DE3401010A1 - Wasserschutzdamm - Google Patents

Wasserschutzdamm

Info

Publication number
DE3401010A1
DE3401010A1 DE19843401010 DE3401010A DE3401010A1 DE 3401010 A1 DE3401010 A1 DE 3401010A1 DE 19843401010 DE19843401010 DE 19843401010 DE 3401010 A DE3401010 A DE 3401010A DE 3401010 A1 DE3401010 A1 DE 3401010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water protection
protection dam
wall elements
dam according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843401010
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 4600 Dortmund Weirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19843401010 priority Critical patent/DE3401010A1/de
Publication of DE3401010A1 publication Critical patent/DE3401010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/40Swinging or turning gates
    • E02B7/44Hinged-leaf gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/30Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Titel: Wasserschutzdamm
  • Die Erfindung betrifft einen Wasserschutzdamm für hochwassergefährdete Gebiete.
  • Es ist bekannt, die Uferbereiche insbesondere in stark bebauten Gebieten durch Errichten eines Schutzdammes gegen Hochwasser abzusichern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wasserschutzdamm zu schaffen, der sich bei Hochwassergefahr rasch errichten und sich bei Absinken des Hochwasserstandes auf den Normalstand ebenso rasch wieder beseitigen läßt. Ferner bezweckt die Erfindung eine in dieser Hinsicht zweckmäßige Ausgestaltung vorgefertigter Elemente zur Errichtung eines Wasserschutzdammes.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wasserschutzdamm aus Wandelementen besteht, die aus der Tieflage in die auf gerichtete Lage ausstellbar sind. Vorzugsweise sind die Wandelemente mittels Hubvorrichtungen, insbesondere Hubzylinder, aus der Absenklage in die aufgerichtete Lage hochschwenkbar.
  • In der aufgerichteten bzw. hochgeschwenkten Lage bilden die aufeinanderfolgenden Wandelemente einen Wasserschutzdamm, der insbesondere in stark bebauten Gebieten eine Überflutung der Gebäude und Verkehrsanlagen verhindert. In der Tieflage sind die Wandelemente so weit abgesenkt, daß sie kein störendes Hindernis bilden. Zur Verbesserung der Dichtigkeit des Wasserschutzdammes wird die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß sich die aufeinanderfolgenden Wandelemente in der aufgerichteten Lage mit ihren Rändern überlappen, vorzugsweise derart, daß in Fließrichtung des Wassers jeweils das vorhergehende Wandelement das nachfolgende Wandelement übergreift. An den sich überlappenden Rändern der Wandelemente werden vorteilhafterweise elastische Dichtungen angeordnet.
  • Die Wandelemente bestehen vorzugsweise aus Stahl- oder Betonplatten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im Erdboden ein Kanal vorgesehen, der von den schwenkbaren Wandelementen in der Tieflage abgedeckt wird. Der Kanal kann die Hubvorrichtungen bzw. die Hubzylinder nebst deren Anschlußleitungen sowie ggf. auch ein oder mehrere Pumpenaggregate zur Druckmittelversorgung der Hubzylinder aufnehmen. Es wäre auch denkbar, in dem Kanal zusätzlich Versorgungsleitungen zu verlegen. Im abgesenkten Zustand können die Wandelemente einen Gehweg, Fahrradweg od.dgl. bilden oder aber Teil eines Verkehrsweges sein. Auch läßt sich der Schutzdamm im Straßenfundament versenkt so anordnen, daß sich die Wandelemente bei Gefahr hydraulisch hochklappen lassen.
  • In bevorzugter Ausführung besteht der Schutzdamm zusammen mit dem Kanal aus vorgefertigten Kanalelementen, an denen jeweils mindestens ein Wandelement angeordnet ist. Die vorgefertigten, etwa U-förmigen Kanal elemente werden zweckmäßig aus Beton oder Stahl hergestellt. Die vorgefertigten Einzelelemente, die jeweils ein Kanalelement mit mindestens einem daran schwenkbar gelagerten Wandelement aufweisen, lassen sich in Gräben einbauen oder im straßenfundament versenken, derart, daß ihre Wandelemente bei Hochwassergefahr hochgeklappt werden können. Die Wandelemente können eine größere Breite aufweisen als der Kanal bzw. die vorgefertigten Kanalelemente.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schutzdamm in einer perspektivischen Schnittdarstellung; Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Schutzdamm im Querschnitt.
  • In der Erfindung ist mit 1 ein hochwassergefährdeter Fluß bezeichnet, dessen Fließrichtung durch den Pfeil 2 angegeben ist. Im Uferbereich bzw. in dem durch Hochwasser gefährdeten Bereich ist ein Wasserschutzdamm 3 vorgesehen.
  • Dieser besteht aus einzelnen hintereinandergereihten Wandelementen 4, die an ihrer einen Längskante in Scharnieren 5 mit horizontaler Scharnierachse in Bodennähe schwenkbar gelagert sind, so daß sie sich mit Hilfe geeigneter Hubvorrichtungen, vorzugsweise Hubzylinder 6, aus der Tieflage in die Position der Fig. 1 hochschwenken lassen, in der sie gemeinsam den Schutzdamm 3 bilden.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß sich die aufeinanderfolgenden Wandelemente in der auf gerichteten Lage mit ihren Seitenrändern 7 überlappen, derart, daß in Fließrichtung (Pfeil 2) des Wassers jeweils das vorhergehende Wandelement das nachfolgende Wandelement seitlich übergreift. Zwischen den sich überlappenden Rändern der Wandelemente 4 sind elastische Dichtungen 8 vorgesehen.
  • Die Wandelemente 4 bestehen vorzugsweise aus Stahl- oder Betonplatten. Die Hubvorrichtungen bzw. Hubzylinder 6 befinden sich in einem Kanal 9, der hinter den Wandelementen 4 im Erdreich oder Fundament angeordnet ist. Die Hubzylinder 6 stützen sich dabei am Kanalboden gelenkig ab.
  • Durch Einschub der Hubzylinder 6 lassen sich die Wandelemente 4 von der hochgeklappten Lage gemäß Fig. 1 in die etwa horizontale Tieflage nach Fig. 2 absenken, in der sie den Kanal 9 auf ganzer Breite abdecken. In dieser Absenklage können die Wandelemente 4 einen Gehweg oder einen Fahrradweg bilden oder aber Bestandteil eines Verkehrsweges bzw.
  • einer Straße sein, letzteres insbesondere dann, wenn die Überlappun(sstöße der Wandelemente niedrig gehalten werden bzw. auf diese verzichtet wird.
  • Der Kanal 9 wird vorzugsweise aus einzelnen Kanalelementen 10 von einer vorbestimmten Länge gebildet, die aus Stahl oder bevorzugt aus Beton gefertigt werden. Jedes Kanalelement 10 ist mit einem oder mehreren angelenkten Wandelementen 4 versehen. Die Breite der Wandelemente 4 kann gemäß Fig. 2 auch größer sein als die Breite der Kanalelemente 10.
  • Die aus jeweils einem Kanalelement 10 mit mindestens einem daran angelenkten Wandelement 4 bestehenden Einzelelemente werden in einem zuvor angelegten Graben verlegt. Die Verwendung der vorgefertigten Einzelelemente erlaubt eine einfache und rasche Verlegung der Kanalelemente im Erdboden.
  • Für die vorgefertigten Einzelelemente der vorstehend beschriebenen Art, die jeweils aus einem vorgefertigten, etwa U-förmigen Kanalelement 10 mit mindestens einem daran schwenkbar gelagerten Wandelement 4 bestehen, wird selbständiger Schutz beansprucht.

Claims (11)

  1. Ansprüche : 1. Wasserschutzdamm für hochwassergefährdete Gebiete, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er aus Wandelementen (4) besteht, die aus der Tieflage in die auf gerichtete Lage ausstellbar sind.
  2. 2. Wasserschutzdamm nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wandelemente (4) mittels Hubvorrichtungen, vorzugsweise Hubzylindern (6), aus der Absenklage in die aufgerichtete Lage hochschwenkbar sind.
  3. 3. Wasserschutzdamm nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die aufeinanderfolgenden Wandelemente (4) in der auf gerichteten Lage mit ihren Rändern (7) überlappen.
  4. 4. Wasserschutzdamm nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Fließrichtung (Pfeil 2) des Wassers jeweils das vorhergehende Wandelement (4) das nachfolgende Wandelement (4) übergreift.
  5. 5. Wasserschutzdamm nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den sich überlappenden Rändern (7) der Wandelemente (4) elastische Dichtungen (8) angeordnet sind.
  6. 6. Wasserschutzdamm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h q e k e n n z c i c h n e t , daß die Wandelemente (4) aus Stahl oder Betenplatten bestehen
  7. 7. Wasserschutzdamm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die schwenkbaren Wandelemente (4) in der Tieflage einen Kanal (9) überdecken.
  8. 8. Wasserschutzdamm nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kanal (9) die Hubvorrichtungen bzw. Hubzylinder (6) aufnimmt.
  9. 9. Wasserschutzdamm nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er zusammen mit dem Kanal aus vorgefertigten Kanalelementen (10) besteht, an denen jeweils mindestens ein Wandelement (4) gelagert ist.
  10. 10. Wasserschutzdamm nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das vorgefertigte, etwa U-förmige Kanalelement (10) aus Beton oder Stahl besteht.
  11. 11. Wasserschutzdamm nach Anspruch 9 oder 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wandelemente (4) eine größere Breite aufweisen als der Kanal bzw. die vorgefertigten Kanalelemente (10).
DE19843401010 1984-01-13 1984-01-13 Wasserschutzdamm Withdrawn DE3401010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401010 DE3401010A1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Wasserschutzdamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401010 DE3401010A1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Wasserschutzdamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401010A1 true DE3401010A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6224894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401010 Withdrawn DE3401010A1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Wasserschutzdamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401010A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003057A3 (nl) * 1990-03-23 1991-11-05 Ranst Joseph E V Van Stormvloedstuw.
DE4301137C1 (de) * 1993-01-18 1994-07-07 Michael Kreuzer Stauklappenwehr
DE29506179U1 (de) * 1994-04-14 1995-06-22 Scherer Peter Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Verschließen von Gebäude-, Becken-, Schleusenöffnungen o.dgl.
EP0684342A2 (de) * 1994-05-28 1995-11-29 Josef Gega Hochwasserschutzwand
DE4437098A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Gega Josef Hochwasserschutzwand
DE19539611A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Stegmann Max Antriebstech Hochwasser-Rückhaltesperre
EP0741205A1 (de) * 1995-04-15 1996-11-06 Karl-Hermann Trainer Hochwasserschutzsystem mit einem oder mehreren versenkbaren Wandelementen
EP0802285A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Karl-Hermann Trainer Hochwasserschutzsystem
DE19651389A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-25 Ingbuero Heinrich Quante Vorrichtung zum Zurückhalten von Wasser im Bereich eines Ufers von Flüssen, Seen, Meeren o. dgl. bei über die Uferkrone steigendem Wasserspiegel, insbesondere Schutzvorrichtung für Hochwasser
NL1009111C2 (nl) * 1998-05-08 2001-03-23 Zevenhuizen Beheer Bv Stuw met laagliggende as
WO2001071099A2 (en) 2000-03-18 2001-09-27 Cornelis Elizabeth Rijlaarsdam Water-retaining structure
WO2005084108A2 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 John Charles Macintosh Forrest An apparatus and method for flood defence
DE102004015322B4 (de) * 2004-03-30 2009-04-09 Fred Derendorf Hochwasserbarriere
DE102008009519B3 (de) * 2008-02-15 2009-06-04 Floecksmühle Energietechnik GmbH Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
EP2365134A3 (de) * 2010-03-08 2013-02-13 Kelmar Limited Demontierbare Stütze und Hochwasserbarriere mit einer derartigen Stütze
DE202013010541U1 (de) 2013-11-25 2014-01-16 Reinhard Reisinger Hochwasserschutzwand zum mobilen Einsatz
DE202013010342U1 (de) 2013-11-14 2014-01-29 Reinhard Reisinger Hochwasserschutzwand zum mobilen Einsatz
CZ306685B6 (cs) * 2012-07-18 2017-05-10 Eismann Zařízení k ochraně budov proti povodním a záplavám
RU177009U1 (ru) * 2017-05-20 2018-02-06 Александр Валерьевич Кузьминых Фундамент здания для наземного понтонного подъёма здания при наводнениях
IT201900008790A1 (it) * 2019-06-13 2020-12-13 Antonio Ieno Pozzetto per pavimentazione e relativa pavimentazione

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60632C (de) * J. HEYN in Stettin, Grabowerstr. 6 B Regulirschleuse
DE287555C (de) *
US2677934A (en) * 1951-04-28 1954-05-11 Breunesse Bart Apparatus for rendering and keeping ports, harbors, river mouths, and the like silt free
FR1183891A (fr) * 1957-10-04 1959-07-15 Digues-clapets
DE7026196U (de) * 1970-07-11 1972-02-03 Voith Gmbh J M Wehrklappe.
EP0021880A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Jean Aubert Wehrverschluss für hydraulische Sperre
DE2941043A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-30 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Sperrwerk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60632C (de) * J. HEYN in Stettin, Grabowerstr. 6 B Regulirschleuse
DE287555C (de) *
US2677934A (en) * 1951-04-28 1954-05-11 Breunesse Bart Apparatus for rendering and keeping ports, harbors, river mouths, and the like silt free
FR1183891A (fr) * 1957-10-04 1959-07-15 Digues-clapets
DE7026196U (de) * 1970-07-11 1972-02-03 Voith Gmbh J M Wehrklappe.
EP0021880A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Jean Aubert Wehrverschluss für hydraulische Sperre
DE2941043A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-30 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Sperrwerk

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003057A3 (nl) * 1990-03-23 1991-11-05 Ranst Joseph E V Van Stormvloedstuw.
DE4301137C1 (de) * 1993-01-18 1994-07-07 Michael Kreuzer Stauklappenwehr
DE29506179U1 (de) * 1994-04-14 1995-06-22 Scherer Peter Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Verschließen von Gebäude-, Becken-, Schleusenöffnungen o.dgl.
EP0684342A2 (de) * 1994-05-28 1995-11-29 Josef Gega Hochwasserschutzwand
DE4437098A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Gega Josef Hochwasserschutzwand
EP0684342A3 (de) * 1994-05-28 1996-09-18 Josef Gega Hochwasserschutzwand.
DE19539611A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Stegmann Max Antriebstech Hochwasser-Rückhaltesperre
DE19539611C2 (de) * 1994-12-12 1998-02-19 Siraky Josef Dipl Ing Hochwasser-Rückhaltesperre
EP0741205A1 (de) * 1995-04-15 1996-11-06 Karl-Hermann Trainer Hochwasserschutzsystem mit einem oder mehreren versenkbaren Wandelementen
EP0802285A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Karl-Hermann Trainer Hochwasserschutzsystem
EP0802285A3 (de) * 1996-04-15 1998-12-23 Karl-Hermann Trainer Hochwasserschutzsystem
DE19651389A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-25 Ingbuero Heinrich Quante Vorrichtung zum Zurückhalten von Wasser im Bereich eines Ufers von Flüssen, Seen, Meeren o. dgl. bei über die Uferkrone steigendem Wasserspiegel, insbesondere Schutzvorrichtung für Hochwasser
NL1009111C2 (nl) * 1998-05-08 2001-03-23 Zevenhuizen Beheer Bv Stuw met laagliggende as
WO2001071099A2 (en) 2000-03-18 2001-09-27 Cornelis Elizabeth Rijlaarsdam Water-retaining structure
WO2001071099A3 (en) * 2000-03-18 2002-02-14 Cornelis Elizabeth Rijlaarsdam Water-retaining structure
US7033112B2 (en) 2000-03-18 2006-04-25 Cornelis Elizabeth Rijlaarsdam Water-retaining structure
WO2005084108A2 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 John Charles Macintosh Forrest An apparatus and method for flood defence
WO2005084108A3 (en) * 2004-03-04 2005-12-01 John Charles Macintosh Forrest An apparatus and method for flood defence
DE102004015322B4 (de) * 2004-03-30 2009-04-09 Fred Derendorf Hochwasserbarriere
DE102008009519B3 (de) * 2008-02-15 2009-06-04 Floecksmühle Energietechnik GmbH Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
EP2090698A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Floecksmühle Energietechnik GmbH Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
EP2365134A3 (de) * 2010-03-08 2013-02-13 Kelmar Limited Demontierbare Stütze und Hochwasserbarriere mit einer derartigen Stütze
CZ306685B6 (cs) * 2012-07-18 2017-05-10 Eismann Zařízení k ochraně budov proti povodním a záplavám
DE202013010342U1 (de) 2013-11-14 2014-01-29 Reinhard Reisinger Hochwasserschutzwand zum mobilen Einsatz
DE202013010541U1 (de) 2013-11-25 2014-01-16 Reinhard Reisinger Hochwasserschutzwand zum mobilen Einsatz
RU177009U1 (ru) * 2017-05-20 2018-02-06 Александр Валерьевич Кузьминых Фундамент здания для наземного понтонного подъёма здания при наводнениях
IT201900008790A1 (it) * 2019-06-13 2020-12-13 Antonio Ieno Pozzetto per pavimentazione e relativa pavimentazione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401010A1 (de) Wasserschutzdamm
EP0741205B1 (de) Hochwasserschutzsystem mit einem oder mehreren versenkbaren Wandelementen
EP2090698A1 (de) Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
DE19539611C2 (de) Hochwasser-Rückhaltesperre
EP0802285A2 (de) Hochwasserschutzsystem
EP3004464B1 (de) Abdichtungssystem
EP0378725A1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
DE4010221C2 (de)
EP1589152B1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
DE19724294C1 (de) Fahrbares Schutzzelt
EP0846204B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10031937B4 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion
DE3623178C2 (de)
EP1005787B1 (de) Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche und dergleichen Amphibien
DE19847672C1 (de) Drainageelement
DE202008007751U1 (de) Leit- und Schutzeinrichtung für Amphibien
DE19714164C2 (de) Sperrwerk zur Absperrung von Gewässern aus mehreren Sperrwerkselementen
AT385301B (de) Betonfertigteil
DE1970492U (de) Boeschungsmatte zur sicherung von erdbauwerken.
DE1917749A1 (de) Vorrichtung zum Schutze von Uferboeschungen und Abhaengen
CH382208A (de) Verfahren zur Herstellung von Verkehrswegbauwerken
AT408237B (de) Drainageelement
DE1814765A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Uferinfassungen,Fangdaemmen,Molen od.dgl. sowie zum Einbau nach diesem Verfahren geeigneter Bauwerksabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8130 Withdrawal