DE3346813C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3346813C2
DE3346813C2 DE19833346813 DE3346813A DE3346813C2 DE 3346813 C2 DE3346813 C2 DE 3346813C2 DE 19833346813 DE19833346813 DE 19833346813 DE 3346813 A DE3346813 A DE 3346813A DE 3346813 C2 DE3346813 C2 DE 3346813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
thread
stitch
seam
overlock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833346813
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346813A1 (de
Inventor
Susumu Hachioji Tokio/Tokyo Jp Hanyu
Yoshikazu Tokio/Tokyo Jp Ebata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JANOME SEWING MACHINE CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
JANOME SEWING MACHINE CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JANOME SEWING MACHINE CO Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical JANOME SEWING MACHINE CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3346813A1 publication Critical patent/DE3346813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346813C2 publication Critical patent/DE3346813C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B93/00Stitches; Stitch seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine Nähmaschine dieser Art ist aus der DE-AS 11 85 463 bekannt, wobei ein Stichtyp ISO 4915-1981/401 und getrennt davon ein Stichtyp ISO 4915-1981/503 ausgebildet werden. Trotz des getrennten Verlaufs dieser beiden Nähte wird hierfür eine Nähmaschine mit einem sehr komplizierten und teuren Aufbau vorgesehen, die mit zwei senkrecht hin- und herbewegbaren Nadeln und vier Greifern ausgerüstet ist, die in einer bestimmten zeitlichen Beziehung zu den beiden Nadeln arbeiten. Die Überwendlichnaht 503 ist zwar sehr wirksam, um ein Ausfransen der Stoffränder zu verhindern, jedoch ist diese Überwendlichnaht zum festen Verbinden zweier übereinanderliegender Stoffe miteinander nicht sehr geeignet, weil die Überwendlichnaht auf der Unterseite des Stoffes frei liegt und nicht stabilisiert ist, so daß sie leicht verschoben werden kann. Andererseits ist der einfädige Kettstich 401 zwar zum festen Verbinden zweier Stoffe geeignet, jedoch kann diese Naht leicht gelöst werden, wenn der Faden reißt, weil die Naht keinen unteren Faden aufweist, der mit dieser verbunden wäre. Durch die getrennte Ausbildung dieser beiden Nähte bzw. Stichtypen bleiben diese Nachteile unverändert beibehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß es bei einfachem Aufbau der Nähmaschine möglich ist, die Fäden der beiden Nähte miteinander zu verbinden, um die so gebildete Naht zu verfestigen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs gelöst.
Es sind nur zwei Greifer vorgesehen, die mit zwei Nadeln zusammenarbeiten, die in bestimmter Weise angeordnet sind. Dabei werden die beiden Stichtypen in spezieller Weise so kombiniert, daß die Vorteile der beiden Stichtypen verstärkt werden, während die Nachteile gegeneinander aufgehoben werden. Wenn der Faden des Kette­ stichs 401 reißen sollte, so wird die Naht gegen den Stoff gedrückt, so daß sich die Kettstichnaht bzw. der Stichtyp 401 nicht leicht lösen kann. Andererseits wird die zweite Naht bzw. der Stichtyp 503 durch den Stichtyp 401 an einer vorbestimmten Stelle auf der Unterseite des Stoffes gehalten, so daß sich diese Überwendlichnaht nicht verschieben kann.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht die Nähstichbildung,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht Einzelteile der Näh­ stichbildung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht zur Erläuterung der Bildung der Nähstiche, und
Fig. 4 eine Vertikalschnittansicht in der Nähe der Nadelplatte parallel zur Transportrichtung bei der Nähstich­ bildung.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, werden gleichzeitig ein einfädiger Kettstich gemäß ISO 4915-1981/401 mit einem ersten Nadelfaden T 1 und eine zweifädige Überwendlichnaht vom Stichtyp ISO 4915-1981/503, mit einer einzigen Nadel und einem zweiten Nadelfaden T 2 und einem Greiferfaden T 1 ausgebildet, wobei der zweite Nadelfaden T 2, der die Überwendlichnaht bildet, in der in Fig. 2 dargestellten Weise durch eine Schlinge des einfädigen Kett­ stiches geführt wird. Die gebildeten Nähstiche können so­ mit als verstärkte Überwendlichnaht bezeichnet werden.
Hinsichtlich der verstärkten Überwendlichnaht wird die Näh­ stichbildung im folgenden anhand der Fig. 3 und 4 näher be­ schrieben. Aufbau und Greiferform zur Bildung eines einfädi­ gen Kettstiches und der Überwendlichnaht sind bekannt, so daß diese nicht im einzelnen erläutert werden. Der erste Na­ delfaden T 1 gehört zu einer ersten Nadel N 1 und wird von ei­ nem ersten Greifer L 1 ergriffen, der in der durch eine gestrichelte Linie in Fig. 3 dargestellten Weise die Na­ del meidet, wobei der erste Nadelfaden T 1 als Schlinge 1 für den einfädigen Kettstich durch den ersten Greifer und ein unbedeutenderes Teil 1 vergrößert wird. Wenn die erste Nadel N 1 durch die Schlinge 1 hindurchgeht, wird der einfädige Kettstich 401 gebildet. Der zweite Nadel­ faden T 2 gehöhrt zu einer zweiten Nadel N 2 und ist mit einem Greiferfaden T L verknüpft, der zu einem zweiten Greifer L 2 gehört, so daß die zweifädige Überwendlichnaht 503 mit einer Nadel gebildet ist.
Die erste Nadel N₁ und die zweite Nadel N₂ sind in einer Reihe in Transportrichtung des zu nähenden Stoffes W ange­ ordnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sie etwa in einer Reihe angeordnet, wobei die zweite Nadel N 2 jedoch etwas bezüglich der ersten Nadel N 1 zur Stoffkante hin vorgespannt ist. Wenn die Transportstrecke P größer als die Nadelstrecke d ist, können die erste Nadel N 1 und die zweite Nadel N 2 in die Schlinge 1 eintreten, die mit dem ersten Nadelfaden T 1 durch den ersten Greifer L 1 und das unbedeutendere Teil 1 ausgebildet ist.
Wenn der einfädige Kettstich 401 und die mit einer Nadel ge­ bildete zweifädige Überwendlichnaht 503 unter diesen Umständen ausgebildet werden, ergibt sich eine verstärkte Überwendlichnaht, bei der der zweite Nadelfaden T 2 in die Schlinge zur Bil­ dung des einfädigen Kettstiches aus dem ersten Nadelfaden T 1 eingeführt ist, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Nähstiche der verstärkten Überwendlichkeit werden in der Weise ausgebildet, daß der einfädige Kettstich und die Überwendlichnaht gebildet erden, während sie sich einander nähern. Da der erste Nadelfaden T 1 und der zweite Nadelfaden T 2 durch die Schlinge des ersten Nadelfadens hindurchgehen, ist der Vernähstich fest. Wenn der erste Nadelfaden T 1 reißt, wird aufgrund der Tatsache, daß dieser Faden dennoch mit Rei­ bungskraft durch den zweiten Nadelfaden T 2 und den Stoff W beaufschlagt wird, der Teil des einfädigen Kettstiches nicht gelockert oder gelöst.
Die Stoffbreite in Querrichtung von der Stoffkante zu dem Teil, an dem der einfädige Kettstich ausgebildet wird, ist kleiner als bei der eingangs beschriebenen getrennten Ausbildung der beiden Stichtypen.

Claims (1)

  1. Nähmaschine zum Herstellen einer Befestigungsnaht und einer Überwendlichnaht mit Nadeln und mit diesen Nadeln zusammenwirkenden Greifern, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine erste Nadel (N 1) mit einem ersten Nadelfaden (T 1) und eine zweite Nadel (N 2) mit einem zweiten Nadelfaden (T 2) in einer Reihe in Transportrichtung des zu nähenden Stoffes angeordnet sind,
    daß die erste Nadel (N 1) mit einem ersten Greifer (L 1) zum Ausbilden einfädiger Kettstiche zusammenarbeitet, während die zweite Nadel (N 2) mit einem zweiten Greifer (L 2) zur Ausbildung einer zweifädigen Überwendlichnaht zusammen­ arbeitet, und
    daß die zweite Nadel (N 2) zusammen mit der ersten Nadel (N 1) durch die Schlingen für den einfädigen Kettstich aus dem ersten Nadelfaden (T 1) hindurchgeht.
DE19833346813 1982-12-24 1983-12-23 Verstaerkter, von einer naehmaschine gebildeter hohlsaum Granted DE3346813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22636182A JPS59118189A (ja) 1982-12-24 1982-12-24 安全縁かがり縫の縫目

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346813A1 DE3346813A1 (de) 1984-06-28
DE3346813C2 true DE3346813C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=16843940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346813 Granted DE3346813A1 (de) 1982-12-24 1983-12-23 Verstaerkter, von einer naehmaschine gebildeter hohlsaum

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59118189A (de)
DE (1) DE3346813A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1197008B (it) * 1986-07-28 1988-11-25 Complett Spa Tipo di punto a sopraggitto nonche' procedimento e dispositivo per la sua produzione
US5383414A (en) * 1993-05-17 1995-01-24 Union Special Corporation Apparatus for making a three needle stitch with cover thread

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126850A (en) * 1961-05-08 1964-03-31 Safety stitch sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0339714B2 (de) 1991-06-14
JPS59118189A (ja) 1984-07-07
DE3346813A1 (de) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016139A1 (de) Textilbahn zum Befestigen von Verschlussgliederreihen im Zuge der Herstellung von Reissverschlüssen
DE3918572C2 (de)
DE3346813C2 (de)
DE60215255T2 (de) Eingewirkter Reissverschluss
DE2051878A1 (de) Stichnaht zur Verbindung der Kanten von zwei Arbeitsstucklagen
DE3908388C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE3632208C2 (de) Zweinadel-Steppmaschine
DE2827832C2 (de) Doppelsteppstichnähmaschine
DE232764C (de)
DE3400261A1 (de) Hohlsaum-naehvorrichtung fuer eine zick-zack-naehmaschine
DE308983C (de)
DE3512775C2 (de)
DE4429712C2 (de) Greifer bzw. Umlaufgreifer für eine automatische Nähmaschine
DE3242098A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von textilen flaechengebilden
AT409501B (de) Stichplatte für eine zwei- oder dreinadelige interlock-nähmaschine
DE84689C (de)
DE215840C (de)
DE131546C (de)
DE131253C (de)
DE140236C (de)
DE820529C (de) Mehrnadelnaht, insbesondere UEberdecknaht
DE10126721B4 (de) Freiumlaufender Greifer für Doppelsteppstichnähmaschinen
DE1660936A1 (de) Naehmaschine
DE255532C (de)
DE306630C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee