DE335453C - Aus Fluessigkeits-Getriebe und Zahnradgetriebe bestehender Schiffsturbinen-Antrieb - Google Patents

Aus Fluessigkeits-Getriebe und Zahnradgetriebe bestehender Schiffsturbinen-Antrieb

Info

Publication number
DE335453C
DE335453C DE1920335453D DE335453DD DE335453C DE 335453 C DE335453 C DE 335453C DE 1920335453 D DE1920335453 D DE 1920335453D DE 335453D D DE335453D D DE 335453DD DE 335453 C DE335453 C DE 335453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
fluid
drive
transmission
propeller shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920335453D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STETTIN ACT GES
VULCAN WERKE HAMBURG
Original Assignee
STETTIN ACT GES
VULCAN WERKE HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STETTIN ACT GES, VULCAN WERKE HAMBURG filed Critical STETTIN ACT GES
Application granted granted Critical
Publication of DE335453C publication Critical patent/DE335453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Aus Flüssigkeits-Getriebe und Zahnradgetriebe bestehender Schiffsturbinen-Antrieb. Gegenstand der Erfindung ist ein Getriebe, das hauptsächlich zur Kraftübertragung von Schiffsantriebsmaschinen auf eine mit wechselndem Arbeitsaufwand anzutreibende Propellerwelle dienen soll und besteht in der konstruktiven Vereinigung des an sich bekannten Zahnradgetriebes mit einer ebenfalls an sich bekannten Flüssigkeitskupplung, insbesondere eines sogenannten Föttinger-Getriebes, indem der treibende oder der angetriebene Teil des Getriebes mit einem Zahnkranz versehen ist, so daß dieser Teil des Flüssigkeitsgetriebes gleichzeitig dem angetriebenen großen Rad eines Zahnrädergetriebes entspricht. Die Flüssigkeitskupplung wird hierbei zweckmäßig mit Öl betrieben, um das Ö1 zugleich zur Schmierung der Zähne des Zahnrädergetriebes und der Lager verwenden zu können. Das gesamte Getriebe ist dementsprechend in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut.
  • Der Vorteil eines derartigen Getriebes gegenüber den bekannten Ausführungen mit normalen Kupplungen liegt vor allem darin, daß Zahnradgetriebe und Flüssigkeitskupplung auf den nur für letztere erforderlichen Raum zusammengedrängt sind und ferner, daß einerseits durch die eingebaute Flüssigkeitskupplung etwa auftretende Stöße aufgefangen werden und das Zahnradgetriebe vor diesen Stößen geschützt wird und andererseits, je nach dem erforderlichen Arbeitsaufwand, die geeignete Kupplung, d. h. entweder das Getriebe unmittelbar als Zahnrädergetriebe oder als Flüssigkeitsgetriebe beansprucht werden kann, wodurch ein einwandfreies Arbeiten ermöglicht und die Lebensdauer des Zahnrädergetriebes erhöht wird. Ein wesentlicher Vorteil besteht ferner darin, daß Kupplung und Entkupplung des Zahnrades durch Füllung und Entleeren des Flüssigkeitsgetriebes in kürzester Zeit erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. i und 2 im Schnitt beispielsweise in zwei Ausführungsformen dargestellt.
  • Gemäß Fig. i ist auf die durchgehende Propellerwelle i der als hydraulische Turbine. ausgebildete Sekundärtei14 eines Flüssigkeitsgetriebes 3, 4 aufgekeilt. Der als Turbopumpe wirkende Primärteil 3 ist mit einem Zahnkranz 2 versehen, der mittels eines Ritzels die Arbeitsleistung einer Kraftmaschine aufnehmen kann.
  • Bei großer Fahrt arbeitet eine Hochdruckturbine unmittelbar auf die Propellerwelle i. Um dagegen bei Marschfahrt den Antrieb durch das Zahnradgetriebe erfolgen zu lassen, wird die Flüssigkeitskupplung eingeschaltet, d. h. mit einer Flüssigkeit (Ö1 oder Wasser) gefüllt. Da das große Zahnrad 2, das seinen Antrieb von einem von einer Marschturbine angetriebenen Ritzel erhält, ein Teil des Primärteils 3 des Flüssigkeitsgetriebes ist, wird dieser Primärteil durch das Kitzel in Umdrehung versetzt und der Sekundärteil q. infolge der Füllung dieser Flüssigkeitskupplungmitgenommen und somit die Bewegung auf die Propellerwelle i übertragen. Gemäß der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform ist der Sekundärteil 4 mit dem Zahnkranz 2 versehen und auf die Propellerwelle ia aufgekeilt, während der Primärteil 3 auf den mit dem Teil ia zu kuppelnden Teil ib der Propellerwelle aufgekeilt ist.
  • Hierbei arbeitet bei großer Fahrt mit entleerter Flüssigkeitskupplung eine Hochdruckturbine mittels Kitzel über den Zahnkranz 2 auf den Sekundärteil q. der Flüssigkeitskupplung und somit auf die Propellerwelle ia. Der Primärteil 3 und die Welle ib sind außer Betrieb. Bei kleiner Fahrt (Marschfahrt) arbeitet eine Marschturbine auf den Teil ib der Propellerwelle, auf den der Primärteil 3 aufgekeilt ist. Die Flüssigkeitskupplung wird hierbei gefüllt, so daß der Teil ia der Propellerwelle in Umdrehung versetzt wird. Das Kitzel muß bei dieser Schaltung außer Eingriff gehalten werden. Wird die Flüssigkeitskupplung mit Öl betrieben, so wird dieses zweckmäßig durch die Lagerstellen 6 und 7 dem gemeinsamen Gehäuse 5 zugeführt, so daß sich eine besondere Schmierung der Lager erübrigt. Außerdem wird durch das in dem Gehäuse 5 befindliche Öl das Zahn tadgetriebe selbst geschmiert.
  • Soll die Flüssigkeitskupplung mit Wasser betrieben werden, so muß eine entsprechende Trennung des Wassers für die Kupplung von dem t51 für die Schmierung der Lager und der Zahnräder vorgesehen werden.
  • Das Getriebe, das in der Hauptsache für den Schiffsantrieb bestimmt ist, kann natürlich auch für andere Kraftmaschinenanlagen, die unter den gleichen oder ähnlichen Bedingungen arbeiten, verwendet werden.
  • Es kann z. B. auch von diesem Getriebe aus durch den Zahnkranz 2 über ein entsprechend angeordnetes Zahnradvorgelege eine zweite Propellerwelle angetrieben werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Flüssigkeits- und Zahnradgetriebe bestehender Schiffsturbinenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Primär-, rad oder das Sekundärrad eines an sich bekannten Flüssigkeitsgetriebes unmittelbar mit einem Zahnkranz (2) versehen ist, welcher mit dem Kitzel einer oder mehrerer Antriebsturbinen oder mit dem Zahnradvorgelege einer mittelbar anzutreibenden Propellerwelle in Eingriff steht.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellerwelle bei großer Fahrt und entleertem Flüssigkeitsgetriebe unmittelbar und bei kleiner Fahrt über den Zahnkranz (2) und das gefüllte Flüssigkeitsgetriebe angetrieben wird.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellerwelle bei großer Fahrt und bei entleertem Flüssigkeitsgetriebe über den Zahnkranz (2) und bei kleiner Fahrt über das gefüllte Flüssigkeitsgetriebe angetrieben wird.
DE1920335453D 1914-12-14 1920-06-24 Aus Fluessigkeits-Getriebe und Zahnradgetriebe bestehender Schiffsturbinen-Antrieb Expired DE335453C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB335453X 1914-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335453C true DE335453C (de) 1921-04-04

Family

ID=10354330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920335453D Expired DE335453C (de) 1914-12-14 1920-06-24 Aus Fluessigkeits-Getriebe und Zahnradgetriebe bestehender Schiffsturbinen-Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335453C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026033A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-10 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine und Antriebsstrang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026033A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-10 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine und Antriebsstrang
DE102008026033B4 (de) * 2008-05-30 2017-08-24 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einer hydrodynamischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335453C (de) Aus Fluessigkeits-Getriebe und Zahnradgetriebe bestehender Schiffsturbinen-Antrieb
DE910991C (de) Kombinierter Schiffs- und Hilfsmaschinenantrieb aus Kraftmaschinen, hydraulischen Kupplungen und Getrieben
DE10005538B4 (de) Bootsantrieb
DE389166C (de) Lokomotive mit OElmotor und Fluessigkeitsgetriebe
DE428468C (de) Schiffsantrieb
EP0017045B1 (de) Schiffsantriebsanlage
DE345737C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Motorfahrzeuge
DE390775C (de) Einrichtung zum Vermeiden der UEbertragung von Schwingungen bei Kraftanlagen, insbesondere Schiffsantrieben
DE629078C (de) Schiffsmaschinenanlage mit auf dieselbe Welle arbeitenden, einzeln und zusammen schaltbaren Getriebeturbinen und Brennkraftmaschinen
DE454998C (de) Einrichtung zum Umsteuern von Arbeitswellen, insbesondere fuer Schiffsmaschinenanlagen
DE415664C (de) Umsteuervorrichtung an Zahnradgetrieben
DE454632C (de) Drehbare, mit einer aussermittigen Bohrung zur Aufnahme von Lagerschalen und einer Welle versehene Lagerringe
DE335065C (de) Schiffsmaschinenanlage mit Abdampfturbine
DE668327C (de) Turbogetriebe, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE533430C (de) Zweiganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE608065C (de) Manoevriervorrichtung fuer Kraftmaschinenanlagen, insbesondere Schiffsmaschinenanlagen
DE659186C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE630425C (de) In dem Gehaeuse einer Fluessigkeitskupplung untergebrachtes und mit dieser verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE193131C (de)
DE400720C (de) Brennkraftmaschinenlokomotive
DE3018642A1 (de) Schiffsgetriebe mit umsteuerung
DE654219C (de) Schmiervorrichtung fuer Umlaufraederwendegetriebe
DE1154355B (de) Gehaeuse fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE517558C (de) Antrieb fuer eine Diesellokomotive
AT237017B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge