DE3345273A1 - Bilderzeugungsgeraet - Google Patents

Bilderzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE3345273A1
DE3345273A1 DE19833345273 DE3345273A DE3345273A1 DE 3345273 A1 DE3345273 A1 DE 3345273A1 DE 19833345273 DE19833345273 DE 19833345273 DE 3345273 A DE3345273 A DE 3345273A DE 3345273 A1 DE3345273 A1 DE 3345273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
operating mode
storage
original
image forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833345273
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345273C2 (de
Inventor
Koichi Yokohama Kanagawa Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3345273A1 publication Critical patent/DE3345273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345273C2 publication Critical patent/DE3345273C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/11Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6264Arrangements for moving several originals one after the other to or through an exposure station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/113Sorters or machines for sorting articles with variable location in space of the bins relative to a stationary in-feed path

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät mit einer Kopiereinrichtung zum Kopieren einer Vorlage in einer von mehreren Bilderzeugungs-Betriebsarten und einer (nachstehend als Sortierer bezeichneten) Blattbehandlungsvorrichtung zum Verteilen und Ablegen von Blättern wie Kopierpapier- oder Aufzeichnungspapier-Blättern, an denen Bilder erzeugt sind.
Ein Sortierer hat gewöhnlich 10 bis 20 Blattablagefächer. Wenn die Bedienungsperson des Bilderzeugungsgeräts wie des Kopiergeräts Kopien in einer Anzahl wünscht, die größer als Anzahl der Fächer ist, können die als Überschuß über die Anzahl der Fächer erwünschten Kopien nicht ohne ein kompliziertes Eingreifen der Bedienungsperson richtig verteilt oder abgelegt werden, gleich ob eine automatische Blattvorlagen-Zuführvorrichtung benutzt wird oder nicht.
A/22
Dresdner Bank (München) Klo. 3939 844
Bayer Vereinsbank (München) Kto. 508 941
Poslschnck (München! KlO- 6/0-43-804
-6- DE 3536
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, das die Abgabe sortierter Kopien ermöglicht,, ohne daß eine beschwerliche Bedienung durch die Bedienungsperson erforderlich ist.
Ferner soll mit der Erfindung ein Bilderzeugungsgerät geschaffen werden, das sortierte Kopien in kurzer Zeit abgibt.
Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerät durch die Wahl einer bestimmten Bilderzeugungs-Betriebsart eine bestimmte Steuerung der Verteilung und Ablage von Aufzeichnungsmaterial wählbar sein.
Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerät eine Bilderzeugungs-Betriebsart . in Abhängigkeit von einer erwünschten Anzahl herzustellender Kopien und der Leistungsfähigkeit hirfsichtlich des Verteilens und Ablegens von Aufzeichnungsmaterial wählbar sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert .
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopiergeräts als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä-. ßen Bilderzeugungsgeräts.
Fig. 2 zeigt den Innenaufbau des Geräts nach Fig. l.
Fig. 3 zeigt ein Bedienungsfeld einer automatischen Blattvorlagen-Zuführvorrichtung.
Fig. 4 zeigt ein Bedienungsfeld des Kopiergeräts.
-7- DE 3536
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer Steuereinheit des Geräts nach Fig. 2.
Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm des Funktionsablaufs bei dem Gerät nach Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt ein Kopiergerät als Ausführungsbeispiel des Bilderzeugungsgeräts; in der Figur 1 ist mit C eine Kopiergerät-Haupteinheit bezeichnet, .mit A eine an einer Belichtungs-Auflageplatte der Haupteinheit C angebrachte automatische Blattvorlagen-Zuführvorrichtung bezeichnet und mit SORT ein Sortierer zum Verteilen und Ablegen von aus der Haupteinheit C ausgetragenen Kopierpapierblättern bezeichnet. Mit 1 ist ein Zuführungs-Auflagetisch bezeichnet, auf den Blattvorlagen aufgestapelt werden. Der Tisch kann eine Blattvorlage oder mehrere Blattvorlagen aufnehmen und ist zu dem Zuführungs-Ausgangsrand hin nach unten geneigt. Mit 3 und 5 sind jeweils ein Einzugsband bzw. ein Vereinzelungsband zum Einziehen bzw. Vereinzeln der Vorlagen bezeichnet, die auf dem Auflagetisch 1 aufgestapelt sind. Mit 23 und 24 sind Bedienungsfelder bezeichnet, an denen die Bedienungsperson Betriebsbefehle an die Haupteinheit C und die automatische Blattvorlagen-Zuführvorrichtung A eingibt.
Die Fig. 2 zeigt den Innenaufbau des Kopiergeräts gemäß Fig. 1. Mit 1, 3 und 5 sind jeweils der Zuführungs-Auflagetisch, das Einzugsband und das Vereinzelungsband gemäß der Darstellung in Fig. 1 bezeichnet. Mit P sind die Blattvorlagen bezeichnet, die mit nach oben gerichteten Bildflächen auf den Auflagetisch 1 aufgestapelt sind.
Mit 2 und 2a sind Einzugswalzen bezeichnet, die das Einzugsband 3 in der Richtung eines Pfeils E in Umlauf
-8- DE 3536
versetzen, um damit die Blattvorlage zuzuführen. Mit
4 und 4a sind Vereinzelungswalzen bezeichnet, die das Vereinzelungsband 5 in der Richtung eines Pfeils F in Umlauf versetzen, um im Zusammenwirken mit dem Einzugsband eine einzelne Blattvorlage abzulösen. Das Einzugsband 3 und das Vereinzelungsband 5 bilden eine Einzugs/ Vereinzelungseinheit S. Die Einzugs/Vereinzelungseinheit
5 ist nahe dem untersten Teil der Blattvorlagen angeordnet, die auf dem Auflagetisch 1 aufgestapelt sind, weleher nach unten geneigt ist.
Ein erster Vorlagenweg 6 ist zwischen Führungen 7 und 8 gebildet und dient dazu, das mittels des Einzugsbands 3 und des Vereinzelungsbands 5 abgelöste Vorlagenblatt auf eine Blattvorlagen-Auflageplatte 9 aus Glas zu befördern. Ein zweiter Vorlagenweg 10. ist zwischen Führungen 11 und 12 gebildet und dient dazu, eine vorgewählte Anzahl von Blattvorlagen, die mittels einer Beleuchtungslampe L beleuchtet worden sind, von der Auflageplatte 9 zu dem Auflagetisch 1 zu befördern. Der zweite Vorlagenweg 10 ist dem ersten Vorlagenweg 6 gegenüberliegend angeordnet und erstreckt sich von einem Rand 9a der Auflageplatte 9 über den (von einem Förderband 18 weiter entfernten) Außenbereich des Vorlagenwegs 6 bis zu einem Bereich oberhalb des Vereinzelungsbands 5. Oberhalb des Vereinzelungsbands 5 sind an einem oberen Ende 10a des Vorlagenwegs 10 Ausstoßwalzen 22 und 22a angebracht. Die von der Auflageplatte 9 weg ausgetragene Blattvorlage wird dem Vorlagenweg 10 zugeführt und auf den Auf 1 age-
3Q tisch 1 von der Seite her, von der die Blattvorlage mittels des Einzugsbands 3 und des Vereinzelungsbands 5 eingeführt wurde, in der zu dieser Einführrichtung (Pfeil « ) entgegengesetzten Richtung (Pfeil /? ) befördert. Auf diese Weise sind die Richtung der Abgabe der Blattvorlage von dem Auflagetisch 1 weg und die Richtung
33Λ5273
-9- DE 3536
der Auflage auf den Auflagetisch 1 einander entgegengesetzt.
Mit 13 und 13a bzw. 15 und 15a sind Paare von Transportwalzen bezeichnet, die in den Pfeilrichtungen umlaufen. Das Walzenpaar 13 und 13a befördert die Blattvorlage auf dem Vorlagenweg 6 zu der Auflageplatte 9 hin, während das Walzenpaar 15 und 15a die Blattvorlage auf dem Vorlagenweg 10 zu dem Auflagetisch 1 hi.n befördert. Mit 16 2Q ist eine Umlenkplatte bezeichnet, die an der Führung 12 in der Weise befestigt ist, daß ein Rand der Umlenkplatte 16 die Führung 7 berührt. Das Ende der über den Vorlagenweg 6 geführten Blattvorlage wird über die Umlenkplatte 16 hinaus bewegt und die von der Auflageplatte
9 her zu dem Vorlagenweg 10 beförderte Blattvorlage 15
wird stoßfrei befördert, da der Rand der Umlenkplatte 16 gegen die Führung 7 gedrückt wird. Die Umlenkplatte
16 kann durch ein Mylar-Blatt gebildet sein.
Mit 17 und 17a sind Blattvorlagen-Förderwalzen bezeichnet, die das Blattvorlagen-Förderband 18 so in Umlauf versetzen, daß die Blattvorlage an der Auflageplatte 9 transportiert wird. Wenn die Blattvorlage auf die Auflageplatte 9 befördert und in eine vorbestimmte Lage
(Belichtungslage) gebracht werden soll, wird die Walze 25
17 in der Richtung eines Pfeils G gedreht, während dann,
wenn die Blattvorlage von der Auflageplatte 9 weg ausgetragen werden soll , die Walze 17 in der Richtung eines Pfeils H gedreht wird. Mit 19, 20 und 21 sind Bandandruckwalzen bezeichnet, die das Förderband 18 geg'en
die Auflageplatte 9 drücken, um die Beförderung der Blattvorlage mittels des Förderbands 18 sicherzustellen.
Die Ausstoßwalzen 22 und 22a stoßen die aus dem Vorlagenweg 10 zugeführte Blattvorlage auf den Auflagetisch χ aus. Synchron mit der Förderwalze 17 läuft eine nicht
-10- DE 3536
gezeigte Taktscheibe um, wobei ein Spalt in der Taktscheibe mittels einer Lichtschranke erfaßt wird, um damit Taktimpulse zu erzeugen, die die Bewegungssstrecke des Förderbands 18 angeben.
5
Mit Sl bis S6 sind Blattvorlagen-Sensoren bezeichnet. Der Sensor Sl erfaßt, ob eine Blattvorlage auf den Auflagetisch 1 aufgelegt ist oder nicht, und weist eine Lampe Sl1 und einen Fototransistor auf. .Der Sensor S2 ist ein Registrier-Sensor, der das Vorliegen der Blattvorlage in dem Vorlagenweg 6 erfaßt, und ist ein Reflexions-Sensor, der eine Leuchtdiode und einen Fototransistor aufweist. Der Sensor S3 ist ein erster Austragssensor zum Erfassen der Blattvorlage in dem Vorlagenweg 10, der Sensor S4 ist ein Auflageplatten-Sensor für das Erfassen des Aufliegens der Blattyorlage auf der Auflageplatte 9 und der Sensor S5 ist ein zweiter Austragssensor für das Erfassen eines von der Auflageplatte 9 nach rechts gerichteten Austragens der Blattvorlagen.
Die Sensoren S3, S4 und S5 haben die gleiche Gestaltung wie der Registrier-Sensor S2. Der Sensor S6 ist ein Unterteilungs-Sensor zum Erfassen der Lage eines nicht gezeigten Unterteilungshebels, der oben auf einen Satz von Blattvorlagen aufgelegt wird, und weist eine integrierte Hall-Effekt-Schaltung zum Erfassen eines an dem Unterteilungshebel angebrachten Magneten auf.
Die obere Abdeckung der Einzugs/Vereinzelungseinheit S ist so verstellbar, daß eine in dem Gerät festsitzende Blattvorlage leicht entfernt werden kann.
Es wird nun der Sortierer beschrieben. Die Bilder auf den Kopieblättern werden nach der Bilderzeugung mittels des Kopiergeräts mit einer (nicht gezeigten) Fixierwalze fixiert, wonach die Blätter mittels eines
BAD ORIGINAL
-11- DE 3536
Austragswalzenpaars 73 und eines Förderbands 72 zu einer Förderführung 51 des Sortierers befördert werden. Die Blätter^ werden dann mittels einer Fördervorrichtung aus Walzen 52 und 53 in entsprechende Ablageflächer
54 abgelegt. Die Ablagefächer 54-1, 54-2 54-10
sind an einem Fächergestell 55 befestigt, während ein Hebeteil längs einer Führungsnut 58 in einem Pfosten 57 über eine Strecke vertikal bewegbar ist, die dem
• Abstand zwischen dem Ablagefach 54-1. und dem Ablagefach 1 54-10 entspricht. An dem oberen Ende eines an dem Hebeteil 56 befestigten Kettenhalters 59 ist ein Ende eines Kettenzugs (oder Drahtzugs) 60 befestigt, der :oben mittels einer Umlenkrolle 61 umgelenkt wird und zu einem Kettenrad 63 an der Welle eines Motors 62 verläuft. Das andere Ende des Kettenzugs 60 ist an das untere Ende des Kettenhalters 59 über eine Feder 64 befestigt, die dazu' dient, Längenänderungen des Kettenzugs 60 und Sjtöße abzufangen.
2Q Wenn der Motor 62 im Uhrzeigersinn umläuft, werden die Ablagefächer als eine Einheit angehoben. In dem Hebeteil 56 sind Kerben 65 unter einem Teilungsabstand ausgebildet, der gleich dem Teilungsabstand der Ablagefächer ist. Wenn ein an dem Pfosten 57 befestiger
2(- Lagesensor 66B eine der Kerben 65 ermittelt, steht der der ermittelten Kerbe 67 entsprechende Ablagefach-Blatteingang an der Stelle des Walzenspalts zwischen den Walzen 52 und 53. Der Hebeteil 56 hat parallel zu den Kerben 65 eine (nicht gezeigte) weitere derartige
OQ Kerbe, daß die oberste und die unterste Lage des Hebeteils 56 aus der Kombination eines Signals eines der weiteren Kerbe zugeordneten Lagesensors 66A mit dem Signal aus dem Lagesensor 66B ermittelt werden können.
Zwischen dem Walzenspalt der Walzen 52 und 53 und 35
den Ablagefachern ist ein Blattsensor mit einem Leucht-
-12- DE 3536
element 67 und einem Fotosensor 68 angeordnet, der das Einlegen des Blatts in eines der Ablagefächer erfaßt.
Es wird nun die Funktionsweise des Sortierers erläutert. Sobald der Motor 62 in Umlauf versetzt wird, werden
die Ablagefächer 54-1 54-10 in die unterste Lage
abgesenkt, so daß der Blatteingang des Ablagefachs 54-10 die dem Walzenspalt der Walzen. 52 und 53 entsprechende Lage erreicht. Wenn dies mittels der Lagesensoren 66A und 66B ermittelt wird, wird der Motor 62 angehalten und ein Bremssolenoid BKS (siehe Fig. 5) betätigt. Danach wird das Blatt mit dem darauf erzeugten Bild mittels der Walzen 52 und 53 zu dem Ablagefach 54-10 befördert. Die Walzen 52 und 53 werden mittels eines Motors M2 (siehe Fig.5) in Umlauf versetzt, der durch ein Kopierstartsignal aus dem Kopiergerät C eingeschaltet wird. Wenn mittels des Blattsensors 67 und 68 der Hinterrand des Blatts erfaßt wird, wird der Motor 62 im Uhrzeigersinn gedreht, um die Ablagefächer anzuheben. Wenn ermittelt wird, daß der Blatteingang des Ablagefachs 54-9 die dem Walzenspalt der Walzen 52 und 54 entsprechende Lage erreicht hat, nämlich mittels der Lagesensoren 66A und 66B die dem Ablagefach 54-9 entsprechende Kerbe 65 erfaßt wird, wird der Motor 62 angehalten und gebremst. Auf diese Weise ist das Ablagefach 54-9 für die Aufnahme des Blatts bereit. Der vorstehend beschriebene Betriebsvorgang wird in der erforderlichen Anzahl wiederholt, wonach die Ablagefächer durch ein Rückstellsignal in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden.
Die Fig. 3 zeigt das Bedienungsfeld 24 an der Vorderseite der automatischen Blattvorlagen-Zuführvorri^htung
A. Mit 31 ist ein Betriebsschalter zum Befehlen des
-13- DE 3536
Zuführens von Blattvorlagen mittels der automatischen Blattvorlagen-Zuführvorrichtung A bezeichnet. Mit 32 ist ein# Wählschalter bezeichnet, mit dem eine Betriebsart RDF, bei der jede der aufeinanderfolgend zugeführten .Blattvorlagen kopiert und weiterbefördert wird, oder eine Betriebsart ADF wählbar ist, bei der eine Blattvorlage in einer bestimmten Anzahl wiederholt kopiert wird und danach dieser Vorgang mit den nachfolgenden Blattvorlagen in einer Anzah.l wiederholt wird, die gleich der Anzahl der aufgestapelten Blattvorlagen ist.
Mit 33, 34 und 35 sind Anzeige-Leuchtdioden bezeichnet. Die Leuchtdiode 33 wird eingeschaltet, wenn die Betriebsart ADF gewählt ist, während die Leuchtdiode 34 eingeschaltet wird, wenn die Betriebsart RDF gewählt ist. Die Leuchtdiode 35 wird eingeschaltet, wenn eine Blattvorlage in der automatischen· Blattvorlagen-Zuführvorrichtung A festsitzt.
Die Fig. 4 zeigt das Bedienungsfeld 23 des Kopiergeräts C. Mit 41 ist eine Störungslampe bezeichnet, die eine Störung in dem Kopiergerät anzeigt, mit 42 ist eine Papiermangel-Lampe bezeichnet, die das Fehlen von Kopierpapier anzeigt, mit 43 ist eine Tonermangel-Lampe bezeichnet, die das Fehlen von Toner anzeigt, mit 44 ist eine Ziffernanzeige bezeichnet, die eine mittels Zifferneingabetasten 45 eingegebene Zahl anzeigt, mit 46 ist eine Bereitschafts-Lampe bezeichnet, die den Betriebsbereitschaftszustand des Geräts anzeigt, und mit 47 ist eine Kopiertaste bezeichnet, mit der das Beginnen des Kopiervorgangs befohlen wird. Die Ziffernanzeige 44 kann auch an der automatischen Blattvorlagen-Zuführvorrichtung angeordnet werden.
ORIGfNAL
-14-
DE 3536
15 AI
Die Fig. 5 zeigt eine Steuereinheit zum Steuern der Betriebsvorgänge bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
In der Fig. 5 ist mit Ql eine Steuereinheit für das Kopiergerät C bezeichnet, die einen bekannten Mikrocomputer enthält, während eine Steuereinheit für die automatische Blattvorlagen-Zuführvorrichtung A mit Q2 bezeichnet ist und durch einen hochintegrierten Mikrocomputer mit einem Festspeicher (ROM), einem Arbeitsspeicher (RAM), einem Rechen- und Leitwerk (ALU) und einem Eingabe/Ausgabe-Zwischenspeicher gebildet ist. Mit IRPT ist ein Unterbrechungsanschluß des Mikrocomputers bzw. der Steuereinheit Q2 bezeichnet. Mit AI1, AI2, AI3, BIQ, BI1, BI2, BI3, CIQ, CI1 und
sind Eirigangskanäle·
BI1, BI2
bezeichnet.
3,
Mit
Q, A0
n>
AO
AO D0
AO
3,
DO
EO
EO
EO0 und
EO0 sind Ausgangskanäle
bezeichnet.
Zur Steuerung der Betriebsvorgänge führt die Steuereinheit Q0 entsprechend Eingangssignalen an den Eingangskanälen den Ausgangskanälen Steuersignale zu.
Mit CK ist ein Taktimpuls-Sensor bezeichnet, der den Schlitz in der synchron mit der Förderwalze 17 umlaufenden Taktscheibe erfaßt. Dieser Sensor kann eine Lichtschranke mit einer Leuchtdiode und einem Fototransistor sein.
Sl bis S3, S5 und S6 sind die vorangehend beschriebenen
Blattvorlagen-Sensoren, 'Mit DSW ist ein
Schalter für das Ermitteln des Öffnungs- und Schließ-
BAD
-15- DE 3530
zustande der oberen Abdeckung der Einzugs/Vnreinzelungseinheit S bezeichnet.
Mit Q3A, Q3B Q3H sind Transistor-Anordnungen
bezeichnet.
Mit M ist ein Gleichstrommotor für den Antrieb der Walzen des Geräts bezeichnet. Mit CLl ist eine Solenoid-Kupplung bezeichnet, mit der die Drehung des Motors M für das Antreiben der Walzen 2 und 4 in der Pfeilrichtung nach Fig. 2 übertragbar ist.
Mit CL2 ist eine Solenoid-Kupplung für das Übertragen der Drehung M zum Betreiben der Förderwalze 17 bezeichnet. Wenn die Kupplung CL2 eingeschaltet wird, dreht die Förderwalze 17 in einer Richtung G nach Fig. 2.
Mit CL3 ist eine Kupplung für das Drehen der Förderwalze 17 entgegen der Richtung G bezeichnet. Wenn die Kupplung CL3 eingeschaltet wird, dreht die Förderwalze 17 in einer Richtung H, Wenn die Kupplungen CL2 und CL3 eingeschaltet werden, wird die Transportwalze 13 in der Pfeilrichtung nach Fig. 2 gedreht.
Mit BK ist eine elektrische Bremse zum genauen Anhalten der Förderwalze 17 bezeichnet.
Mit SWl ist der Betriebsschalter 31 bezeichnet, der
von der Bedienungsperson betätigt wird. Mit SW2 ist
der Wählschalter 32 für die Wahl der Betriebsart RDF oder der Betriebsart ADF bezeichnet.
Mit PLl ist die Leuchtdiode 33 (nach Fig. 3) bezeichnet, die bei der Betriebsart ADF eingeschaltet wird, während mit PL2 die Leuchtdiode 34 (nach Fig. 3) bezeichnet
"BAD ORIGINAL
-16- DE 3536
ist, die bei der Betriebsart RDF eingeschaltet wird. Mit PL3 ist die Leuchtdiode 35 (nach Fig. 3) bezeichnet, die eingeschaltet wird, wenn eine Blattvorlage festsitzt.
Signale aus der Steuereinheit Ql werden an den Eingangskanälen CI , CI und CIp aufgenommen, während an den Ausgangskanälen C0(), CO1, CO3, CO3, D0Q, DO1, E0Q, EO , EO0 und EO Steuersignale der Steuereinheit Ql
zugeführt werden.
Es werden kurz die Steuersignale zwischen der Kopiergerät-Steuereinheit Ql und der Steuereinheit Q2 der automatischen Blattvorlagen-Zuführvorrichtung erläutert. Mit ORQT ist ein Signal zum Anfordern der Blattvorlagen-
■jK Zuführung bezeichnet, mit OEXT ist ein Signal zum Anfordern des Blattvorlagen-Austrags bezeichnet und mit OSET ist ein Signal' bezeichnet, das den Abschluß des Auflegens der BlattvorLage an der Belichtungsstelle anzeigt. Das letztere Signal wird- erzeugt, wenn dem
2Q Unterbrechungsanschluß IRPT eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen zugeführt wurde, nachdem mittels des Sensors S2 der Hinterrand der Blattvorlage erfaßt worden ist. Mit OEND ist ein Signal bezeichnet, das das Ende eines Satzes von Blattvorlagen anzeigt. Mit
r,f- MODE ist ein Signal bezeichnet, da" anzeigt, ob die automatische Blattvorlagen-Zuführvorrichtung in Betrieb ist oder nicht. Dieses Signal entspricht dem Ein- und Ausschalten des Betriebsschalters SWl. Mit R/A MODE ist ein Signal bezeichnet, das angibt, ob die
OQ automatische Blattvorlagen-Zuführvorrichtung auf die Betriebsart ADF oder auf die Betriebsart RDF geschaltet ist. Dieses Signal wird entsprechend dem Wählschalter SW2 geschaltet. Falls bei dem Betrieb des Sortierers eine vorgewählte Kopienanzahl die Anzahl der Ablage-
oc fächer übersteigt, wird unabhängig von dem Wählschalter
BAD ORIGfNAL
-17- DE 3536
SW2 die Betriebsart ADF gewählt, bis die Kopienanzahl die Anzahl der Fächer erreicht, und für die über die Anzahl der Fächer hinausgehenden Kopien die Betriebsart RDF gewählt. Mit JAM ist ein Signal bezeichnet, das ein Festsitzen einer Blattvorlage anzeigt. Mit SIZEl bis SIZE4 sind Signale bezeichnet, die Blattvorlagen-Formate angeben. Diese Signale werden dadurch erzeugt, daß durch Zählen der Taktimpulse die Durchlaufzeit einer zugeführten Blattvorlage gemessen wird, um damit in das Format der Blattvorlage zu ermitteln.
Mit Q3 ist eine Steuereinheit für den Sortierer bezeichnet, die einen Mikrocomputer aufweist. Bei der Steuereinheit Q3 sind Eingangsanschlüsse mit In bis I bezeichnet, während Ausgangsanschlüsse mit 0„ bis 0 bezeichnet sind. Mit SSTRT ist ein Sortierer-Startsignal für das Steuern des Betriebs des Sortierers bezeichnet, während mit BCR ein Signal,zum Zurückführen der Ablagefächer des Sortierers zu der Ausgangsstellung bezeichnet
2Q ist. Diese Signale werden von dem Kopiergerät C her zugeführt. Mit INTC ist ein Signal für das Anhalten der Verschiebung der Ablagefächer des Sortierers bezeichnet. Mit SSTBY ist ein Signal bezeichnet, das dem Kopiergerät C meldet, daß das Sortiergerät in die Ausgangsstellung zurückgestellt worden ist; mit SJAM ist ein Signal bezeichnet, das eine Störung oder Hemmung im Sortierer anzeigt, während mit SMODE ein Signal bezeichnet ist, das angibt, daß eine (nicht gezeigte) Sortiererwähltaste gedrückt worden ist. Mit SSl ist ein Signal aus dem Blattsensor 67, 68 bezeichnet, während mit SS2 und SS3 Signale aus dem Ablagefach-Lagesensoren 66A bzw. 66B bezeichnet sind. Mit SS4 ir.t ein Signal bezeichnet, das das Ausrücken einer (nicht gezeigten) Klinke anzeigt, welche 'ein Heruntergleiten der Ablagefächer verhindert. Dieses Signal wird mittels eines (nicht gezeigten) Fototransistors erzeugt, nachdem
BAD ORIGINAL
-IB- DE 3536
1 oin Solenoid SL für das Lösen der Klinke eingeschaltet worden ist, wenn die Ablagefächer zu der Ausgangsstellung zurückgeführt werden.
Ein dem Motor 62 nach Fig. 2 entsprechender Motor Ml ist über Treiberstufen SSRU und SSRD angeschlossen. Der Motor Ml wird durch ein von dem Ausgangsanschluß 0 zugeführtes Signal in der Richtung zum Anheben der Ablagefächer gedreht und durch ej.n von dem Ausgangsanschluß 0 ' zugeführtes Signal in der Gegenrichtung, nämlich in der Richtung zum Absenken der Ablagefächer gedreht. Der Motor M2 für den Antrieb der Fördervorrichtungs-Walzen 52 und 53 ist über eine Treiberstufe SSR angeschlossen. Das Bremssolenoid BKS für den Motor Ml ist über eine Treiberstufe Dl angeschlossen, während das Solenoid SL über eine Treiberstufe D2 angeschlossen ist.
Die Lagesensor-Ausgangssignale SS 2 und SS3 werden näher erläutert. Die Signale SS2 und SS3 werden jeweils von den Lagesensoren 66A bzw. 66B abgegeben, um durch die Kombination dieser Signale die Lage des einzusetzenden Ablagefachs zu bestimmen.
Eine ausführliche Erläuterung wird hier zwar weggelassen, da kein direkter Zusammenhang zu der erfindungsgemäßen Gestaltung besteht, jedoch sei angeführt, daß die jeweiligen Pegel "1" und "0" der Signale SS2 bzw. SS3 die unterste Lage der Ablagefächer und damit die Wahl des Ablagefachs 54-lü anzeigen. Wenn die Signale SS2 und SS3 jeweils die Pegel "0" bzw. "1" haben, zeigt dies an, daß ein mittleres Ablagefach 54-2 bis 54-9 gewählt ist. Wenn die Signale SS2 und SS3 beide den Pegel "1" haben, zeigt dies an, daß die Ablagefächer in der obersten Lage stehen und das Ablagefach 54-1 gewählt ist.
BAD ORIGINAL
-19- DE 3536
Die Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm eines Betriebsprogramrns des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts. Es sei angenommen, daß das Signal SMODE eingeschaltet ist, so daß die Sortierer-Betriebsart gewählt ist, und daß unter Verwendung der automatischen Blattvorlagen-Zufuhrvorrichtung A 13 Kopien hergestellt werden sollen, deren Anzahl somit die maximale Anzahl "10" der Ablagefächer des Sortierers übersteigt.
Auf das Einschalten der Stromversorgung des Kopiergeräts C hin werden eine Anfangseinstellung und ein Bereitschaftsprogramm ausgeführt, bis eine bestimmte Fixiertemperatur erreicht ist. Danach wird die Kopiertaste 47 gedruckt (Schritt Kl), wonach das Programm zu einem Schritt v K2 fortschreitet. Bei dem Schritt K2 wird geprüft, ob der Sortiererbetrieb. (SMODE) gewählt wurde oder nicht; wenn dies nicht der Fall ist, wird das Signal MODE geprüft, um zu ermitteln, ob der Betrieb mittels der automatischen Blattvorlagen-Zuführvorrichtung A gewählt worden ist. Da bei dem beschriebenen Beispiel der Sortiererbetrieb SMODE gewählt worden ist, wird geprüft, ob der Zählstand in der Ziffernanzeige 44 die Anzahl der Ablagefächer des Sortierers, nämlich "10" übersteigt; falls der Zählstand nicht größer als "10" ist, wird die Betriebsart ADF eingeschaltet und eine Kopierablauffolge eingeleitet. Falls der Zählstand gleich "11" oder größer ist, wird für 10 Kopien die Betriebsart ADF eingeschaltet und in der Steuereinheit für die elfte Kopie und die folgenden Kopien die Betriebsart RDF eingespeichert, wonach die Kopierablauffolge eingeleitet wird (Schritt K2).
Bei einem Schritt K3 gibt die Steuereinheit Ql das Blattvorlagenzufuhr-Anforderungssignal ORQT an den Eingangskanal CI1 der Steuereinheit Q2, um damit die
-20- DE 3536
erste Blattvorlage einzulegen. Auf diese Weise beginnt die automatische Blattvorlagen-Zuführvorrichtung A das Zuführen, der Blattvorlage und legt dann die Blattvorlage an der Belichtungsstelle auf. Danach gibt die Zuführvorrichtung das Blattvorlagenzufuhr-Endsignal OSET aus dem Ausgangskanal C0p an die Kopiergerät-Steuereinheit Ql ab. Dann schreitet das Programm zu einem Schritt K4 weiter. Bei dem Schritt K4 wird von dem Kopiergerät der Kopiervorgang ausgeführt; nachdem das optische System die Belichtung beendet hat, schreitet das Programm zu einem Schritt K5 oder einem Schritt K6 weiter. Bei der Betriebsart RDF schreitet das Programm zu dem Schritt K 5 weiter, während es bei der Betriebsart ADF zu dem Schritt K6 fortschreitet.
Falls noch nicht 10 Kopien erzeugt worden sind, ist die Betriebsart ADF eingeschaltet, so daß das Programm zu dem Schritt K6 fortschrertet. Für jede fertiggestellte Kopie wird der Zählstand eines Ko'pienzählers CNT in der Steuereinheit Ql um "1" aufgestuft und an der Ziffernanzeige 44 angezeigt. Wenn der Zählstand "10" übersteigt, wählt die Steuereinheit Ql automatisch die Betriebsart RDF, wonach das Programm über den Schritt K4 zu dem Schritt K5 fortschreitet und der Kopienzähler CNT die Kopienzählung in der Betriebsart RDF angibt. Infolgedessen wird der Kopienzählstand für jede fertiggestellte Kopie um "1" aufgestuft. Bei der Betriebsart RDF wird der Zählstand durch das Signal OEND um "1" aufgestuft. Bei einem Schritt K7 wird geprüft, ob die vorgewählte Kopienanzahl hergestellt worden ist; wenn dies nicht der Fall ist, werden bei einem Schritt K8 der automatischen Blattvorlagen-Zuführvorrichtung A die Signale ORQT und OEXT zugeführt. Wenn die gewählte Anzahl fertiggestellt worden ist,
3^ schreitet das Programm zu einem Schritt K9 weiter.
-21- DE 3536
Auf diese Weise werden 10 Kopien in der Betriebsart ADF hergestellt und in die Ablagefächer 54-10, 54-9, 54-1 des Sortierers abgelegt. Für die übrigen drei Kopien wird die automatische Blattvorlagen-Zuführvorrichtung A in der Betriebsart RDF betrieben, so daß die Kopien in dem obersten Ablagefach 54-10 des Sortierers abgelegt werden. Alternativ können dann, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Kopien aufeinander folgend in eines der Ablagefächer des.Sortierers abgelegt wurde, die Kopien in das nächste Ablagefach abgelegt werden, so daß die verbleibenden Kopien aufeinanderfolgend auf die Ablagefächer verteilt werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung sind bei dem Kopiergerät mit der automatischen Blattvorlagen-Zuführvorrichtung und der Kopierblatt-Entlagevorrichtung bzw. dem Sortierer die Betriebsarten ADF und RDF vorgesehen. Bei der Betriebsart ADF wird von einer Blattvorlage aufeinanderfolgend eine bestimmte 'Anzahl von Kopien hergestellt und die Kopierpapierblätter werden aufeinanderfolgend in die Ablagefächer abgelegt, während nach den aufeinanderfolgenden Kopieren die nächste Blattvorlage zugeführt wird und das aufeinanderfolgende Kopieren wiederholt wird, bis die aufgestapelten Blattvorlagen kopiert sind. Bei der Betriebsart RDF wird von jeder der aufeinanderfolgend zugeführten Blattvorlagen jeweils eine Kopie hergestellt, bis eine bestimmte Anzahl von Blattvorlagen zugeführt worden ist, und die Kopierpapierblätter für die jeweiligen Blattvorlagen werden aufeinanderfolgend auf die A.Magefächer des Sortierers verteilt. Wenn die Bedienungsperson eine Kopienanzahl wünscht, die größer als die Anzahl der Ablagefächer des Sortierers ist, wird das Gerät in der Betriebsart ADF betrieben, bis die Kopienzählung die Anzahl der Ablagefächer erreicht; sobald der Zähl-
-22- DE 3536
stand die Anzahl der Ablagefächer übersteigt, wird das Gerät in der Betriebsart RDF betrieben, wobei die Kopien auf das Überlauf-Ablagefach ausgetragen werden, welches eine größere Anzahl von Kopien aufnehmen kann als ein gewöhnliches Ablagefach. Auf diese Weise können Kopien in einer Anzahl, die größer als die Anzahl der Ablagefächer des Sortierers ist, automatisch ohne ein Eingreifen der Bedienungsperson sortiert werden.
Da das Gerät zuerst in der Betriebsart ADF betrieben wird, wird ein Zeitverlust vermieden und ein schnelleres Kopieren erreicht.
Ig Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zwar eine automatische Blattvorlagen-Zuführvorrichtung verwendet, die in den Betriebsarten ADF und RDF betreibbar ist, jedoch besteht keine Einschränkung hierauf. Vielmehr ist die erfindungsgemäße Gestaltung auch bei einem Bilderzeugungsgerät anwendbar, das eine Kopierart, bei der ein Belichten mit der Blattvorlage während deren Bewegung erfolgt, und eine Kopierart hat, bei der eine Belichtung mit der Blattvorlage erfolgt, während diese festliegt.
Ein Bilderzeugungsgerät hat eine Vorlagen-Zuführvorrichtung, die in einer ersten Betriebsart, bei der mehrere Vorlagen vereinzelt einer Belichtungsstation zugeführt werden und für jede Vorlage eine vorgewählte Anzahl von Belichtungsvorgängen ausgeführt wird, und einer zweiten Betriebsart betreibbar ist, bei der die mehreren Vorlagen vereinzelt der Belichtungsstation zugeführt werden, für jede Vorlage ein einziger Belichtungszyklus ausgeführt wird und diese Vorgänge in der vorgewählten Anzahl wiederholt werden, eine Ablagevorrichtung mit
BAD
-23- DE 3536
1 einer Vielzahl von Aufzeichnungsblatt-Ablagefächern und eine Steuereinheit zum Steuern des Ablegens in der Weise, # daß die Aufzeichnungsblätter bei der ersten Betriebsart auf die Ablagefächer aufgeteilt werden
5 und bei der zweiten Betriebsart in eines der Ablagefächer abgelegt werden.
■lit-
- Leerseite

Claims (11)

  1. Tedtke - Bühling - KiNNrrGmpE χ:: SSSTSKBä lh.
    f* O " Dipl.-Ing. H.Tiedtke Γ
    LLMANN - ÜRAMS " DTRUIF Dipl.-Chem. G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing R Grupe
    33-45273 Dipl.-Ing. B. Pellmann
    Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 20 240: 8000 München 2
    Tel.: 089-5396 53 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Müncher
    14. Dezember 1983 DE 3536
    Patentansprüche
    Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine Blat^Vo'rlagen-Zuführvorrichtung (A) zum Befördern einer Blattvorlage (P) zu einer Belichtungsstation und Austragen der Blattvorlage nach der Belichtung in einer, ersten und einer zweiten Betriebsart, wobei bei der ersten Betriebsart (ADF) mehrere Blattvorlagen blattweise zur Belichtungsstation befördert werden und die jeweilige Blattvorlage nach einer vorgewählten Anzahl von Belichtungen ausgetragen wird und bei der zweiten Betriebsart (RDF) mehrere Blattvorlagen blattweise zu der Belichtungsstation befördert werden, die jeweilige Blattvorlage nach einer einmaligen Belichtung ausgetragen wird und dieser Vorgang in einer vorgewählten Anzahl wiederholt wird, eine Bilderzeugungseinrichtung (C) zum Abbilden einer Vorlage an der Belichtungsstation auf einem Aufzeichnungsmaterial, eine Ablagevorrichtung (SORT), die eine Vielzahl von AufZeichnungsmaterial-Ablagebehältern (54) hat und die die Aufzeichnungsmaterialien, auf denen mittels der Bilderzeugungsvorrichtung Bilder erzeugt sind, auf die Vielzahl der Ablagebehälter verteilt, und eine Steuereinrichtung (Ql bis 3) zum Steuern
    A/22
    Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Bayer. Vereinsbank (München) KIo. 508 941 Postscheck (München) Kto 670-43-804
    -2- DE 3536
    der Ablagevorrichtung in der Weise, daß die Aufzeichnungsmaterial ien mit den darauf erzeugten Bildern bei der ersten Betriebsart in die Vielzahl der Ablagebehälter verteilt abgelegt werden und'bei der zweiten Betriebsart in einen aus der Vielzahl der Ablagebehälter gewählten Ablagebehälter abgelegt werden.
  2. 2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (Ql bis
  3. 3) die Betriebsart der Blattvorlagen-Zuführvorrichtung (A) entsprechend der vorgewählten Anzahl und der Anzahl der Ablagebehälter (54) wählbar ist.
    3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (Ql bis
    3) die Blattvorlagen-Zuführvorrichtung (A) in der ersten Betriebsart (ADF) betreibbar ist, wenn die vorgewählte Anzahl nicht größer als d-ie Anzahl der Ablagebehälter ■ (54) ist.
    20
  4. 4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (Ql bis 3) dann, wenn die vorgewählte Anzahl die Anzahl der Ablagebehälter (54) übersteigt, die Blattvorlagen-Zuführvorrichtung (A) nur für die Aufzeichnungsmaterialien in einer Anzahl, die gleich der Anzahl der Ablagebehälter ist, in der ersten Betriebsart (ADF) und für die die Anzahl der Ablagebehälter übersteigenden Aufzeichnungsmaterialien in der zweiten Betriebsart (RDF) betreibbar ist.
  5. 5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (Ql bis 3) die Ablagevorrichtung (SORT) derart steuerbar ist, daß bei der zweiten Betriebsart (RDF) die die Anzahl
    -3- DE 3536
    der Ablagebehälter (54) übersteigenden Aufzeichnungsmaterialien in einen der Ablagebehälter abgelegt werden.
  6. 6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (Ql bis
    3) die Ablagevorrichtung (SORT) derart' steuerbar ist, daß bei der zweiten Betriebsart (RDF) die die Anzahl der Ablagebehälter (54) übersteigenden Aufzeichnungsmaterialien in verschiedene der Ablagebehälter abgelegt werden.
  7. 7. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine Bilderzeugungseinrichtung (A,C) zum Erzeugen eines Bilds auf einem Aufzeichnungsmaterial, eine Einstellvorrichtung (45) zum Einstellen einer erwünschten Anzahl, wobei die Bilderzeugungseinrichtung in einer ersten Betriebsart (ADF), bei der für jede . einer Vielzahl von Blattvorlagen (P) ein Bilderzeugungsvorgang aufeinanderfolgend in der mittels der Einstellvorrichtung 'eingestellten Anzahl ausgeführt wird, und in einer zweiten Betriebsart (RDF) betreibbar ist, bei der für jede der Vielzahl der Blattvorlagen jeweils einmal ein Bilderzeugungsvorgang ausgeführt wird und diese Blatterzeugungsvorgänge in der eingestellten Anzahl wiederholt werden, eine Ablagevorrichtung (SORT), die eine Vielzahl von Aufzeichnungsmaterial-Ablagebehältern (54) hat und die die Aufzeichnungsmaterialien, auf denen mittels der Bilderzeugungseinrichtung Bilder erzeugt sind, auf die Vielzahl der Ablagebehälter verteilt, und eine Steuereinrichtung (Ql bis 3), mit der die Bilderzeugungseinrichtung derart steuerbar ist, daß sie entsprechend der mittels der Einstellvorrichtung eingestellten Anzahl und der Anzahl der Ablagebehälter in der ersten oder der zweiten Betriebsart arbeitet.
    -4- DE 3536
  8. 8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtung (A, C) eine Blattvorlagen-Zuführvorrichtung (A) zum blattweisen Befördern der Vielzahl der Blattvorlagen (P) zu einer Belichtungsstation und zum Austragen der jeweiligen Blattvorlage nach der Belichtung aufweist,
  9. 9. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattvorlagen-Zuführvorrichtung
    (A) bei der ersten Betriebsart (ADF) die Vielzahl der Blattvorlagen (P) in einem einzigen Arbeitszyklus vereinzelt befördert und austrägt und bei der zweiten Betriebsart (RDF) jeweils die Vielzahl der Blattvorlagen befördert und austrägt sowie diesen Vorgang in der eingestellten Anzahl wiederholt.
  10. 10. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuereinrichtung (Ql bis 3) die Bilderzeugungseinrichtung (A, C) in der ersten Betriebsart (ADF) betreibbar ist, wenn die mittels der Einstellvorrichtung (45) eingestellte Anzahl nicht größer als die Anzahl der Ablagebehälter (54) ist.
  11. 11. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuereinrichtung (Ql bis 3) dann, wenn die mittels der Einstellvorrichtung (45) eingestellte Anzahl die Anzahl der Ablagebehälter (54) übersteigt, die Bilderzeugungseinrichtung (A, C) für die Aufzeichnungsmaterialien in der Anzahl, die gleich der Anzahl der Ablagebehälter ist, in der ersten Betriebsart (ADF) und für die Aufzeichnungsmaterialien in einer Anzahl, die der Überschuß über die Anzahl der Ablagebehälter ist, in der zweiten Betriebsart (RDF) betreibbar ist.
DE3345273A 1982-12-15 1983-12-14 Kopiergerät mit einer Blattvorlagen-Zuführvorrichtung Expired - Lifetime DE3345273C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57219525A JPS59111171A (ja) 1982-12-15 1982-12-15 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345273A1 true DE3345273A1 (de) 1984-06-20
DE3345273C2 DE3345273C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=16736841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345273A Expired - Lifetime DE3345273C2 (de) 1982-12-15 1983-12-14 Kopiergerät mit einer Blattvorlagen-Zuführvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4751550A (de)
JP (1) JPS59111171A (de)
DE (1) DE3345273C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224171A2 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 DuBois, R. Clark Automatische Dokumentzuführvorrichtung für Kopiermaschinen
US4925175A (en) * 1985-11-22 1990-05-15 Dubois R Clark Apparatus for feeding sheets to a copying machine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817933A (en) * 1984-10-02 1989-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Document handling apparatus
US4912501A (en) * 1987-04-03 1990-03-27 Ricoh Company, Ltd. Automatic original circulating and feeding apparatus
JPS6466678A (en) * 1987-09-08 1989-03-13 Ricoh Kk Copying machine equipped with automatic document feeder
US4947266A (en) * 1987-10-13 1990-08-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image processing system
US5382016A (en) * 1988-03-11 1995-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Sheet sorter with a stapler having a controlled sheet aligning member
US5096184A (en) * 1988-07-12 1992-03-17 Konica Corporation Paper discharge apparatus for recording system
JPH02226263A (ja) * 1989-02-28 1990-09-07 Minolta Camera Co Ltd 複写装置
US4990967A (en) * 1989-08-21 1991-02-05 International Business Machines Corporation Copying method and apparatus
US5262831A (en) * 1990-10-31 1993-11-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus having sort/stack mode inquiring and selecting functions
US5087979A (en) * 1990-12-24 1992-02-11 Eastman Kodak Company Digital copier or printer with collating buffer memory of limited page capacity and with alternative printing modes when required memory exceeds capacity
US5754315A (en) * 1994-06-24 1998-05-19 Nikon Corporation Image input system having an auto-feeder and method
US5984299A (en) * 1997-03-06 1999-11-16 Konica Corporation Sheet finishing apparatus
JP2001205864A (ja) * 2000-01-27 2001-07-31 Canon Inc 画像処理装置及び方法並びにプログラム記憶媒体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360178A1 (de) * 1972-12-04 1974-06-06 Xerox Corp Reproduktionsvorrichtung mit sortierersteuerung
US4212457A (en) * 1978-03-27 1980-07-15 Xerox Corporation Pre/post-collation copying system
DE3014833A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Canon Kk Kopiergeraet
DE3036648A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Blattverteilungsverfahren
DE3141447A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-15 Canon K.K., Tokyo "papierblatt-handhabungseinrichtung"

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012032A (en) * 1975-11-28 1977-03-15 International Business Machines Corporation Document reproduction having output means with plural outputs operable in a plurality of modes
US4078787A (en) * 1976-03-30 1978-03-14 Eastman Kodak Company Automatic transfer from collate to noncollate modes of recirculating feeder and copier operation
US4201464A (en) * 1977-10-13 1980-05-06 International Business Machines Corporation Copy production machines having job separation capabilities
US4248525A (en) * 1979-05-03 1981-02-03 Eastman Kodak Company Apparatus for producing sets of collated copies
JPS563254A (en) * 1979-06-17 1981-01-14 Ricoh Co Ltd Sheet classification by collator
JPS5639467A (en) * 1979-09-06 1981-04-15 Ono Sokki Co Ltd Frequency-voltage converter
JPS5647059A (en) * 1979-09-25 1981-04-28 Ricoh Co Ltd Controlling method of document copying apparatus having collator
JPS5648642A (en) * 1979-09-27 1981-05-01 Ricoh Co Ltd Method for controlling sheet number display of document copier having collator
JPS5648643A (en) * 1979-09-28 1981-05-01 Ricoh Co Ltd Method for controlling document copying apparatus having collator
JPS56121063A (en) * 1980-02-28 1981-09-22 Ricoh Co Ltd Control method of copying machine
JPS57161761A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Toshiba Corp Image forming device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360178A1 (de) * 1972-12-04 1974-06-06 Xerox Corp Reproduktionsvorrichtung mit sortierersteuerung
US4212457A (en) * 1978-03-27 1980-07-15 Xerox Corporation Pre/post-collation copying system
DE3014833A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Canon Kk Kopiergeraet
DE3036648A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Blattverteilungsverfahren
DE3141447A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-15 Canon K.K., Tokyo "papierblatt-handhabungseinrichtung"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224171A2 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 DuBois, R. Clark Automatische Dokumentzuführvorrichtung für Kopiermaschinen
EP0224171A3 (en) * 1985-11-22 1987-09-09 R. Clark Dubois Automatic document feeder for copying machines
US4925175A (en) * 1985-11-22 1990-05-15 Dubois R Clark Apparatus for feeding sheets to a copying machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4751550A (en) 1988-06-14
JPS59111171A (ja) 1984-06-27
DE3345273C2 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247142C2 (de)
DE2805674C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von blattförmigen Vorlagen zu einer Belichtungsstation eines Kopiergerätes
DE3345273C2 (de) Kopiergerät mit einer Blattvorlagen-Zuführvorrichtung
DE1797629B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Blätter einer mehrblättrigen Kopiervorlage zum Kopierfenster eines Kopiergeräts
DE3701450C2 (de)
DE3311013C2 (de) Automatische Vorlagenfördervorrichtung
DE3017127A1 (de) Vorlagenhandhabungseinrichtung
DE3535790A1 (de) Blatteinfuehrvorrichtung zur verwendung mit einem kopier/sortiersystem
DE3630384C2 (de)
DE2635915A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer kopiergeraete mit umsteuerbarer ablage
DE3546008C2 (de)
DE3213770C2 (de) Vorlagenzuführvorrichtung
DE2806696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von kopiervorlagen
DE2360178A1 (de) Reproduktionsvorrichtung mit sortierersteuerung
DE3036719A1 (de) Kopiergeraet mit sortierer
DE3645165C2 (de)
DE3036648A1 (de) Blattverteilungsverfahren
DE4101401A1 (de) Kopierer mit einer automatischen vorlagenzufuehreinrichtung
DE2363558A1 (de) Blattverteiler
DE69817106T2 (de) Verfahren zu unprogrammierten Ausgabe von Blattsätzen in einer Endverarbeitungsvorrichtung
DE4434079C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Lage von Papierblättern
DE4035222C2 (de) Automatischer Vorlagentransport insbesondere für eine Kopiermaschine
DE3710656A1 (de) Blattaustrageinrichtung
DE3428940A1 (de) Vorlagenzufuehreinheit
DE3821090A1 (de) Vorlagenzufuehrgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 27/52

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition