DE338906C - Auspuffschalldaempfer - Google Patents

Auspuffschalldaempfer

Info

Publication number
DE338906C
DE338906C DE1917338906D DE338906DD DE338906C DE 338906 C DE338906 C DE 338906C DE 1917338906 D DE1917338906 D DE 1917338906D DE 338906D D DE338906D D DE 338906DD DE 338906 C DE338906 C DE 338906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cross
focal point
arrangement
inlet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917338906D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTFRIED BEGAS DIPL ING
Original Assignee
GOTTFRIED BEGAS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTFRIED BEGAS DIPL ING filed Critical GOTTFRIED BEGAS DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE338906C publication Critical patent/DE338906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft Auspuffschalldämpfer, welche sich von bekannten Anordnungen dieser Art vorteilhaft dadurch unterscheiden, daß unter Vermeidung des Einbaues mechanischer Hilfsmittel, wie Führungswände, siebartiger Vorrichtungen o. dgl., die erforderliche Ablenkung und Wirbelung der einzelnen Gasstrahlen durch die innere Formgestaltung des Schalldämpfergehäuses ίο selbst erzeugt wird.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Auspuffschalldämpfer im Längsschnitt,
Fig 2 einen Querschnitt nach der Linie A -B der Fig. 1,
Fig. 3 ein verändertes. Ausführungsbeispiel des Auspuffschalldämpfers im Längsschnitt,
ao Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 3.
Bei den Ausführungsformen in den Figuren sind die Scheitelteile der Hohlkörper als Paraboloide ausgebildet, jedoch wäre die erforderliehe Wirkung auch mittels ähnlicher Kurven, welche die Gasstrahlen in geeeigneter Weise reflektieren, zu erzielen.
In den Figuren bedeuten 1 und 2 gegenüberliegende halbe Hohlkörper, deren Enden 3 bzw. 4 z. B. Paraboloide bilden. Die zugehörigen Brennpunkte sind mit 3* und \a bezeichnet. Ein Einlaßrohr 5 liegt zentrisch mit den Achsen und ist am Scheitel des Paraboloides 4 mittels Flansches derart befestigt, daß es vor dem Brennpunkt 3Λ des gegenüberiegenden Paraboloides 3 mündet. Ein schräggestellter Auslaßstutzen 6, dessen Mittellinie zweckmäßig durch den Brennpunkt 4a geht, zweigt vom Hohlkörper ab.
Mit 7 und 8 sind Gasstrahlen bezeichnet, deren Lauf durch die zugehörigen Pfeilspitzen kenntlich gemacht ist.
In Fig. 3 bezeichnen 9 und 10 einen am Ende paraboloidischen Hohlkörper mit dem zugehörigen Brennpunkt 11, während 12 und 13 einen symmetrisch gegenüberliegenden, völlig gleichartigen Hohlkörper mit Brennpunkt 14 zeigen. Ein Einlaßrohr 15 ist senkrecht zu den zusammenfallenden Achsen in der Mitte zwischen beiden Paraboloiden angeordnet. Das Rohr 15 endigt in einem Doppelkopf 16,17, dessen Mittellinien mit den Achsen zusammenfallen. Beide Endungen 16, 17 münden vor den zugehörigen Brennpunkten 14 bzw. 11. Zwischen beide Hohlkörper 10, 13 ist eine Sammelwulst 18 geschaltet, von der das Aüslaßrohr 19 abzweigt. Mit 20 und 2r sind Gasstrahlen, wie sie von den Brennpunkten ausgehen und durch die Paraboloide abgelenkt werden, bezeichnet. Ihr Verlauf ist aus der Richtung der Pfeilspitzen ersichtlich.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist die folgende:
Gelangen Gasfüllungen nacheinander in das Einlaßrohr 5 und somit in den Hohlkörper r, 2, 3, 4, so breiten sie sich beim Verlassen des Rohres 5 strahlenförmig aus und treffen als Strahlen, welche durch den vor der Rohrmündung liegenden Brennpunkt 3'1 gehen, das dahinter angeordnete Paraboloid 3, von dem sie z. B. in Richtung der mit 7 und 8 bezeichneten Pfeile parallel auf das gegenüber-

Claims (2)

liegende Paraboloid 4 zurückgeworfen werden, j Da dieses Paraboloid von parallelen Strahlen ■ getroffen wird, reflektiert es diese in seinen j Brennpunkt 4a, in welchem infolge der all- J seitigen Strahlung eine Wirbelbildung entsteht, j Einerseits infolge dieser Wirbelung, ander- j seits infolge der Querschnittsveränderung der '■ Gesamtanosdnung wird eine Geschwindigkeits- τ änderung im Verlauf der Gasstrahlen erzeugt, ; wodurch eine intensive Mischung der nach- : folgenden Gasfüllungen mit den Vorausgehen- ; den erzielt wird. Die vor Eintritt in·, die ; Anordnung ungebundenen Auspufftakte treten nun gemischt und gebunden aus dem Auslaß- \ rohr 6, dessen Querschnitt größer ist als : der des Einlaßrohres 5, in.die-Atmosphäre. In dem Alisführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ' eine Teilung des Einlaßrohrcs 15 vorgesehen, zum Zwecke, den durch die Gasstrahlen er- t zeugten Druck auf jeden der beiden Hohl- : körper zu halbieren und gleichmäßig zu vc'r- ι teilen. Um ein gleichmäßiges, reibungsloses Abbiegen der gegeneinander gerichteten Gas- i strahlen 20, 21 zu gewährleisten, ist eine Sammelwulst 18 vorgesehen, von der die Gase durch das Ablaßrohr 19, dessen Querschnitt größer als der des Einlaßrohres 15 ist, in die Atmosphäre gelangen. Vermittels des in dieser Expansionswulst peripheral von beiden Seiten bis zum Rohr 19 ziehenden Gasstromes wird eine Wirbelung der Gasstrahlen erzielt, welche mit der durch den Brennpunkt 4* erzeugten in ihrer Wirkung verglichen werden kann. | Dem Wesen der Erfindung stände es nicht j entgegen, wenn Rohr 5 anstatt in Richtung j der Achsen senkrecht dazu eingeführt und I kurz vor dem Brennpunkt in Richtung der 1 Achse umgebogen würde, da die Strahlungs- j . Verhältnisse die gleichen bleiben. D.as Neue der Erfindung ist in der Verwendung von einander gegenüberliegenden Hohlkörpern zu sehen, wobei es ferner neu ist, den Gasstrom in Richtung der Achsen durch den oder die Brennnpunkte zu leiten und seine Weiterführung lediglich durch die geschlossene Gehäuseform ohne besondere Führungsmittel zu bewirken. Auch ist es neu, sämtliche Querschnitte der Gesamtanordnung größer zu gestalten als den des Sammelrohres bzw.· 4es Einlaßrohres. Die durch das Neue erzielten technischen Vorteile sind einerseits darin zu sehen, daß infolge Vermeidung aller Einbauten und siebartigen Durchlässe umlaufverzögernde Reibungen nicht nur vermieden, sondern infolge der einfachen und günstigen Entspannungsquerschnitte sowie des gebundenen Austrittes der einzelnen Gasmengen im Gegensatz zu dem schlagartigen direkten Übergang in die Atmosphäre die Umlaufzahl des zu dämpfenden Motors noch erhöht wird. Anderseits bedingt die selbsttätige Strahlenführung außer der Einfachheit der Gesamtanordnung eine verhältnismäßig hohe Ersparnis an Gewicht sowie eine intensive Raumausnutzung, welche es ermöglicht, räumlich kleine Schalldämpfer für verhältnismäßig hohe Leistungen zu verwenden. Ein weiterer technischer Vorteil ist in der bequemen Reinigungsmöglichkeit der Anordnung zu sehen, da Gasrückstände o. dgl. sich nirgends festsetzen, sondern nur im unteren Teil ansammeln können und.durch einfaches Ausschütten oder Wenden der Anordnung sicher zu beseitigen sind. Paxejstt-A ν Sprüche:
1. Auspuffschalldämpfer, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfergehäuse aus zwei einander zugekehrten halben Hohlkörpern (1, 2) von z. B. parabf Iförmigem oder ähnlichem Querschnitt besteht, und daß die den Gasstrom leitenden Rohre (5, 16, 17) innerhalb der angeblasenen halben Hohlkörper (1, 9, 12) münden.
2. Auspuffschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der
. Gehäuseachse geführten Einlaßrohre (5,16, 17) vor dem Brennpunkt eines oder beider direkt angeblasenen, annähernd paraboloidisch gestalteten Hohlkörper niünden, so daß die Gasstrahlen durch die Brennpunkte strömen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
üjSft 8ElCB5ÖMj£KElffii·.
DE1917338906D 1917-03-04 1917-03-04 Auspuffschalldaempfer Expired DE338906C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338906T 1917-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338906C true DE338906C (de) 1921-06-15

Family

ID=6223047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917338906D Expired DE338906C (de) 1917-03-04 1917-03-04 Auspuffschalldaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338906C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939237C (de) * 1954-06-03 1956-02-16 Steyr Daimler Puch Ag Auspufftopf, insbesondere fuer Leichtmotorraeder
WO1987000241A1 (en) * 1985-06-27 1987-01-15 Tore Reinhardtsen Silencer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939237C (de) * 1954-06-03 1956-02-16 Steyr Daimler Puch Ag Auspufftopf, insbesondere fuer Leichtmotorraeder
WO1987000241A1 (en) * 1985-06-27 1987-01-15 Tore Reinhardtsen Silencer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE338906C (de) Auspuffschalldaempfer
DE561675C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2808166B2 (de) Schalldammende und in Gegenrichtung zum Schall von einem gasformigen Medium durchstrombare Verkleidung
DE3608804A1 (de) Kanalschalldaempfer mit beweglichen schallabsorbierenden waenden
DE316082C (de)
DE575633C (de) Auspuffsammelrohr fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE939237C (de) Auspufftopf, insbesondere fuer Leichtmotorraeder
DE1056421B (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE630984C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, besonders Flugmotore
DE587547C (de) Schalldaempfer
DE561676C (de) Schalldaempfer mit Einbauten und mit gruppenweise angeordneten Duesen
DE7905550U1 (de) Schalldaempfer
DE591858C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen mit eingebauter ein- oder mehrgaengiger Schnecke
DE564474C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE596289C (de) T-foermiges Rohrabzweigstueck
AT21345B (de) Schalldämpfer für Kraftmaschinen.
DE655774C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE529917C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE851146C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE310287C (de)
DE1062988B (de) Strahltriebduese
DE2323587A1 (de) Schalldaempfer
DE397492C (de) Vorrichtung zum Geraeuschlosmachen der Auspuffgase bei Motoren
AT116626B (de) Schalldämpfer für Flugzeugmotore u. dgl.
AT98847B (de) Schalldämpfer.