EP0184082A2 - Schiffsgetriebe für Mehrmotorenantrieb - Google Patents

Schiffsgetriebe für Mehrmotorenantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0184082A2
EP0184082A2 EP85114828A EP85114828A EP0184082A2 EP 0184082 A2 EP0184082 A2 EP 0184082A2 EP 85114828 A EP85114828 A EP 85114828A EP 85114828 A EP85114828 A EP 85114828A EP 0184082 A2 EP0184082 A2 EP 0184082A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
ship
transmission
clutches
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85114828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184082A3 (en
EP0184082B1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Tacke
Erwin Terörde
Johannes Münstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk Tacke GmbH
Original Assignee
Renk Tacke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6251742&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0184082(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Renk Tacke GmbH filed Critical Renk Tacke GmbH
Publication of EP0184082A2 publication Critical patent/EP0184082A2/de
Publication of EP0184082A3 publication Critical patent/EP0184082A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0184082B1 publication Critical patent/EP0184082B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/10Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing for transmitting drive from more than one propulsion power unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to a marine transmission for transmitting the drive power of a plurality of drive machines, for example diesel engines, to a propeller shaft using clutch couplings for switching on or off individual drive machines during operation.
  • the invention is therefore based on the object of designing a marine transmission for drive machines which can be switched on and off during operation in such a way that neither by a driving style with a changing number of motors of the drive units still by foundation movements., different thermal expansions or a high switching frequency the correct tooth engagement is adversely affected.
  • the solution according to the invention is characterized in that the clutches with their sleeves are directly connected fixedly to the drive pinions and are mounted with them in the gear housing, while the drive shafts are supported in radial bearings arranged within the drive pinion and in the clutches. Further features which advantageously design the transmission designed according to the invention are contained in the subclaims.
  • the bearing of the drive shaft which is independent of the pinion, is particularly advantageous.
  • the pinion is practically carried by the coupling sleeves mounted in the gear housing.
  • the drive shafts are supported without lateral force and bending moment. It is ensured that the drive shaft bearings are relieved of axial loads resulting from the power transmission.
  • the distance between the drive pinion and at the same time the outer sleeves of the clutches supporting slide bearings is very large despite the compact design, so that weight and moment loads from the drive shafts cannot adversely affect the pinion.
  • two motors 1a, 1b operate via switchable couplings 3a, 3b on a common drive pinion 2.
  • the pinion 2 drives the propeller shaft 5 via the driven wheel 4.
  • An axial thrust bearing 14 for receiving the propeller thrust is arranged between the driven wheel 4 and the propeller shaft 5.
  • Flexible couplings 6a, 6b are placed between motors and drive shafts 7a, 7b in a manner known per se.
  • the hubs 8a, 8b are located on the drive shafts. They are carried together with these by the outer bearings 9a, 9b in the coupling sleeves 11a, 11b and the inner bearings 10a, 10b in the drive pinion.
  • the drive pinion is firmly connected to the outer sleeves 11a, 11b of the clutch 3a, 3b via flanges 12a, 12b.
  • the drive pinion 2 and the coupling sleeves 11a, 11b which are designed as ring gears, are supported together in the radial bearings 13, 13b arranged symmetrically in the gear housing 15. These are designed as plain bearings.
  • FIG. 3 shows a further variant of the drive arrangement with two drive motors arranged parallel to one another using a double-ship transmission.
  • the drive pinions are mounted on their sides facing away from the motors via ring gear-like support rings 17 in the transmission housing.
  • only two power take-offs are identified, which are used, for example, to drive power generators, pumps, etc.
  • the drive wheel 2 is chosen to be smaller due to the larger reduction ratio.
  • the two intermediate flanges 16a, 16b serve to connect the drive pinion and the coupling sleeves 12a, 12b. This type of connection between the clutches and the drive wheels can also be used analogously for all of the transmission designs mentioned.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Bei einem Schiffsgetriebe zur Übertragung der Antriebsleistung mehrerer Antriebsmaschinen auf eine Propellerwelle unter Verwendung von Schaltkupplungen zum Zu-h oder Abschalten einzelner Antriebsmaschinen während des Betriebes ist vorgesehen, die Schaltkupplungen mit ihren Hülsen unmittelbar fest mit den Antriebsritzeln zu verbinden und mit diesen im Getriebegehäuse zu lagern. Die Antriebswellen sind in Radiallagern abgestützt, welche innerhalb der Antriebsritzel und in den Kupplungen angeordnet sind. Hierdurch wird eine vom Ritzel unabhängige Lagerung der Antriebswelle erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiffsgetriebe zur Übertragung der Antriebsleistung mehrerer Antriebsmaschinen, beispielsweise Dieselmotoren, auf eine Propellerwelle unter Verwendung von Schaltkupplungen zum Zu- oder Abschalten einzelner Antriebsmaschinen während des Betriebs.
  • Bei bekannten Getrieben der vorgenannten Art ist durch den Einbau der Schaltkupplungen zwischen Eingangswellen und Antriebsritzel ein Raumaufwand notwendig, der der allgemeinen Forderung nach platzsparender Konstruktion mit geringer Fußfläche bei gleichzeitig günstigen großen Lagerabständen für die Antriebsritzel entgegensteht.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Schiffsgetriebe für während des Betriebs zu- und abschaltbare Antriebsmaschinen so auszubilden, daß weder durch eine Fahrweise mit wechselnder Motorenanzahl der Antriebseinheiten noch durch Fundamentbewegungen.,unterschiedliche Wärmeausdehnungen oder eine große Schalthäufigkeit der korrekte Zahneingriff nachteilig beeinflußt wird. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Schaltkupplungen mit ihren Hülsen unmittelbar fest mit den Antriebsritzeln verbunden und mit diesen im Getriebegehäuse gelagert sind, während die Antriebswellen in innerhalb der Antriebsritzel und in den Kupplungen angeordneten Radiallagern abgestützt sind. Weitere, das erfindungsgemäß gestaltete Getriebe vorteilhaft ausbildende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Von besonderem Vorteil ist die vom Ritzel unabhängige Lagerung der Antriebswelle. Das Ritzel wird praktisch von den im Getriebegehäuse gelagerten Kupplungshülsen getragen. Die Antriebswellen sind dadurch querkraft- und biegemomentfrei abgestützt. Es ist sichergestellt, daß die Antriebswellenlager von aus der Kraftübertragung resultierenden Axialbelastungen entlastet sind. Der Abstand der die Antriebsritzel und gleichzeitig die Außenhülsen der Schaltkupplungen stützenden Gleitlager ist trotz der kompakten Bauweise sehr groß, so daß sich Gewichts- und Momentbelastungen aus den Antriebswellen nicht nachteilig am Ritzel bemerkbar machen können.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäß gestaltete Getriebekonstruktion in Verbindung mit verschiedenen Mehrmotorenantrieben dargestellt und nachstehend erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Einfachschiffsgetriebe in Draufsicht mit zwei auf eine Propellerwelle arbeitenden Antriebsmotoren,
    • Fig. 2 ein Doppelschiffsgetriebe mit vier auf eine.Propellerwelle arbeitenden Antriebsmotoren,
    • Fig. 3 ein Doppelschiffsgetriebe mit lediglich zwei nebeneinander angeordneten Antriebsmotoren auf eine- Propellerwelle arbeitend und
    • Fig. 4 eine Antriebsanordnung gemäß Figur 1, jedoch mit zwei sich gegenüberliegenden, schnelllaufenden Antriebsmotoren unter Verwendung von Zwischenflanschen für die Kupplungsbefestigung am Antriebsritzel.
  • Gemäß Figur 1 arbeiten zwei Motoren 1a, 1b über schaltbare Kupplungen 3a, 3b auf ein gemeinsames Antriebsritzel 2. Das Ritzel 2 treibt über das Abtriebsrad 4 die Propellerwelle 5 an. Zwischen dem Abtriebsrad 4 und der Propellerwelle 5 ist ein Axialdrucklager 14 zur Aufnahme des Propellerschubs angeordnet.
  • Zwischen Motoren und Antriebswellen 7a, 7b sind in an sich bekannter Weise flexible Kupplungen 6a, 6b gesetzt. Auf den Antriebswellen befinden sich die Naben 8a, 8b. Sie werden gemeinsam mit diesen von den äußeren Lagern 9a, 9b in den Kupplungshülsen 11a, 11b und den inneren Lagern 10a, 10b im Antriebsritzel getragen.
  • Das Antriebsritzel ist mit den Außenhülsen 11a, 11b der Schaltkupplung 3a, 3b über Flansche 12a, 12b fest verbunden. Dadurch stützen sich das Antriebsritzel 2 und die als Hohlräder ausgebildetenKupplungshülsen 11a, 11b gemeinsam in den symmetrisch im Getriebegehäuse 15 angeordneten Radiallagern 13, 13b. Diese sind als Gleitlager ausgebildet.
  • Auch bei der Viermotorenanlage gemäß Figur 2 erfolgt die Kraftübertragung auf die Propellerwelle 5 über die Antriebsräder 2a, 2b und das Abtriebsrad 4. Alle wesentlichen Merkmale entsprechen genau der Ausführung gemäß Figur 1. Lediglich das Axialdrucklager 16 zur Aufnahme des Propellerschubs ist gegenüber der Ausführung 14 nach Figur 1 bei Einfachschiffsgetrieben in sich konstruktiv etwas anders ausgebildet und ohne Einfluß auf die sonst kompakte symmetrische Quillschaft-/Hohlwellenlagerung an den Antriebsseiten. Für die gleichen Elemente sind daher auch die gleichen Bezugsziffern wie bei der Ausführung nach Figur 1 vorgesehen. Eine weitere Variante der Antriebsanordnung mit zwei parallel zueinander angeordneten Antriebsmotoren unter Verwendung eines Doppelschiffsgetriebes zeigt Figur 3. In diesem Fall sind die Antriebsritzel an ihren den Motoren abgewandten Seiten über hohlradähnliche Stützringe 17 im Getriebegehäuse gelagert. Mit 18 sind lediglich zwei Nebenabtriebe gekennzeichnet, die beispielsweise zum Antrieb von Stromerzeugern, Pumpen etc. benutzt werden.
  • Bei den schnelllaufenden Antriebsmotoren gemäß Figur 4 ist das Antriebsrad 2 infolge größerer Untersetzung kleiner gewählt. Zur Verbindung zwischen dem Antriebsritzel und den Kupplungshülsen 12a, 12b dienen die beiden Zwischenflansche 16a, 16b. Auch diese Verbindungsart zwischen den Schaltkupplungen und den Antriebsrädern ist sinngemäß für alle erwähnten Getriebeausführungen anwendbar.

Claims (5)

1. Schiffsgetriebe zur Übertragung der Antriebsleistung mehrerer Antriebsmaschinen, beispielsweise Dieselmotoren, auf eine Propellerwelle unter Verwendung von Schaltkupplungen zum Zu- oder Abschalten einzelner Antriebsmaschinen während des Betriebes, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplungen (3a, 3b) mit ihren Hülsen (11a, 11b) unmittelbar fest mit den Antriebsritzeln (2, 2a, 2b) verbunden und mit diesen im Getriebegehäuse (15) gelagert sind, während die Antriebswellen (7a, 7b) in innerhalb der Antriebsritzel und in den Kupplungen angeordneten Lagern (9a, 9b, 10a, 10b) abgestützt sind.
2. Schiffsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülsen (11a, 11b) hohlradartig ausgebildet und über Gleitlager (8a, 8b) im Getriebegehäuse (15) gelagert sind.
3. Schiffsgetriebe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (11a, 11b) der Schaltkupplungen (3a, 3b) an den Antriebsritzeln (2, 2a, 2b) angeflanscht sind.
4. Schiffsgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 für die Leistungsübertragung von zwei nebeneinander angeordneten Antriebsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsritzel (2a, 2b) an ihren den Schaltkupplungen abgewandten Seiten mit hohlradähnlichen Stützringen (17) verbunden und im Getriebegehäuse (15) gelagert sind.
5. Schiffsgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülsen über Zwischenflansche (16a, 16b) mit den Antriebsritzeln verbunden sind.
EP19850114828 1984-12-03 1985-11-22 Schiffsgetriebe für Mehrmotorenantrieb Expired EP0184082B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444000 DE3444000A1 (de) 1984-12-03 1984-12-03 Schiffsgetriebe fuer mehrmotorenantrieb
DE3444000 1984-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0184082A2 true EP0184082A2 (de) 1986-06-11
EP0184082A3 EP0184082A3 (en) 1986-12-30
EP0184082B1 EP0184082B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=6251742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850114828 Expired EP0184082B1 (de) 1984-12-03 1985-11-22 Schiffsgetriebe für Mehrmotorenantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0184082B1 (de)
JP (1) JPS61196894A (de)
DE (1) DE3444000A1 (de)
FI (1) FI81314C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509712A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Yanmar Diesel Engine Co. Limited Zwei Maschinen/eine Welle Type Schiff
DE19520759A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Renk Tacke Gmbh Getriebeanlage für Mehrmotoren-Schiffsantrieb
DE102005050021A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Renk Ag Schiffsgetriebe
DE102014220436A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung
WO2023175553A1 (en) * 2022-03-16 2023-09-21 Ecomar Propulsion Ltd Belt driven inboard marine propulsion system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8393926B2 (en) * 2009-02-12 2013-03-12 Twin Disc, Inc. Hybrid marine power train system
CN103072683A (zh) * 2013-01-22 2013-05-01 中国船舶重工集团公司第七�三研究所 船用柴油机并车齿轮传动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910991C (de) * 1951-11-12 1954-05-10 Iaweseria Ag Kombinierter Schiffs- und Hilfsmaschinenantrieb aus Kraftmaschinen, hydraulischen Kupplungen und Getrieben
DE1531740A1 (de) * 1958-10-22 1969-06-12 Tacke Kg F Anordnung von Drehmoment-Schlupfkupplungen fuer Schiffsantriebsanlagen
DE2312626A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-26 Renk Ag Zahnraeder Stirnradgetriebe fuer mehrmotorenantrieb
DE2837044A1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Bhs Bayerische Berg Schiffsgetriebe mit doppelantrieb
DE2914875B1 (de) * 1979-04-12 1980-09-25 Weser Ag Schiffsgetriebe mit mechanischen und hydrodynamischen Elementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910991C (de) * 1951-11-12 1954-05-10 Iaweseria Ag Kombinierter Schiffs- und Hilfsmaschinenantrieb aus Kraftmaschinen, hydraulischen Kupplungen und Getrieben
DE1531740A1 (de) * 1958-10-22 1969-06-12 Tacke Kg F Anordnung von Drehmoment-Schlupfkupplungen fuer Schiffsantriebsanlagen
DE2312626A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-26 Renk Ag Zahnraeder Stirnradgetriebe fuer mehrmotorenantrieb
DE2837044A1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Bhs Bayerische Berg Schiffsgetriebe mit doppelantrieb
DE2914875B1 (de) * 1979-04-12 1980-09-25 Weser Ag Schiffsgetriebe mit mechanischen und hydrodynamischen Elementen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509712A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Yanmar Diesel Engine Co. Limited Zwei Maschinen/eine Welle Type Schiff
DE19520759A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Renk Tacke Gmbh Getriebeanlage für Mehrmotoren-Schiffsantrieb
DE19520759C2 (de) * 1995-06-07 1998-01-29 Renk Ag Getriebeanlage für Mehrmotoren-Schiffsantrieb
DE102005050021A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Renk Ag Schiffsgetriebe
DE102014220436A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung
WO2023175553A1 (en) * 2022-03-16 2023-09-21 Ecomar Propulsion Ltd Belt driven inboard marine propulsion system

Also Published As

Publication number Publication date
FI81314B (fi) 1990-06-29
FI81314C (fi) 1990-10-10
DE3444000A1 (de) 1986-06-05
JPS61196894A (ja) 1986-09-01
FI854710A (fi) 1986-06-04
EP0184082A3 (en) 1986-12-30
FI854710A0 (fi) 1985-11-28
EP0184082B1 (de) 1989-03-15
DE3444000C2 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279867B1 (de) Getriebe mit Leistungsaufteilung
DE10343995B4 (de) Getriebestruktur
EP0925631B1 (de) Adaptersystem
EP0212182A1 (de) Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3521932A1 (de) Mehrgang-schaltgetriebe mit vorlegeaufbau
DE3019197A1 (de) Drehmomentaufteilender zahnradantrieb
EP0184082A2 (de) Schiffsgetriebe für Mehrmotorenantrieb
EP0140010B1 (de) Schiffsantriebsanlage
DE3046679A1 (de) Abzweiggetriebe zum anbau an einen schiffsantrieb
DE2518115C3 (de) Getriebe mit mehreren Leistungszweigen zum Antrieb eines Großrades
DE3445181A1 (de) Getriebe zur leistungsuebertragung
DE2438561C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe
EP0253380A2 (de) Planetenräder-Wechselgetriebe in Form eines Simpson-Satzes
EP0350524B1 (de) Mehrfachschaltung von Rotationsvakuumpumpen
DE4329495A1 (de) Koaxialgetriebe mit 3 Nebenwellen
DE809132C (de) Antrieb fuer koaxial ineinander angeordnete, gegenlaeufige Propellerwellen
DE2547934C2 (de) Mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE2736834A1 (de) Schaltbares zahnradgetriebe
DE3700584C2 (de)
DE720459C (de) Rollgang mit Gruppenantrieb
DE3601766A1 (de) Getriebe fuer doppelschneckenmaschinen
DE102012218912A1 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
EP0017045B1 (de) Schiffsantriebsanlage
DE3423983A1 (de) Mehrweggetriebe
DE3029336C2 (de) Antriebsanlage, insbesondere Schiffsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871009

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RENK TACKE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19891214

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT.

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 8

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931001

Year of fee payment: 9

27O Opposition rejected

Effective date: 19930706

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL