DE3382801T2 - Optisches Kabel - Google Patents

Optisches Kabel

Info

Publication number
DE3382801T2
DE3382801T2 DE3382801T DE3382801T DE3382801T2 DE 3382801 T2 DE3382801 T2 DE 3382801T2 DE 3382801 T DE3382801 T DE 3382801T DE 3382801 T DE3382801 T DE 3382801T DE 3382801 T2 DE3382801 T2 DE 3382801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
optical waveguide
optical
optical fiber
cable duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3382801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3382801D1 (de
Inventor
Stephen Anthony Cassidy
Michael Harry Reeve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Telecommunications PLC
Original Assignee
British Telecommunications PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26284342&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3382801(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB838309671A external-priority patent/GB8309671D0/en
Application filed by British Telecommunications PLC filed Critical British Telecommunications PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3382801D1 publication Critical patent/DE3382801D1/de
Publication of DE3382801T2 publication Critical patent/DE3382801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/52Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using fluid, e.g. air
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4438Means specially adapted for strengthening or protecting the cables for facilitating insertion by fluid drag in ducts or capillaries
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Lichtwellenübertragungsleitungen.
  • Lichtwellenleiterkabel, die Lichtwellenübertragungsleitungen tragen, wurden früher unter Anwendung der gleichen Verfahren wie bei den herkömmlichen Metallleiterkabeln verlegt, wobei bei diesen Verfahren das Kabel normalerweise mit einem Zugseil durch einen vorher verlegten Kabeikanal gezogen wurde. Oft enthält zum Zeitpunkt der Verlegung des Lichtwellenleiterkabeis der Kabelkanal bereits ein oder mehrere herkömmliche Kabel.
  • Anders als bei den Metallleitern eines herkömmlichen Kabels sind die Lichtwellenleiter leicht durch Zugspannungen zu beschädigen. Eine derartige Spannung kann beispielsweise Mikrorisse hervorrufen, die schließlich zum Bruch der Faser führen. Es ist daher in der Praxis üblich die Lichtwellenleiterkabel durch ein zentrales Armierungselement, üblicherweise ein oder mehrere stählerne Spanndrähte, zu verstärken, um das die Lichtwellenleiterkabel angeordnet werden. Das Armierungselement nimmt die Zugspannungen auf, wodurch die Widerstandskraft des Kabels gegenüber den Zugspannungen gesteigert wird, die bei der Verlegung des Kabels auftreten.
  • Unglücklicherweise bietet das zentrale Armierungselement nur einen unzureichenden Schutz gegen lokale Beanspruchungen, die dadurch verursacht werden, daß ein weiteres Kabel durch den gleichen Kabelkanal gezogen wird. Der herkömmliche Lösungsweg, bereits bei der erstmaligen Verlegung Lichtwellenleiterkabel mit einer ausreichend großen Anzahl von Fasern zu verlegen, um vorhersehbaren künftigen Verkehrsanforderungen gerecht zu werden ist ein Weg zur Bewältigung des oben angegebenen Problems. Infolgedessen wird gegenwärtig eine erstmalige Verlegung von Lichtleiterkabeln mit Dutzenden oder sogar Hunderten von Fasern trotz der Tatsache ins Auge gefaßt, daß reichlich Übertragungskapazität zur Verfügung gestellt wird, obwohl zu Beginn lediglich ein kleinerer Teil der verlegten Fasern genutzt wird. Ein weiterer Grund für die Verlegung von Lichtwellenleiterkabeln einer vergleichsweise großen Dimension ist, daß die Anfälligkeit eines Kabels für ein Verkeilen zwischen den bereits im Kabelkanal vorhandenen Kabeln zunimmt, je kleiner der Querschnitt des Kabels ist
  • Die Erstverlegung von Lichtwellenleiterkabeln eines großen Durchmessers mit einer großen Zahl von Fasern ist jedoch aus verschiedenen Gründen nicht wünschenswert. Da sind zunächst die für derartige Kabel charakteristischen Probleme technischer Natur, wie beispielsweise die Schwierigkeit, Verbindungen herzustellen und die geforderten hohen Werte beim Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht zu erzielen. Zweitens bringt es ganz offensichtlich wirtschaftliche Nachteile mit sich, große Resourcen aufzuwenden, um zunächst ungenutzte Leiterkapazität zu installieren, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der vergleichsweise jungen Lichtwellenleitertechnologie, bei der zu erwarten ist, daß sich die Kosten kontinuierlich verringern werden und die Qualität der Lichtwellenleiter noch weiter gesteigert werden wird. Drittens besteht das ernstzunehmende Risiko, daß bei einem einzigen Zwischenfall eine große Zahl teurer Lichtwellenleiter beschädigt wird, und schließlich bedeutet es einen nennenswerten Verlust an Flexibilität, wenn hochdichte Lichtwellenübertragungsleitungen verlegt werden.
  • Ein Verfahren zur Verlegung von Lichtwellenleitern mit Zugseilen und Zuggurten ist in: "Sub-ducts: The Answer to Honolulu's Growing Pains", Herman S.L. Hu und Ronald T. Miyahara, Telephony, 7. April 1980, S. 23 bis 35, beschrieben. Das dort beschriebene Verlegungsverfahren läuft wie folgt ab: Ein Abschnitt eines vorhandenen Kabelkanals von 4 Inch (100 mm) wird gereinigt, wonach mit Hilfe von Zugseilen ein bis drei einzelne Polyethylenrohre in den Kabelkanal eingezogen werden. Die Pclyethylenrohre bilden Unterkanäle, in die mit Hilfe eines Nylonzuggurtes ein Lichtwellenleiterkabel eingezogen werden kann, das vorher mit Hilfe eines ar seinem vorderen Ende befestigten Schirms in den Unterkanal eingeführt worden ist und mit Druckluft durch den Unterkanal hindurch gepreßt wird
  • Das beschriebene Verfahren behandelt einige der oben beschriebenen Probleme, allerdings nur in einem sehr gegrenzten Maße. So ist es durch das Verfahren möglich, die Faserkapazität auf das Dreifache zu steigern, und die Lichtwellenleiterkabel werden von den Kabeln, die sich bereits im Kabelkanal befinden, getrennt, wodurch die Wahrscheinlichkeit abnimmt, daß sie blockiert und somit übermäßig beansprucht werden.
  • Das Verfahren zur Verlegung von Lichtwellenübertragungsleitungen, das in EP-B-108590 beschrieben und beansprucht ist (von der die vorliegende Anmeldung abgetrennt wurde), ist vergleichsweise einfach und dennoch flexibel und wirtschaftlich.
  • In einem ersten Aspekt gibt die vorliegende Erfindung ein Lichtwellenleiterelement zur Blasverlegung an, das einen oder mehrere Lichtwellenleiter umfaßt, die jeweils durch eine Primärbeschichtung geschützt und in einem Außenmantel angeordnet sind, wobei der Außenmantel eine Außenfläche aufweist, die derart texturiert oder geformt ist, daß die Mitnahme durch das Fluid verstärkt wird, das auf das Element bei der Verlegung einwirkt.
  • Es ist anzumerken, daß zur Erzeugung einer ausreichenden Mitnahme durch ein Fluid, damit das Leiterelement vorangetrieben wird, das gasförmige Medium den Weg mit einer Strömungsgeschwindigkeit entlangströmen muß, die wesentlich höher als die Geschwindigkeit der gewünschten Vorwärtsbewegung ist,
  • Die Begriffe "leicht" und "flexibel" in Bezug auf das Lichtwellenleiterelement sind als ausreichend "leicht" und "flexibel" zu verstehen, damit das Leiterelement durch das Fluid vorwärtsgetrieben werden kann.
  • Ob das Leiterelement ausreichend leicht und flexibel und die Strömungsgeschwindigkeit ausreichend hoch ist, läßt sich auf einfache Weise durch ein "Trialand-Error-Experiment" feststellen, das erforderlichenfalls mit Hilfe des im folgenden beschriebenen theoretischen Modells durchgeführt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Mediums kann konstant sein oder sie kann auf geeignete Weise geändert werden, beispielsweise entweder von einer ersten Geschwindigkeit, bei der keine oder keine ausreichende Mitnahme durch das Fluid zum Vorwärtstreiben des Leiterelements erfolgt, bis zu einer zweiten Geschwindigkeit, bei der eine ausreichende Mitnahme durch das Fluid zum Vorwärtstreiben des Leiterelements erfolgt, oder von einer ersten bis zu einer zweiten Geschwindigkeit, wobei in beiden Geschwindigkeiten eine ausreichende Mitnahme durch das Fluid zum Vorwärtstreiben des Leiterelements erfolgt. Bequemerweise haben die Geschwindigkeitsänderungen die Form eines abrupten Wechseis von der ersten zur zweiten Geschwindigkeit.
  • Die oben angegebenen Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit können Zeiten umfassen, in denen die Strömung im Hinblick auf die gewünschte Richtung der Vorwärtsbewegung des Lichtwellenleiterelements umgekehrt wird.
  • Es ist anzumerken, daß mehr als ein Leiterelement den gleichen rohrförmigen Weg entlang vorwärt getrieben werden kann.
  • Ein Lichtwellenleiterelement kann beispielsweise einen einzigen Lichtwellenleiter umfassen, der durch mindestens eine Primärbeschichtung geschützt, aber bevorzugt in einem Außenmantel enthalten ist. Alternativ dazu kann ein Lichtwellenleiterelement mehrere Lichtwellenleiter umfassen, die in einem gemeinsamen Mantel liegen. Der Mantel kann den oder die Lichtleiter lose oder fest umschließen.
  • Das Verfahren kann zum Einführen eines Lichtwellenleiterelements in den Weg oder dessen Abziehen aus dem Weg angewendet werden.
  • Das gasförmige Medium wird derart gewählt, daß es für die Umwelt, in der die Erfindung implementiert wird, verträglich ist, und unter normalen Umweltbedingungen wird ein ungefährliches Gasgemisch verwendet.
  • Unter der Voraussetzung der Umweltverträglichkeit ist das gasförmige Medium bevorzugt Luft oder Stickstoff.
  • Die rohrförmigen Wege und/oder die Lichtwellenleiterelemente weisen bequemerweise aber nicht notwendigerweise einen kreisförmigen Querschnitt auf und das Lichtwellenleiterelement ist immer kleiner als der Weg.
  • In der Praxis wird der Innendurchmesser des Weges generell größer sein. oft ist er wesentlich größer als 1 mm und der Außendurchmesser des Lichtwellenleiterelements ist größer als 0,5 mm.
  • Bevorzugt liegt der Durchmesser des Weges im Bereich von 1 bis 10 mm, bequemerweise im Bereich von 3 bis 7 mm und der Faserdurchmesser liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 4 mm, obwohl weitaus größere Durchmesser unter der Voraussetzung verwendet werden können, daß das Lichtwellenleiterelement ausreichend leicht und flexibel ist. Der Durchmesser der Lichtwellenleiterelemente ist bevorzugt derart gewählt, daß er größer als ein Zehntel und bequemerweise etwa die Hälfte des Wegdurchmessers oder größer ist (und selbstverständlich entsprechend kleiner ist, wenn mehr als ein Lichtwellenleiterelement über den gleichen Weg vorwärtsgetrieben werden soll).
  • Die Einführung eines Lichtwellenleiterelements durch Mitnahme durch das Fluid eines über das Lichtwellenleiterelement strömenden Gases hat gegenüber den Verfahren, bei denen ein Lichtleiterkabel mit einem Zuggurt gezogen wird mehrere Vorteile.
  • Zunächst entfällt der Extraschritt, daß ein Zuggurt einzusetzen ist. Zweitens wird durch den Einsatz des gasförmigen Mediums, das die Mitnahme durch das Fluid hervorruft, eine verteilte Zugkraft auf dem Lichtwellenleiterlement erzeugt. Das ist besonders vorteilhaft, wenn die Verlegungsstrecke eine oder mehrere Kurven aufweist. Wenn die Zugkraft auf dem vorderen Ende des Leiterelementes konzentriert ist, wie das bei einem Zuggurt der Fall ist, nimmt bei jeder Abweichung des Weges von einer geraden Linie die Reibung zwischen dem Lichtwellenleiterelement und den Innenwänden des Weges ganz wesentlich zu, und nur einige Kurven reichen aus, um ein Steckenbleiben des Lichtwellenleiterelements zu verursachen. Die verteilte Zugkraft, die durch die Mitnahme durch das Fluid erzeugt wird, ermöglicht es hingegen, Kurven auf recht einfache Weise zu überwinden, und somit ist die Anzahl der Kurven in einer gegebenen Verlegungsstrecke nicht länger von einer so ausschlaggebenden Bedeutung.
  • Drittens wird durch die Mitnahme durch das Fluid die Gesamtzugbeanspruchung des Lichtwellenleiterelements wesentlich verringert, wodurch es möglich ist, daß das Lichtwellenleiterelement eine relativ einfache und preiswerte Anordnung ist.
  • Da darüberhinaus das Lichtwellenleiterelement während seiner Verlegung keiner wesentlichen Zugbeanspruchung ausgesetzt ist, braucht für die nachfolgende Relaxation nur wenig Toleranz, falls zutreffend, vorgesehen zu sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Vorwärtsbewegung eines leichten und flexiblen Lichtwellenleiterelements, wie in Anspruch 14 beansprucht, angegeben.
  • Die Verlegung von Lichtwellenübertragungsleitungen nach dem in EP-B-108590 und der vorliegenden Erfindung angegebenen Verfahren hat im Vergleich zu herkömmlichen Techniken mehrere Vorteile.
  • Da zunächst die Rohrleitung verlegt wird, die noch keine Lichtwellenleiter enthält, kann das herkömmliche Seilziehen und ähnliche Techniken ohne Schwierigkeiten beim Verlegen der Rohrleitung eingesetzt werden.
  • Zweitens kann die Kapazität einer übertragungsleitung den Anforderungen einfach angepaßt werden. Da anfänglich nur ein oder zwei Lichtwellenleiterelemente zur Übertragung des Verkehrs ausreichend sein können, kann die Rohrleitung eine sehr viel größere Zahl von Kabelkanälen enthalten als zum Zeitpunkt der Verlegung benötigt werden, und weitere Lichtwellenleiterelemente können später nach Bedarf eingeführt werden. Die Rohrleitung der vorliegenden Erfindung ist, verglichen mit den Kosten der Fasern, preiswert; und Reservekabelkanäle zum Unterbringen weiterer Lichtwellenleiter können; falls zusätzliche Kapazitäten erforderlich sind, leicht eingebaut werden, wobei nur ein kleiner zusätzlicher Anteil zu den Gesamtkosten aufzuwenden ist.
  • Das Verfahren gemäß EP-B-108590 und der vorliegenden Erfindung ermöglicht ebenfalls die Verlegung verbesserter späterer Generationen von Lichtwellenübertragungsleitungen. Es ist beispielsweise möglich, zunächst ein oder mehrere Lichtwellenleiterelemente zu verlegen, die Multi-Moden-Fasern enthalten, und zu einem späteren Zeitpunkt zu den Lichtwellenleiterelementen mit Multi-Moden-Fasern Lichtwellenleiterelemente hinzuzufügen, die Ein-Moden-Fasern enthalten, oder durch diese zu ersetzen. Verlegte Lichtwellenleiterelemente können bequem aus dem Kabelkanal herausgezogen werden; und die zu ersetzenden Lichtwellenleiterelemente können unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens des Vorwärtstreibens durch Mitnahme durch das Fluid eines gasförmigen Mediums eingeführt werden.
  • In einer dritten Ausführungsform gibt die vorliegende Erfindung einen Lichtwellenleiterkabelaufbau an, der einen verlegten Kabelkanal umfaßt, in dem mindestens ein Lichtwellenleiterelement gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt lose aufgenommen ist.
  • Die Rohrleitung kann starr oder flexibel sein. Wenn die Rohrleitung mehr als einen Kabelkanal umfaßt, sind die Kabelkanäle bequemerweise als Längshohlräume im Material der Rohrleitung ausgeführt. Die Begriffe "Längshohlraum" und "rohrförmig" bedeuten in diesem Zusammenhang kreisförmig und andere geeignete Formen einer Querschnittsfläche.
  • Alternativ dazu kann die Rohrleitung mehrere einzelne Rohre umfassen, die von einem gemeinsamen Außenmantel umschlossen werden.
  • Es ist anzumerken, daß durch die vorliegende Erfindung weitgehend das Risiko vermieden wird; das für den Umgang mit Lichtwellenleiterkabeln mit einer großen Zahl von Fasern charakteristisch ist, daß nämlich vor der Verlegung oder während der Verlegung zufällig in einem einzigen Zwischenfall eine große Zahl der teuren Lichtwellenleiter beschädigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch die Verlegung durchgehender Lichtwellenleiter über mehrere Verlegungslängen ohne Verbindungen
  • Des weiteren können einzelne, durch die Rohrleitung verlegte Lichtwellenleiterelemente, ohne daß Faserverbindungen erforderlich sind, an Verbindungspunkten in verschiedenen Zweigrohrleitungen verlegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen und unter Bezug auf die beigefügten Zeichungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 Querschnitt durch eine zur Realisierung der Erfindung geeignete Rohrleitung;
  • Fig. 2 und 3 relativ vergrößerte Querschnitte durch Lichtwellenleiterelemente;
  • Fig. 4 schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Einführen von Lichtwellenleiterelementen in Kabelkanäle mittels Mitnahme durch ein Fluid;
  • Fig. 5 Schemazeichnung einer Verbindung zwischen einer Hauptleitung und einer Zweigleitung;
  • Fig. 6 Schematische Darstellung zur Erläuterung der in den Berechnungen der Mitnahmekraft verwendeten Notation;
  • Fig. 7 Schematische Darstellung eines Abschnitts einer modifizierten Antriebseinheit und
  • Fig. 8 Graphische Darstellung der Mitnahmekraft bezogen auf den Druck.
  • In Fig. 1 ist eine Rohrleitung 11 gezeigt, die sechs Kabelkanäle 12 umfaßt, wobei ein Kabelkanal ein Lichtwellenleiterelement 14 und einen Kern 13 enthält.
  • Die Rohrleitung 11 ist aus extrudiertem Polymer oder einem anderen geeigneten Material hergestellt, die Kabelkanäle oder Längshohlräume 12 wurden in der Rohrleitung 11 beim Strangpressen ausgebildet. Der zentrale Kern 13 enthält zwei Kupferdrähte, die für den Testbetrieb während und nach der Verlegung, für die Verstärkerüberwachung, die Stromversorgung und dergleichen erforderlich sind. Alternativ dazu oder zusätzlich kann der Kern 13 Verstärkungen, beispielsweise Spanndrähte, umfassen, um die während der Verlegung der Rohrleitung auftretenden Zugspannungskräfte aufzunehmen.
  • Falls erforderlich, kann die Rohrleitung von einem Wassermantel (nicht gezeigt) umgeben sein.
  • Die zwei Test-Kupferdrähte im Kern 13 können auch entfallen, wenn geeignete andere Testmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wie z. B. Testverfahren, die die aufeinanderfolgend in die Rohrleitung eingeführten Lichtwellenleiter verwenden, wie im folgenden beschrieben ist.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt durch ein Lichtwellenleiterelement 21, das eine Form aufweist, die für die Mitnahme durch ein Fluid besonders geeignet ist. Das Lichtwellenleiterelement 21 umfaßt mehrere Fasern bzw. Lichtleiter 22, die lose in einem Polymermantel 23 liegen. Da praktisch während der Verlegung eines Lichtwellenleiterelements durch Mitnahme durch ein Fluid keine Zugbeanspruchung vorhanden ist, braucht das Lichtwellenleiterelement 21 nicht verstärkt zu werden. Die relativ einfache Anordnung bringt auch niedrigere Herstellungskosten mit sich, und sie führt dazu, daß das Lichtwellenleiterelement 21 vergleichsweise leicht ist, wodurch es sich durch die Mitnahme durch ein Fluid einfach verlegen läßt.
  • Unter bestimmten Umständen kann es wünschenswert sein, ein verstärktes Lichtwellenleiterelement vorzusehen, und Fig. 3 ist ein Querschnitt durch ein derartiges Lichtwellenleiterelement 31, das unter der Voraussetzung, daß es leicht und flexibel genug ausgeführt ist, für eine Einführung mittels Mitnahme durch ein Fluid in einen Kabelkanal 12 der Rohrleitung 11 von Fig. 1 geeignet ist. Das Lichtwellenleiterelement 31 besteht aus mehreren Lichtwellenleitern 32, die um ein Verstärkungselement 33 herum angeordnet sind und in einem Polymermantel 34 liegen.
  • Die Verlegung einer Lichtwellenübertragungsleitung läuft wie folgt ab:
  • Die flexible Rohrleitung 11 wird unter Anwendung von herkömmlichen Verfahren, wie z. B. Ziehen mit einem Zugseil in einem vorhandenen Kanal (nicht gezeigt) verlegt.
  • Da die Rohrleitung 11 zu diesem Zeitpunkt keine Lichtwellenleiter enthält, kann die Rohrleitung 11 in der gleichen Weise wie ein gewöhnliches Kabel verlegt werden, und es muß keine besondere Sorgfalt über die bei der Verlegung herkömmlicher Metallkabel übliche Sorgfalt hinaus aufgewendet werden. Falls erforderlich, ist es zu diesem Zeitpunkt, d. h., bevor die Rohrleitung Lichtwellenleiter enthält, ferner möglich, eine weitere Rohrleitung durch den Kabelkanal zu ziehen, um zusätzliche Kapazität zur Verfügung zu haben.
  • Da die Rohrleitung darüberhinaus leicht in einem Außendurchmesser ausgeführt sein kann, der mit dem Außendurchmesser der Kabel übereinstimmt, die sich bereits im Kabelkanal befinden, kommt es weniger leicht zu einem Verkeilen als bei einem Standardlichtwellenleiterkabel mit einem kleineren Durchmesser.
  • Einmal verlegt, können die in den Fig. 2 oder 3 gezeigten Lichtwellenleiterelemente 21 und 31 in so viele Kabelkanäle 12 wie erforderlich eingeführt werden.
  • Anstelle der oben beschriebenen Lichtwellenleiterelemente 21 und 31, die einen beinahe kreisrunden Querschnitt aufweisen, können die Elemente beispielsweise auch sogenannte Bänder sein; in denen ein dünner, weiter Mantel einen oder mehrere Lichtwellenleiter umschließt, die in der gleichen Ebene liegen.
  • Verglichen mit den Lichtwellenleitern in den Lichtwellenleiterelementen 21 oder 31 ist die Herstellung der die Leiter und Elemente enthaltende Rohrleitung preiswert und zusätzliche Kabelkanäle 12 für eine künftige Erweiterung können beim Strangpressen der Rohrleitung 11 einfach hergestellt werden, ohne daß sich dadurch die Gesamtkosen übermäßig erhöhen. Die Rohrleitung kann durch entsprechendes Anpassen herkömmlicher Kabelherstellungsverfahren, wie z. B. des Strangpreßverfahrens, hergestellt werden.
  • Ein über die Oberfläche eines Festkörpers strömendes Gas erzeugt eine Mitnahmekraft, die hauptsächlich von der Geschwindigkeit des Gases relativ zur Oberfläche abhängt. Im Rahmen der Erfindung ist festgestellt worden, daß diese Mitnahmekraft ausreichend vergrößert werden kann, daß sie ein leichtes Lichtwellenleiterelement 21 oder 31 in einer rohrförmigen Bahn, beispielsweise einem Kabelkanal 12 der oben angegebenen Rohrleitung 11, ziehen kann.
  • In Versuchen wurde festgestellt, daß die Strömungsgeschwindigkeit oder der Luftdurchsatz über einen vorgegebenen Weg beinahe linear vom Druckunterschied zwischen den einander gegenüberliegenden Enden des Weges abhängt, wobei die Steilheit der Abhängigkeit anzeigt, daß die Strömung bei brauchbaren Durchsätzen vorherrschend turbulent ist.
  • Für einen gegebenen Druckunterschied ändert sich der Durchsatz mit der Größe der freien Querschnittsfläche des Längshohlraums, während sich die auf ein Lichtwellenleiterelement einwirkende Mitnahmekraft, das sich in einem Längshohlraum befindet, mit dem Durchsatz und dem Oberflächenbereich des Lichtwellenleiterelements ändert. Die Mitnahmekraft wurde in Versuchen durch Ändern dieser Parameter, und insbesondere durch die Auswahl eines geeigneten Verhältnisses zwischen dem Durchmesser des Längshohlraums und dem Durchmesser des Lichtwellenleiterelements optimiert.
  • Es wurden Versuche durchgeführt, bei denen ein Durchmesser des Längshohlraums von 7 mm verwendet wurde. Es wurde festgestellt, daß der optimale Durchmesser des Lichtwellenleiterelements für diese Längshohlraumgröße im Bereich von 2,5 bis 4 mm liegt. Es wurde festgestellt, daß ein Druck unter 80 psi (etwa 5,6 kg/cm²), normalerweise etwa 40 psi, ausreichend ist, um Lichtwellenleiterelemente bis zu 3,5 Gramm pro Meter (g/m) über Längen von 200 Metern einzuführen. Ein Lichtweilenleiterelement mit einem Gewicht von 2 gim kann über diese Länge einfach verlegt werden.
  • Der theoretische Wert für die Mitnahmekräfte für diese Dimensionen wurde mit 2,5 g/m berechnet, wie unten unter Bezug auf Fig. 6 angegeben ist. Es wird angenommen, daß sich weniger praktische Werte aus der Tendenz der Lichtwellenleiterelemente 21, 31 ergeben, sich auf die Zufuhrspule zu "setzen". Wegen dieses Setzens müßte das Lichtwellenleiterelement 21, 31 gegen die Wand des Längshohlraums 12 getrieben werden, wodurch sich die Reibung erhöht.
  • Eine geeignete Textur oder Form der Oberfläche des Lichtwellenleiterelements bringt höhere als die gegenwärtig bekannten Mitnahmekräfte mit sich.
  • Es ist anzumerken, daß die Verwendung der Mitnahme durch ein Fluid zur Einführung von Lichtwellenleiterelementen in rohrförmige Wege sich wesentlich von dem Verfahren unterscheidet, das in dem oben angegeben Artikel zur Einführung von Zuggurten mit Hilfe von Schirmen beschrieben wurde. Der Schirm wird durch den Druckunterschied zwischen der Luft vor und der Luft hinter dem Schirm vorangetrieben, und die Geschwindigkeit der Luft relativ zum sich vorwärtsbewegenden Gurt ist nur minimal, und die Zugkraft greift lokal am Befestigungspunkt des Schirms an. Im Gegensatz dazu ist, wenn eine Mitnahme durch ein Fluid verwendet wird, eine relativ hohe Strömung des Fluids relativ zur Oberfläche der Lichtwellenleiterelemente erforderlich.
  • Anders als bei der Verwendung von Schirmen oder potentiellen anderen Verfahren zum Einführen von Lichtwellenleiterelementen in rohrförmige Wege wird durch die Verwendung der Mitnahme durch ein Fluid eine einheitlich verteilte Zugkraft auf dem Lichtwellenleiterelement erzeugt. Dadurch wird die Dehnung der Lichtwellenleiter im Lichtwellenleiterelement auf sehr niedrige Werte verringert.
  • Beim üblichen Ziehen eines Lichtwellenleiterelements durch eine Kurve unter einem Winkel e ist die Zugspannung am vorderen Ende T2 auf die Zugspannung T&sub1; am hinteren Ende T&sub2;/T&sub1; = eµθ bezogen, wobei µ den Reibungskoeffizienten bedeutet. Sogar eine geringe Zahl von Kurven im Weg kann daher dazu führen, daß eine nicht akzeptierbare hohe Kraft am vorderen Ende vorhanden sein muß, um ein Blockieren des Lichtwellenleiterelements zu vermeiden. Demgegenüber wird die verteilte Zugkraft, die durch die Mitnahme durch ein Fluid erzeugt wird, auch in den Kurven gleichmäßig auf dem Lichtwellenleiterelement verteilt, wodurch es möglich ist, eine große Zahl von Kurven einfach und rasch zu bewältigen, ohne daß das Lichtwellenleiterelement übermäßig beansprucht wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zum Einführen von Lichtwellenleiterelementen in rohrförmige Wege, wie beispielsweise die Kabelkanäle 12 der Rohrleitung 11 von Fig. 1 Die Vorrichtung besteht aus einem Zufuhrkopf 41, der einen geraden Längshohlraum 44 aufweist, die an einem Ende, dem Auslaßende 42, mit einem flexiblen Rohr 49 und am anderen Ende, dem Einfuhrende 43, mit einer Zufuhrspule (nicht gezeigt) verbunden ist. Der Zufuhrkopf 41 enthält auch eine Einlaßöffnung 45 für Luft. Die Querschnittsflächen des Auslaßendes 42 und des Längshohlraums 44 sind wesentlich größer als die Querschnittsflächen des Lichtwellenleiterelements 46. Die Querschnittsfläche des Längshohlraums des Einfuhrendes 43 ist nur ein wenig größer als die Querschnittsfläche des Lichtwellenleiterelements 46. Durch diese Anordnung wird ein Luftblock gebildet, der der Luft gegenüber einen relativ großen Strömungswiderstand bietet und der dazu dient, zu verhindern, daß Luft durch den Einfuhrkanal 43 entweicht. Das Rohr 49 ist in einen der Kabelkanäle der Rohrleitung 11 eingeführt. Geeignete Dichtungen zwischen dem Zufuhrkopf 41 und dem Rohr 49 sowie dem Rohr 49 und dem Kabelkanal 12 verhindern, daß die Luft entweichen kann.
  • Im Betrieb wird das Lichtwellenleiterelement 46 mit Hilfe von zwei Gummitreibrollen 47 und 48, die von einem Antriebsmechanismus mit konstantem Drehmoment (nicht gezeigt) angetrieben werden, in das Einfuhrende 43 des Zufuhrkopfes 41 eingeführt. Durch die Lufteinlaßöffnung 45 wird Luft in den Längshohlraum 44 geblasen und durch das Rohr 49 in den Kabelkanal 12 geführt. Das Lichtwellenleiterelement 46 wird durch das Einfuhrende 43 des Zufuhrkopfes in den Längshohlraum 44 und weiter in das Rohr 49 geführt. Das Lichtwellenleiterelement 46 wird solange weiter geschoben, bis die Fläche der Oberfläche des Lichtwellenleiterelements, die der Luftströmung ausgesetzt ist, ausreichend groß ist, um eine Mitnahmekraft zu erzeugen, die das weitere Vorwärtstreiben des Lichtwellenleiterelements 46 durch das Rohr 49 und den Kabelkanal 12 verursacht, während die Zufuhrgeschwindigkeit mit Hilfe der oben angegebenen Gummitreibrollen 47 und 48 gesteuert wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Zweigverbindung zwischen einer Lichtwellenleiterhauptleitung 51 und einer Lichtwellenleiterzweigleitung 52, wobei jede Leitung eine Rohrleitung 53 bzw. 54 und eine oder mehrere Lichtwellenleiterelemente 55 und 56 umfaßt. Da, wie oben beschrieben, die Lichtwellenleiterelemente einzeln in die Kabelkanäle der Hauptrohrleitung 53 eingeführt werden, können, falls erforderlich, einzelne Lichtwellenleiterelemente 55 von der Hauptrohrleitung 53 in die Zweigrohrleitung 54 abgezweigt werden, während die anderen Lichtwellenleiterelemente 56 zum benachbarten Abschnitt 53a der Hauptrohrleitung weiterlaufen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 6 kann die auf das Lichtwellenleiterelement 64 einwirkende Mitnahmekraft innerhalb des Längshohlraums 63 eines Kabelkanals oder Rohres 62 aufgrund einer turbulenten Luftströmung durch den Längshohlraum 63 in der unten angegebenen Weise berechnet werden.
  • Diese Berechnungen zeigen, daß das, was weiter oben Mitnahme durch ein Fluid oder Mitnahmekraft genannt worden ist, faktisch eine kombinierte Kraft ist, deren Hauptanteil normalerweise auf einem viskosen Zug beruht, und bei der mindestens eine andere wesentliche Komponente auf einer hydrostatischen Kraft f', unten, beruht. Es ist anzumerken, daß die genaue Zusammensetzung der Mitnahmekraft das Prinzip der Erfindung nicht beeinflußt, jedoch kann die weiter unten angegebene detaillierte Analyse für eine Optimierung der bei der Realisierung der Erfindung involvierten Parameter sowie dazu verwendet werden, einen gewissen Leitfaden zur Durchführung von "Trial-and-Error-Experimenten" zu erhalten.
  • Der Druckunterschied zwischen den Rohrenden kann gleich einer an der Innenfläche des Längshohlraums 63 und der Außenfläche des Lichtwellenleiterelements 64 verteilten Scherkraft angesehen werden. Somit erhält man für ein kleines Element einer Länge Δl, das einen Druckabfall Δp erzeugt:
  • ΔpT(r²&sub2; - r²&sub1;) = F (1)
  • wobei bedeuten:
  • r&sub2; Radius des Längshohlraums des Außenrohrs,
  • r&sub1; Radius des Innenrohrs,
  • F auf die Innenwand und Außenwand der Länge des Elements einwirkende viskose Zugkraft.
  • Wenn nun angenommen wird, daß die Kraft F gleichmäßig über die Fläche der Innenwand und der Außenwand verteilt ist, d. h., die äußere Wand des Lichtwellenleiterelements bzw. die innere Wand des Kabelkanals, beträgt die auf das Lichtwellenleiterelement pro Längeneinheit einwirkende Mitnahmekraft f:
  • woraus sich, innerhalb der Grenzen, die auf das Lichtwellenleiterelement pro Längeneinheit einwirkende Mitnahmekraft ergibt:
  • Darüberhinaus muß die durch den Druckunterschied erzeugte Kraft berücksichtigt werden, die auf die Querschnittsfläche des Lichtwellenleiterelements einwirkt. Sie ist lokal proportional dem Druckgradienten und wird daher über die verlegte Länge des Lichtwellenleiterelements in der gleichen Weise wie die viskose Mitnahmekraft verteilt, wodurch die zusätzliche Kraft
  • entsteht, und woraus sich eine Gesamtkraft pro Längeneinheit von
  • ergibt.
  • Um hier eine Anfangsbewertung vornehmen zu können, wird angenommen, daß, unabhängig davon, ob der Längshohlraum ein Lichtwellenleiterelemt enthält oder nicht, der Druck linear über die Länge des Längshohlraums abfällt. Dann wird für einen Längshohlraum von 6 mm Durchmesser mit einem Lichtwellenleiterelement von 2,5 mm O.D. für eine Länge von 300 m (Fig. 8) die Gleichung 5 aufgestellt. Da der Druck normalerweise in psi angegeben ist, wurde das hier aus Bequemlichkeitsgründen beibehalten.
  • Für die Polyethylen- und Polypropylen-Lichtwellenleiterelemente wurden Reibungskoeffizienten an einer Längshohlraumwand aus Polyethylen von etwa 0,5 gemessen. Daher kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung erwartet werden, daß mit einem Lichtwellenleiterelement eines Gewichtes von 3 glm mit einem Druck von 55 psi eine Länge von 300 m verlegt werden kann. Jede zusätzliche Mitnahmekraft über die Mitnahmekraft hinaus, die zur Überwindung der Reibung erforderlich ist, würde am Startende als eine graduell zunehmende Zugspannung im Lichtwellenleiterelement in Erscheinung treten, wenn die Verlegung fortschreitet.
  • Fig. 7 zeigt schematisch die Anordnung der modifizierten Antriebseinheit, die unter Bezug auf Fig. 4 beschrieben wurde, wobei die einzige wesentliche Änderung darin liegt; daß die Treibrollen 77 und 78 im Zufuhrkopf 71 eingebaut sind.
  • Wie die obige Beschreibung unter Bezug auf Fig. 6 gezeigt hat, wird die viskose Mitnahmekraft von einer hydrostatischen Kraft, der Kraft f' aus Gleichung 5 oben, begleitet. Es ist festgestellt worden, daß diese Kraft f' der Einführung des Lichtwellenleiterelements in die Antriebseinheit entgegensteht, wodurch der Einbau der Treibrollen 77 und 78 in die Antriebseinheit vorteilhaft ist. Die oben als hydrostatisches Potential bezeichnete Kraft f' muß überwunden werden, wenn das Lichtwellenleiterelement in die mit Druckluft beaufschlagten Bereiche eingeführt wird. Die Treibrollen müssen von einem Drehmoment angetrieben werden, das gerade ausreichend ist um dieses Potential zu überwinden.
  • Die Treibrollen sind in den unter Druckluft stehenden Hohlraum 74 eingebaut, und somit ist die auf das Lichtwellenleiterelement einwirkende Kraft, die zur Überwindung des hydrostatischen Potentials erforderlich ist, eine Zugkraft. Wenn sich die Rollen außerhalb der Antriebseinheit befinden würden, würde diese Kraft eine Druckkraft sein, woraus sich die Tendenz des Lichtwellenleiterelements zum Buckeln ergeben würde.
  • Zur größeren Bequemlichkeit könnte die Antriebseinheit derart ausgeführt sein, daß sie längs der Achse des Lichtwellenleiterelements und senkrecht zum Diagramm oder in einer anderen Ebene geteilt ist. Die Luftdichtungen 72, 73 können beispielsweise Gummilippen oder enge Kanäle sein.
  • Im Betrieb wird ein in die Antriebseinheit eingeführtes Lichtwellenleiterelement 76 automatisch von den Antriebsrädern mit gerade soviel Kraft aufgenommen wie nötig ist, um das hydrostatische Potential zu überwinden und wird dann in den Kabelkanal 12 weitergeführt. Durch die Mitnahme durch das Fluid der Luft, die den Kabelkanal 12 hinabströmt, wird das Lichtwellenleiterelement 76 den Kabelkanal 12 entlang gezogen, wenn die Verlegung fortgesetzt wird. Das bedeutet, daß eine derartige Antriebseinheit zwischen zwei benachbarten Abschnitten der Rohrleitung angeordnet werden kann, daß ein Lichtwellenleiterelement, das von einem Kabelkanal in der ersten Rohrleitung austritt, in den geeigneten Kabelkanal der zweiten Rohrleitung eingeführt werden kann. Somit könnte eine Verlegung derart durchgeführt werden, daß ein Lichtwellenleiterelement 76 durch eine Anzahl von Rohrleitungen läuft, wobei zwei oder mehr Antriebseinheiten im Tandem verwendet werden, möglicherweise auch ohne Überwachung.
  • Es ist anzumerken, daß es möglich ist, vor oder während der Verlegung Verbindungen in flüssiger Form oder als Pulver den Kabelkanal entlang zu blasen, um die Lichtwellenleiterelemente zu schmieren. Pulverisierter Talk ist ein Beispiel für ein geeignetes Schmiermittel.
  • Um eine anschließende Verlegung von Lichtwellenleiterelementen zu ermöglichen, können Kabelkanäle beispielsweise auch in einem Stromversorgungskabel oder in einer herkömmlichen Telefonleitung ausgebildet sein. Im letzteren Falle kann, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden, der Kabelkanal bis zur Verlegung der Lichtwellenleiterelemente abgedichtet werden.

Claims (28)

1. Lichtwellenleiterelement (14) zur Blasverlegung, das einen oder mehrere Lichtwellenleiter (22, 32) umfaßt, die jeweils durch eine Primärbeschichtung geschützt und in einem Außenmantel (24, 34) angeordnet sind, wobei der Außenmantei eine Außenfläche aufweist; die derart texturiert oder geformt ist, daß die Mitnahme durch das Fluid verstärkt wird, das auf das Element bei der Verlegung einwirkt.
2. Lichtwellenleiterelement nach Anspruch 1, wobei der Außenmantel eine oder mehrere Leiter eng umschließt.
3. Lichtwellenleiterelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das ein Armierungsselement (23) umfaßt.
4. Lichtwellenleitereiement nach Anspruch 1, wobei das Element kein Verstärkungselement aufweist.
5. Lichtwellenleiterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen Außendurchmesser von mindestens 1 mm aufweist.
6. Lichtwellenleiterelement nach Anspruch 5, das einen Außendurchmesser im Bereich von 1 bis 4 mm aufweist.
7. Lichtwellenleiterelement (14) nach Anspruch 6, das einen Außendurchmesser (2r&sub1;) im Bereich von 2,5 bis 4 mm aufweist.
8. Lichtwellenleiterelement (14) nach Anspruch 5, das einen Außendurchmesser (2r&sub1;) von 4 mm oder darüber aufweist.
9. Lichtwellenleiterelement (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element aus mehreren Lichtwellenleitern (22, 32) und einem gemeinsamen Außenmantel (24, 34) besteht, der die mehreren Lichtwellenleiter umschließt.
10. Lichtwellenleiterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element nicht mehr als 3,5 g/m wiegt.
11. Lichtwellenleiterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der oder jeder Lichtwellenleiter (22, 32.) ein Ein-Moden-Lichtwellenleiter ist.
12. Lichtwellenleiterelement (14) zur Blasverlegung, das einen oder mehrere Lichtwellenleiter (22, 32) umfaßt, die jeweils duich eine Primärbeschichtung geschützt und in einem Außenmantel (24, 34) angeordnet sind, der einen oder mehrere Leiter eng umschließt, wobei der eine oder die mehreren Leiter im Mantel im wesentlichen derart eingeschnürt ist/sind, daß eine Bewegung nicht möglich ist, wobei das Lichtwellenleiterelement ein Gewicht von maximal 3,5 g/m aufweist, und für einen Leiter einer Länge von 200 m ausreichend leicht und flexibel ist, um in einem 200 m langen Polyethylen-Kabelkanal; der einen Längshohlraumdurchmesser (2 r&sub2;) von 7 mm aufweist, durch Mitnahme durch das verteilte Fluid eines gasförmigen Mediums verlegt zu werden; das über das Leiterelement mit einer hohen mittleren relativen Strömungsgeschwindigkeit strömt; die aus dem Einströmen des gasförmigen Mediums in den Kabelkanal resultiert; und wobei der Außenmantel eine Außenfläche aufweist; die so texturiert oder geformt ist, daß die Mitnahme durch das Fluid verstärkt wird, das auf das Element bei der Verlegung einwirkt.
13. Lichtwellenleiterelement nach Anspruch 12; wobei das Element mit Hilfe des gasförmigen Mediums verlegt werden kann, das in den Kabelkanal unter einem Druck von maximal 552 kPa (80 psi) einströmt.
14. Verfahren zur Vorwärtsbewegung eines leichten und flexiblen Lichtwellenleiterelements, das ein oder mehrere Lichtwellenleiter in einem vorverlegten Kabelkanal umfaßt; wobei das Leiterelement einen Außenmantel aufweist, der Eine Außenfläche hat, die so texturiert oder geformt ist, daß die Mitnahme durch das Fluid verstärkt wird und wobei das Verfahren umfaßt: Leiten eines Gases durch den Kabelkanal in der Richtung der gewünschten Bewegung des Leiterelements mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen größer als die gewünschte Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Leiterelements ist, wodurch die verteilten viskosen Mitnahmekräfte auf die Oberfläche des Leiterelements innerhalb des Kabelkanals derart einwirken; daß das Leiterelement innerhalb des Kabelkanals vorwärtsbewegt wird.
15. Verfahren zur Vorwärtsbewegung eines Lichtwellenleiterelements nach Anspruch 14, wobei das Verhältnis des Außendurchmessers des Leiterelements und des Innendurchmessers des Kabelkanals zwischen 0,35 und 0,56 zu 1 ist.
16. Verfahren zur Vorwärtsbewegung eines Lichtwellenleiterelements nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Leiterelement einen Durchmesser von mindestens 4 mm aufweist
17. Verfahren zur Vorwärtsbewegung eines Lichtwellenleiterelements nach einern der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Leiterelement ein Verstärkungselement aufweist.
18. Lichtwellenleiterkabelaufbau, der einen verlegten Kabelkanal umfaßt, in dem mindestens ein Lichtwellenleiterelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 lose aufgenommen ist.
19. Kabelaufbau nach Anspruch 18, wobei der Kabelkanal ein Schmiermittel enthält, das bei der Verlegung des Leiterelements verwendet wird.
20. Kabelaufbau nach Anspruch 18 oder 19, der eine flexible Rohrleitung umfaßt, in der mehrere Kabelkanäle als Längshohlräume im Material der Rohrleitung ausgeführt sind.
21. Kabelaufbau nach Anspruch 20, wobei die Rohrleitung aus einem extrudierten Polymermaterial hergestellt ist und die Längshohlräume beim Strangpressen der Rohrleitung ausgebildet wurden.
22. Kabelaufbau nach Anspruch 18 oder 19, der eine Rohrleitung umfaßt, der mehrere einzelne Rohre enthält, die von einer gemeinsamen Außenhülle umgeben sind.
23. Kabelaufbau nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei der Kabelkanal oder jeder Kabelkanal einen Innendurchmesser von 10 mm oder darunter aufweist.
24. Kabelaufbau nach Anspruch 23, wobei der Kabelkanal oder jeder Kabelkanal einen Innendurchmesser im Bereich von 3 bis 7 mm aufweist.
25. Kabelaufbau nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei die Kabelkanäle aus Polyethylen hergestellt sind.
26. Kabelaufbau nach einem der Ansprüche 18 bis 25 in Form eines Stromkabels
27. Kabelaufbau nach einem der Ansprüche 18 bis 25, der im wesentlichen keine Verstärkung aufweist.
28. Kabelaufbau nach einem der Ansprüche 18 bis 27, der mehr als 200 m lang ist
DE3382801T 1982-11-08 1983-11-01 Optisches Kabel Revoked DE3382801T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8231840 1982-11-08
GB838309671A GB8309671D0 (en) 1982-11-08 1983-04-08 Optical fibre transmission lines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3382801D1 DE3382801D1 (de) 1996-03-21
DE3382801T2 true DE3382801T2 (de) 1996-08-14

Family

ID=26284342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383306636T Expired DE3367981D1 (en) 1982-11-08 1983-11-01 Optical fibre transmission lines
DE3382801T Revoked DE3382801T2 (de) 1982-11-08 1983-11-01 Optisches Kabel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383306636T Expired DE3367981D1 (en) 1982-11-08 1983-11-01 Optical fibre transmission lines

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4796970A (de)
EP (1) EP0108590B1 (de)
JP (15) JPH02210305A (de)
AT (1) ATE134046T1 (de)
AU (1) AU585479B2 (de)
CA (1) CA1246842A (de)
DE (2) DE3367981D1 (de)
HK (2) HK55888A (de)
SG (1) SG110287G (de)

Families Citing this family (154)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169126C1 (en) 1982-11-08 2001-05-08 British Telecomm Method and apparatus for installing transmission lines
DE3367981D1 (en) * 1982-11-08 1987-01-15 British Telecomm Optical fibre transmission lines
EP0157610B1 (de) * 1984-03-29 1989-09-13 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Mantel für optische Fasern
GB8413189D0 (en) * 1984-05-23 1984-06-27 Telephone Cables Ltd Optical fibre cables
GB8500772D0 (en) * 1985-01-11 1985-02-13 Telephone Cables Ltd Optical cables
GB2190457B (en) * 1986-05-17 1990-12-19 Stc Plc Hydraulic cable installation system
US4856760A (en) * 1986-07-16 1989-08-15 British Telecommunications Control method and apparatus
DE3780400D1 (de) * 1986-10-15 1992-08-20 Rudolf Harmstorf Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines seilartigen elements in ein kabelkanalrohr.
US4793048A (en) * 1987-02-18 1988-12-27 Nippon Steel Corporation Method for passing optical fibers through tubular products by vibrating the tubular products
GB8706803D0 (en) * 1987-03-23 1987-04-29 British Telecomm Optical fibre installation
JPH07122472B2 (ja) * 1987-03-24 1995-12-25 大成建設株式会社 老朽管の再生方法と再生装置
NL193126B (nl) * 1987-04-28 1998-07-01 Nederland Ptt Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een kabel in een kabelgeleidingsbuis.
GB8714226D0 (en) * 1987-06-17 1987-07-22 Bicc Plc Optical fibre cables
GB8714578D0 (en) * 1987-06-22 1987-07-29 British Telecomm Fibre winding
GB8714640D0 (en) * 1987-06-23 1987-07-29 Bicc Plc Optical fibre cables
GB8727581D0 (en) * 1987-11-25 1987-12-31 Optical Fibres Method and apparatus for blowing optical fibre member
US5065928A (en) * 1987-11-25 1991-11-19 Bicc Plc. Method and apparatus for blowing an optical fibre member
GB8727579D0 (en) * 1987-11-25 1987-12-31 Bicc Plc Method & apparatus for conveying optical fibre member
DE3818328A1 (de) * 1987-11-30 1989-11-16 Heins Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum verlegen von kabeln in vorverlegten rohrleitungen
EP0334359B1 (de) * 1988-03-25 2000-08-16 Nippon Steel Welding Products & Engineering Co., Ltd. Verfahren und Anordnung zum Einführen faserartiger Körper in rohrenformige Körper
GB8809594D0 (en) * 1988-04-22 1988-05-25 Bicc Plc Method of conveying optical fibre member
GB8809595D0 (en) * 1988-04-22 1988-05-25 Bicc Plc Method & apparatus for making optical fibre member
GB8813068D0 (en) * 1988-06-02 1988-07-06 British Telecomm Transmission line installation
GB8815977D0 (en) * 1988-07-05 1988-08-10 British Telecomm Transmission line ducts
GB8823427D0 (en) 1988-10-05 1988-11-09 British Telecomm Gas seal
GB8823426D0 (en) * 1988-10-05 1988-11-09 British Telecomm Fibre blowing brake
ATE107780T1 (de) * 1988-12-01 1994-07-15 British Telecomm Freiluftkabel.
JPH02150803A (ja) * 1988-12-02 1990-06-11 Sumitomo Electric Ind Ltd ケーブルの布設回収方法
DE59005398D1 (de) * 1989-02-20 1994-05-26 Siemens Ag Verfahren zum Einschiessen von Kabeln in ein Rohr.
GB8906765D0 (en) * 1989-03-23 1989-05-10 British Telecomm Fibre storage
GB8917348D0 (en) * 1989-07-28 1989-09-13 Bicc Plc Electric cable installations
GB8917347D0 (en) * 1989-07-28 1989-09-13 Bicc Plc Overhead electric and optical transmission systems
JPH0774849B2 (ja) * 1989-08-07 1995-08-09 住友電気工業株式会社 線材の布設・回収装置および布設・回収方法
US5062685A (en) * 1989-10-11 1991-11-05 Corning Incorporated Coated optical fibers and cables and method
DE3935510A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Rheydt Kabelwerk Ag Aufnahmekoerper fuer lichtwellenleiter
DE3938387C2 (de) * 1989-11-18 1998-09-10 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum Bestücken eines rohrförmigen Aufnahmekörpers mit zumindest einem Lichtwellenleiter
US4958899A (en) * 1989-12-21 1990-09-25 Hughes Aircraft Company Annular optical fiber support with radial gas jets
US5197715A (en) * 1990-02-27 1993-03-30 Koninklijke Ptt Nederland N.V. Method for pulling plug for installing a cable in a cable conduit
US5474277A (en) * 1990-02-27 1995-12-12 Koninklijke Ptt Nederland N.V. Pulling plug aided by drag forces of a fluid medium for a portion of which the plug has a leaking aperture
DE69100087T2 (de) * 1990-02-27 1993-11-04 Nederland Ptt Verfahren und zugstopfen zur installation eines kabels in einen kabelschacht.
JPH03249704A (ja) * 1990-02-28 1991-11-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバユニットの布設方法および装置
US5091053A (en) * 1990-02-28 1992-02-25 At&T Bell Laboratories Matte finishes on optical fibers and other glass articles
JP2612953B2 (ja) * 1990-04-29 1997-05-21 住友電気工業株式会社 通信用線材の布設方法
US5046815A (en) * 1990-05-17 1991-09-10 Corning Incorporated Optical fiber cabling
AU7813391A (en) * 1990-06-04 1991-12-05 Bicc Public Limited Company Termination system for optical fibres
JP2847935B2 (ja) * 1990-09-25 1999-01-20 日立電線株式会社 光ファイバケーブル圧送装置
AU629114B1 (en) * 1991-03-22 1992-09-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of constructing an optical wiring network
CA2076545C (en) * 1991-04-10 1996-07-09 Kiyoshi Horii Installation device
JPH075351A (ja) * 1991-04-10 1995-01-10 Kiyoyuki Horii 通線装置
US5157752A (en) * 1991-10-24 1992-10-20 Northern Telecom Limited Optical fiber cable with intermingled water blocking means and method of making same
JP2803695B2 (ja) * 1991-11-28 1998-09-24 清之 堀井 通線装置
TW261666B (de) * 1993-04-10 1995-11-01 Sumitomo Electric Industries
JPH09502287A (ja) * 1993-09-10 1997-03-04 ブリテイッシュ・テレコミュニケーションズ・パブリック・リミテッド・カンパニー ブレークアウトトレイ
GB2312969B (en) 1994-06-20 1998-04-01 Pirelli General Plc Apparatus including releasably connected guide tubes for use in interconnecting optical fibres
GB2292466B (en) 1994-08-15 1997-09-10 Pirelli General Plc Guiding optical fibres in ducts
CA2159780C (en) * 1994-10-14 2005-05-24 Hiroaki Sano Apparatus for blowing cable and method therefor
US5813658A (en) * 1994-11-23 1998-09-29 Arnco Corporation Cable feeding apparatus
US5535298A (en) * 1995-01-30 1996-07-09 The Whitaker Corporation Pedestal for fiber optic cable
GB9514204D0 (en) 1995-07-12 1995-09-13 Mainetti Uk Ltd Method of installing an optical fibre unit in a tube
GB2318918B (en) * 1995-08-10 1999-11-17 Bicc Plc Method of installing an optical fibre and optical fibre element for use in such a method
GB9516405D0 (en) * 1995-08-10 1995-10-11 Europtics Ltd Method and assembly for installing an optical fibre element
GB2308019B (en) 1995-10-24 1999-09-22 Pirelli General Plc Installing an optical fibre line in a duct
NL1001961C2 (nl) * 1995-12-21 1997-06-24 Nederland Ptt Werkwijze voor het installeren van een buizenstelsel met aftakkingen voor telecommunicatiekabels, alsmede een aftakelement voor toepassing bij die werkwijze.
GB2308752B (en) 1995-12-22 1999-12-29 Pirelli General Plc Suspended line for an optical fibre unit
JPH09178992A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Mitsubishi Cable Ind Ltd 気送用光ファイバユニット、およびその製造方法
US6532839B1 (en) 1996-03-29 2003-03-18 Sensor Dynamics Ltd. Apparatus for the remote measurement of physical parameters
NL1003249C2 (nl) * 1996-05-31 1997-12-03 Nederland Ptt Buisconnector voor het verbinden van voor het daarin installeren van kabels bestemde buizen.
NL1003681C2 (nl) * 1996-07-25 1998-01-28 Nederland Ptt Inrichting en werkwijze voor het verwijderen van kabels uit buizen.
WO1998012588A1 (en) * 1996-09-19 1998-03-26 British Telecommunications Public Limited Company Blowing head
EP0944853B1 (de) * 1996-12-11 2001-10-10 Koninklijke KPN N.V. Verfahren zum einführen eines kabelartigen elements in eine aufgerollte röhre auf einem halter
US5838861A (en) * 1997-03-06 1998-11-17 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Transition assembly for optical fiber
US6012621A (en) * 1997-09-04 2000-01-11 Condux International, Inc. Cable conveying apparatus
FR2774777B1 (fr) * 1997-12-26 2001-10-05 France Telecom Appareil portable de poussage et de tirage pour la pose de cable dans un conduit
NL1010270C2 (nl) 1998-10-08 2000-04-11 Koninkl Kpn Nv Werkwijze voor het installeren van kabels in buizen door middel van een fluïdum onder druk en een inrchting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
EP1004914A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Pinacl Communication Systems Ltd Verbesserungen an und hinsichtlich Kabeltechnologien
KR100305382B1 (ko) * 1998-12-31 2001-09-29 김진찬 광케이블 탈크도포장치
US6354331B1 (en) 1999-11-08 2002-03-12 Parker-Hannifin Corp. Flexible plastic tubing construction having a sight glass window
US6511047B1 (en) 1999-12-15 2003-01-28 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Apparatus for making a plurality of blown optical fiber insertions into a duct
CN1217215C (zh) * 2000-06-06 2005-08-31 旭硝子株式会社 光缆
US6691734B2 (en) 2000-10-10 2004-02-17 Sempra Fiber Links Methods and systems for installing cable and conduit in pipelines
US6691728B2 (en) 2000-10-10 2004-02-17 Sempra Fiber Links Methods and systems for installing a pipeline within a pipeline
RS50167B (sr) 2001-02-20 2009-05-06 Alois Pichler Postupak za odstranjivanje jezgra kabla sa omotača kabla
EP1390789B1 (de) * 2001-05-23 2014-03-19 Prysmian Cables & Systems Limited Faseroptische kabel-kanalverlegung
US6853781B2 (en) 2001-08-13 2005-02-08 Sumitomo Electric Lightwave Corp. Air blown fiber (ABF) cable with low composite coefficient of thermal expansion
US7198410B2 (en) 2001-09-07 2007-04-03 Prysmian Cables & Systems Limited Optical fiber assembly and method of installing optical fibers in a joint housing
US7783147B2 (en) 2001-11-19 2010-08-24 Prysmian Cables & Systems Limited Optical fibre drop cables
US7106931B2 (en) 2001-11-19 2006-09-12 Pirelli General Plc Optical fiber drop cables
EP1335224A3 (de) * 2002-02-11 2004-06-30 Fibot Holding Ltd. Verfahren und Apparat zur Verlegung von Glasfaserkabeln in Röhren mit Hindernissen
KR100450490B1 (ko) * 2002-02-25 2004-09-30 황득생 금속세관 내에 광섬유가 끼워진 광케이블의 제조장치
SE522788C2 (sv) 2002-03-20 2004-03-09 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för anordnade av optofiber
DE60313960T2 (de) * 2002-03-28 2008-01-24 Prysmian Cables & Systems Ltd., Eastleigh Verfahren zur herstellung von beschichteten optischen fasereinheiten
US6745791B2 (en) 2002-04-26 2004-06-08 Sempra Fiber Links Service tools for pipelines containing conduit or cable
GB0210760D0 (en) 2002-05-10 2002-06-19 British Telecomm Fibre coating method and apparatus
US6885806B2 (en) 2002-07-19 2005-04-26 Photonic Manufacturing Service Ltd. Method of making an optical fiber array by overlapping stripped portions of ribbon fibers
GB0313018D0 (en) 2002-08-10 2003-07-09 Emtelle Uk Ltd Signal transmitting cable
US6912347B2 (en) * 2002-11-15 2005-06-28 Alcatel Optimized fiber optic cable suitable for microduct blown installation
US20040096166A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Alcatel Jacket materials and cable design for duct application
EP1602000A1 (de) * 2003-03-07 2005-12-07 British Telecommunications Public Limited Company Glasfaserkabel und einblasinstallationstechnik
AU2004226635B2 (en) 2003-03-31 2010-04-29 British Telecommunications Public Limited Company Optical fiber cable distribution frame
ES2533194T3 (es) * 2003-05-21 2015-04-08 Prysmian Cables & Systems Limited Procedimiento y aparato para determinar la longitud de un pasaje a largo del cual va a ser soplada una fibra óptica
EP1550890A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 PIRELLI GENERAL plc Lichtwellenleiterkabel
US20050236161A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Michael Gay Optical fiber equipped tubing and methods of making and using
EP1598637B1 (de) 2004-05-21 2015-08-19 Prysmian Cables & Systems Limited Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Länge eines Abschnitts, in den eine optische Faser pneumatisch eingeführt werden soll
EP1841945A2 (de) * 2005-01-25 2007-10-10 Sabeus, Inc. Verbessertes system und verfahren zur anwendung eines glasfaserleiters in einem bohrloch
GB0506589D0 (en) * 2005-03-31 2005-05-04 British Telecomm Optical fibre installation apparatus
GB0506568D0 (en) * 2005-03-31 2005-05-04 British Telecomm Optical fibre air chamber apparatus
GB2428905B (en) 2005-08-01 2011-03-16 David Frederick Hawkins A sealing device
EP1806609A1 (de) 2006-01-06 2007-07-11 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Vorrichtung und Verfahren zur Glasfasermontage
JP2009080346A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ケーブル
EP2075606A1 (de) 2007-12-28 2009-07-01 British Telecmmunications public limited campany Kabelinstallation mithilfe von Induktion
EP2075609A1 (de) 2007-12-28 2009-07-01 British Telecmmunications public limited campany Erkennung einer Kabelinstallation über Luftfluss
EP2075608A1 (de) 2007-12-28 2009-07-01 British Telecmmunications public limited campany Kabelinstallation mithilfe optischer Erkennung
EP2075607A1 (de) 2007-12-28 2009-07-01 British Telecmmunications public limited campany Detektion der Ankunft von Luftfluss und einer Fasereinheit während der Fasereinblasinstallation mit Hilfe von reflektiertem Licht
GB0805589D0 (en) 2008-03-27 2008-04-30 British Telecomm Records components reader
GB0805596D0 (en) * 2008-03-27 2008-04-30 British Telecomm Tagged cable
EP2157464A1 (de) 2008-07-11 2010-02-24 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Gerät zur Kabelverlegungserkennung
EP2157463A1 (de) 2008-07-11 2010-02-24 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Komponente für Kabelverlegungserkennung
GB0817639D0 (en) 2008-09-26 2008-11-05 British Telecomm Cable installation apparatus
GB0823725D0 (en) 2008-12-31 2009-02-04 British Telecomm Trenchless ducting apparatus frame
GB0823714D0 (en) 2008-12-31 2009-02-04 British Telecomm Trenchless ducting apparatus grip
GB0823724D0 (en) 2008-12-31 2009-02-04 British Telecomm Trenchless ducting apparatus lever
EP2230545A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Passive entfernte Luftstrom- und Kabeldetektion
GB0905453D0 (en) * 2009-03-30 2009-05-13 British Telecomm Air compressor
GB0905590D0 (en) 2009-03-31 2009-05-13 British Telecomm Blown cable apparatus
EP2369388A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 British Telecommunications public limited company Spleisskassettenmodul für optische Faser
EP2372424A1 (de) 2010-03-31 2011-10-05 British Telecommunications Public Limited Company Beseitigung von Verstopfungen in einem Rohr durch einblasen von Luft durch ein darin bewegtes Röhrchen vor der Fasereinfädelung
EP2416196A1 (de) 2010-08-02 2012-02-08 British Telecommunications public limited company Glasfasersicherungsvorrichtung
EP2450728A1 (de) 2010-11-05 2012-05-09 British Telecommunications Public Limited Company Kassette für optische Faser
EP2474703A1 (de) 2011-01-11 2012-07-11 British Telecommunications Public Limited Company Rammbohrgerät
EP2487322A1 (de) 2011-02-08 2012-08-15 British Telecommunications Public Limited Company Vorrichtung zur grabenlosen Erdbohrung
NL2006539C2 (en) 2011-04-05 2012-10-08 Draka Comteq Bv Method for installing an optical waveguide unit, a kit of parts, and a bundle.
WO2013057283A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Plumettaz Holding Sa Force monitoring for jetting equipment
EP2657740A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 British Telecommunications public limited company Kabel
EP2682795A1 (de) 2012-07-06 2014-01-08 British Telecommunications Public Limited Company Kabel
US11287589B2 (en) 2012-09-26 2022-03-29 Corning Optical Communications LLC Binder film for a fiber optic cable
US9091830B2 (en) 2012-09-26 2015-07-28 Corning Cable Systems Llc Binder film for a fiber optic cable
US8620124B1 (en) 2012-09-26 2013-12-31 Corning Cable Systems Llc Binder film for a fiber optic cable
US20140353561A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Verizon Patent And Licensing Inc. System and method for guiding a cable
US9482839B2 (en) 2013-08-09 2016-11-01 Corning Cable Systems Llc Optical fiber cable with anti-split feature
US9075212B2 (en) 2013-09-24 2015-07-07 Corning Optical Communications LLC Stretchable fiber optic cable
US8805144B1 (en) 2013-09-24 2014-08-12 Corning Optical Communications LLC Stretchable fiber optic cable
US8913862B1 (en) 2013-09-27 2014-12-16 Corning Optical Communications LLC Optical communication cable
US9594226B2 (en) 2013-10-18 2017-03-14 Corning Optical Communications LLC Optical fiber cable with reinforcement
DE102014005494A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschichten eines metallischen oder metallisierten Gewerbeschlauches
GB2527580B (en) 2014-06-26 2021-07-21 British Telecomm Installation of cable connections
CN106842464A (zh) * 2015-04-23 2017-06-13 沈群华 一种含填充绳的层绞式光缆及制作方法
US10207426B2 (en) 2015-10-14 2019-02-19 Northrop Grumman Systems Corporation Continuous fiber filament for fused deposition modeling (FDM) additive manufactured (AM) structures
CN106772844A (zh) * 2015-11-24 2017-05-31 泰科电子(上海)有限公司 绝缘子及其制造方法
CN110226297B (zh) 2017-02-01 2022-07-12 英国电讯有限公司 对光网络中的事件进行定位的方法、介质和光网络
WO2018148824A1 (en) * 2017-02-14 2018-08-23 Hifi Engineering Inc. Methods and systems for deploying optical fiber
US11274990B2 (en) 2017-07-20 2022-03-15 British Telecommunications Public Limited Company Optical fiber
CA3075581A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Hexatronic Cables & Interconnect Systems Ab Cable sheath material
GB2609649A (en) 2021-08-12 2023-02-15 Emtelle Uk Ltd Pre-terminated optical fibre cable assembly, kits of parts, methods of manufacture and installation thereof
CN113703117B (zh) * 2021-09-02 2023-05-12 武汉锐科光纤激光技术股份有限公司 一种光缆敷设用柔性套管和光缆敷设管道

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH467536A (it) * 1967-10-25 1969-01-15 Icomag Trust Reg Apparecchio tirafili o -cavi a motore
US3793732A (en) * 1970-07-29 1974-02-26 Jet Line Prod Inc Method and apparatus for installing heavy electrical conductor lines in conduits
GB1445732A (en) * 1973-06-21 1976-08-11 Bicc Ltd Optical guides
JPS5176592A (de) * 1974-12-27 1976-07-02 Sumitomo Electric Industries
GB1479427A (en) * 1975-02-05 1977-07-13 Bicc Ltd Opticle cables
DE2507583C2 (de) * 1975-02-19 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente
GB1483845A (en) * 1975-08-14 1977-08-24 Standard Telephones Cables Ltd Land lines
FR2326714A1 (fr) * 1975-09-19 1977-04-29 Cables De Lyon Geoffroy Delore Protection et renforcement mecanique des fibres optiques
US4105284A (en) * 1976-05-10 1978-08-08 Corning Glass Works Buffered optical waveguide fiber
US4082423A (en) * 1976-08-19 1978-04-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optics cable strengthening method and means
US4181403A (en) * 1976-12-30 1980-01-01 Pedro Buarque De Macedo Optical fiber with compression surface layer
US4185809A (en) * 1978-01-27 1980-01-29 Nelson Jonnes Method and apparatus for pulling lightweight cable
JPS54145181A (en) * 1978-04-30 1979-11-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Feeder for sensor for testing bent pipe
JPS54153042A (en) * 1978-05-22 1979-12-01 Sumitomo Electric Ind Ltd Duct type cable and method of using it
IT1165926B (it) * 1979-01-08 1987-04-29 Cise Spa Procedimento ed attrezzatzra per costruire un cavo a fibre ottiche,resistente ad alta temperatura perfettamente stagno,e cavo con tale procedimento
JPS5850487B2 (ja) * 1979-01-11 1983-11-10 日立電線株式会社 管路内への電線・ケ−ブルの通線方法
US4248035A (en) * 1979-04-02 1981-02-03 Northern Telecom Limited Apparatus and method used in the assembly of fibre optic cables
GB2081764B (en) * 1980-06-04 1984-05-23 Ass Elect Ind Coiling of filament
JPS5738509A (en) * 1980-08-20 1982-03-03 Tokyo Electric Power Co Signal transmission cable
JPS5754636U (de) * 1980-09-16 1982-03-30
JPS587362Y2 (ja) * 1980-10-24 1983-02-09 住友電気工業株式会社 プラスチツクフアイバ
US4408378A (en) * 1980-11-21 1983-10-11 Associated Electrical Industries Limited Apparatus for forming a filament coil of figure of eight conformation
US4372792A (en) * 1981-10-15 1983-02-08 Bicc Limited Manufacture of a flexible stranded optical fiber body
GB2122367B (en) * 1982-05-06 1987-05-13 Standard Telephones Cables Ltd Laying cables
GB2122370B (en) * 1982-05-28 1985-09-11 Ass Elect Ind Mineral insulated electric cable
US4446686A (en) * 1982-09-02 1984-05-08 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for controlling core-to-sheath length ratio in lightguide fiber cable and cable produced by the methods
GB2127869B (en) * 1982-09-22 1986-04-30 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre cable manufacture
DE3367981D1 (en) * 1982-11-08 1987-01-15 British Telecomm Optical fibre transmission lines
US4691896C1 (en) * 1982-11-08 2001-05-08 British Telecomm Optical fibre transmission line
DE3318233C2 (de) * 1983-05-19 1985-10-31 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
US4640576A (en) * 1984-06-26 1987-02-03 Canada Wire And Cable Limited Method and apparatus for tubing optical fibers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2102883A (en) 1984-05-17
JPH02210307A (ja) 1990-08-21
JPH02217805A (ja) 1990-08-30
JP2552590B2 (ja) 1996-11-13
JP2552588B2 (ja) 1996-11-13
HK55888A (en) 1988-07-29
JP2552589B2 (ja) 1996-11-13
CA1246842A (en) 1988-12-20
HK109397A (en) 1997-08-22
ATE134046T1 (de) 1996-02-15
JP2552592B2 (ja) 1996-11-13
EP0108590B1 (de) 1986-11-26
DE3382801D1 (de) 1996-03-21
SG110287G (en) 1988-05-20
JPH02210304A (ja) 1990-08-21
JPH05150121A (ja) 1993-06-18
JPH05127023A (ja) 1993-05-25
JPH05249321A (ja) 1993-09-28
AU585479B2 (en) 1989-06-22
JPH05142430A (ja) 1993-06-11
JPH02210305A (ja) 1990-08-21
US4796970A (en) 1989-01-10
DE3367981D1 (en) 1987-01-15
JPH05142429A (ja) 1993-06-11
JPH02217803A (ja) 1990-08-30
EP0108590A1 (de) 1984-05-16
JPH06186440A (ja) 1994-07-08
JPH05100120A (ja) 1993-04-23
JP2552591B2 (ja) 1996-11-13
JPH02217804A (ja) 1990-08-30
JP2538454B2 (ja) 1996-09-25
JPH05142431A (ja) 1993-06-11
JPH02210306A (ja) 1990-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382801T2 (de) Optisches Kabel
DE3855623T2 (de) Einführungsvorrichtung für eine optische Faser
DE68925659T2 (de) Installationsverfahren für eine Nachrichtenstrecke
EP0582944B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer optischen Bandleitung
DE2523738C2 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE3852766T2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Kabels in ein Kabelumhüllungsschutzrohr.
DE3301788C2 (de)
EP0264767A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines seilartigen Elements in ein Kabelkanalrohr
EP0135132B1 (de) Kabel mit Kabelmantel, insbesondere Energiekabel, Verfahren zum Einbringen eines Leitkabels sowie Vorrichtung dazu
DE69310924T2 (de) Verfahren zum einführen von kabeln in ein rohr
DE2724155A1 (de) Nachrichtenkabel mit glasfaser-lichtwellenleitern
DE3220286A1 (de) Verfahren zum einziehen von uebertragungselementen mittels druckluft und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3140928A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum nachtraeglichen einziehen von fernmeldekabeln in versorgungsleitungen
DE3243298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faseroptikkabels fuer die nachrichtenuebertragung
EP0373479A2 (de) Verfahren zum Einbringen eines seil- oder kabelartigen Elements in ein Rohr und hierfür geeignete Elemente
EP0313896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtwellenleiterkabels
DE69213118T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Installation einer optischen Faser in ein Führungsrohr
DE3587250T2 (de) Verfahren zur montage eines kabels mittels einer inneren leitung.
DE4227464A1 (de) Leeres rohr mit abnehmbarer kabelanordnung
DE3340972C2 (de)
DE19613733C1 (de) Verzweigungsanordnung für ein vieladriges Lichtwellenleiterkabel
DE3244948C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von zugempfindlichen Kabeln in Kanäle
DE2421282A1 (de) Kabelfuehrung fuer ein bewegungsuebertragungssystem
DE29505241U1 (de) Kabeleinblasmaschine
EP0119490A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtwellenleiterelementes

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation