DE3346757A1 - Kontrollzentrum zur drahtlosen leistungseinstellung von blitzgeraeten - Google Patents

Kontrollzentrum zur drahtlosen leistungseinstellung von blitzgeraeten

Info

Publication number
DE3346757A1
DE3346757A1 DE19833346757 DE3346757A DE3346757A1 DE 3346757 A1 DE3346757 A1 DE 3346757A1 DE 19833346757 DE19833346757 DE 19833346757 DE 3346757 A DE3346757 A DE 3346757A DE 3346757 A1 DE3346757 A1 DE 3346757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control center
light
measuring probe
housing
center according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833346757
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346757C2 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl.-El.-Ing. ETH Rheinfelden Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bron Elektronik AG
Original Assignee
Bron Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bron Elektronik AG filed Critical Bron Elektronik AG
Priority to DE19833346757 priority Critical patent/DE3346757C2/de
Priority to CH606384A priority patent/CH671642A5/de
Priority to GB08432523A priority patent/GB2154341B/en
Priority to FR8419737A priority patent/FR2557315B1/fr
Priority to JP27106984A priority patent/JPS60209725A/ja
Publication of DE3346757A1 publication Critical patent/DE3346757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346757C2 publication Critical patent/DE3346757C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0557Multiple units, e.g. slave-unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Bron Elektronik AG tf - A 37 826/Be
Langgartenweg 27
I L uez. 1983
CH-4123 Allschwil
Kontrollzentrum zur drahtlosen Leistungseinstellung von Blitzgeräten
Die Erfindung betrifft ein Kontrollzentrum zur insbesondere drahtlos ferngesteuerten Leistungseinstellung eines oder mehrerer Blitzgerate gemäß Oberbegriff des Anspruches
Mit einem derartigen bekannten Kontrollzentrum ist es z.B. über Infnarotsignale möglich, mehrere Blitzleuchten unabhängig voneinander in ihrer räumlichen Lage, in ihrer Leistung etc. zu verstellen. Die verschiedenen Parameter zur Einstellung der Blitzleuchten sind also von dem hinter der Kamera stehenden Fotografen drahtlos steuerbar. Nachdem der Fotograf die Lichtmischung über aas Kontrollzentrum drahtlos eingestellt hat, ohne seinen Arbeitsplatz verlassen zu müssen, muß er nun die Lichtleistung - d. h. die Ausleuchtung als Ganzes - dem gewählten Blendsnwert und der Filmempfindlichkeit entsprechend regeln. Hierzu gibt ihm das bekannte Kontroll-* xentrum die Möglichkeit, die Leistung aller ansteuerbaren 6i.itsleuchten gemeinsam um eine oder mehrere Stufen xu verändern. Dies erfolgt ausschließlich manuell. Der Ffobograf\entsprechend dem gemessenen Lichtwert die Lichtfc aller Blitzleuchten so lange verändern, bis
de^ durch Blende und Filmempfindlichkeit vorgegebenen Uck;-b--3ollwert entspricht. Diese Einstellung ist 2fccWxK zeitraubend, erfordert viele Meßvorgänge und wird nicHl? immer den differenzierten Bedingungen der PYOreS.SiÖ=nelien Fotografie gerecht.
—5 — BAD ORIGINAL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anpassung der Lichtleistung der ansteuerbaren Blitzleuchten an die gewünschte Lichtleistung zu vereinfachen und zeitsparender auszuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die von den Blitzleuchten auf das Objekt eintreffende Lichtmenge stimmt jeweils mit dem gewünschten Sollwert exakt überein. Damit ist erstmals eine geschlossene Regelschleife geschaffen, die entsprechend der eingestellten Blende, der Filmempfindlichkeit oder weiterer Parameter die erforderliche Lichtmenge ohne Zutun des Fotografen automatisch regelt. Dem Fotografen steht so unmittelbar nach jeder Lichtmessung das für eine perfekte Aufnahme erforderliche Licht zur Verfugung. Dabei bleibt die vom Fotografen vorgewählte Lichtmischung erhalten, d.h., daß das Kontrollzentrum die Leistungsniveaus aller angesteuerten BlitzgerätG um den gleichen prozentualen Betrag ändert.
Das Ausgangssignal der Lichtmeßsonde kann dem Kontrollzentrum drahtlos oder mittels Kabel übertragen werden. Bei drahtloser Übertragung ist vorzugsweise eine Infrarotübertragung vorgesehen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Ein Ausführungsbei.spiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Anordnung zum Fotografieren eines Objekts unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kontrollzentrums,
-6-
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung das Kontrollzentrum gemäß Fig. 1,
Fig. 3 das Kontrollzentrum gemäß Fig. 2, mit
einem über einen Verbindungsstecker angeschlossenen Lichtmeßgerät,
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Kontrollzentrum mit integriertem Lichtmeßgerät.
Die schematische Darstellung einer Anordnung zum Fotografieren eines Objekts 5 besteht aus einer Kamera 6 und mehreren, aus einer Blitzleuchte 4a und einem zugeordneten Generator 3a bestehenden Blitzgeräten. Das Kontrollzentrum 1 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Handsender mit einem Tastenfeld gemäß Fig. 2, der über ein Kabel 9 mit einer Lichtmeßsonde 7 eines Lichtmeßgerätes in der Kamera 6 verbunden ist. An dem in der Kamera 6 integrierten Lichtmeßgerät werden nun die Werte für die Blende, die Filmeinpf indlichkeit und ggf. weiterer Parameter, wie verwendete Filter etc., eingestellt, wodurch ein Sollwert für das benötigte Licht vorgegeben ist.
Der hinte.r der Kamera 6 stehende Fotograf kann nun mittels des Kontrollzentrums 1 drahtlos die gewünschten Leistungen der einzelnen Blitzgeräte 3a, 4a; 3b, 4b; 3c, 4c; 3d, 4d einstellen, wodurch er die für sein Objekt 5 gewünschte Lichtmischung erhält. Nunmehr löst der Fotograf am Lichtmeßgerät bzw. an der Kamera 6 einen Probeblitz aus, wobei der Lichteinfall in der Filmebene von der Lichtmeßsonde 7 erfaßt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 b.i Idot das in der Kamera vorgesehene Liohtmeßqerät durch Vergleich des gemessenen Licht-Istwertes mit dem vorgegebenen Licht-Sollwert ein Differenzsignui, das über das Kabel 9 an
-i
BAD ORIGINAL
das Kontrollzentrum 1 weitergegeben wird. In Abhängigkeit des empfangenen Differenzsignals verändert das Kontrollzentrum die vorgewählten Leistungsnivaus der einzelnen Blitz generatoren 3a bis 3d um einen gleichen prozentualen Betrag, derart, daß der Licht-Istwert dem vorgewählten Licht-Sollwert entspricht. Der Fotograf kann nun unmittelbar nach Auslösen des Probeblitzes ,die
/gewünschte Aufnahme des Objektes 5 anfertigen, wobei die Lichtverhältnisse genau dem durch die Parameter, wie Blendenwahl etc., vorgegebenen Sollwert entsprechen.
Durch die erfindungsgemäße Kopplung des Lichtmeßgerätes mit dem Kontrollzentrum 1 wird eine Regelschleife geschaffen, die gewährleistet, daß der Licht-Istwert bei jeder Aufnahme dem Licht-Sollwert entspricht.
Das in Fig. 2 dargestellte Kontrollzentrum 1 besteht aus einem etwa quaderförmigen Gehäuse 1', dessen eines in Längsrichtung liegendes Ende durch ein Infrarottransparentes Gehäuseteil gebildet ist, der die Infrarot-Sendedioden 2 enthält. In der den Infrarot-Sendedioden 2 in Längsrichtung gegenüberliegenden Schmalseite des Quaders ist eine Steckverbindung 10 im Gehäuse 1' des Kontrollzentrums 1 eingelassen. In einer der größeren Seiten des Quaders ist das Steuerungsfeld zur Einstellung der Leistung der einzelnen Generatoren vorgesehen. Unterhalb des Infrarot-transparenten Gehäuseteiles für die Sendedioden 2 ist eine Kennzeichnung 13 für jedes ansteuerbare Blitzgerät vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Spalten vorgesehen, d. h. mit dem gezeigten Kontrollzentrum 1 sind vier Blitzgeräte 3a, 4a; 3b, 4b; 3c, 4c; 3d, 4d unabhängig voneinander ansteuerbar, um. deren Leistung unabhängig voneinander einzustellen. Unterhalb der Kennzeichnungsreihe 13 ist in jeder Spalte eine Anzeige 14 für die vorgewählte Leistung des Blitzgerätes und eine Taste 15 zur Erhöhung bzw. eine Taste 16 zur Senkung der Leistung vorgesehen.
Neben oder anstatt des in der Kamera 6 angeordneten Lichtmeßgerätes kann auch ein getrenntes Lichtmeßgerät 8 bzw. 8' Verwendung finden, wie dies in Fig. 1 strichliert angedeutet ist. Diese Lichtmeßgeräte können zur Objektoder Reflexionsmessung verwendet werden, da die in der Kamera angeordnete Lichtmeßsonde 7 lediglich das Licht in der Filmebene selbst mißt.
Derartige getrennte Lichtmeßgeräte 8, 81 sind vorteilhafterweise mittels der Steckverbindung 10 mit dem Kontrollzentrum 1 verbindbar, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Das Kontrollzentrum 1 entspricht im Aufbau dem aus Fig. 2. Das Lichtmeßgerät ist, wie das Gehäuse 1' des Kontrollzentrums 1, ebenfalls quaderförmig ausgebildet. Es hat etwa die halbe Länge des Gehäuses 1' und weist in der quer zur Längsrichtung liegenden Schmalseite das entsprechende Steckmodul für die Steckverbindung 1o auf. Hierbei ist die Steckverbindung 10 derart angeordnet, daß das Lichtmeßgerät 8 in Längsrichtung das quaderförmige Gehäuse 1' des Kontrollzentrums 1 verlängert.
In der oberen Breitseite des Lichtmeßgerätes 8 ist die Lichtmeßsonde 7' angeordnet. Sie liegt etwa in der oberen Hälfte der Breitseite symmetrisch zur Längsmittelachse des quaderförmigen Gesamtgebildes. Beidseitig der Längsmittelachse und der Lichtmeßsonde 7' liegt je eine Einstelltaste 11, 12 zur Einstellung der Blende bzw. der Filmompfindlichkeit. Unterhalb der Einsteiltasten 11 und 12 ist jeweils eine Anzeige 11', 12' zur Anzeige der eingegebenen Werte vorgesehen. In der einen Längsseite ist eine Meßtaste 17 eingelassen, durch die der Probeblitz und der Meßvorgang ausgelöst werden.
Das Kontrollzentrum 1 mit angestecktem Lichtmeßgerät 8 kann unabhängig von der Kamera und der Generatoren 3a bis 3d der Blitzleuchten 4a bis 4d zur Lichtmessung
-9-
BAD ORIGINAL
am Objekt 5 verwendet werden. Ebenso ist es möglich, ein Lichtmeßgerät 8 vom Kontrollzentrum 1 getrennt zu verwenden, um bestimmte Lichtmessungen auszuführen. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind derartige Lichtmeßgeräte 8, 8' über Kabel 91, 9" mit dem Kontrollzentrum verbunden, damit unmittelbar auf die Lichtmessung folgend der gewünschte Licht-Sollwert automatisch eingestellt werden kann.
In bestimmten Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, neben der Lichtmeßsonde 7 in der Kamera 6 zusätzlich ein Lichtmeßgerät 8 oder mehrere Lichtmeßgeräte 8, 81 zur Lichtmessung verwenden. Hierzu sind am Kontrollzentrum 1 mehrere Eingänge vorgesehen, wobei die Ausgangssignale der Lichtmeßgeräte ggf. miteinander verknüpfbar sind.
Neben den in Fig. 1 gezeigten Kabelverbindungen 9, 9', 9" kann es vorteilhaft sein, die Übermittlung des Ausgangssignals eines Lichtmeßgerätes drahtlos, vorzugsweise durch eine Infrarot-Signalübertragung, dem Kontrollzentrum 1 zu übermitbeln.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist das Lichtmeßgerät 8' unmittelbar in das Gehäuse 1' des Kontrollzentrums 1 integriert. Hierbei sind die Bedienungselemente sowie die Lichtsonde 7' des Lichtmeßgerätes 8" zwischen dem Infrarot-transparenten Gehäuseteil für die Infrarot-Sendedioden 2 und dem Eingabefeld 18 zur Steuerung der Lichtleistung der einzelnen Blitzgeräte angeordnet. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 hat den Vorteil, daß keine längeren Kabel oder Sende-Empfangsstrecken zur Übertragung des Ausgangssignals des Lichtmeßgerätes erforderlich sind. Der hinter der Kamera stehende Fotograf kann am Kontrollzentrum alle Funktionen sbeuern, wobei automatisch der Licht-Istwert entsprechend dem Licht-Sollwert eingestellt wird.
-10-
Ist die manuell eingestellte Leistung der Blitzgeräte, zum Beispiel eine Blende, zu tief, so werden vom Kontrollzentrum alle angesteuerten Blitzgeräte auf doppelte Leistung hochgeschaltet, d. h., alle angesteuerten Blitzgeräte weisen nun eine doppelt so hohe Leistung auf als *" sie vor der durch das Kontrollzentrum ausgeführten Regelung hatten. Auf diese Weise wird den in der Praxis der professionellen Fotografie bestehenden differenzierten Bedingungen Rechnung getragen.
Es kann auch vorteilhaft sein, das Kontrollzentrum entsprechend Fig. 4 auszuführen und die Lichtmeßsonde 7' mittels einer Steckverbindung an das Kontrollzentrum anzuschließen.
Das Kontrollzentrum kann ebenso unmittelbar an der Kamera 6 befestigt sein, so daß das in Fig. 1 erforderliche Kabel 9 entbehrlich ist.
- Leerseite -

Claims (11)

  1. Ansprüche
    T. Kontrollzentrum zur insbesondere drahtlos ferngesteuerten Leistungseinstellung eines oder mehrerer Blitzgeräte, bestehend aus einem in einem Gehäuse angeordneten Sender mit einem Eingabeteil zur Einstellung mindestens eines Parameters eines Blitzgerätes, wie zum Beispiel der Leistung,
    dadurch gekennzeichnet, daß an das Kontrollzentrum (1) eine Lichtmeßsonde (7, 71) anschließbar ist, von deren dem Licht-Istwert entsprechenden Ausgangssignal durch Vergleich mit einem vorgegebenen Licht-Sollwert ein Differenzsignal ableitbar ist, in dessen Abhängigkeit das Kontrdlzentrum (1) die Leistungsniveaus der ansteuerbaren Blitzgeräte (3a, 4a, 3b, 4b, 3c, 4c, 3d, 4d) selbständig derart verändert, daß der Istwert dem Sollwert entspricht.
  2. 2. Kontrollzentrum nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Kontrollzentrum (1) ausgeführten Leistungsniveauänderungen aller angesteuerten Blitzgeräte einem gleichen prozentualen Betrag entsprechen.
  3. 3. Kontrollzentrum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Lichtmeßsonde (7, 7') drahtlos, vorzugsweise im Infrarotbereich, dem Kontrollzentrum (1) übertragen ist.
  4. 4. Kontrollzentrum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmeßsonde (7) über eine im Gehäuse (11) des Kontrollzentrums (1) eingelassene Steckverbindung (10) mit dem Kontrollzentrum (1) verbunden ist.
  5. 5. Kontrollzentrum nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmeßsonde (71) im Gehäuse (11) des Kontrollzentrums (1) integriert ist.
  6. 6. Kontrollzentrum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung des Differenzsignals im Kontrollzentrum (1) erfolgt und die zur Vorgabe des Licht-Sollwertes erforderlichen Eingabeelemente (11, 12) im Gehäuse (1') des Kontrollzentrums (1) angeordnet sind.
  7. 7. Kontrollzentrum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmeßsonde (7') Teil eines mit dem Kontrollzentrum (1) verbindbaren Lichtmeßgerätes (8) ist, und daß die Bildung des Differenzsignals im Lichtmeßgerät (8) erfolgt und die zur Vorgabe des Licht-Sollwertes erforderlichen Eingabeelemente (11, 12) im Gehäuse des Lichtmeßgerätes angeordnet sind.
  8. 8. Kontrollzentrum nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einer Kamera (6) eingebaute Lichtmeßsonde (7) zusätzlich als Kontrollmeßsonde mit dem Kontrollzentrum (1) verbunden ist.
  9. 9. Kontrollzentrum nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtmeßgerät (8) quaderförmig ausgebildet ist und an einer kleineren
    BAD ORIGINAL
    Schmalseite ein Teil einer Steckverbindung (10) angeordnet ist.
  10. 10. Kontrollzentrum nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das an das Kontrollzentrum angesteckte Lichtmeßgerät (8) als Verlängerung des quaderförmigen Gehäuses (11) des Kontrollzentrums (1) ausgebildet ist.
  11. 11. Kontrollzentrum nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schmalseite des Lichtmeßgerätes (8) eine Meßtaste (17) zum Auslösen eines Meßvorganges angeordnet ist.
    -4-
DE19833346757 1983-12-23 1983-12-23 Einrichtung zur ferngesteuerten Leistungseinstellung mehrerer Blitzgeräte Expired - Fee Related DE3346757C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346757 DE3346757C2 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Einrichtung zur ferngesteuerten Leistungseinstellung mehrerer Blitzgeräte
CH606384A CH671642A5 (de) 1983-12-23 1984-12-20
GB08432523A GB2154341B (en) 1983-12-23 1984-12-21 Control apparatus for the wireless power adjustment of flash-light units
FR8419737A FR2557315B1 (fr) 1983-12-23 1984-12-21 Centre de controle pour le reglage sans cable de la puissance de flashes
JP27106984A JPS60209725A (ja) 1983-12-23 1984-12-24 フラツシユ装置の出力を無線で調整するための中央制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346757 DE3346757C2 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Einrichtung zur ferngesteuerten Leistungseinstellung mehrerer Blitzgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346757A1 true DE3346757A1 (de) 1985-07-04
DE3346757C2 DE3346757C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=6217934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346757 Expired - Fee Related DE3346757C2 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Einrichtung zur ferngesteuerten Leistungseinstellung mehrerer Blitzgeräte

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS60209725A (de)
CH (1) CH671642A5 (de)
DE (1) DE3346757C2 (de)
FR (1) FR2557315B1 (de)
GB (1) GB2154341B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628879A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Bron Elektronik Ag Belichtungsmesser fuer photographische beleuchtungseinrichtungen
US7184658B2 (en) * 2004-11-02 2007-02-27 Squillace Production Studios, Llc Automatic flash switching rotational strobe frame

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655436A1 (fr) * 1989-12-01 1991-06-07 Systems C Flash electronique digital.
US6404987B1 (en) 1998-09-07 2002-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Flash system
DE19842367B4 (de) * 1998-09-16 2004-07-29 Robert Srzentic Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Blitzlichtanlage mit zumindest einem Blitzgerät für Fotokameras
DE102007057272B4 (de) * 2007-11-27 2017-12-28 Julius von Bismarck Vorrichtung und Verfahren zur Projektion einer graphischen Darstellung auf eine Projektionsfläche
DE102009012040B4 (de) * 2009-03-10 2011-06-09 Gossen - Foto- und Lichtmeßtechnik GmbH Belichtungsmessvorrichtung
US10044941B2 (en) 2013-09-16 2018-08-07 Profoto Ab Method, transmission unit, system and computer program for wireless communication between a camera and at least one remote flash device
WO2015038047A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Profoto Ab Method, transmission unit, system and computer program for wireless communication between a camera and at least one remote flash device
US11611691B2 (en) 2018-09-11 2023-03-21 Profoto Aktiebolag Computer implemented method and a system for coordinating taking of a picture using a camera and initiation of a flash pulse of at least one flash device
US11863866B2 (en) 2019-02-01 2024-01-02 Profoto Aktiebolag Housing for an intermediate signal transmission unit and an intermediate signal transmission unit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803137A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Hans Werner Briese Verfahren zur belichtungssteuerung fuer fotografische elektronenblitzgeraete und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
CH614537A5 (en) * 1976-01-23 1979-11-30 Bron Elektronik Ag Device for the synchronous release of a flash gun
DE2840185B1 (de) * 1978-09-15 1980-02-14 Prontor Werk Gauthier Gmbh Steuergeraet fuer photographische Kameras,insbesondere Fachkameras
DE3138115A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-15 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Photographisches system mit ferngesteuerter blitzeinheit
DE3214563A1 (de) * 1981-04-20 1982-11-18 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Steuereinrichtung zum steuern der lichtabgabe einer blitzlichtanordnung aus mehreren elektronenblitzgeraeten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185056A (en) * 1962-06-20 1965-05-25 Polaroid Corp Electronic flash-photography
JPS56113121A (en) * 1980-02-13 1981-09-05 Olympus Optical Co Ltd Multilamp control stroboscopic device
JPS56168643A (en) * 1980-05-30 1981-12-24 Minolta Camera Co Ltd Adapter for multilamp automatic dimming type flash device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614537A5 (en) * 1976-01-23 1979-11-30 Bron Elektronik Ag Device for the synchronous release of a flash gun
DE2803137A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Hans Werner Briese Verfahren zur belichtungssteuerung fuer fotografische elektronenblitzgeraete und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2840185B1 (de) * 1978-09-15 1980-02-14 Prontor Werk Gauthier Gmbh Steuergeraet fuer photographische Kameras,insbesondere Fachkameras
DE3138115A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-15 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Photographisches system mit ferngesteuerter blitzeinheit
DE3214563A1 (de) * 1981-04-20 1982-11-18 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Steuereinrichtung zum steuern der lichtabgabe einer blitzlichtanordnung aus mehreren elektronenblitzgeraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628879A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Bron Elektronik Ag Belichtungsmesser fuer photographische beleuchtungseinrichtungen
US7184658B2 (en) * 2004-11-02 2007-02-27 Squillace Production Studios, Llc Automatic flash switching rotational strobe frame

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60209725A (ja) 1985-10-22
CH671642A5 (de) 1989-09-15
GB2154341B (en) 1986-10-08
FR2557315B1 (fr) 1989-01-13
DE3346757C2 (de) 1994-04-28
FR2557315A1 (fr) 1985-06-28
GB8432523D0 (en) 1985-02-06
GB2154341A (en) 1985-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337454C2 (de)
DE3346757A1 (de) Kontrollzentrum zur drahtlosen leistungseinstellung von blitzgeraeten
WO1996009524A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung und auswertung von spektralen strahlungen und insbesondere zur messung und auswertung von farbeigenschaften
DE1773827A1 (de) Einrichtung zur Absorptionsspektralanalyse
EP2786696A1 (de) Dentalkamerasystem
DE4124919C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Aufnahmelichtmenge für ein Endoskop
DE2717033C2 (de) Mikrofotografische Lichtmeßeinrichtung
DE3152272C1 (de) Einrichtung zum Berechnen und Anzeigen der Werte von Belichtungsparametern fuer photographische Aufnahmen
DE2010647C3 (de) Elektronenblitzgerät mit einer photoelektrischen Meßeinrichtung für die reflektierte Lichtmenge
EP0037839A1 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe
DE10232170A1 (de) Temperaturverteilungsmessverfahren und -vorrichtung
DE3833198C2 (de) Farbtemperaturmeßgerät
DE102009012040B4 (de) Belichtungsmessvorrichtung
DE102005004938B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Beleuchtungsspektren für farbige Objekte
DE932276C (de) Vorrichtung zur subjektiven Messung der Farbtemperatur und des Farbemissionsvermoegens
DE2114800A1 (de) Testvorrichtung zur Bestimmung der Farbeinstellung bei Fernseh-Monitoren
DE2701832A1 (de) Messgeraet zur bestimmung der farbzusammensetzung des kopierlichtes in fotografischen vergroesserungsgeraeten
DE2239959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der lichtstaerke und lichtverteilung von scheinwerfern
DE4143463C2 (de) Steuerungseinrichtung zum Steuern der Aufnahmelichtmenge für ein Endoskop
DE2011931C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der photometrischen Transmission geschliffener Diamanten
AT86421B (de) Vorrichtung zum Photometrieren.
DE882499C (de) Vorrichtung zur Aussteuerungsmessung bei Schallplattenaufnahmen
AT228623B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
CH685520A5 (de) Laufzeitmesser.
DE1573195A1 (de) Geraet zur Bestimmung des Lichtdurchlaessigkeitsgrades der Atmosphaere und der Sicht durch diese

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JACKISCH-KOHL, A., DIPL.-ING. KOHL, K., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee