DE947290C - Hydromechanisches Schiffsgetriebe - Google Patents

Hydromechanisches Schiffsgetriebe

Info

Publication number
DE947290C
DE947290C DEA18000A DEA0018000A DE947290C DE 947290 C DE947290 C DE 947290C DE A18000 A DEA18000 A DE A18000A DE A0018000 A DEA0018000 A DE A0018000A DE 947290 C DE947290 C DE 947290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydromechanical
fluid
shell
fluid couplings
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18000A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Bauer
Dr-Ing Wilhelm Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weser AG
Original Assignee
Weser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weser AG filed Critical Weser AG
Priority to DEA18000A priority Critical patent/DE947290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947290C publication Critical patent/DE947290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/10Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing for transmitting drive from more than one propulsion power unit
    • B63H23/12Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing for transmitting drive from more than one propulsion power unit allowing combined use of the propulsion power units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/26Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • B63H2023/342Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts comprising couplings, e.g. resilient couplings; Couplings therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Es sind hydromechanische Schiffsgetriebe aus mindestens zwei Strömungskupplungen zur Übertragung der Leistung von zwei Kraftmaschinen über ein gemeinsames Zahnrädergetriebe an die Schraubenwelle bekannt, bei dem die Strömungskupplungen des Getriebes axial versetzt und queraxial gegeneinander verschoben sind. Die Erfindung hat die Aufgabe, die durch die Versetzung der Strömungskupplungen bedingte Verschiebung in den Eigenschwingungszahlen der beiden Systeme auszugleichen.
  • Die Erfindung schlägt vor, die Deckschale der einen Strömungskupplung mit ihrer Sekundärwelle, die Deckschale der anderen dagegen mit ihrer Primärwelle zu verbinden. Die Deckschalen liegen alsdann nahezu in einer Querebene, so daß ein weitgehendster Ausgleich der Eigenschwingungszahlen allein durch dieses Mittel erreichbar wird. Um die restliche Schwingungsdifferenz auszugleichen, schlägt die Erfindung außerdem vor, die Durchmesser der Primärwellen beider Strömungskupplungen verschieden groß zu halten, so daß der vollständige Ausgleich der Eigenschwingungszahlen mit geringen Mitteln erreichbar wird.
  • Die Zeichnung zeigt in einem schematischen Schnitt ein Ausführungsbeispiel, angewendet auf eine Schiffsantriebsanlage mit zwei Brennkraftmaschinen.
  • Die beiden Strömungskupplungen A und. B zwischen den Antriebsmaschinen M1 und M2 und dem Rädergetriebe R, R1 und R2 sind axial versetzt und queraxial so weit gegeneinander verschoben, wie es der Durchmesser der Strömungskupplungen A und B sowie der Durchmesser der Wellen E bzw. F zuläßt. Damit rücken die beiden Antriebsmaschinen M1 und M2 dicht aneinander. Zur Ausgleichung der Eigenschwingungszahlen der beiden Systeme ist die Deckschale D1 der Strömungskupplung A mit ihrer Sekundärschale S1 verbunden, während die Deckschale D2 der Strömungskupplung B mit ihrer Primärschale P2 verbunden ist. Beide Deckschalen liegen dadurch nahezu in einer Querebene, so daß die Eigenschwingungszahlen nahezu gleich werden. Die Durchmesser der langen Primärwelle E der Strömungskupplung A ist größer als der Durchmesser der kurzen Welle F der Strömungskupplung B. Das gesamte Aggregat bildet eine geschlossene Bauform bei geringer baulicher Breite und läßt sich auf schmalen. Fundamentplatten anordnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Hydromechanisches Schiffsgetriebe mit mindestens zwei Strömungskupplungen und gemeinsamem Zahnradgetriebe, bei dem die Strömungskupplungen des Getriebes axial versetzt und queraxial gegeneinander verschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschale (D1) der einen Strömungskupplung (A) mit ihrer Sekundärschale (S1), die .Deckschale (D2) der anderen Strömungskupplung (B) mit ihrer Primärschale (P2) verbunden ist. a. Hydromechanisches Schiffsgetriebe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Durchmesser der Primärwellen (E, F) der beiden Strömungskupplungen (A, B) verschieden groß sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 661 783.
DEA18000A 1953-05-12 1953-05-12 Hydromechanisches Schiffsgetriebe Expired DE947290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18000A DE947290C (de) 1953-05-12 1953-05-12 Hydromechanisches Schiffsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18000A DE947290C (de) 1953-05-12 1953-05-12 Hydromechanisches Schiffsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947290C true DE947290C (de) 1956-08-16

Family

ID=6924037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18000A Expired DE947290C (de) 1953-05-12 1953-05-12 Hydromechanisches Schiffsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947290C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232138A (en) * 1963-04-30 1966-02-01 Daimler Benz Ag Drive connection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661783C (de) * 1932-02-02 1938-06-29 Curt Stedefeld Dipl Ing Mehrstufige Antriebsuebertragung fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661783C (de) * 1932-02-02 1938-06-29 Curt Stedefeld Dipl Ing Mehrstufige Antriebsuebertragung fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232138A (en) * 1963-04-30 1966-02-01 Daimler Benz Ag Drive connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015180903A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE202013008129U1 (de) Drehzahlwandler
DE943732C (de) Universaldaempfer in einem zur Kraftuebertragung dienenden Wellenzug zur Daempfung von Drehschwingungen mit verschiedener Frequenz und Phasenlage
DE947290C (de) Hydromechanisches Schiffsgetriebe
DE910991C (de) Kombinierter Schiffs- und Hilfsmaschinenantrieb aus Kraftmaschinen, hydraulischen Kupplungen und Getrieben
DE102008026033A1 (de) Hydrodynamische Maschine und Antriebsstrang
DEA0018000MA (de)
DE541417C (de) Kupplung mit Zentrierkonus
DE432314C (de) Torsionswelle
DE1049159B (de) Gasturbinentriebwerk
DE618892C (de) Elektrischer Antrieb fuer Reihendruckmaschinen
DE454998C (de) Einrichtung zum Umsteuern von Arbeitswellen, insbesondere fuer Schiffsmaschinenanlagen
DE736140C (de) Grossdiesellokomotive mit Einzelachsantrieb
DE629078C (de) Schiffsmaschinenanlage mit auf dieselbe Welle arbeitenden, einzeln und zusammen schaltbaren Getriebeturbinen und Brennkraftmaschinen
DE2839332C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE405999C (de) Kraftanlage, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE947053C (de) Schiffsantrieb mit mindestens einem ueber ein Untersetzungsgetriebe auf die Propellerwelle arbeitenden Verbrennungsmotor
DE524106C (de) Dampfkraftanlage mit Kolbenmaschine und nachgeschalteter Abdampfturbine
DE909874C (de) Ausrueckbare elastische Kupplung
DE405449C (de) Mit ungleichfoermigem Drehmoment arbeitende Kraftmaschinenanlage
DE860015C (de) Schiffsmaschineneinheit, bestehend aus Kolbendampfmaschine und Abdampfturbine auf gemeinsamer Grundplatte
DE543400C (de) Elastische Kupplung zur UEbertragung der Leistung von Maschinen mit ungleichem Drehmoment
DE609583C (de) Schwingungsdaempfer fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE947874C (de) Kraftanlage, insbesondere zum Antrieb von Tiefbohrwerken
DE841860C (de) Kraftanlage, insbesondere fuer Schiffsantrieb, mit Turbinen und Verbrennungskraftmaschinen