksandstein, Spachtelmassen 1 bis 4: Spachtelmasse lässt sich nicht von der Steinoberfläche entfernen; kohäsiver Bruch innerhalb der Spachtelmasse
    • Betonstein, Spachtelmassen 1 bis 4: Spachtelmasse lässt sich nicht von der Steinoberfläche entfernen; kohäsiver Bruch innerhalb der Spachtelmasse
    • Gasbeton, Spachtelmassen 1 bis 4: Spachtelmasse lässt sich nicht unter Beschädigung der Steinoberfläche entfernen; kohäsiver Bruch im Gasbeton
    • OSB-Holzfaserplatte, Spachtelmassen 1 bis 4: Spachtelmasse lässt sich nicht ohne Beschädigung der Holzoberfläche entfernen; kohäsiver Bruch im Holzwerkstoff
    • Polystyrol-Dämmstoffplatte, Stärke 10 cm, Spachtelmassen 1 bis 4: Spachtelmasse lässt sich nicht ohne Beschädigung der Polystyroloberfläche entfernen; kohäsiver Bruch im Polystyrol
    • Polyurethan-Hartschaum-Dämmstoffplatte, Stärke 10 cm, Spachtelmassen 1 bis 5: Spachtelmasse lässt sich nicht ohne Beschädigung der Hartschaumoberfläche entfernen; kohäsiver Bruch im Polyurethanhartschaum
    • Aluminiumplatte einer Stärke von 1,5 mm, Spachtelmassen 1 bis 4: Spachtelmasse lässt sich nicht von der Metalloberfläche entfernen; kohäsiver Bruch innerhalb der Spachtelmasse.
  • Nicht erfindungsgemäße Vergleichsversuche:
  • Die Komponente A1 und A2 werden als feuchtigkeitshärtende 1-Komponentensysteme auf Polystyrol-Dämmstoffplatten einer Stärke von 10 cm ohne Mitverwendung der Komponente B in einer Schichtstärke von 2mm aufgebracht. Die Bestimmung der Haftung erfolgt nach 72 Stunden visuell durch mechanisches Entfernen der Beschichtung.
    • Komponente A1) Beschichtung kann nahezu rückstandsfrei vom Polystyrol-Untergrund abgezogen werden
    • Komponente A2) Beschichtung kann nahezu rückstandsfrei vom Polystyrol-Untergrund abgezogen werden
  • Zur Bestimmung des Applikationsverhaltens werden die Spachtelmassen 1 bis 4 in einer Schichtdicke von 1 cm senkrecht auf Ziegel, Beton und Kalksandsteinuntergründe aufgetragen. Alle Spachtelmassen zeigen eine ausgezeichnete Anfangshaftung und rutschen nicht ab.
    • Spachtelmasse 1: Verarbeitungszeit = 20 Minuten, Aushärtungszeit = 90 Minuten
    • Spachtelmasse 2: Verarbeitungszeit = 25 Minuten, Aushärtungszeit = 100 Minuten
    • Spachtelmasse 3: Verarbeitungszeit = 30 Minuten, Aushärtungszeit = 120 Minuten
    • Spachtelmasse 4: Verarbeitungszeit = 15 Minuten, Aushärtungszeit = 60 Minuten
  • Zur Bestimmung der Durchhärtung bei Applikation großer Schichtdicken wird der Hohlraum eines handelsüblichen Kalksandsteins des Typs 3DF mit den Außenmassen 113mm x 175mm x 240mm mit den Spachtelmassen 1 bis 4 vollflächig verschlossen.
    • Spachtelmasse 1: Aushärtungszeit = 90 Minuten
    • Spachtelmasse 2: Aushärtungszeit = 100 Minuten
    • Spachtelmasse 3: Aushärtungszeit = 120 Minuten
    • Spachtelmasse 4: Aushärtungszeit = 60 Minuten
  • Unmittelbar nach der Aushärtung wird auf die verfüllten Kalksandsteine ein handelsüblicher Zementputz aufgebracht. In allen Fällen erhält man eine vollkommen homogene Oberfläche, wobei der Putz auf der Spachtelmasse und auf dem Stein in gleichem Maße haftet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1987108 A [0002]
    • EP 2352776 A [0002]
    • EP 2561024 A [0002]
    • WO 2019114990 A1 [0002]
    • EP 2894199 A1 [0003]
    • EP 2682432 A1 [0003]
    • EP 1650261 A1 [0003]
    • EP 2220163 B1 [0004, 0005]
    • DE 102020117919 A1 [0006]

Claims (7)

  1. 2-Komponenten System auf Basis von silanterminierten Polymeren, wobei die Komponente A zumindest umfasst: A1) eine polymere Verbindung der Formel Y-[Si-R1a-R2(3-a)]x, wobei Y ein Polyether-Strukturelemente aufweisender x-wertiger Polymerrest ist und R1 eine Methylgruppe ist und R2 eine Methoxy- oder Ethoxygruppe ist und a gleich 0 oder 1 ist; A2) anorganische Füllstoffe; A3) Verbindungen, mit mindestens einer primären und/oder sekundären und/oder tertiären Aminogruppe und mit mindestens einer Alkoxysilylgruppe; A4) Verbindungen der Strukturformel Rx-Si(OCH3)3, wobei Rx eine Vinyl- oder Phenylgruppe oder ein aus aus diesen Verbindungen abgeleitetes Oligomerisierungsprodukt ist; A5) Alterungsschutzmittel; und wobei die Komponente B zumindest umfasst: B1) Wasser B2) Sand einer Korngröße zwischen 0,1mm und 2 mm
  2. 2-Komponentensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 für eine Methoxygruppe steht.
  3. 2-Komponentensystem gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Y für einen Polyetherpolyurethanrest auf Propylenoxid-Basis steht.
  4. 2-Komponentensystem gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 3 Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A und B an Weichmacher enthalten sind.
  5. 2-Komponentensystem gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 3 Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A und B an organischen Lösemitteln enthalten sind.
  6. 2-Komponentensystem gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A 40 Gew% bis 55 Gew% an Komponente A1, 25 Gew% bis 55 Gew% an Komponente A2, 0,2 Gew% bis 2,5 Gew% an Komponente A3, 1 Gew% bis 6 Gew% an Komponente A4, 1,5 Gew% bis 7,5 Gew% an Komponente A5 enthält.
  7. 2-Komponentensystem gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B 4 Gew% bis 30 Gew% an Komponente B1 und 65 Gew% bis 95 Gew% an Komponente B2 bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente A enthält.
DE202022103247.5U 2022-06-09 2022-06-09 2-Komponenten-Systeme und deren Verwendung als Spachtel- und Reparatur- und Ausgleichsmassen Active DE202022103247U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103247.5U DE202022103247U1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 2-Komponenten-Systeme und deren Verwendung als Spachtel- und Reparatur- und Ausgleichsmassen
ATGM50097/2022U AT18028U1 (de) 2022-06-09 2022-06-15 2-Komponenten-Systeme und deren Verwendung als Spachtel- und Reparatur- und Ausgleichsmassen
CH000903/2022A CH719764A2 (de) 2022-06-09 2022-07-27 2-Komponenten-Systeme auf Basis von silanterminierten Polymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103247.5U DE202022103247U1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 2-Komponenten-Systeme und deren Verwendung als Spachtel- und Reparatur- und Ausgleichsmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103247U1 true DE202022103247U1 (de) 2022-06-30

Family

ID=82493616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103247.5U Active DE202022103247U1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 2-Komponenten-Systeme und deren Verwendung als Spachtel- und Reparatur- und Ausgleichsmassen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT18028U1 (de)
CH (1) CH719764A2 (de)
DE (1) DE202022103247U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650261A1 (de) 2003-07-18 2006-04-26 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
EP1987108A1 (de) 2006-02-14 2008-11-05 Bostik Sa Einkomponentige wasserfreie beschichtungszusammensetzung zum abdichten von bauten und flachdächern
EP2352776A1 (de) 2008-11-18 2011-08-10 Wacker Chemie AG Verfahren zum abdichten von oberflächen
EP2561024A1 (de) 2010-04-23 2013-02-27 Wacker Chemie AG Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
EP2682432A1 (de) 2011-03-02 2014-01-08 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
EP2894199A1 (de) 2012-09-10 2015-07-15 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
EP2220163B1 (de) 2007-11-14 2018-01-10 Momentive Performance Materials Inc. Zweikomponentige feuchtigkeitshärtbare harzzusammensetzung und klebstoffe, dichtungsmassen und beschichtungszusammensetzungen auf basis davon
WO2019114990A1 (de) 2017-12-15 2019-06-20 Wacker Chemie Ag Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
DE102020117919A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Franken Systems Gmbh 2-Komponenten-Beschichtungszusammensetzung zur Bauwerksabdichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4176486B2 (ja) * 2003-01-06 2008-11-05 横浜ゴム株式会社 硬化性樹脂組成物
US7718730B2 (en) * 2003-12-19 2010-05-18 Bayer Materialscience Llc Two-component silylated polyurethane adhesive, sealant, and coating compositions
US20070129528A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Misty Huang Two-part curable composition and polyurethane-polysiloxane resin mixture obtained therefrom
WO2013048806A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Dow Global Technologies Llc Improving compression set property in silylated polymers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650261A1 (de) 2003-07-18 2006-04-26 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
EP1987108A1 (de) 2006-02-14 2008-11-05 Bostik Sa Einkomponentige wasserfreie beschichtungszusammensetzung zum abdichten von bauten und flachdächern
EP2220163B1 (de) 2007-11-14 2018-01-10 Momentive Performance Materials Inc. Zweikomponentige feuchtigkeitshärtbare harzzusammensetzung und klebstoffe, dichtungsmassen und beschichtungszusammensetzungen auf basis davon
EP2352776A1 (de) 2008-11-18 2011-08-10 Wacker Chemie AG Verfahren zum abdichten von oberflächen
EP2561024A1 (de) 2010-04-23 2013-02-27 Wacker Chemie AG Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
EP2682432A1 (de) 2011-03-02 2014-01-08 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
EP2894199A1 (de) 2012-09-10 2015-07-15 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
WO2019114990A1 (de) 2017-12-15 2019-06-20 Wacker Chemie Ag Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
DE102020117919A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Franken Systems Gmbh 2-Komponenten-Beschichtungszusammensetzung zur Bauwerksabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT18028U1 (de) 2023-11-15
CH719764A2 (de) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885339B1 (de) Mehrkomponentige vernetzbare massen auf basis von organyloxy-silanterminierten polymeren
EP2561024B1 (de) Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
WO2013143905A1 (de) Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
DE4029505A1 (de) Feuchtigkeitshaertende, alkoxysilanterminierte polyurethane
DE3629237A1 (de) Alkoxysilanterminierte, feuchtigkeitshaertende polyurethane sowie ihre verwendung fuer klebe- und dichtungsmassen
WO2015185642A1 (de) Zinn- und phthalat-freier dichtstoff auf basis von silanterminierten polymeren
EP2582765B1 (de) 2-ethylhexyl-methyl-terephthalat als weichmacher in kleb- und dichtstoffen
EP3714015B1 (de) Neue systeme für die grundierung und das kleben von bodenbelägen
EP3924185B1 (de) Neue systeme für die grundierung und das kleben von bodenbelägen
DE4029504A1 (de) Dichtungs- und klebemassen mit speziellen weichmachern
EP2622022B1 (de) Zweikomponentige siliconzusammensetzung
EP3212701A1 (de) Vernetzbare beschichtungsmassen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
DE102014210309A1 (de) Vernetzbare Massen auf Basis von organyloxysilanterminierten Polymeren
EP3662026B9 (de) Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
WO2014023609A1 (de) Witterungsstabile siliconmischung mit verbesserter grünstandfestigkeit
DE202022103247U1 (de) 2-Komponenten-Systeme und deren Verwendung als Spachtel- und Reparatur- und Ausgleichsmassen
DE102008038488A1 (de) Feuchtigkeitshärtende wasserfeste Beschichtung
WO2018073166A1 (de) Reaktivweichmacher für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen mit silanfunktionellen polymeren
EP2606081B1 (de) Wasser-, lösemittel- und weichmacher-freier silanmodifizierter einkomponenten-parkettklebstoff und dessen verwendung zur verklebung von parkett, holzbodenbelägen und holzwerkstoffplatten mit allen im innenausbau üblichen, auch problematischen untergründen
EP3936553A1 (de) 2-komponenten-beschichtungszusammensetzung zur bauwerksabdichtung
WO2021160493A1 (de) Verzweigtes silangruppen-haltiges polymer
EP4263717A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzbaren massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
EP3841138A1 (de) Trocknungsmittel für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
EP4326794A1 (de) Schnell härtende zweikomponentige zusammensetzung silylierter polymere mit langer offenzeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification