DE910991C - Kombinierter Schiffs- und Hilfsmaschinenantrieb aus Kraftmaschinen, hydraulischen Kupplungen und Getrieben - Google Patents

Kombinierter Schiffs- und Hilfsmaschinenantrieb aus Kraftmaschinen, hydraulischen Kupplungen und Getrieben

Info

Publication number
DE910991C
DE910991C DEA14399A DEA0014399A DE910991C DE 910991 C DE910991 C DE 910991C DE A14399 A DEA14399 A DE A14399A DE A0014399 A DEA0014399 A DE A0014399A DE 910991 C DE910991 C DE 910991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
auxiliary machine
machine
prime movers
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14399A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weser AG
Original Assignee
Weser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weser AG filed Critical Weser AG
Priority to DEA14399A priority Critical patent/DE910991C/de
Priority to FR1075196D priority patent/FR1075196A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE910991C publication Critical patent/DE910991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/16Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven relating to gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/14Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven relating to internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/02Driving of auxiliaries from propulsion power plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/30Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements characterised by use of clutches
    • B63H2023/305Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements characterised by use of clutches using fluid or semifluid as power transmitting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • B63H2023/342Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts comprising couplings, e.g. resilient couplings; Couplings therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Kombinierter Schiffs- und Hilfsmaschinenantrieb aus Kraftmaschinen, hydraulischen Kupplungen und Getrieben Die Erfindung betrifft eine Kraftanlage, insbesondere Schiffsanlage, aus Brennkraftmaschinen, Kupplungen, insbesondere hydraulischen Kupplungen, und Getriebe, deren Leistung wahlweise ganz oder teilweise entweder zum Vortrieb eines Schiffes auf die Schraubenwelle schaltbar oder zur Deckung des Bedarfes an Hilfsleistung verwendbar sein soll, wie Kraftanlagen für Bagger, Fischdampfer, Tonnenleger, Bergungsdampfer usw., deren totaler Leistungsanfall einmal zum schnellen Heranbringen des Schiffes an den Arbeitsplatz, dortselbst alsdann entweder ganz oder teilweise zur Ausführung von Arbeiten benötigt wird. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer derartigen Anlage, die es gestattet, mit geringen Mitteln schnell und betriebssicher über die vorhandene Leistung zu verfügen. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung eine Brennkraftmaschine der Anlage für eine Hilfsleistung ausgelegt und mit der oder den Hauptmaschinen über den Sekundärteil ihrer Kupplung sowie den Primärteil derjenigen einer der Hauptmaschinen kraftschlüssig verbunden. Durch die vorgeschlagene Kupplung der Maschinen kann die Gesamtleistung beider entweder auf die Schraubenwelle geschaltet oder aber zu Hilfszwecken verwendet werden. Es kann weiter durch vollständiges oder teilweises Entleeren der der Hilfsmaschine zugeordneten Kupplung die gesamte oder Teile der Leistung der Hilfsmaschine auf die Arbeitsmaschine geschaltet werden, während durch vollständiges oder teilweises Entleeren der der Hauptmaschine zugeordneten Kupplung zusätzlich beliebige Leistungsteile bis zur vollen Leistung der Hauptmaschine für Hilfszwecke verwendbar sind. Alle Leistungsschaltungen bedingen dabei lediglich das Entleeren bzw. Füllen einer Kupplung. Die Kupplung der beiden Maschinen läßt sich in einfacher Weise durch am Umfang der Flüssigkeitskupplungen angeordnete ineinanderkämmende Zahnkränze durchführen. Dabei sind die Maschinen gegenläufig und umsteuerbar. Um die Vorteile der wahlweisen Schaltung der Leistung oder Leistungsteile auf die Schraubenwelle bzw. für Hilfszwecke auch für Anlagen mit nicht umsteuerbaren Brennkraftmaschinen nutzbar zu machen, wird nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ein mit dem Getrieberad auf der Schraubenwelle im Eingriff stehendes, mit der Welle der Hilfsmaschine über eine zusätzliche ausrückbare Kupplung, vorzugsweise eine Flüssigkeitskupplung, verbundenes Ritzel vorgesehen, durch das die Leistung der Hilfsmaschine direkt an die Schraubenwelle übertragbar ist. Zur Änderung der Drehrichtung der Propellerwelle genügt nunmehr das wahlweise Füllen bzw. Entleeren einer einzigen Flüssigkeitskupplung. So wird, z. B. bei Vorwärtsfahrt, die der Hauptmaschine zugeordnete Flüssigkeitskupplung gefüllt und die zusätzliche der Hilfsmaschine zugeordnete Flüssigkeitskupplung entleert, während bei Rückwärtsfahrt umgekehrt die der Hauptmaschine zugeordnete Flüssigkeitskupplung entleert und die der Hilfsmaschine zugeordnete Flüssigkeitskupplung gefüllt wird, wobei die Leistung der Hilfsmaschine in beiden Fällen nach Belieben entweder ganz oder teilweise auf die Schraubenwelle oder aber ganz oder teilweise zur Erzeugung von Hilfsleistung auf eine Arbeitsmaschine geschaltet ist. Die Aufteilung der maximalen Hilfsleistung auf zwei Arbeitsmaschinen, z. B. Generatoren, von denen der eine für die ständig benötigte Hilfsleistung kleiner bemessene an die Hilfsmaschine, der zweite für den größeren Leistungsrest ausgelegte mit der Hauptmaschine gekuppelt ist, gestattet eine weitere Differenzierung der Schaltungen. So kann z. B. die Bewegungsfähigkeit des Schiffes am Arbeitsplatz durch ganzes oder teilweises Zuschalten der Hilfsmaschinenleistung auf die Schraubenwelle erhalten werden, während die Hauptmaschinenleistung, zusätzlich erhöht um den Leistungsrest der Hilfsmaschine, für Hilfszwecke frei ist. Auch diese Schaltungen werden durch einfaches Füllen und Entleeren der Flüssigkeitskupplungen möglich.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar in Fig. I das Schema einer Kraftanlage aus einer Hauptmaschine und einer Hilfsmaschine, in Fig. 2 eine Variante zu Fig. I, in Fig. 3 gleichfalls eine Variante zu Fig. I mit zusätzlichem Ritzel und Flüssigkeitskupplung, Fig. 4 eine Variante zu Fig. 3, Fig.5 und 6 vergrößerte Darstellungen der Flüssigkeitskupplungen der Fig.4.
  • Die Brennkraftmaschine I (Fig. I) für den Antrieb des Schiffes ist über die Flüssigkeitskupplung 4 und das Ritzel 5 mit dem auf der Schraubenwelle 7 zum Antrieb des Propellers 8 angeordneten Zahnrad 6 kraftschlüssig verbunden. Auf der Welle 2 des Primärteiles 4b der der Brennkraftmaschine I zugeordneten Kupplung 4 ist das Zahnrad 3 vorgesehen, das mit dem auf der Welle des Sekundärteiles I4a der der Hilfsmaschine I3 zugeordneten Flüssigkeitskupplung I4 festen Zahnrad Io kämmt. Die Hilfsmaschine I3 ihrerseits treibt über die lösbare Kupplung I7 den Generator I5 zur Erzeugung von Hilfsstrom an. Wahlweise ist zusätzlich die Arbeitsmaschine I6 durch die lösbare Kupplung I8 mit der Hauptmaschine I kuppelbar.
  • Die Anlage gestattet die nachfolgenden Schaltungen: Bei gefüllten Flüssigkeitskupplungen 4 und I4 wird bei nicht erregtem Generator I5 die Leistung beider Maschinen, und zwar der Brennkraftmaschine I und der Hilfsmaschine I3, über das Ritzel 5 und das Zahnrad 6 auf die Welle 7 zum Antrieb des Propellers 8 geschaltet, während bei ganz oder teilweise entleerter Flüssigkeitskupplung 4 die gesamte bzw. Teile der Leistung der Brennkraftmaschine I über das Räderpaar 3, I0 und die Flüssigkeitskupplung I4 zur Steigerung der Hilfsleistung herangezogen wird, wobei die Propellerwelle 7 mit einer dem Füllgrad der Kupplung 4 entsprechenden Drehzahl, also bei verminderter Schiffsgeschwindigkeit, umläuft. Bei geringem Bedarf an Hilfsleistung kann ein Leistungsteil der Hilfsmaschine I3 über die Flüssigkeitskupplung I4 dadurch auf die Schraubenwelle geschaltet werden, daß die Kupplung I4 teilentleert wird.
  • In dem Beispiel der Fig. 2 ist der Sekundärteil I4a der Flüssigkeitskupplung I4 mit dem Zahnkranz Io versehen, der mit dem Zahnkranz 3 kämmt, der am Umfang des Primärteiles 4b der Flüssigkeitskupplung 4 angeordnet ist, so daß also gegenüber der Anlage der Fig. I die beide Maschinen verbindenden Getriebeteile bei Raumgewinn vereinfacht sind.
  • In beiden Anlagen, sowohl in der Anlage der Fig. I als auch in der der Fig. 2, kann zusätzlich auch die Hauptmaschine I mit der entsprechend groß ausgelegten Arbeitsmaschine I6 gekuppelt sein, so daß in diesem Falle nach Abschalten des kleiner ausgelegten, mit der Hilfsmaschine I3 gekuppelten Generators I5 die gesamte Leistung der Anlage durch Entleeren der Kupplung 4 auf die groß ausgelegte Arbeitsmaschine I6 übertragbar wird. Bei Fahrt zum Arbeitsplatz übernimmt der Generator I5 die Lieferung der Hilfsleistung, hingegen bei Ankunft am Arbeitsplatz die mit der Hauptmaschine I kuppelbare Arbeitsmaschine I6.
  • Die Anlage der Fig. 3 unterscheidet sich von den Anlagen der Fig. i und 2 durch das mit dem Zahnrad 6 auf der Schraubenwelle 7 kämmende Ritzel 12, welches über die Flüssigkeitskupplung i i mit dem Sekundärteil 4,1 der Flüssigkeitskupplung 14 12 verbunden ist. Durch die Anordnung des zusätzlichen Ritzels 12 besteht die Möglichkeit, auch bei nicht umsteuerbaren Maschinen i und 13 die Fahrtrichtung zu wechseln.
  • Es sind folgende Schaltungen möglich: Durch 12, Füllen der Flüssigkeitskupplung 4 und Entleeren der Kupplung II wird bei gefüllter Kupplung I4 und nicht erregtem Generator I5 die gesamte Anlagenleistung auf die Schraubenwelle 7 zur Fahrt »Voraus«, bei geleerter Flüssigkeitskupplung 4 und gefüllten Kupplungen II und I4 dagegen zur Fahrt »Zurück« geschaltet. Durch Teilfüllungen der Kupplungen 4, II, I4 lassen sich beliebige Zwischenwerte erzielen. So kann beispielsweise bei geleerter Flüssigkeitskupplung II und teilweise gefüllter Flüssigkeitskupplung 4, bei verminderter Fahrt »Voraus« bzw. »Zurück«, der größere Teil der vorhandenen Leistung für Hilfszwecke an die Bordmaschinen abgegeben werden.
  • Die Anlage der Fig. 4 zeigt gegenüber der der Fig. 3 insofern eine Vereinfachung der Kupplung der beiden Kraftmaschinen I und I3, als die Flüssigkeitskupplung der Hauptmaschine I in an sich bekannter Weise in das Zahnrad 3 hineingebaut ist und die beiden Kupplungen II und I4 in der Achsrichtung der Hilfsmaschine I3 zu der Doppelkupplung I9, 20 zusammengefaßt sind, deren getriebenes Schalenpaar 19b, 2ob am Umfang mit dem Zahnkranz Io versehen ist, der mit dem Zahnkranz 3 der Flüssigkeitskupplung 4 kämmt.
  • Auch bei Anlagen nach Fig. 3 und 4 gibt eine mit der Hauptmaschine I gekuppelte Arbeitsmaschine I6 großer Leistung weitere Schaltungsmöglichkeiten bei Fahrt und am Arbeitsplatz, wobei noch gegenüber den Anlagen der Fig. I und 2 eine Umsteuerung der Maschinen I und I3 bei Fahrtrichtungswechsel nicht erforderlich ist.
  • Die Anordnung des Zahnkranzes Io auf dem getriebenen Schalenpaar I9b, 2ob der Flüssigkeitsdoppelkupplung I9, 20 für den Fall, daß das getrieben Schalenpaar 19b, 2ob als inneres Schalenpaar zwischen den außenliegenden Schalen I9a, 2oa liegt, zeigt Fig. 5, während Fig. 6 die Anordnung des Zahnkranzes Io auf dem getriebenen. Schalenpaar I9b, 2ob für den Fall zeigt, daß das getriebene Schalenpaar I9b, 2ob beidseits außerhalb der treibeiden Schalen I9a, 2oa angeordnet ist.
  • Durch wahlweises Entleeren bzw. Füllen einer der Kreisläufe I9 bzw. 2o der Doppelkupplung I9, 2o wird der Zahnkranz Io entweder mit der Kurbelwelle der Hilfsmaschine I3 oder aber mit der Welle des Ritzels I2 gekuppelt; bei Entleeren beider Kreisläufe I9 und 2o läuft der Zahnkranz Io leer, d. h. die Hilfsmaschine I3 ist von der Hauptmaschine I abgekuppelt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kombinierter Schiffs- und Hilfsmaschinenantrieb aus Kraftmaschinen, hydraulischen Kupplungen und Getrieben, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kraftmaschinen (I3) für eine Hilfsleistung ausgelegt und mit der Hauptmaschine (I) über den Sekundärteil (I4a) ihrer Kupplung (I4) sowie den Primärteil (4b) derjenigen der Hauptmaschine (I) kraftschlüssig verbunden ist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärteil (4b) bzw. Sekundärteil (I4a) der Kupplungen (4, I4) durch an ihrem Umfang angeordnete, ineinanderkämmende Zahnkränze (3, I0) miteinander gekuppelt sind.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch ein mit dem Getrieberad (6) auf der Schraubenwelle (7) in Eingriff stehendes, mit der Welle der Hilfskraftmaschine (I3) über eine zusätzliche Kupplung, vorzugsweise Flüssigkeitskupplung (II), verbundenes Ritzel (I2).
  4. 4. Antrieb nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (io) zur kraftschIüssigen Verbindung beider Maschinen (1, 13) am .Umfang der getriebenen Schalen (igb, tot) einer mit der Hilfsmaschine (13) verbundenen Doppelkupplung (1g, 2o) angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.31082I, 492566, 454998; britische Patentschrift Nr. 318127 ; französische Patentschrift Nr.8o6310.
DEA14399A 1951-11-12 1951-11-13 Kombinierter Schiffs- und Hilfsmaschinenantrieb aus Kraftmaschinen, hydraulischen Kupplungen und Getrieben Expired DE910991C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14399A DE910991C (de) 1951-11-12 1951-11-13 Kombinierter Schiffs- und Hilfsmaschinenantrieb aus Kraftmaschinen, hydraulischen Kupplungen und Getrieben
FR1075196D FR1075196A (fr) 1951-11-12 1952-11-10 Installation combinée destinée à fournir la force motrice à un navire et à des machines auxiliaires

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1075196X 1951-11-12
DEA14399A DE910991C (de) 1951-11-12 1951-11-13 Kombinierter Schiffs- und Hilfsmaschinenantrieb aus Kraftmaschinen, hydraulischen Kupplungen und Getrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910991C true DE910991C (de) 1954-05-10

Family

ID=61012474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14399A Expired DE910991C (de) 1951-11-12 1951-11-13 Kombinierter Schiffs- und Hilfsmaschinenantrieb aus Kraftmaschinen, hydraulischen Kupplungen und Getrieben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE910991C (de)
FR (1) FR1075196A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133892A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-01 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Verbrennungsmotor fuer ein fahrzeug
EP0184082A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 RENK TACKE GmbH Schiffsgetriebe für Mehrmotorenantrieb
DE3152543C2 (de) * 1980-11-29 1988-08-18 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verbrennungsmotor mit mehreren Maschinensätzen
DE3152650C2 (de) * 1980-12-25 1989-11-02 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164366A (en) * 1961-12-27 1965-01-05 Thompson Ramo Wooldridge Inc Valve tip construction
CH667495A5 (de) * 1985-04-25 1988-10-14 Bbc Brown Boveri & Cie Aufgeladener schiffsdieselmotor.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310821C (de) * 1900-01-01
DE454998C (de) * 1928-01-23 Gustav Bauer Dr Einrichtung zum Umsteuern von Arbeitswellen, insbesondere fuer Schiffsmaschinenanlagen
GB318127A (de) * 1928-08-28 1929-12-12 Joseph Wolfenstetter
DE492566C (de) * 1925-07-25 1930-02-27 Hans Wach Dr Ing Kolbendampfmaschine mit nachgeschalteter Abdampfturbine
FR806310A (fr) * 1936-05-11 1936-12-12 Perfectionnement dans la disposition des moteurs principal et auxiliaire dans les chalutiers à moteur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310821C (de) * 1900-01-01
DE454998C (de) * 1928-01-23 Gustav Bauer Dr Einrichtung zum Umsteuern von Arbeitswellen, insbesondere fuer Schiffsmaschinenanlagen
DE492566C (de) * 1925-07-25 1930-02-27 Hans Wach Dr Ing Kolbendampfmaschine mit nachgeschalteter Abdampfturbine
GB318127A (de) * 1928-08-28 1929-12-12 Joseph Wolfenstetter
FR806310A (fr) * 1936-05-11 1936-12-12 Perfectionnement dans la disposition des moteurs principal et auxiliaire dans les chalutiers à moteur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133892A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-01 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Verbrennungsmotor fuer ein fahrzeug
DE3152543C2 (de) * 1980-11-29 1988-08-18 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verbrennungsmotor mit mehreren Maschinensätzen
DE3152650C2 (de) * 1980-12-25 1989-11-02 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug
EP0184082A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 RENK TACKE GmbH Schiffsgetriebe für Mehrmotorenantrieb
EP0184082A3 (en) * 1984-12-03 1986-12-30 F. Tacke Kg Ship's propulsion for multiple engine drive

Also Published As

Publication number Publication date
FR1075196A (fr) 1954-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630849C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE910991C (de) Kombinierter Schiffs- und Hilfsmaschinenantrieb aus Kraftmaschinen, hydraulischen Kupplungen und Getrieben
DE2850963B1 (de) Antriebsanlage fuer Schiffe
DE442589C (de) Einrichtung zum Betrieb der Spuelluftpumpen fuer Zweitakt-OElmaschinen
DE10005538B4 (de) Bootsantrieb
DE2757741C2 (de) Schiffswendegetriebe
DE454998C (de) Einrichtung zum Umsteuern von Arbeitswellen, insbesondere fuer Schiffsmaschinenanlagen
DE1924582C (de) Antriebsanlage mit zwei Antnebsma schinen und einem hydrodynamisch mechani sehen Verbundgetriebe
DE1198233B (de) Schiffsantriebsanlage mit mehreren Antriebsmaschinen
DE3109871A1 (de) Schiffsgetriebe, welches von schnellfahrt auf langsamfahrt umschaltbar ist
DE2839332C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE631845C (de) Fluessigkeitsstroemungskupplung
DE947290C (de) Hydromechanisches Schiffsgetriebe
DE629078C (de) Schiffsmaschinenanlage mit auf dieselbe Welle arbeitenden, einzeln und zusammen schaltbaren Getriebeturbinen und Brennkraftmaschinen
DE457804C (de) Dampfkraftanlage mit zwei oder mehreren Arbeitswellen
DE2846917A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauart fuer kraftfahrzeuge
AT148050B (de) Turbomechanisches Verbundgetriebe.
DE852505C (de) Wendegetriebe, insbesondere zum Antrieb von Schiffen, mit zwei Fluessigkeitskupplungen und mechanischem Getriebe
DE1138415C2 (de) Wechsel- und Wendegetriebe, besonders fuer Schienentriebfahrzeuge
DE2913255B1 (de) Schiffsgetriebe mit Umsteuerung
DE1924582A1 (de) Antriebsanlage mit zwei Antriebsmaschinen
DE886993C (de) Getriebe zur Zusammenfassung der Antriebsleistung zweier Kraftmaschinen
CH222115A (de) Schiffsantrieb mit geneigter Propellerwelle.